Close Menu
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
Facebook Instagram RSS YouTube TikTok
YouTube Facebook Instagram TikTok LinkedIn
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » Kopfhörer » True Wireless » JBL Tune 230NC TWS im Test
In-Ears Noise-Cancelling True Wireless

JBL Tune 230NC TWS im Test

Spart Strom und Geld - was kann der günstige Marken-In-Ear mit ANC und TWS?
Stefan SchickedanzStefan Schickedanz12. Mai 2022
Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
JBL Tune 230NC TWS während des Tests auf einem grünen Blatt
Leicht, aber leistungsfähig: Der True Wireless In-Ear JBL Tune 230NC TWS bewährte sich im Test. (Foto: Stefan Schickedanz)
87%
87%
Preis/Leistungs-Tipp

Der günstige JBLTune 230NC TWS überzeugte im Test: Der In-Ear macht Noise-Cancelling und Bluetooth so günstig wie selten zuvor. Dazu begeisterten Akkulaufzeit und App.

Vorteile
  1. sehr satter, differenzierter Sound
  2. kann sehr laut und mit tollem Punch spielen
  3. praxisgerechtes ANC
  4. gelungene JBL My Headphones App mit Equalizer
Nachteile
  1. könnte etwas feiner klingen
  • Klang: Natürlichkeit
    7.2
  • Klang: Bass/Dynamik
    8.8
  • Praxis/Connectivity
    9.2
  • Preis/Leistung
    9.7
Werbung
JBL Tune 230 NC TWS – Wasserfeste, True-Wireless In-Ear-Kopfhörer mit Noise-Cancelling in Sand – Mit bis zu 40 Stunden Musikwiedergabe & TP-Link UB500 Nano USB Bluetooth 5.0 Adapter Dongle
JBL Tune 230 NC TWS – Wasserfeste, True-Wireless In-Ear-Kopfhörer mit Noise-Cancelling in Sand – Mit bis zu 40 Stunden Musikwiedergabe & TP-Link UB500 Nano USB Bluetooth 5.0 Adapter Dongle
JBL Tune 230 NC TWS – Wasserfeste, True-Wireless In-Ear-Kopfhörer mit Noise-Cancelling in Sand – Mit bis zu 40 Stunden Musikwiedergabe & TP-Link UB500 Nano USB Bluetooth 5.0 Adapter Dongle
Auf Lager
as of 7. Juli 2025 17:21
Jetzt kaufen*
Amazon.de
JBL Tune 230 NC TWS – Wasserfeste, True-Wireless In-Ear-Kopfhörer mit Noise-Cancelling in Schwarz – Mit bis zu 40 Stunden Musikwiedergabe & GO 3 kleine Bluetooth Box in Schwarz
JBL Tune 230 NC TWS – Wasserfeste, True-Wireless In-Ear-Kopfhörer mit Noise-Cancelling in Schwarz – Mit bis zu 40 Stunden Musikwiedergabe & GO 3 kleine Bluetooth Box in Schwarz
JBL Tune 230 NC TWS – Wasserfeste, True-Wireless In-Ear-Kopfhörer mit Noise-Cancelling in Schwarz – Mit bis zu 40 Stunden Musikwiedergabe & GO 3 kleine Bluetooth Box in Schwarz
111,38 €
Auf Lager
as of 7. Juli 2025 17:21
Jetzt kaufen*
Amazon.de
JBL Tune 230NC TWS In-Ear-Kopfhörer - True Wireless Bluetooth-Kopfhörer im Ladecase mit Active Noise Cancelling und bis zu 40 Stunden Akkulaufzeit, schwarz & GO 3 kleine Bluetooth Box in Blau und Pink
JBL Tune 230NC TWS In-Ear-Kopfhörer - True Wireless Bluetooth-Kopfhörer im Ladecase mit Active Noise Cancelling und bis zu 40 Stunden Akkulaufzeit, schwarz & GO 3 kleine Bluetooth Box in Blau und Pink
JBL Tune 230NC TWS In-Ear-Kopfhörer - True Wireless Bluetooth-Kopfhörer im Ladecase mit Active Noise Cancelling und bis zu 40 Stunden Akkulaufzeit, schwarz & GO 3 kleine Bluetooth Box in Blau und Pink
Auf Lager
as of 7. Juli 2025 17:21
Jetzt kaufen*
Amazon.de
JBL Tune 230NC TWS In-Ear-Kopfhörer - True Wireless Bluetooth-Kopfhörer im Ladecase mit Active Noise Cancelling und bis zu 40 Stunden Akkulaufzeit, schwarz & GO 3 kleine Bluetooth Box in Rot
JBL Tune 230NC TWS In-Ear-Kopfhörer - True Wireless Bluetooth-Kopfhörer im Ladecase mit Active Noise Cancelling und bis zu 40 Stunden Akkulaufzeit, schwarz & GO 3 kleine Bluetooth Box in Rot
JBL Tune 230NC TWS In-Ear-Kopfhörer - True Wireless Bluetooth-Kopfhörer im Ladecase mit Active Noise Cancelling und bis zu 40 Stunden Akkulaufzeit, schwarz & GO 3 kleine Bluetooth Box in Rot
Auf Lager
as of 7. Juli 2025 17:21
Jetzt kaufen*
Amazon.de
JBL Tune 230NC TWS In-Ear-Kopfhörer - True Wireless Bluetooth-Kopfhörer im Ladecase mit Active Noise Cancelling und bis zu 40 Stunden Akkulaufzeit, schwarz & GO 3 kleine Bluetooth Box in Blau
JBL Tune 230NC TWS In-Ear-Kopfhörer - True Wireless Bluetooth-Kopfhörer im Ladecase mit Active Noise Cancelling und bis zu 40 Stunden Akkulaufzeit, schwarz & GO 3 kleine Bluetooth Box in Blau
JBL Tune 230NC TWS In-Ear-Kopfhörer - True Wireless Bluetooth-Kopfhörer im Ladecase mit Active Noise Cancelling und bis zu 40 Stunden Akkulaufzeit, schwarz & GO 3 kleine Bluetooth Box in Blau
108,44 €
Auf Lager
as of 7. Juli 2025 17:21
Jetzt kaufen*
Amazon.de
JBL Tune 230 NC TWS — Kabellose In-Ear-Kopfhörer mit Bluetooth und reinem Basssound JBL , wasserdicht und geräuschgedämpft, bis zu 40 Stunden Akkulaufzeit, in Schwarz
JBL Tune 230 NC TWS — Kabellose In-Ear-Kopfhörer mit Bluetooth und reinem Basssound JBL , wasserdicht und geräuschgedämpft, bis zu 40 Stunden Akkulaufzeit, in Schwarz
JBL Tune 230 NC TWS — Kabellose In-Ear-Kopfhörer mit Bluetooth und reinem Basssound JBL , wasserdicht und geräuschgedämpft, bis zu 40 Stunden Akkulaufzeit, in Schwarz
113,42 €
Auf Lager
as of 7. Juli 2025 17:21
Jetzt kaufen*
Amazon.de
Für Links auf dieser Seite erhält STEREO GUIDE ggf. eine Provision vom Händler. Das gilt etwa für solche, die mit * gekennzeichnet sind.

True Wireless Ear Buds mit drahtloser Bluetooth-Verbindung sind zunehmend auch unter 100 Euro zu haben, selbst mit hervorragender Klangqualität und von renommierten Marken. Nur Modelle mit ernsthaftem aktiven Noise-Cancelling sind doch noch eine ganze Ecke teurer. Der JBL Tune 230NC TWS verspricht nun, alle wichtigen Features der teureren Konkurrenz ohne Qualitätsabstriche zu liefern. Und zwar inklusive einer beeindruckenden Akkulaufzeit von bis zu 10 Stunden ohne und 40 Stunden mit Nachladen durch das Case. Im Test punktete der drahtlose In-Ear aber auch gerade durch klangliche Qualitäten, die den Vergleich mit manchen teureren Ohrhörern nicht scheuen müssen.

Die Form folgt dem beliebten Stick-Design, bei dem die mit 5,1 Gramm sehr leichten, aber doch im Durchmesser etwas breiteren Treibergehäuse durch einen über das Ohr hinausragenden kleinen Stick verlängert werden. Der fällt bei JBL etwas breiter aus. Die Plastikoberfläche zeigt zudem, dass Wertigkeit im Luxus-Bereich zu diesem Preis nicht unbedingt zu den Entwicklungszielen gehörte. Das sportliche Outfit wird durch einen Spritzwasserschutz nach IPX4 unterstrichen. So muss gerade bei Outdoor-Aktivitäten der Besitzer nicht gleich einen Totalverlust befürchten. Die Sets gibt es in vier Farben, wobei Pastellblau und Sand neben Schwarz und Weiß auch Lifestyle-Kunden ansprechen sollen.

Viel Technik für wenig Geld

JBL legt im Marketing viel Wert auf die Betonung der eine dynamische und tiefreichende Basswiedergabe. Das stellt gerade im Zusammenhang mit aktivem Noise-Cancelling (ANC) erhöhte Anforderungen an Treiber und Endstufe. Im Inneren der beiden JBL Tune 230NC TWS arbeiten 6-mm-Treiber. Diese sollten genug Reserven für eine Auslöschung des Störschalls von außen bieten. Vier Mikrofone pro Set unterstützen den Algorithmus bei der Berechnung des Störschalles, sollen im Telefonbetrieb aber auch für eine überzeugende Sprachqualität sorgen.

Das Noise-Cancelling lässt sich bei Bedarf auch abschalten oder in einen Transparenzmodus versetzen, mit dem man Ansagen der Außenwelt oder Gespräche besser verfolgen kann, ohne die Stöpsel aus dem Gehörgang zu nehmen. Dafür müssen die Ear Buds natürlich dicht im Gehörgang sitzen, drei verschieden große Gummiadapter sollten das bei den allermeisten Ohren auch gewährleisten. Unterstützt wird die Auswahl dabei durch die kostenlose JBL My Headphones App von JBL, die via Bluetooth mit dem Wireless-In-Ear kommuniziert.

Das Ladecase ist, wie bei JBL üblich, etwas dicker. Der Test zeigt aber: Es ist wegen seiner abgerundeten Form doch sehr ergonomisch. Wie bei Apple Airpods werden die beiden Ohrhörer mit dem Stick zuerst eingesteckt und lassen sich ohne Fummelei sicher plazieren und wieder herausnehmen.

Bluetooth: Verbindung folg Verwendung

Zugespielt werden Signale über Bluetooth 5.2, wobei JBL auf die potentiell höherwertigen Audiocodecs wie AAC oder aptX, vermutlich aus Kostengründen, verzichtet. Dafür soll die App die bestmögliche Verbindung zwischen Kopfhörer und Smartphone herstellen helfen. Benutzer können zwischen dem Normal-Modus für besonders stabile Verbindung über größere Distanzen, dem Audio-Modus für beste Musikwiedergabe oder dem Video-Modus für verzögerungsfreie Synchronisierung von Lippenbewegung und Ton bei YouTube-Konsum.

JBL My Headphones App mit Bluetooth-Verbindung im Test: Screenshot
Die JBL My Headphones App zeigt den Ladezustand der Hörer und dem zugehörigen Case an. Auch das ANC lässt sich via App steuern. (Foto: Stefsn Schickedanz)
JBL My Headphones App
Umfangreiche Voreinstellungen für den JBL Tune 230NC TWS. (Foto: Stefan Schickedanz)
JBL My Headphones App: Screenshot der Bluetooth-App während des Test-Betriebs.
In der JBL My Headphones App bekommt man nicht nur Auskunft über die Touch-Befehle. Man kann sie auch selbst konfigurieren. (Foto: Stefan Schickedanz)
JBL My Headphones App
Neben dem zuschaltbaren Equalizer gibt es auch zahlreiche Sound-Presets. Man kann auch eigene Einstellungen speichern. (Foto: Stefan Schickedanz)

Voller Funktionsumfang in der App

An der Steuerung hat JBL nicht gespart, im Gegenteil: Die passende App My JBL Headphones überzeugt mit umfangreichem Funktionsumfang, so gibt es etwa einen 10-Band-Equalizer. Der erfordert zur tonalen Anpassung zwar etwas Erfahrung, dafür werden aber eine Handvoll Kurven für Jazz, Vocal, Bass, Club und Studio voreingestellt mitgeliefert. Es lassen sich aber auch eigene EQ-Sound-Setups abspeichern.

In der App kann nicht nur der Akkustand der beiden Hörer und des Ladecases abgefragt werden, sie ermöglichen auch eine Anpassung der Bluetooth-Übertragung. So kann entweder die Datenrate und damit die potentielle Musikqualität priorisiert werden, sondern wahlweise auch die Übertragungsstabilität oder die Latenz, was für Games und Videos sinnvoll ist.

Darüberhinaus lassen sich die beiden Touch-Flächen auf den Ohrhöhern mit verschiedenen Funktionen belegen. An die Position der aktiven Flächen und die Unterscheidung der Befehle (lange halten, Doppeltouch etc.) muss man sich allerdings erst einmal gewöhnen, und selbst dann kann es noch zu Fehlbedienungen kommen. Immerhin kann man sich die durch Touch-Befehle am linken und rechten Ohrhörer abrufbaren Funktionen in der My JBL Headphones App nicht nur anzeigen lassen, sondern auch nach individuellem Bedarf konfigurieren.

Die Sprachassistenten Google Assistant und Amazon Alexa werden problemlos unterstützt. Am besten fährt man also mit einer kombinierten Bedienung aus Touch-Feldern, App und Voice Control.

Soviel Klang und Lärmunterdrückung liefert der JBL Tune 230NC TWS

Der JBL Tune 230NC TWS bietet in der Verbindung der mechanischen Bedämpfung und dem ANC eine Entkopplung, die zum ungestörten Musikhören ohne übertriebene Pegel vollkommen genügt. Ohne Musik kommen selbst bei deaktiviertem Transparenz-Modus Umweltgeräusche und Stimmen relativ deutlich durch. Damit ist der JBL nicht unbedingt der Bluetooth-Hörer, um etwa im Flugzeug zum Schlafen die Umwelt auszublenden. Er eignet sich besser für Musikuntermalung im urbanen Umfeld.

Bei Bewegung im Freien punktet er in unserem Test-Betrieb mit sicherem, dennoch bequemem Sitz im Ohrkanal. Die Klangwiedergabe des JBL Tune 230NC TWS wirkte überraschend erwachsen für einen Hörer mit Listenpreis unter 90 Euro, von denen auch noch ein Teil für Features wie ANC oder Sprachsteuerung abgezweigt werden. Der Bass kommt so richtig satt, aber dennoch sauber und konturiert. Die Tiefton-Wiedergabe reicht relativ verblüffend hinunter und bietet sehr guten Punch. Das gilt gleichermaßen für elektronische Beats und echte Drums. Dabei spielen aber wie so oft bei In-Ear-Hörern die Ear-Pads die entscheidende Rolle, um in den Genuss der vollen Bass-Pracht zu kommen.

Bluetooth-In-Ear JBL Tune 230NC TWS mit Ladecase
Die beiden JBL Tune 230NC TWS können im Ladecase zusätzlichen Strom für ingesamt bis zu 40 Stunden Spielzeit tanken. (Foto: Stefan Schickedanz)

Polster unbedingt anpassen

Mir war der JBL Tune 230NC TWS mit den vormontierten mittelgroßen Ohrpolstern etwas zu dünn und körperlos. Mag sein, dass es manchem älteren Semester so sogar gut gefällt – zumal es einen besonders bequemen Sitz ohne Druckgefühl gewährleistet. Die daraus resultierende Klangcharakteristik eignet sich universell für alle Musikarten und lässt sich lange ohne Ermüdung genießen. Doch bringt man sich um den ganzen Spaß. Der JBL macht mit den richtigen Polstern und straffem Sitz seiner durch Bühnen-Beschallung bei Rock- und Pop-Konzerten berühmten Marke nämlich alles Ehre.

Er geht mal so richtig ab, mit tollen Pegelreserven, vollem Punch und überraschend großen Dynamik-Umfang. Diese ingesamt satte, aber keineswegs brummige oder aufgeblähte Bass-Abstimmung unterstreicht die transparente, für diesen Preis erstaunlich differenzierte Mittenwiedergabe in Verbindung mit guter Hochtonauflösung, die ohne Schärfe auskommt. Zwar darf man vom Tune 230NC bei Stimmen kein seidiges High-End-Flair erwarten und könnte sich mit geschultem Ohr absolut betrachtet einen winzigen Tick mehr Klarheit wünschen. In seiner Klasse ist er aber unbestreitbar ein großer Wurf. In sich gelang JBL ein ausgesprochen stimmiges, neutrales Sound-Tuning, das in zu diesem Preis kaum zu toppen ist. Damit erfüllt der Tune 230NC alle Basis-Bedürfnisse für unterschiedlichste Musikgeschmäcker und Anwendungen.

Test-Fazit und Alternativen zum JBL Tune 230NC TWS

Der aktuell günstige Preis, die lange Akkulaufzeit und das praxisgerechte Noise-Cancelling machen den Bluetooth-In-Ear-Hörer JBL Tune 230NC TWS zu einem klaren Highlight. Viel Konkurrenz hat er zumindest unter den renommierten Audio-Marken zur Zeit nicht. Wer etwas mehr audiophile Klangqualität und noch effektiveres Noise-Cancelling möchte, zahlt den Mehrbetrag für den Panasonic RZ-S500WE vermutlich gern. Allerdings macht der JBL im Direktvergleich auch klar, dass der Panasonic bei der Akkulaufzeit nicht mehr ganz mithalten kann. Für mich ist der JBL Tune 230NC TWS nach ausgiebigem Testen ein günstiges Universalgenie für alle Wege, um meine Rock- und Pop-Musik-Sammlung mit sattem, kraftvollem Sound vom iPhone wiederzugeben.

JBL Tune 230NC TWS – Technische Daten

  • Preisempfehlung des Herstellers: 90 Euro
  • Bauart: In-Ear
  • Wandlerprinzip: Dynamisch
  • Gewicht: 5,1 g
  • Besonderheiten: Bluetooth 5.2, TWS Active Noise-Cancelling, App-Steuerung, 4 Mikrofone, Amazon Alexa
  • Mehr unter: www.jbl.com
  • Teufel Boomster im Test
  • MIIEGO MiiBuds Play ANC-In-Ears im Test
  • Teufel Real Blue TWS 3 Test mit ANC
Amazon Alexa App-Steuerung Bluetooth In-Ear IPX4 JBL Mikrofon Noise-Cancelling Schwarz TrueWireless Weiß
Stefan Schickedanz, STEREO GUIDE
Stefan Schickedanz
  • Website
  • Facebook
  • X (Twitter)
  • LinkedIn

Der Chefredakteur von STEREO GUIDE testet seit über drei Jahrzehnten als HiFi-Experte für Print- und Online-Magazine wie AUDIO, stereoplay, LowBeats oder FAZ Kaufkompass. Neben gepflegter Musikwiedergabe mag er schnelle Autos – gerne auch Oldtimer – mit sattem Sound. Über dieses Thema berichtet er ebenfalls regelmäßig, nicht zuletzt auf dieser Plattform.

Ähnliche Beiträge

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Balsam nicht nur für britische, auch für kritische Ohren

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

AKG N9 Hybrid im Test: So vielseitig war Sound selten

Drei Verbindungswege führen zum Klangziel

AKG N9 Hybrid im Test: So vielseitig war Sound selten

Apple AirPods Max 2. Gen im Test: Besser auch durch Software Update?

Mehr Raum und Dynamik durch USB-C-Wiedergabe und neue Software

Apple AirPods Max 2. Gen im Test: Besser auch durch Software Update?

Sony WH-1000XM6 Test: Verbesserungen auf ganzer Linie

Sony-ge Aussichten für Vielreisende

Sony WH-1000XM6 Test: Verbesserungen auf ganzer Linie

Werbung
Werbebanner Audio Reference Perlisten
Werbung
Werbebanner Cambridge Audio CXN100
Werbung
Werbe-Banner Cayin iDAC-8
Werbung
Qobuz Werbebanner
Qobuz Playlists by STEREO GUIDE
Beliebteste Testberichte

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Balsam nicht nur für britische, auch für kritische Ohren

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Die Cambridge Audio Melomania A100 klingen ausgewogen mit toller Stimmenwiedergabe. Der Bass hat Punch und Tiefgang – allerdings nur mit ANC.

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

The Beat goes on: Das kann der Nachfolger der PartyBox 110

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

Die JBL PartyBox Club 120 löst einen erfölgreichen Vorgänger ab. Im Testbericht fiel neben dem Klang auch der austauschbare Akku positiv auf.

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Winziges Wunder: Klang-Sensation für den Schreibtisch

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Die Edifier M60 bieten angesichst der winzigen Größe einen tollen Klang. Ein kleiner Mangel verhindert es allerdings, sie als HiFi-Anlage zu verwenden.

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Bluetooth mit Bass-Garantie

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Die JBL PartyBox Stage 320 kommt mit Verbesserungen wie Wechsel-Akku und Auracast für drahtlose Lautsprecher-Ketten

Apple AirPods Max 2. Gen im Test: Besser auch durch Software Update?

Mehr Raum und Dynamik durch USB-C-Wiedergabe und neue Software

Apple AirPods Max 2. Gen im Test: Besser auch durch Software Update?

Die Apple AirPod Max Gen 2 machen nicht zuletzt dank des Software-Updates 7E101 einen großen Schritt nach vorne, gerade auch in der Räumlichkeit. USB-C-Wiedergabe bringt ebenfalls einen Klanggewinn.

Neueste Tests, News und Ratgeber

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Der Charme der Bose

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Balsam nicht nur für britische, auch für kritische Ohren

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

Ein neuer Marshall in der Stadt

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

AKG N9 Hybrid im Test: So vielseitig war Sound selten

Drei Verbindungswege führen zum Klangziel

AKG N9 Hybrid im Test: So vielseitig war Sound selten

Dolby Atmos bei Mercedes – Raumklang vom CLA bis Maybach

Raumklang-Upgrade mit Signalwirkung

Dolby Atmos bei Mercedes – Raumklang vom CLA bis Maybach

Über uns: Das Online-HiFi-Magazin
Über uns: Das Online-HiFi-Magazin

Auf STEREO GUIDE, dem jungen Online HiFi-Magazin, finden Sie fundierte und unabhängige Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten. Unsere Autoren zeichnen sich durch Fachkompetenz und lange Erfahrung mit Live-Konzerten und auch State-of-the-Art-Audio-Systemen aus.
Wir arbeiten bei STEREO GUIDE nach spezifischen, praxisnahen Testkriterien in einem standardisierten Verfahren. Das ist von der Hörerfahrung und Praxisorientierung der Autoren geprägt.

Facebook Instagram YouTube LinkedIn TikTok RSS
  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten

Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}