STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi-Boxen
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • WLAN-Onebox
    • Soundbars
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi-Boxen
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • WLAN-Onebox
    • Soundbars
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » Kopfhörer » In-Ears » Sennheiser IE 300 im Test
In-Ears

Sennheiser IE 300 im Test

Ultraleichter Hörer mit Dynamik pur in Höhen und Bässen
Stereo GuideBy Stereo Guide1. September 2021
Facebook Twitter Pinterest Tumblr WhatsApp Email
Im Test: Sennheiser IE 300 auf Schallplattencover
Der Sennheiser IE 300 ist ein In-Ear für Audiophile und Vinyl-Liebhaber. (Foto: Sennheiser)

STEREO GUIDE Testurteil

84%
84%
Der Sports-Freund

+ Sehr dynamischer, schneller Klang
+ kraftvoller Tiefbass und sehr hochauflösende Höhen
+ sehr gute Pegelreserven
+ ultraleichtes Gehäuse und sehr sicherer Sitz
- könnte etwas wärmer und sanfter spielen
- nicht der ermüdungsfreieste Hörer

  • Klang: Neutralität
    7.5
  • Klang: Bass/Dynamik
    9.5
  • Praxistauglichkeit
    8.5
  • Preis/Leistung
    8

Obwohl man auch in Hannover die Zeichen der Zeit mit True Wireless, Noise-Cancelling und Co. erkannt hat, bietet der renommierte Kopfhörer-Spezialist aus Wedemark auch nach wie vor drahtgebundene In Ear Hörer wie den Sennheiser IE 300 an. Das ist im Profi-Bereich, gerade fürs Bühnenmonitoring, absolute Pflicht, erfreut sich aber auch unter mobilen Hifi-Hörern mit Hires-Playern stetiger Beliebtheit.

Der IE 300 bedient als Konzept genau beiderlei Ansprüche, und bleibt mit 300 Euro dabei im bezahlbaren Bereich. Die Form erinnert an den deutlich teureren IE 900, allerdings kommt hier ein besonders leichtes Kunststoffgehäuse zum Einsatz. Ein dynamischer Wandler mit 7-mm-Polymerblend-Membran läuft hier Fullrange. Eine Schallführung und spezielle Volumenform vor und hinter der Membran soll für saubere Wiedergabe und Verzerrungsfreiheit in allen hörbaren Frequenzbereichen dienen.

Klassisch: Einsatzmöglichkeiten des Sennheiser IE 300

Der IE 300 ist ein passiver Inear-Hörer, benötigt also einen Kopfhörer-Vorverstärker oder ein entsprechend potentes Smartphone mit Analogausgang. Im Test des Sennheiser IE 300 war der Wirkungsgrad (wohl auch dank der recht niedrigen, vom Hersteller mit 16 Ohm angegeben Impedanz) für die Ausgangsspannung üblicher Smartphones bei Pop und Rock in gehobener Lautstärke hoch genug, bei leisen Jazz- und Klassikaufnahmen oder bei höheren Ansprüchen an

Als Verbinder werden abnehmbare Kabel mitgeliefert, eine Headset-Funktion ist aber nicht vorgesehen. Die Kabel werden von vorn an die Kapseln herangeführt und dann über den Ohren nach hinten verlegt. Das macht Sennheiser genau, wie es bei Bühnen-Monitorhörern üblich ist. Ein verstärkter, biegbarer Haltebügel ist in das Kabel integriert und sorgt in Verbindung mit einem kleinen Nackenschieber für einen wirklich sicheren Halt auch bei starken Bewegungen, man spürt eigentlich nur das Kabel. Die Gehäuseform ist so ergonomisch, dass selbst ein Ablegen des Kopfs auf dem Ohr mit eingesteckten IE möglich ist.

Wie bei den meisten Inears muss der Gehörgang dicht abgeschlossen werden. Deshalb liegen dem In-Ear-Hörer sechs Ohrpassstücke bei – als dünne Gummidichtung und als anpassungsfähiger Schaumstoff in jeweils drei Größen. Die Schallkanäle des IE 300 müssen relativ tief in den Gehörgang eingeführt werden. Sonst fehlt der Bass fast vollständig. Das gelang im Test gut. Allerdings drückt der recht breit dimensionierte Schallkanal zuweilen etwas im Gehörgang, hier ist vorheriges Ausprobieren anzuraten.

Viel Höhen, viel Tiefbass

Im Vergleich zu den ähnlich gepreisten Vorgängermodellen, die einen sehr warmen und in den Höhen sanften Klang bevorzugten, stellte der Sennheiser IE 300 die Extreme des Frequenzspektrums besonders heraus. Er produzierte einen sehr tiefen, manchmal fast zu satter Bass. Auch die sehr klaren, mitunter ziseliserten Höhen kommen besonders den Hörern zupasse, die es druckvoll, hochauflösend und anspringend mögen. Diesen Charakter behielt der IE 300 bei allen Pegeln bei, die mit entsprechender Verstärkung wirklich beeindruckend hoch sind.

Je nach Aufnahme konnte der Höhenbereich, obwohl er selbst sauber blieb, den Eindruck einer leichten Betonung nicht verhehlen, was bei gehobenen Lautstärken auf die Dauer nicht wirklich entspannend ist. Komplexe Aufnahmen mit Stimmen dagegen fehlte es ein bißchen an Grundtonwärme. Auch hier schien das Klangbild deutlich von den Enden des Spektrums her aufgebaut zu sein, ohne dass der IE 300 wirklich Informationen unterschlug. Die räumliche Abbildung war, wie bei Inears üblich, eher kompakt, ohne aber eine zu deutliche Inkopf-Lokalisation hervorzurufen.

Bestnoten verdiente sich der ultraleichte Sennheiser bei der subjektiv empfundenen Dynamik und Impulsgenauigkeit, die in allen Pegellagen beeindruckend war. Wer also auf einen druckvolleren, dynamisch anspringenden und weniger sanften Klang steht, könnte mit dem IE 300 seinen Spielpartner finden.

Testfazit und Alternativen zum Sennheiser IE 300

Die sehr druckvolle Höhendarstellung und der knallige Bass liegen nicht jedem, gerade wenn man sehr lange hört und eine Ermüdung des Gehörs fürchtet. In diesem Fall sind sanfter abgestimmte In-Ears wie der Final B-2 die bessere Wahl.

Werbung
Sennheiser IE 300 In-Ear Audiophile Kopfhörer – Schallisolierung mit XWB-Wandlern für...
Sennheiser IE 300 In-Ear Audiophile Kopfhörer – Schallisolierung mit XWB-Wandlern für ausgewogenen Sound, abnehmbares Kabel mit flexiblen Ohrbügeln, 2 Jahre Garantie (schwarz)
Sennheiser IE 300 In-Ear Audiophile Kopfhörer – Schallisolierung mit XWB-Wandlern für...
Ausverkauft
as of 26. September 2023 15:48
Jetzt kaufen*
Amazon.de
Für Links auf dieser Seite erhält STEREO GUIDE ggf. eine Provision vom Händler. Das gilt etwa für solche, die mit * gekennzeichnet sind.

Technische Daten Sennheiser IE 300

  • Preisempfehlung des Herstellers: 300 Euro
  • Bauart: In-Ear
  • Wandlerprinzip: Dynamisch
  • Gewicht: 4 g
  • Besonderheiten: Tragetasche, 7 mm XWB-Transducer
  • Mehr unter: www.sennheiser.com
  • Kopfhörer-Bestenliste
  • Beyerdynamic Xelenton Wireless 2 im Test
  • Sennheiser IE 900 im Test
  • Sennheiser IE 600 im Test
  • Sennheiser IE 200 im Test

Für Links auf dieser Seite erhält STEREO GUIDE ggf. eine Provision vom Händler. Das gilt etwa für solche, die mit * gekennzeichnet sind.

Stereo Guide – Das HiFi-Magazin Favivon
Stereo Guide

Auf Stereo Guide finden Sie kompetente und objektive Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten.

Ähnliche Beiträge

Acoustune HS1750Cu im Test

Made in Japan: Maschinen-B(e)au für audiophile Ohren

Acoustune HS1750Cu im Test

Sony WF-1000XM5 im Test

Private Investigations - das beste ANC mit super Tragekomfort

Sony WF-1000XM5 im Test

MIIEGO MiiBuds Play ANC-In-Ears im Test

Mii-Too-Bewegung: Diese In-Ears richten sich an Aktive

MIIEGO MiiBuds Play ANC-In-Ears im Test

Sony WF-C700N mit ANC im Test

Haben den Dreh raus: Sonys Preisbrecher mit ANC

Sony WF-C700N mit ANC im Test

Werbung
Anzeige Cayin N7 HR Player
Anzeige Klipsch Audio
Neueste Beiträge
  • Sony SRS-XB100 im Test
  • Sonos Move 2 im Test
  • Shokz OpenFit: Test der True Wireless Open-Ears
  • JBL Soundgear Sense im Test
  • Test Cayin RU7 USB DAC/Amp Dongle
  • Test: Bowers & Wilkins Px8 mit Noise Cancelling
  • Apple Music Classical: Alle Fragen zur App
  • Acoustune HS1750Cu im Test
  • Klipsch Gig XXL im Test
  • Sony WF-1000XM5 im Test
  • Klipsch Gig XL im Test
  • Orange Box im Test
  • Sony SRS-XV800 im Test
  • Messe-Vorbericht: World of Headphones in Essen
  • JBL Partybox 110 mit App im Test
STEREO GUIDE – Das Online HiFi-Magazin
STEREO GUIDE – Das Online HiFi-Magazin

Auf STEREO GUIDE, dem jungen Online HiFi-Magazin, finden Sie fundierte und unabhängige Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten. Unsere Autoren zeichnen sich durch Fachkompetenz und lange Erfahrung mit Live-Konzerten und auch State-of-the-Art-Audio-Systemen aus.
Zum YouTube-Kanal unseres Partners KayVeeG

RSS
  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, Sie zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}