Close Menu
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
Facebook Instagram RSS YouTube TikTok
YouTube Facebook Instagram TikTok LinkedIn
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » Kopfhörer » In-Ears » Sennheiser IE 200 In Ears im Test
In-Ears

Sennheiser IE 200 In Ears im Test

Audiophil zum Einsteigerpreis
Stefan SchickedanzStefan Schickedanz20. Februar 2023
Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Sennheiser IE 200 Test. (Foto: Sennheiser)
So günstig kann audiophil sein: Sennheiser IE 200. (Foto: Sennheiser=

STEREO GUIDE Urteil

88%
88%
Kauftipp

Ein passiver In Ear mit audiophiler Abstimmung und Klangtuning zum günstigen Preis? Der IE 200 ist ein Knaller, hat aber seine Tücken.

Vorteile
  1. transparent mit hoher Auflösung
  2. ausgewogener, räumlicher Klang
  3. knackiger Bass
  4. passt zu jeder Musikrichtung
Nachteile
  1. Schwierigkeiten mit Adaptern und Sitz im Ohr
  2. könnte etwas wärmer und sanfter klingen
  • Klang: Neutralität / Transparenz
    8.8
  • Klang: Bass / Dynamik
    8
  • Praxis / Connectivity
    8.4
  • Preis / Leistung
    9.8
Werbung
Sennheiser IE 200 kabelgebundene Audiophile Stereo Kopfhörer - In-Ear Earbuds mit Kabel - mit klarem, überlegenem Hi-Fi Sound, lebensechter Intonation und beeindruckendem Bass - Schwarz
Sennheiser IE 200 kabelgebundene Audiophile Stereo Kopfhörer - In-Ear Earbuds mit Kabel - mit klarem, überlegenem Hi-Fi Sound, lebensechter Intonation und beeindruckendem Bass - Schwarz
Sennheiser IE 200 kabelgebundene Audiophile Stereo Kopfhörer - In-Ear Earbuds mit Kabel - mit klarem, überlegenem Hi-Fi Sound, lebensechter Intonation und beeindruckendem Bass - Schwarz
128,39 €
Auf Lager
as of 12. Juni 2025 21:30
Jetzt kaufen*
Amazon.de
Für Links auf dieser Seite erhält STEREO GUIDE ggf. eine Provision vom Händler. Das gilt etwa für solche, die mit * gekennzeichnet sind.

Ein passiver In-Ear mit abstimmbarem Basstuning – da war doch was? Richtig, Sennheisers Spitzenmodelle bei den seit einigen Jahren abgelösten Serien wie dem IE8 und IE80 boten genau dieses Feature. Ein kleiner Regler, den man mit einem Trimmerschraubendreher erreichen konnte, dosierte den Bass. Etwas ähnliches, etwas reduziert, soll auch im neuen günstigsten Modell der High-End-Monitor-Serie eingebaut sein: Der Sennheiser IE 200 kostet nur die Hälfte seines Schwestermodells IE 300 (den wir bereits hier im Test hatten) und bietet einen Modus mit Bassreduzierung. Und zwar alleine durch ein etwas anderes Aufsetzen der Adapter in Richtung analytischer oder bassbetonter.

Zudem kostet er nur 150 Euro und teilt sich die Schallwandlertechnologie (ein 7-mm-Treiber) mit dem neuen High End Modell IE 600. Zu sagen, dass dies unser Interese geweckt hätte, ist die Untertreibung des Jahres: Ein solches Paket von einem der führenden Hersteller ist für einen Kopfhörertester so etwas wie Weihnachten und Geburtstag an einem Tag.

Klassisch mit neuen Ideen

Das Kunststoffgehäuse folgt der flachen Form, die wir vom IE 300 schon kannten. Ein dynamischer Wandler mit 7-mm-Polymerblend-Membran läuft hier im Fullrange. Hörer in dieser Preisklasse werden unserer Erfahrung nach relativ häufig direkt ans Smartphone mit Analogausgang angeschlossen. Da hier die Ausgangsleistungen oft recht deutlich begrenzt sind, war ein hoher Wirkungsgrad des Sennheiser IE 200 ausdrücklich Entwicklungsziel. Sennheiser verspricht, dass aus einer anliegenden Spannung von einem Volt 119 Dezibel Pegel herausgeholt werden. Mit 18 Ohm angegebener Impedanz liegt der IE 200 im Idealbereich der meisten Kopfhörerausgänge, ohne wiederum zu viel Strom vom Smartphone abzuziehen.

Als Verbinder werden abnehmbare Kabel mitgeliefert, eine Headset-Funktion ist aber nicht vorgesehen. Die Kabel werden von vorn an die Kapseln herangeführt und dann über den Ohren nach hinten verlegt. Die Gehäuseform ist so flach, dass selbst ein Ablegen des Kopfs auf dem Ohr mit eingesteckten IE 200 problemlos möglich ist.

Sechs Adapter und die Praxis

Wie bei In-Ears üblich, muss der Gehörgang dicht abgeschlossen werden. Deshalb liegen dem IE 200 sechs Ohrpassstücke bei – als dünne Gummilippe und als anpassungsfähiger Memory-Schaumstoff in jeweils drei Größen. Trotz des üppigen Angebots sollten sich neue Sennheiser IE Besitzer für Auswahl und Einsetzen Zeit nehmen. Zum einen sind zumindest die dünnen Gummiadapter nicht immer passend dimensioniert. Bei einigen Testpersonen war der große zu groß und der mittlere zu klein.

Zum anderen müssen die Schallkanäle recht tief in den Gehörgang hinein, das Kabel wird mit einem biegbaren Drahteinsatz 45 Grad nach vorne-oben abgeführt und hinter der Ohrmuschel langgeführt. Macht man bei Auswahl, Kabelführung oder Eindringtiefe irgendeinen Fehler, bestraft einen der IE 200 mit anämisch-dünnem und weitgehend bassfreien Klang. Das ist aber auch eine Aufforderung für: Das Procedere nochmal von vorn!

Die vorgenannte Klanganpassung lässt sich bewerkstelligen, indem die Adapterteile wahlweise etwas tiefer oder höher am Schallkanal angebracht werden. Die entferntere Position nennt Sennheiser „analytisch“, aber in der Praxis ist sie je nach Gehörform weder stabil im Ohr zu plazieren noch wirklich notwendig. Gerade die Schaumstoffadapter muss man mit Druck hineinbugsieren, und dabei verspringen sie ohnehin in die Position mit viel Bass.

Durch die tiefe Position im Gehörgang spürten einige Testpersonen die Existenz des IE 200 allerdings permanent. Nicht, dass es schmerzhaft wäre, aber vor einem Langstreckenflug sollte man den stressfreien Sitz definitiv ausprobieren.

Sennheiser IE-200 Test – Nahaufnahme der Ohrkapseln des In-Ear-Hörers (Foto: Stefan Schickedanz)
Der günstige, drahtgebundene In-Ear Sennheiser IE-200 stellte sich dem Test. (Foto: Stefan Schickedanz)
Sennheiser IE-200 Test moz seiner Verpackung. (Foto: Stefan Schickedanz)
Der Sennheiser IE-200 kommt mit einem hochwertigen Anschlusskabeln für 3,5-mm-Klinke und 4,3-mm-Pentaconn. (Foto: Stefan Schickedanz)
Sennheiser IE 200 Test. (Foto: Sennheiser)
Innenleben des IE 200. (Foto: Sennheiser)

So klingt der bezahlbare Sennheiser IE 200

Der IE 200 hielt trotz seines günstigen Preises klanglich ziemlich gut mit den teureren passiven Inears mit. Seine Höhenwiedergabe war ein bißchen zu glanzvoll, um noch warm oder neutral genannt werden zu können. Doch er verblüffte mit hoher Auflösung, Sauberkeit und ausgewogenen Stimmen. Tonal erinnert er uns an den zehnmal so teuren Sennheiser IE 900 mit hoher Auflösung und leicht betonten Enden des Frequenzbandes. Freilich in etwas milderer Form und ohne Druck und Dynamik des Spitzenmodells erreichen zu können.

Denn der Bass war auch in der Normalstellung der Adapter satt, knackig und schnell. Er fügte sich ideal in die Musik ein, egal ob man gerade Techno oder Klassik hören wollte. Ganz die Tiefe und Basswucht seiner teureren Kollegen erreichte er nicht, aber für die meisten Musikrichtungen ist das eher von Vorteil.

Die Raumabbildung war nicht überbordend groß, aber homogen, glaubwürdig und mit angenehm präzise positionierten zentralen Stimmen. Vorbildlich gefiel uns der enorme Wirkungsgrad. Selbst an schwächlichen Smartphones brachte der IE 200 genug Pegel. Ein kleiner Kritikpunkt fiel uns auf, wenn wir uns bei leiser Musik viel bewegten: Das geflochtene Kabel reibt in solchen Situationen hörbar an der Kleidung und überträgt den Schall zu den Ohren.

Die Bassreduzierung per Adapter halb Herausziehen funktionierte (sofern der Schaumstoffadapter nicht versprang) und sorgte für eine etwas schlankere und schnellere Darstellung bei Aufnahmen mit wummernden Bässen. In der Praxis haben wir sie aber selten eingesetzt. Zum einen fiel uns das bei wenigen Aufnahmen auf, zum anderen kippt die Tonalität dann eher ins analytisch-helle. Was nicht so recht zum spielfreudigen Spaßcharakter des IE 200 passen will, den er trotz seiner audiophilen Qualitäten immer beibehält. Lieber hätten wir uns eine wärmere Alternativabstimmung gewünscht!

Alternativen und Fazit

Dynamisch ohne Zusatzverstärker, audiophile Auflösung, Ausgewogenheit und sehr gute Spielfreude – der IE 200 bietet für 150 Euro eine erstaunliche Kombination von Qualitäten, die es sonst schlicht nirgends gibt. Wer ein gutes Angebot aufliest oder das Budget erweitert, könnte beim IE 300 in Versuchung geraten. Nun ja, für die meisten Hörer dürfte der IE 200 die ausgewogenere und langzeittauglichere Wahl sein. Der IE 300 hat aber seine Berechtigung, wenn es um sattere Tiefbässe, Beats oder ultimative Dynamik geht. Da ist er seinem kleinen Bruder klar überlegen.

Technische Daten Sennheiser IE 200

  • Preisempfehlung des Herstellers: 150 Euro
  • Bauart: In-Ear
  • Wandlerprinzip: Dynamisch
  • Gewicht: 4 g
  • Besonderheiten: Tragetasche, 2stufig anpassbare Klangcharakteristik, 6 Ohradapter
  • Mehr unter: www.sennheiser.com
  • Sennheiser IE 900 im Test
  • Sennheiser IE 300 im Test
  • Sennheiser IE 600 im Test
  • Sennheiser Sport True Wireless im Test
InEar Passivbetrieb Schwarz Sennheiser
Stefan Schickedanz, STEREO GUIDE
Stefan Schickedanz
  • Website
  • Facebook
  • X (Twitter)
  • LinkedIn

Der Chefredakteur von STEREO GUIDE testet seit über drei Jahrzehnten als HiFi-Experte für Print- und Online-Magazine wie AUDIO, stereoplay, LowBeats oder FAZ Kaufkompass. Neben gepflegter Musikwiedergabe mag er schnelle Autos – gerne auch Oldtimer – mit sattem Sound. Über dieses Thema berichtet er ebenfalls regelmäßig, nicht zuletzt auf dieser Plattform.

Ähnliche Beiträge

Sony WF-C710N im Test

Pink different: Neue Farben für den Langläufer mit Allround-Talenten

Sony WF-C710N im Test

Teufel Airy TWS Pro im Test: Der aufgewertete ANC-In-Ear

Spaß am Bass

Teufel Airy TWS Pro im Test: Der aufgewertete ANC-In-Ear

Cambridge Audio Melomania M100 im Test

Akku-Marathon und Klang-Offensive - reicht das für einen Sieg?

Cambridge Audio Melomania M100 im Test

Nothing ruft neue Ära der Audiotechnologie aus: Ear und Ear (a)

Kleiner Mann im Ohr: ChatGPT wird Teil der Nothing-Produktwelt

Nothing ruft neue Ära der Audiotechnologie aus: Ear und Ear (a)

Werbung
Werbebanner Audio Reference Velodyne
Werbung
Werbebanner Cambridge Audio CXN100
Werbung
Werbe-Banner Cayin iDAC-8
Werbung
Qobuz Werbebanner
Qobuz Playlists by STEREO GUIDE
Beliebteste Testberichte

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Bluetooth mit Bass-Garantie

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Die JBL PartyBox Stage 320 kommt mit Verbesserungen wie Wechsel-Akku und Auracast für drahtlose Lautsprecher-Ketten

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Winziges Wunder: Klang-Sensation für den Schreibtisch

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Die Edifier M60 bieten angesichst der winzigen Größe einen tollen Klang. Ein kleiner Mangel verhindert es allerdings, sie als HiFi-Anlage zu verwenden.

Edifier R1700BT im Test: Aktivboxen zum Kampfpreis

Klangstarker Beitrag zur Inflationsbekämpfung

Edifier R1700BT im Test: Aktivboxen zum Kampfpreis

Die Edifier R1700BT sind eine positive Überraschung in Klang, Ausstattung und Verarbeitung. Lediglich eine DSP-Spielerei fiel im Test durch.

Teufel Airy TWS Pro im Test: Der aufgewertete ANC-In-Ear

Spaß am Bass

Teufel Airy TWS Pro im Test: Der aufgewertete ANC-In-Ear

Der Teufel Airy TWS Pro ist eine Luxus-Variante des normalen Airy TWS 2 mit besserer Bedienung und aufgewertetem ANC.

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

The Beat goes on: Das kann der Nachfolger der PartyBox 110

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

Die JBL PartyBox Club 120 löst einen erfölgreichen Vorgänger ab. Im Testbericht fiel neben dem Klang auch der austauschbare Akku positiv auf.

Neueste Tests, News und Ratgeber

Cayin RU9: Röhrensound to go

High-End-Ambitionen für unterwegs

Cayin RU9: Röhrensound to go

Sonos Ace: Das bringt das Software Update

Die neuen Funktionen im Praxistest

Sonos Ace: Das bringt das Software Update

Panasonic SC-BMAX5 im Test: Günstige, aber gute Partybox

Verblüffende Performance in der Klasse bis 300 Euro

Panasonic SC-BMAX5 im Test: Günstige, aber gute Partybox

Teufel ROCKSTER NEO vorgestellt: Mobile Bluetooth-Box schafft 130 dB

Feiern, bis die Polizei kommt

Teufel ROCKSTER NEO vorgestellt: Mobile Bluetooth-Box schafft 130 dB

Marshall bringt Kilburn III: Bluetooth-Box bekommt ein Update

50 Stunden Akkulaufzeit und 360°-Sound

Marshall bringt Kilburn III: Bluetooth-Box bekommt ein Update

Über uns: Das Online-HiFi-Magazin
Über uns: Das Online-HiFi-Magazin

Auf STEREO GUIDE, dem jungen Online HiFi-Magazin, finden Sie fundierte und unabhängige Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten. Unsere Autoren zeichnen sich durch Fachkompetenz und lange Erfahrung mit Live-Konzerten und auch State-of-the-Art-Audio-Systemen aus.
Wir arbeiten bei STEREO GUIDE nach spezifischen, praxisnahen Testkriterien in einem standardisierten Verfahren. Das ist von der Hörerfahrung und Praxisorientierung der Autoren geprägt.

Facebook Instagram YouTube LinkedIn TikTok RSS
  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten

Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}