STEREO GUIDE Testurteil
Kleine Flossen halten die Sennheiser Sport True Wireless In-Ears sicher im Ohr. Sie gehören zu den ausgewogenen, ruhigen Klangkünstlern.
Vorteile
- natürliches Klangbild
- tiefer, musikalischer Bass
- spielt seidig und langhörtauglich
- sehr gute App mit vielen Funktionen
Nachteile
- nicht der spritzigste Inear am Markt
- Tiefbass könnte impulsgenauer sein
-
Klang: Neutralität / Transparenz9.2
-
Klang: Bass / Dynamik8.8
-
Praxis / Connectivity8.8
-
Preis / Leistung9.6
Der Test des Sennheiser Sport True Wireless hatte eine Vorgeschichte in der Redaktion. Nach dem Erfolg des CX Plus True Wireless im Test waren wir gespannt, wie sich andere Derivate des CX Modells schlagen würden. Beim Sport True Wireless definiert der Name schon den Einsatzbereich: Hier ist alles auf Sport und Bewegung ausgelegt. Ein Noise Cancelling gibt es nicht, dafür eine kleine Finne für bessere Halt der drahtlosen Stöpsel im Ohr sowie verbesserte Wasserdichtigkeit.
Als komplett neues Feature preist Sennheiser zwei verschiedene Sorten Gehörgangadapter an, die mitgeliefert werden: Eines soll für komplette Abdichtung sorgen, das andere für maximalen Komfort und einen Rest an akustischer Durchlässigkeit auch ohne elektronischen Transparenzmodus. Das macht insofern Sinn, als es bei vielen sportlichen Aktivitäten sinnvoll ist, wenn man von der Außenwelt etwas mitbekommt. Elektronische Transparenz- oder Voice-Through-Schaltungen sind dagegen eher auf kurzfristige maximale Aufmerksamkeit wie bei Durchsagen in Zug, Flug oder Bahnhof optimiert und klingen beim Dauereinsatz hallig bis nervig.
So sportlich sind die Sennheiser Sport
Mit IP54 Staub- und Spritzwasserschutz sind die Sennheiser Sport True Wireless gegen Sand, Regen und Schweiß ganz ordentlich geschützt. Eintauchen oder allzu heftigem Wasserbeschuss sollte man sie allerdings nicht aussetzen.
Die Akkulaufzeit ist vorbildlich: 9 Stunden totale Autonomie der Earbuds verspricht der Hersteller, und 27 Stunden ohne Stromanschluss mit Nachladen im Case. Das gerät, wie schon beim CX Plus True Wireless, ein wenig eckig und ist nochmals dicker, geht aber angesichts der Kapazität noch in Ordnung.
Die dynamischen Wandler von 7 mm Größe nennen sich True Response. Wir kennen sie bereits aus dem CX Plus. Mit einem Array von vier Mikrofonen, zwei davon als Beamforming-Array ausgelegt, soll bei Telefongesprächen mit dem In-Ear-Headset die Sprache besser eingefangen werden können. Das gelingt, weil die Richtung der Töne berücksichtigt wird. Der Hersteller verspricht so eine verbesserte Sprachqualität auch bei Außenlärm. Damit klappt auch das Aufrufen der Sprach-Assistenten Siri oder Google Assistant auf dem verbundenen Smartphone.
Musik wird nach dem Standard Bluetooth 5.2 eingespielt. Mit AAC und aptX Adaptive sind hochwertige Codecs sowohl für die Apple- wie die Windows- und Android-Welt mit an Bord.
Zwei Sorten Adapter mit App-Pflicht
Der Hersteller liefert zwei Sets Gummiadapter in jeweils drei Größen mit. Einen für komplette Abdichtung, den anderen für eine Art passiven Transparenz-Modus. Ein Farbring kennzeichnet letztere und reduziert die Verwechslungsgefahr gegen Null. So weit, so durchdacht.
Einen kleinen Haken hat die Sache: Die unterschiedliche Abdichtung an den Gehörgang erfordert zwingend eine andere tonale Abstimmung. Man muss also in der kostenlosen Sennheiser Smart Control App (für iOS und Android) angeben, welche Adapter man aufgezogen hat, und der Hörer schaltet auf eine passende Bassentzerrung. Der Unterschied ist erheblich. Per Touch-Befehl geht das nicht. Etwas unpraktisch, wenn man die Sport abwechselnd an Laptop und Smartphone benutzt. Wenigstens klappte die App-Steuerung vom Smartphone sogar noch, während der Sport mit dem Laptop verbunden war. Wenn auch manchmal mit kleiner Verzögerung.
Zusätzlich hat man die die Wahl zwischen drei verschiedenen Finnen und einem simplen Gummiring. In letzterem Fall entspricht der Formfaktor den bereits getesteten Sennheiser CX Plus True Wireless.
Die Sennheiser Smart Control App ist minimalistisch, aber sinnvoll
Die Sennheiser Smart Control App ist nicht die komplexeste am Markt. Sie überzeugte uns aber im Test mit kleinen, sinnvollen Features. Die Verbindung klappte problemlos und schnell. Besonders gut ist die Personalisierung der Touch-Funktionen mit einem Übersichtsscreen gelöst. Dazu gibt es eine Funktion, die das akustische Empfinden der eigenen Stimme bei Anrufen etwas natürlicher gestaltet. Die lässt sich dreistufig anpassen und soll dafür sorgen, dass man beim Telefonieren im Zug nicht unwillkürlich lauter spricht als notwendig.
Anpassen lässt sich auch dreistufig, wieviele Ansagen und Feedback-Piepser die Sport einspielen. Wer davon genervt ist, dass die Ohrhörer jedes Mal das Erreichen der Maximallautstärke ansagen, kann es hier leicht abschalten.
Die automatische Pausen-Funktion beim Herausnehmen eines Hörers ist weiter verbreitet, nichtsdestotrotz aber ebenso sinnvoll wie die automatische Standby Funktion. Und: Endlich zeigt mal eine App den aktuell verwendeten Audio-Codec an. Das gibt das beruhigende Gefühl an den Hörer, dass er jetzt nicht SBC hört, sondern hochqualitative Musik in AAC oder aptX genießt.
Im Submenu „Equalizer“ gibt es einen klassischen 3-Band-EQ und eine spezielle Kurve für Podcast und Sprachübertragungen.
So klingt der Sennheiser Sport True Wireless im Hörtest
Eigentlich müssten wir für die Sport True Wireless zwei verschiedene Hörtests schreiben: Einmal mit isolierenden Gummidichtungen und einmal mit den Transparenzadaptern. Die App sorgt zwar für eine weitgehende tonale Korrektur der Übertragungsfunktion, es bleiben aber charakterliche Unterschiede zwischen beiden Betriebsarten. Nicht dramatisch, aber für einige Musikhörer womöglich entscheidend.
Den Transparenzbetrieb sollte man sich nicht zu durchlässig vorstellen. Klar, ankommende Lkws oder hupende Autos hört man als Radfahrer dabei deutlich besser als mit verstopften Ohren. Aber bei Konversationen oder der Kommunikation mit Sportkollegen wird es schon schwieriger. Denn Außengeräusche kommen nicht nur ziemlich stark gedämpft, sondern auch etwas höhenarm wattiert durch, und die Sprachverständlichkeit ist deutlich beeinträchtigt.
Die Adapter bestimmen den Klang
Der Sport True Wireless überzeugte aber klanglich mit den Transparenz-Adaptern mit sanfter Auflösung und sauber schattierten Klangfarben. Die audiophile Transparenz des CX Plus und die dynamisch eher ruhige Gangart bei tendenziell leicht warmen Klangfarben erkannten wir spontan wieder. Der Tiefbass erschien uns sogar noch eine Spur voluminöser und die Räumlichkeit war sogar weiter als beim CX Plus. Je nach Musikrichtung klangen Stimmen etwas distanzierter und in den Höhen hätte der Sennheiser dynamisch etwas mehr zupacken dürfen. Dieses Level an Klangqualität ist aber für 130 Euro bereits erstaunlich.
Mit den isolierenden Adaptern namens „Fokus“ legte der Sport True Wireless auch dynamisch und in punkto Spielfreude noch einen drauf: erschien der Bass beim Transparenzbetrieb zwar voluminös, aber nicht so zackig, machte er jetzt mehr Tempo und schien den Rest des Spektrums mitzureißen. Das Klanggeschehen rückte etwas näher an den Hörer heran und die Räume wurden kompakter. Nicht ideal bei akustischen Aufnahmen, aber bei direkt aufgenommener Musik von Rock über Pop bis Hip Hop ideal. Bei elektronischen Beats zeigte sich allenfalls, dass der Sport True Wireless im Tiefbass dann doch nicht der präziseste ist und in den Höhen einen minimalen Hang zur Sanftheit hat. Auch der Maximalpegel wächst nicht in den Himmel, genügt aber den meisten Ansprüchen.
Damit zeigte sich der Sennheiser Sport True Wireless eher als Allround-Hörer für verschiedenste Musikrichtungen und Musikhörer, die ein natürliches Klangbild bevorzugen und auf den letzten Kick verzichten können.
Testfazit und Alternativen zum Sennheiser Sport True Wireless
Im Segment der dezidierten Sport True Wireless EarBuds haben wir bisher noch nicht allzu viele Modelle getestet. Die Tribit MoveBuds H1 sind günstiger und können Wasserdichtigkeit und längere Akku-Autonomie für sich verbuchen. Klanglich machen sie, vom druckvollen Bass und größeren Pegelreserven abgesehen, keinen Stich gegen die Sennheiser Sport True Wireless. Wir kennen auch sonst keinen Hörer am Markt, der für 130 Euro so ausgewogen, transparent und zugleich ansprechend dynamisch spielt. Das Schwestermodell CX Plus True Wireless bietet zusätzliche Funktionen wie Noise Cancelling und ähnliche klangliche Qualitäten, wir fanden die Sport Variante aber mit den isolierenden Adaptern eine Spur spielfreudiger, was den meisten aktiven Musikhörern wahrscheinlich besser gefällt.
Technische Daten Sennheiser Sport True Wireless
- Preisempfehlung des Herstellers: 130 Euro
- Bauart: In-Ear
- Wandlerprinzip: Dynamisch
- Gewicht: 6 g
- Besonderheiten: Ladecase, IP54 Staub-/Spritzwasserschutz, App Control, unterschiedliche Adapter für Abdichtungs-/Transparenzbetrieb, 27 Stunden Laufzeit maximal, Freisprech-Mikrofon
- Mehr unter: www.sennheiser.com