STEREO GUIDE Urteil
Ein passiver In Ear mit audiophiler Abstimmung und Klangtuning zum günstigen Preis? Der IE 200 ist ein Knaller, hat aber seine Tücken.
Vorteile
- transparent mit hoher Auflösung
- ausgewogener, räumlicher Klang
- knackiger Bass
- passt zu jeder Musikrichtung
Nachteile
- Schwierigkeiten mit Adaptern und Sitz im Ohr
- könnte etwas wärmer und sanfter klingen
-
Klang: Neutralität / Transparenz8.8
-
Klang: Bass / Dynamik8
-
Praxis / Connectivity8.4
-
Preis / Leistung9.8
Ein passiver In-Ear mit abstimmbarem Basstuning – da war doch was? Richtig, Sennheisers Spitzenmodelle bei den seit einigen Jahren abgelösten Serien wie dem IE8 und IE80 boten genau dieses Feature. Ein kleiner Regler, den man mit einem Trimmerschraubendreher erreichen konnte, dosierte den Bass. Etwas ähnliches, etwas reduziert, soll auch im neuen günstigsten Modell der High-End-Monitor-Serie eingebaut sein: Der Sennheiser IE 200 kostet nur die Hälfte seines Schwestermodells IE 300 (den wir bereits hier im Test hatten) und bietet einen Modus mit Bassreduzierung. Und zwar alleine durch ein etwas anderes Aufsetzen der Adapter in Richtung analytischer oder bassbetonter.
Zudem kostet er nur 150 Euro und teilt sich die Schallwandlertechnologie (ein 7-mm-Treiber) mit dem neuen High End Modell IE 600. Zu sagen, dass dies unser Interese geweckt hätte, ist die Untertreibung des Jahres: Ein solches Paket von einem der führenden Hersteller ist für einen Kopfhörertester so etwas wie Weihnachten und Geburtstag an einem Tag.
Klassisch mit neuen Ideen
Das Kunststoffgehäuse folgt der flachen Form, die wir vom IE 300 schon kannten. Ein dynamischer Wandler mit 7-mm-Polymerblend-Membran läuft hier im Fullrange. Hörer in dieser Preisklasse werden unserer Erfahrung nach relativ häufig direkt ans Smartphone mit Analogausgang angeschlossen. Da hier die Ausgangsleistungen oft recht deutlich begrenzt sind, war ein hoher Wirkungsgrad des Sennheiser IE 200 ausdrücklich Entwicklungsziel. Sennheiser verspricht, dass aus einer anliegenden Spannung von einem Volt 119 Dezibel Pegel herausgeholt werden. Mit 18 Ohm angegebener Impedanz liegt der IE 200 im Idealbereich der meisten Kopfhörerausgänge, ohne wiederum zu viel Strom vom Smartphone abzuziehen.
Als Verbinder werden abnehmbare Kabel mitgeliefert, eine Headset-Funktion ist aber nicht vorgesehen. Die Kabel werden von vorn an die Kapseln herangeführt und dann über den Ohren nach hinten verlegt. Die Gehäuseform ist so flach, dass selbst ein Ablegen des Kopfs auf dem Ohr mit eingesteckten IE 200 problemlos möglich ist.
Sechs Adapter und die Praxis
Wie bei In-Ears üblich, muss der Gehörgang dicht abgeschlossen werden. Deshalb liegen dem IE 200 sechs Ohrpassstücke bei – als dünne Gummilippe und als anpassungsfähiger Memory-Schaumstoff in jeweils drei Größen. Trotz des üppigen Angebots sollten sich neue Sennheiser IE Besitzer für Auswahl und Einsetzen Zeit nehmen. Zum einen sind zumindest die dünnen Gummiadapter nicht immer passend dimensioniert. Bei einigen Testpersonen war der große zu groß und der mittlere zu klein.
Zum anderen müssen die Schallkanäle recht tief in den Gehörgang hinein, das Kabel wird mit einem biegbaren Drahteinsatz 45 Grad nach vorne-oben abgeführt und hinter der Ohrmuschel langgeführt. Macht man bei Auswahl, Kabelführung oder Eindringtiefe irgendeinen Fehler, bestraft einen der IE 200 mit anämisch-dünnem und weitgehend bassfreien Klang. Das ist aber auch eine Aufforderung für: Das Procedere nochmal von vorn!
Die vorgenannte Klanganpassung lässt sich bewerkstelligen, indem die Adapterteile wahlweise etwas tiefer oder höher am Schallkanal angebracht werden. Die entferntere Position nennt Sennheiser „analytisch“, aber in der Praxis ist sie je nach Gehörform weder stabil im Ohr zu plazieren noch wirklich notwendig. Gerade die Schaumstoffadapter muss man mit Druck hineinbugsieren, und dabei verspringen sie ohnehin in die Position mit viel Bass.
Durch die tiefe Position im Gehörgang spürten einige Testpersonen die Existenz des IE 200 allerdings permanent. Nicht, dass es schmerzhaft wäre, aber vor einem Langstreckenflug sollte man den stressfreien Sitz definitiv ausprobieren.
So klingt der bezahlbare Sennheiser IE 200
Der IE 200 hielt trotz seines günstigen Preises klanglich ziemlich gut mit den teureren passiven Inears mit. Seine Höhenwiedergabe war ein bißchen zu glanzvoll, um noch warm oder neutral genannt werden zu können. Doch er verblüffte mit hoher Auflösung, Sauberkeit und ausgewogenen Stimmen. Tonal erinnert er uns an den zehnmal so teuren Sennheiser IE 900 mit hoher Auflösung und leicht betonten Enden des Frequenzbandes. Freilich in etwas milderer Form und ohne Druck und Dynamik des Spitzenmodells erreichen zu können.
Denn der Bass war auch in der Normalstellung der Adapter satt, knackig und schnell. Er fügte sich ideal in die Musik ein, egal ob man gerade Techno oder Klassik hören wollte. Ganz die Tiefe und Basswucht seiner teureren Kollegen erreichte er nicht, aber für die meisten Musikrichtungen ist das eher von Vorteil.
Die Raumabbildung war nicht überbordend groß, aber homogen, glaubwürdig und mit angenehm präzise positionierten zentralen Stimmen. Vorbildlich gefiel uns der enorme Wirkungsgrad. Selbst an schwächlichen Smartphones brachte der IE 200 genug Pegel. Ein kleiner Kritikpunkt fiel uns auf, wenn wir uns bei leiser Musik viel bewegten: Das geflochtene Kabel reibt in solchen Situationen hörbar an der Kleidung und überträgt den Schall zu den Ohren.
Die Bassreduzierung per Adapter halb Herausziehen funktionierte (sofern der Schaumstoffadapter nicht versprang) und sorgte für eine etwas schlankere und schnellere Darstellung bei Aufnahmen mit wummernden Bässen. In der Praxis haben wir sie aber selten eingesetzt. Zum einen fiel uns das bei wenigen Aufnahmen auf, zum anderen kippt die Tonalität dann eher ins analytisch-helle. Was nicht so recht zum spielfreudigen Spaßcharakter des IE 200 passen will, den er trotz seiner audiophilen Qualitäten immer beibehält. Lieber hätten wir uns eine wärmere Alternativabstimmung gewünscht!
Alternativen und Fazit
Dynamisch ohne Zusatzverstärker, audiophile Auflösung, Ausgewogenheit und sehr gute Spielfreude – der IE 200 bietet für 150 Euro eine erstaunliche Kombination von Qualitäten, die es sonst schlicht nirgends gibt. Wer ein gutes Angebot aufliest oder das Budget erweitert, könnte beim IE 300 in Versuchung geraten. Nun ja, für die meisten Hörer dürfte der IE 200 die ausgewogenere und langzeittauglichere Wahl sein. Der IE 300 hat aber seine Berechtigung, wenn es um sattere Tiefbässe, Beats oder ultimative Dynamik geht. Da ist er seinem kleinen Bruder klar überlegen.
Technische Daten Sennheiser IE 200
- Preisempfehlung des Herstellers: 150 Euro
- Bauart: In-Ear
- Wandlerprinzip: Dynamisch
- Gewicht: 4 g
- Besonderheiten: Tragetasche, 2stufig anpassbare Klangcharakteristik, 6 Ohradapter
- Mehr unter: www.sennheiser.com