Close Menu
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
Facebook Instagram RSS YouTube TikTok
YouTube Facebook Instagram TikTok LinkedIn
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » Kopfhörer » In-Ears » Sennheiser IE 600 im Test
In-Ears

Sennheiser IE 600 im Test

Gnadenlose Dynamik: Bühnensound mit Turbo
Stefan SchickedanzStefan Schickedanz29. Mai 2023
Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Sennheiser IE 600 Test – Nahaufnahme der Ohrkapseln des In-Ear-Hörers (Foto: Stefan Schickedanz)
Der Sennheiser IE 600 bewies im Test außergewöhnliche dynamische Fähigkeiten. (Foto: Stefan Schickedanz)

STEREO GUIDE Testurteil

92%
92%
Dynamikwunder

Der Sennheiser IE 600 ist ein In-Ear-Monitor mit toller Dynamik, Spielfreude und Präzision. Wir vermissten im Test aber Wärme und Sanftheit.

Vorteile
  1. extrem hochauflösender, sauberer Klang
  2. ultimative Dynamik und hoher Wirkungsgrad
  3. tiefer, schneller Bass
Nachteile
  1. Klang analytisch bis gnadenlos
  2. bei hellen Aufnahmen manchmal zu schlank
  • Klang: Natürlichkeit / Transparenz
    9.1
  • Klang: Bass / Dynamik
    9.6
  • Praxis / Connectivity
    9.2
  • Preis / Leistung
    9

Auch im Zeitalter von True Wireless, Bluetooth und Noise-Cancelling wächst beim Kopfhörer-Spezialisten Sennheiser das Portofolio kabelgebundenen In-Ears. Im High End Segment setzt man sogar völlig auf Kabel. Nun klaffte im Angebot zwischen dem bezahlbaren IE 300 und dem ziemlich gehoben gepreisten IE 900, die wir beide im Test hatten, eine Lücke. Die schließt der Sennheiser IE 600 für 700 Euro unverbindlicher Preisempfehlung. Wir verstehen ihn mit diesem Pricing auch als eine Kampfansage an den Beyerdynamic Xelento 2, der etwas mehr kostet und sich bei uns mit seinem natürlichen, unaufgeregt-audiophilen Klang sogar etwas vor dem teuersten der Sennheiser-Serie platzieren konnte.

Werbung
Sennheiser IE 600 in-Ear Audiophile Headphones - TrueResponse Transducers for exquisitely Neutral Sound
Sennheiser IE 600 in-Ear Audiophile Headphones - TrueResponse Transducers for exquisitely Neutral Sound
Sennheiser IE 600 in-Ear Audiophile Headphones - TrueResponse Transducers for exquisitely Neutral Sound
799,90 €
Auf Lager
as of 7. Juli 2025 21:28
Jetzt kaufen*
Amazon.de
Sennheiser IE 600 Head-fi In-Ear-Kopfhörer
Sennheiser IE 600 Head-fi In-Ear-Kopfhörer
Sennheiser IE 600 Head-fi In-Ear-Kopfhörer
610,00 €
as of 8. Juli 2025 05:00
Jetzt kaufen*
hifiklubben.de
Für Links auf dieser Seite erhält STEREO GUIDE ggf. eine Provision vom Händler. Das gilt etwa für solche, die mit * gekennzeichnet sind.

Was unterscheidet nun den IE 600 von seinem teureren Bruder und seinem schärfsten Rivalen? Alle drei besitzen ein Metallgehäuse. Doch beim IE 600 wird das weder gefräst noch aus mehreren Gussteilen zusammengesetzt, sondern gedruckt. Dazu kommen weder Stahl noch Aluminium infrage, sondern Sennheiser setzt ein in Deutschland gefertigtes Gehäuse aus Zirkonium ein. Dieses in den metallurgischen Eigenschaften dem Titan nicht unähnliche Metall soll nun alle Vorteile gegenüber Stahl und Aluminium ausspielen. Das ohnehin schon korrosionsbeständige Übergangsmetall wird in einer Legierung verwendet, die bessere Härte garantieren soll und zusätzlich nach der Formherstellung mit extremer Kälte gehärtet wird.

Metall gedruckt statt gefräst

Sennheiser IE 600 Test mit seinem Zubehoer. (Foto: Stefan Schickedanz)
Sennheiser IE 600 Test kommt mit Transportcase und sechs verschiedenen Ohrpolstern. (Foto: Stefan Schickedanz)

Der Hauptvorteil beim Einsatz als InEar-Hörer: Es lässt sich eben Drucken und damit beliebige Formen erzeugen. Das wird beim IE 600 für eine komplexe Konstruktion aus Bedämpfungskanälen und Resonanzkammern genutzt. Eine Doppel-Resonanzkammer innerhalb des Gehäuses ist zum Beispiel dafür zuständig, dass der Frequenzgang in dem Bereich linearisiert wird, wo das Gehör besonders empfindlich auf Verfärbungen reagiert. Außerdem soll die Konstruktion tiefe Frequenzen über den hörbaren Bereich ohne Resonanzüberhöhungen immer mit perfekter Impulsverarbeitung wiedergegeben. Der Hersteller betont, dass durch modernste Druckverfahren die Toleranzen nochmals enger sind als beim Fräsen und bei Gussverfahren ohnehin.

Dabei handelt es sich chemisch gesehen um ein amorphes Metall. Und auch das Aussehen der Oberfläche kommt dem geneigten Highender unter der Lupe oder auf dem Makrofoto ein wenig rauh vor. Aber das täuscht.

Einer für Alles

Der 7-mm-Treiber im Inneren kommt auch bei anderen Modellen zum Einsatz. Sennheiser bezeichnet ihn als „True Response“ und betont den unglaublichen Frequenzumfang von 4 bis 46.000 Hz. Das ist nun keine für HiFi-Anwendungen besonders wichtiger Wert. Wir glauben dem Hersteller allerdings, dass der eigentlich wiederzugebende Frequenzbereich zwischen 16 und 20.000 Hz soweit von den mechanischen Grenzen des Treibers entfernt ist, dass man ihn auch Fullrange einsetzen kann.

Denn Sennheiser setzt eben auf einen Breitbänder statt auf eine Mehrwege-Anordnung, wie in gehobenen Preisklassen mittlerweile nicht unüblich. Der Antrieb des Treiber erfolgt durch eine klassische Schwingspule, mithin ist der den dynamischen Treibern zuzurechnen.

Die Impedanz gibt der Hersteller mit 18 Ohm an. Zusammen mit einem hohen Kennschalldruck soll das dafür sorgen, dass auch beim Anschluss an weniger leistungspotente Verstärker in Smartphones, Tablets und Notebooks ausreichend Dynamik vorhanden ist.

Was ist noch dabei?

Bei der Verkabelung liefert der Hersteller zwei Varianten mit: Eine unsymmetrische 3,5-mm-Klinke und eine 4,3-mm-Pentaconn. Letztere erlaubt eine vollsymmetrische Ansteuerung, wenn der Verstärker oder DAC eine entsprechende Buchse besitzt. Ein klassisches Headset-Kabel mit Mikrofon gibt es dagegen nicht.

Die Kabel werden immer über die Ohrmuschel von oben geführt. Die ersten Zentimeter von der Wandlerkapsel aus sind mit einem Draht verstärkt, der einen wirklich sicheren Sitz garantiert.

Der Sennheiser IE 600 muss, wie die meisten In-Ears, wirklich dicht im Gehörgang plaziert werden. Ohrpassstücke liegen in drei verschiedenen Größen und zwei Materialvarianten bei – jeweils als dünne Gummidichtung und als Memory-Schaumstoff. Die metallenen Schallkanäle müssen relativ tief in den Gehörgang hinein, um dicht abzuschließen.

Nichts überstürzen mit den Ohrpolstern

Trotz des üppigen Angebots sollten sich neue Sennheiser IE 600 Besitzer für Auswahl und Einsetzen Zeit nehmen. Mit den Gummiadapter hatten einige Testpersonen ihre liebe Not. Die Abstufung der Größen ist recht grob, und selbst der große ist nicht immer abschließend im Gehörgang zu plazieren.

Denn sie müssen recht tief in den Gehörgang hinein, bis sie wirklich dicht abschließend. Immerhin: Eine Fehlanpassung bemerkt man sofort, in Form von dünnem und bassfreien Klangs. In der Praxis fanden die Tester unserer Reihe mit dem mittleren oder dem großen Schaumstoffadapter einen perfekten Sitz.

Die Gehäuseform unterscheidet sich praktisch nicht vom IE 900. Will sagen, der IE 600 liegt sehr flach im Ohr und es stört auch gar nicht, wenn man sich mit eingesetztem In-Ear aufs Ohr legt. Dafür spürt man aber auch häufig, dass da im Ohr „irgendetwas ist“. Solange es nicht drückt, sehen wir aber bei der Langzeittauglichkeit keine Probleme.

Wie klingt der Wunderhörer Sennheiser IE 600 im Test?

Aufgrund der technischen Ähnlichkeiten interessierte uns natürlich, wie der IE 600 im Direktvergleich zu seinem immerhin doppelt so teuren Schwestermodell IE 900 performen kann. Nach langem Durchtesten vieler Musikstücke können wir festhalten: Beide sind sich tonal und von den Qualitäten her sehr ähnlich. Will sagen: extreme Höhenauflösung bei schlackenloser Sauberkeit, und eine treibende Dynamik mit atemberaubenden Pegelreserven. Den Charakter als In-Ear-Bühnenmonitore können weder der IE 900 noch der IE 600 verhehlen: Genauso stellt man sich im Idealfall den Livesound vor, der auch bei dichten Mischungen und hohen Pegeln noch so transparent bleibt, wie sich Musiker das wünschen.

Die Detailauflösung ist als extrem präzise zu bezeichnen, mit einem Hang zu etwas betonten oberen Höhen. Auch, wenn diese Betonung etwas höher und damit weniger aufdringlich ist als beim IE 900, bleibt der IE 600 allerdings auch immer ein gnadenloser Monitor im wahrsten Sinne. Egal ob man elektronische Musik, Hardrock oder Bigband-Jazz hört, man bekommt immer das volle Dynamikpaket ohne eine Sekunde Verschnaufpause. Je nach Mischung kann es sogar obenherum ein wenig zuviel der Präzision sein. Nur bei bewusst sanft und warm aufgenommenen Tracks klingt der Sennheiser IE 600 auch entspannend, denn transparent und sauber bleibt er immer.

Trotz aller Direktheit projiziert er einen für einen InEar erstaunlich glaubwürdigen Raum. Der ist zwar recht nah am Kopf dargestellt und auch nicht allzu groß, aber auch für Klassik- und akustische Jazzaufnahmen absolut adäquat.

In-Ear-Kopfhörer mit mächtig Drive

Etwas unterschiedliche Wege gehen die beiden Sennheisers im Tiefbass: während der IE 900 untenherum vor allem mit Masse schiebt, bleibt der IE 600 immer auf der schnellen, tiefen und knackigen Seite. Aus Sicht der Klangtreue gegenüber seinem teureren Bruder eher ein Vorteil, kippen tonal schlank aufgenommene Tracks dadurch allerdings noch eher ins Helle. Bei etwas wärmeren oder sanfteren Aufnahmen dagegen gibt er Stimmen eine gehörige Portion Volumen und Schmelz.

Als Klassenbester mit weitem Abstand erwies er sich bei Dynamik und Wirkungsgrad: Was selbst am spannungsbegrenzten Ausgang eines iPhones an Pegel, Impulsspitzen und Sauberkeit aus dem IE 600 herauskommt, ist konkurrenzlos.

Sennheiser IE 600: Testfazit und Alternativen

Im Kopfhörer-Segment zwischen 500 und 1000 Euro gibt es einige klanglich starke Mitbewerber. Unsere Favoriten im passiven Segment und die Referenzen zum Hörvergleich sind der Final B-3 und der Beyerdynamic Xelento 2. Generation. Wer eine warme oder sanfte Abstimmung bevorzugt, sollte unbedingt den Final oder bei Vorliebe für eine ausgewogen-neutrale Abstimmung den Beyerdynamic in Betracht ziehen. Der Sennheiser IE 600 zielt mit seinem tonalen Fokus auf höchste Auflösung und Dynamik mit knalligem Tiefbass eher auf Käufer, die auch Bühne und Club als Orte des Musikhörens bevorzugen. Unterm Strich zieht er auch fast mit dem doppelt so teuren Sennheiser IE 900 gleich, der nur noch mit etwas mehr Detailauflösung und Bassdruck Vorteile verbuchen kann.

Technische Daten Sennheiser IE 600

  • Preisempfehlung des Herstellers: 700 Euro
  • Bauart: In-Ear
  • Wandlerprinzip: Dynamisch
  • Gewicht: 5 g
  • Besonderheiten: 3 Paar Ohradapter aus Silikon (S, M, L), 3 Paar Ohradapter aus Schaumstoff (S, M, L), Trage-Etui, Anschlusskabel asymmetrisch und symmetrisch Pentaconn
  • Mehr unter: www.sennheiser.com
  • Kopfhörer-Bestenliste
  • Sennheiser IE 200 In Ears im Test
  • Sennheiser IE 900 im Test
  • Sennheiser IE 300 im Test
In-Ear Schwarz Sennheiser
Stefan Schickedanz, STEREO GUIDE
Stefan Schickedanz
  • Website
  • Facebook
  • X (Twitter)
  • LinkedIn

Der Chefredakteur von STEREO GUIDE testet seit über drei Jahrzehnten als HiFi-Experte für Print- und Online-Magazine wie AUDIO, stereoplay, LowBeats oder FAZ Kaufkompass. Neben gepflegter Musikwiedergabe mag er schnelle Autos – gerne auch Oldtimer – mit sattem Sound. Über dieses Thema berichtet er ebenfalls regelmäßig, nicht zuletzt auf dieser Plattform.

Ähnliche Beiträge

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Balsam nicht nur für britische, auch für kritische Ohren

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Sony WF-C710N im Test

Pink different: Neue Farben für den Langläufer mit Allround-Talenten

Sony WF-C710N im Test

Teufel Airy TWS Pro im Test: Der aufgewertete ANC-In-Ear

Spaß am Bass

Teufel Airy TWS Pro im Test: Der aufgewertete ANC-In-Ear

Cambridge Audio Melomania M100 im Test

Akku-Marathon und Klang-Offensive - reicht das für einen Sieg?

Cambridge Audio Melomania M100 im Test

Werbung
Werbebanner Audio Reference Magnetar
Werbung
Werbebanner Cambridge Audio CXN100
Werbung
Werbe-Banner Cayin iDAC-8
Werbung
Qobuz Werbebanner
Qobuz Playlists by STEREO GUIDE
Beliebteste Testberichte

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Balsam nicht nur für britische, auch für kritische Ohren

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Die Cambridge Audio Melomania A100 klingen ausgewogen mit toller Stimmenwiedergabe. Der Bass hat Punch und Tiefgang – allerdings nur mit ANC.

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

The Beat goes on: Das kann der Nachfolger der PartyBox 110

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

Die JBL PartyBox Club 120 löst einen erfölgreichen Vorgänger ab. Im Testbericht fiel neben dem Klang auch der austauschbare Akku positiv auf.

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Winziges Wunder: Klang-Sensation für den Schreibtisch

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Die Edifier M60 bieten angesichst der winzigen Größe einen tollen Klang. Ein kleiner Mangel verhindert es allerdings, sie als HiFi-Anlage zu verwenden.

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Bluetooth mit Bass-Garantie

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Die JBL PartyBox Stage 320 kommt mit Verbesserungen wie Wechsel-Akku und Auracast für drahtlose Lautsprecher-Ketten

Apple AirPods Max 2. Gen im Test: Besser auch durch Software Update?

Mehr Raum und Dynamik durch USB-C-Wiedergabe und neue Software

Apple AirPods Max 2. Gen im Test: Besser auch durch Software Update?

Die Apple AirPod Max Gen 2 machen nicht zuletzt dank des Software-Updates 7E101 einen großen Schritt nach vorne, gerade auch in der Räumlichkeit. USB-C-Wiedergabe bringt ebenfalls einen Klanggewinn.

Neueste Tests, News und Ratgeber

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Der Charme der Bose

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Balsam nicht nur für britische, auch für kritische Ohren

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

Ein neuer Marshall in der Stadt

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

AKG N9 Hybrid im Test: So vielseitig war Sound selten

Drei Verbindungswege führen zum Klangziel

AKG N9 Hybrid im Test: So vielseitig war Sound selten

Dolby Atmos bei Mercedes – Raumklang vom CLA bis Maybach

Raumklang-Upgrade mit Signalwirkung

Dolby Atmos bei Mercedes – Raumklang vom CLA bis Maybach

Über uns: Das Online-HiFi-Magazin
Über uns: Das Online-HiFi-Magazin

Auf STEREO GUIDE, dem jungen Online HiFi-Magazin, finden Sie fundierte und unabhängige Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten. Unsere Autoren zeichnen sich durch Fachkompetenz und lange Erfahrung mit Live-Konzerten und auch State-of-the-Art-Audio-Systemen aus.
Wir arbeiten bei STEREO GUIDE nach spezifischen, praxisnahen Testkriterien in einem standardisierten Verfahren. Das ist von der Hörerfahrung und Praxisorientierung der Autoren geprägt.

Facebook Instagram YouTube LinkedIn TikTok RSS
  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten

Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}