Close Menu
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
Facebook Instagram RSS YouTube TikTok
YouTube Facebook Instagram TikTok LinkedIn
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » Kopfhörer » In-Ears » Acoustune HS1750Cu im Test
In-Ears

Acoustune HS1750Cu im Test

Made in Japan: Maschinen-B(e)au für audiophile Ohren
Stereo GuideStereo Guide15. August 2023
Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
In Ear Monitore Acoustune HS1750Cu
Die Alu-Gehäuse der Acoustune HS1750Cu sind ein Kunstwerk für sich (Foto: Stereo Guide)

STEREO GUIDE verdict

92%
92%
Highlight

+ ultra transparent und auflösend
+ wahnsinnige Spielfreude und Feindynamik
+ tiefer, kraftvoller aber schneller Bass
+ gut anpassbar, sehr bequemer Sitz
- bei problematischen Aufnahmen gnadenlos transparent
- Kapseln stehen weit aus dem Ohr heraus

  • Klang: Natürlichkeit / Transparenz
    9.5
  • Klang: Bass / Dynamik
    9.4
  • Praxis / Connectivity
    9
  • Preis / Leistung
    9

Die 2010er Jahre sahen mit dem Boom des mobilen Musikhörens neue Kopfhörermarken wie Pilze aus dem Boden schießen. Vielleicht ein Grund, warum die Gründung der japanischen Manufaktur Acoustune im Jahr 2013 in unseren Breiten überwiegend unbemerkt blieb. Vielleicht, weil die passiven In-Ear-Monitore überwiegend im gehobenen Preisbereich angesiedelt waren. Womöglich waren sie einfach auch vielen Freunden von Bluetooth, True Wireless und Noise-Cancelling zu klassisch. Kurzum: Auch der neue Acoustune HS1750Cu, den wir direkt nach seiner Präsentation einem Test unterzogen, dürfte auf dem Kopfhörer-Markt eher eine Sonderolle einnehmen.

Dazu trägt auch die aufwändige Konstruktion und das eigenwillige, technik-betonte Design seinen Anteil bei. Denn unauffällig sind die in Japan in Handarbeit gefertigten IEMs auf keinen Fall. Selbst das Modell HS1750Cu, das bei den ambitionierten Japanern für 700 Euro so etwas wie den Einstieg ins High End Portfolio darstellt. Die Ohrkapseln des kabelgebundenen In-Ears sehen aus wie aus einem Science-Fiction-Cartoon. Die Beschreibungen des Herstellers zu Membranaufbau und Materialwahl lesen sich wie die Beschreibung von High-End-Lautsprechern der 100.000 Euro Klasse.

Die Technik steckt im Material

Während andere High End In-Ears ihre vierstelligen Preisschilder mit Elektrostaten, vielen Treibern und Frequenzweichen zu rechtfertigen suchen, erklären die Macher hinter Acoustune das dynamische Fullrange-Prinzip zum einzig gangbaren Weg im Sinne der maximalen Klangqualität.

So steckt auch im HS1750Cu ein einziger dynamischer Treiber mit einer 10-mm-Membran. Die hat es allerdings im wahrsten Sinne des Wortes in sich: Der Hersteller verwendet ein exklusives Material, das er Myrinx nennt. Dabei soll es sich um ein Spezialpolymer handeln, wie es im medizinischen Bereich, etwa bei Operationen, zum Einsatz kommt. So soll die Wandlerkapsel die Präzision und Langzeitstabilität eines High-Tech-Materials mit der bionischen Funktionsweise des menschlichen Trommelsfells verbinden. Denn nichts anderes bedeutet „Myrinx“ auf Deutsch.

Doch damit hört die Materialschlacht nicht auf: Die Japaner sind davon überzeugt, dass Formgebung und Material des Volumens hinter der Membran den Klangcharakter entscheidend beeinflusst. Der Zusatz „Cu“ im Produktnamen HS1750Cu steht für Kupfer und soll für maximale Basskraft und Impulsgenauigkeit im Tiefton sorgen. Tatsächlich besteht das gesamte Innenvolumen aus einer massiven Kupferlegierung.

Wunder der Fertigungstechnik

Allerdings eignet sich eine solche Legierung wiederum nicht, um die gesamte Ohrkapsel daraus zu fertigen. Deshalb konstruierten die japanischen Entwickler kurzerhand ein zweiteiliges Außengehäuse aus Aluminium. Es entsteht im Haus bei Acoustune aus dem vollen Aluminium-Block mit Hochpräzisions-CNC-Fräsen. Der ausgeklügelte Aufbau sorgt dafür, dass es die Innenkapsel einspannt, ohne akustisch darauf Einfluss zu nehmen. Daraus ergibt sich auch die etwas Science-Fiction-mäßige Optik der Gesamtkonstruktion. Aus mancher Perspektive erinnert die Formgebung sogar an einen Motor oder einen Getriebeblock.

Ein Wort noch zum Wirkungsgrad der In-Ears: Trotz der recht genügsamen Impedanz von 24 Ohm gehören die Acoustune S1750Cu zu den lautesten In-Ears, die wir bisher im Test hatten. Sie liefen selbst an spannungsbegrenzten Kopfhörerausgängen von modernen Smartphones zu dynamischer Hochform auf. Aus audiophiler Sicht wäre das natürlich ein sinnloses Verschenken von Klangpotenzial. Für alle, die auch mal ohne Zusatz-DAC auf Reisen gehen, könnte das aber ein Argument für den temporären Betrieb am smarten Device sein.

Acoustune HS1750Cu mit Gummiadaptern
Alles perfekt verarbeitet: Acoustune HS1750Cu mit geflochtenem Kabel und Gummiadaptern (Foto: Stereo Guide)
Test: Case für ACoustune In Ear Monitore
Das mitgelieferte Case beweist Wertigkeit und Langzeitstabilität. (Foto: Stereo Guide)
Acoustune IEM Ohrkanaldapter im Test
Der Hersteller liefert 9 Adapter in verschiedenen Materialien und Größen mit (Foto: Stereo Guide)
Innenseite der Acoustune HS1750Cu im Test
So kantig die Gehäuse von außen, so ergonomisch find die Innenseiten geformt (Foto: Stereo Guide)

9fach flexibel und erstaunlich komfortabel zu tragen

Zugegeben: wir waren skeptisch, ob sich die aus Alu gefrästen und von der Form auffälligen Ohrkapseln komfortabel und tragesicher im Ohrkanal plazieren ließen. In der Praxis war das aber ein Kinderspiel und ließ bei keinem Tester Wünsche offen.

Dafür sorgen zum einen die neun verschiedenen mitgelieferten Adapter. Der Hersteller verweist stolz darauf, dass sämtliche Formen von der hauseigenen Entwicklungsabteilung erdacht und getestet wurden. Die Adapter sind nicht nur in der Größe fein abgestuft, sondern auch im Material und in der Formgebung so unterschiedlich gestaltet, dass wir uns sehr gut vorstellen können, dass hier jedes Ohr seinen passenden Deckel findet.

Herr der Ringe

Zunächst gibt es da Memoryfoam-Ringe, die sich der Ohrkanal-Form anpassen. Viele Nutzer dürften die bevorzugen, weil sie das Gefühl der Isolation vermeiden. Die klassischen Gummiadapter fallen als Alternative minimal steifer aus. Sie liegen dafür aber in fünf Größen bei und dürften die besten Chancen auf einen dichten Sitz haben. Wer einen Kompromiss bevorzugt, findet noch drei Varianten aus weicherem, dünnerem Silikon. Damit man sie nicht verwechselt, sind diese aus halbtransparentem Material gefertigt.

Wenn man nur halbwegs die Größe des Ohrkanals trifft, lassen sich die Acoustune HS1750Cu ohne Schwierigkeiten, Drehen oder Pressen leicht einführen. Das geflochtene Anschlusskabel muss hinter den Ohrmuscheln entlang geführt werden, dann fügen sich die recht weit ausladenden Alu-Konstruktionen verblüffend ergonomisch ein. Da die Kapseln ziemlich weit herausstehen und nicht am Inneren der Ohrmuschel anliegen, spürt man sie praktisch nicht. Allerdings sorgt das auch dafür, dass man sich damit nicht mehr seitlich aufs Ohr legen kann. Wer gern mit In-Ears einschläft oder im Flugzeug den Kopf auf ein Kissen ablegt, wird mit den Acoustune nicht glücklich.

So klingt der Acoustune HS1750Cu

Alle anderen schon. Im Hörtest setzten die HS1750Cu zu einem Siegeszug an. Tonal ähneln sie in der ersten Hörtestrunde etwas den Sennheiser IE 600 und Sennheiser IE 900. Sie liefern akkurate Impulsverarbeitung und Dynamik wie ein Bühnenmonitor. Dazu kommen sehr exaltierte, aber saubere Brillanz und ein treibender, ultratiefer und satter Bass.

Von Hip Hop bis Klassik – egal welche Musik man über die Acoustune hörte, verblüfften sie mit maximaler Spielfreude und Auflösung. Wir würden sie als echten Muntermacher beschreiben, der einem sofort die Emotionen der Musik ins Gehirn transportiert anstatt den Hörer einzulullen. Wer andere, wärmer abgestimmte In-Ears gewohnt ist, wird sie nach dem ersten Höreindruck vielleicht als minimal brillanter empfinden. Doch das ging einher mit einer verblüffenden Sauberkeit, Durchhörbarkeit und zischelte nie, so dass wir die Acoustune HS1750Cu auch für empfindliche audiophile Ohren uneingeschränkt empfehlen können.

Im Vergleich zu den vorgenannten Sennheisers war das auch der wesentliche Unterschied: Bei aller tonaler und dynamischer Ähnlichkeit klangen die Acoustune eine Spur eleganter und feiner, offerierten zudem etwas mehr Grundtonwärme. Nur beim etwas deftigen Höhenklang einiger Pop- und Rockaufnahmen der 1970er und 1980er half das nicht. Peter Gabriels III und Led Zeppelins „Houses Of The Holy“ klangen, wie sie über hochauflösende Studiomonitore klingen müssen: Deftig brillant auf der einen, etwas überproduziert auf der anderen Seite.

Tiefer in die Musik eintauchen

Dass die Acoustune im Tiefbass kräftig ausgestattet sind, merkt man eigentlich nur bei Aufnahmen, bei denen entsprechende Frequenzen überhaupt vorkommen. Will heißen: Es findet keine künstliche Bassbetonung statt. Doch wenn die Aufnahme das hergibt, dann erlebt man einen abgrundtiefen, satten und bestens ins Timing eingebundenen Bass.

Die Raumabbildung war weniger auf die Direktheit eines Bühnen-Monitors abgestimmt. Sie ähnelte vielmehr einem optimierten Mastering-Studio: in der Tendenz nah, aber nie aufdringlich, mit angedeuteter Raumweite, aber keiner übertriebenen Staffelung in alle drei Dimensionen.

So können wir am Ende des Hörtests nur unseren Hut vor den Entwicklern ziehen: Sie entwickelten einen hoch auflösendem Monitor mit audiophilen Qualitäten und Spielfreude. Das lässt alle noch komplexeren Konstruktionen sofort vergessen. Insbesondere dann, wenn man als In-Ear-Fan die Tugenden eines Monitors sucht, ohne die Nachteile wie Harschheit und Direktheit in Kauf nehmen zu müssen.

Test-Fazit und Alternativen zum Acoustune HS1750Cu

Im Kopfhörer-Segment zwischen 500 und 1000 Euro gibt es viel namhafte Konkurrenz. Unsere Favoriten aus zahlreichen Tests im passiven Segment und die Referenzen zum Hörvergleich sind der Sennheiser IE 600 und der Beyerdynamic Xelento 2. Generation in der passiven Version.

Wer eine sanftere, nüchternere Abstimmung bevorzugt oder ältere Pop/Rock-Aufnahmen gern mit einem Schuss Schönklang hört, wird vermutlich mit dem Beyerdynamic am ehesten glücklich. Der Sennheiser IE 600 und der Acoustune sind sich recht ähnlich. Hier ist es letztlich Geschmackssache: eine leichte Loudness und ungefilterte Direktheit wie beim Sennheiser? Oder noch mehr Auflösung und ein etwas satteres Klangbild beim Acoustune HS1750Cu? Hier hilft nur direktes Vergleichen!

Technische Daten Acoustune HS1750Cu

  • Preisempfehlung des Herstellers: 700 Euro
  • Bauart: In-Ear
  • Wandlerprinzip: Dynamisch
  • Gewicht: jeweils 7,6 g ohne Kabel
  • Besonderheiten: 8 Paar Ohradapter aus Silikon (S, M, L), 1 Paar Schaumstoffadapter , Trage-Etui, Case
  • Mehr unter: www.cma.audio
  • Sennheiser IE 200 In Ears im Test
  • Sennheiser IE 900 im Test
  • Sennheiser IE 300 im Test
  • Alles zu Bluetooth für Kopfhörer und Boxen
Schwarz
Stereo Guide – Das HiFi-Magazin
Stereo Guide
  • Facebook
  • Instagram

Auf Stereo Guide finden Sie kompetente und objektive Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten.

Ähnliche Beiträge

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Balsam nicht nur für britische, auch für kritische Ohren

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Sony WF-C710N im Test

Pink different: Neue Farben für den Langläufer mit Allround-Talenten

Sony WF-C710N im Test

Teufel Airy TWS Pro im Test: Der aufgewertete ANC-In-Ear

Spaß am Bass

Teufel Airy TWS Pro im Test: Der aufgewertete ANC-In-Ear

Cambridge Audio Melomania M100 im Test

Akku-Marathon und Klang-Offensive - reicht das für einen Sieg?

Cambridge Audio Melomania M100 im Test

Werbung
Werbebanner Audio Reference Perlisten
Werbung
Werbebanner Cambridge Audio CXN100
Werbung
Werbe-Banner Cayin iDAC-8
Werbung
Qobuz Werbebanner
Qobuz Playlists by STEREO GUIDE
Beliebteste Testberichte

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Balsam nicht nur für britische, auch für kritische Ohren

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Die Cambridge Audio Melomania A100 klingen ausgewogen mit toller Stimmenwiedergabe. Der Bass hat Punch und Tiefgang – allerdings nur mit ANC.

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

The Beat goes on: Das kann der Nachfolger der PartyBox 110

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

Die JBL PartyBox Club 120 löst einen erfölgreichen Vorgänger ab. Im Testbericht fiel neben dem Klang auch der austauschbare Akku positiv auf.

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Winziges Wunder: Klang-Sensation für den Schreibtisch

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Die Edifier M60 bieten angesichst der winzigen Größe einen tollen Klang. Ein kleiner Mangel verhindert es allerdings, sie als HiFi-Anlage zu verwenden.

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Bluetooth mit Bass-Garantie

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Die JBL PartyBox Stage 320 kommt mit Verbesserungen wie Wechsel-Akku und Auracast für drahtlose Lautsprecher-Ketten

Apple AirPods Max 2. Gen im Test: Besser auch durch Software Update?

Mehr Raum und Dynamik durch USB-C-Wiedergabe und neue Software

Apple AirPods Max 2. Gen im Test: Besser auch durch Software Update?

Die Apple AirPod Max Gen 2 machen nicht zuletzt dank des Software-Updates 7E101 einen großen Schritt nach vorne, gerade auch in der Räumlichkeit. USB-C-Wiedergabe bringt ebenfalls einen Klanggewinn.

Neueste Tests, News und Ratgeber

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Der Charme der Bose

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Balsam nicht nur für britische, auch für kritische Ohren

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

Ein neuer Marshall in der Stadt

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

AKG N9 Hybrid im Test: So vielseitig war Sound selten

Drei Verbindungswege führen zum Klangziel

AKG N9 Hybrid im Test: So vielseitig war Sound selten

Dolby Atmos bei Mercedes – Raumklang vom CLA bis Maybach

Raumklang-Upgrade mit Signalwirkung

Dolby Atmos bei Mercedes – Raumklang vom CLA bis Maybach

Über uns: Das Online-HiFi-Magazin
Über uns: Das Online-HiFi-Magazin

Auf STEREO GUIDE, dem jungen Online HiFi-Magazin, finden Sie fundierte und unabhängige Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten. Unsere Autoren zeichnen sich durch Fachkompetenz und lange Erfahrung mit Live-Konzerten und auch State-of-the-Art-Audio-Systemen aus.
Wir arbeiten bei STEREO GUIDE nach spezifischen, praxisnahen Testkriterien in einem standardisierten Verfahren. Das ist von der Hörerfahrung und Praxisorientierung der Autoren geprägt.

Facebook Instagram YouTube LinkedIn TikTok RSS
  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten

Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}