STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Stereo
    • WLAN-Onebox
    • Soundbars
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Stereo
    • WLAN-Onebox
    • Soundbars
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » HiFi » WLAN-Onebox » Test: Bowers & Wilkins Zeppelin Gen 4 (2021)
Home/Indoor WLAN-Onebox

Test: Bowers & Wilkins Zeppelin Gen 4 (2021)

Sound, der die Grenzen gängiger Onebox-Konzepte sprengt
Stefan SchickedanzBy Stefan Schickedanz6. Juni 2022
Facebook Twitter Pinterest Tumblr WhatsApp Email
Im Test bei STEREO GUIDE: Standfuss des Bowers & Wilkins Zeppelin 4. Generation
Hingucker: der beleuchtete Standfuss des B&W Zeppelin der neusten Generation. (Foto: Stefan Schickedanz)

STEREO GUIDE Testurteil

92%
92%

+ vollwertiger, audiophiler Klang
+ sehr gute Raumabbildung für einen Onebox
+ konturierter, satter Bass
– eingeschränkte Konnektivität, kein HDMI
– Bedienung ohne App sehr eingeschränkt

Bei Amazon kaufen*
  • Klang: Natürlichkeit / Transparenz
    9.5
  • Klang: Bass / Dynamik
    8.8
  • Praxis / Connectivity
    8.8
  • Preis/Leistung
    9.5

Der Bowers & Wilkins Zeppelin ist inzwischen genauso Legende wie die gleichnamigen und gleichförmigen Luftschiffe des Grafen Zeppelin. Schon 2007 machte der britische Lautsprecherspezialist den Schritt in die digitale Musikwelt: Mit einem Lautsprechersystem in Form eines, nunja, Zeppelins. Die mittlerweile 4. Generation des B&W Zeppelins von 2021 bleibt der Idee treu, sich auf die aktuell gefragtesten Zuspielmöglichkeiten zu beschränken. Während der erste als elitäres iPod-Dock mit USB-Eingang begann, hat er in der neuesten Auflage nicht einmal mehr irgendwelche Audio-Anschlüsse.

Die Zigarrenform blieb nicht ohne akustischen Grund ähnlich: Sie erlaubt eine breite Stereobasis zwischen den in den Spitzen platzierten Hochtönern und den Einsatz eines durchmesserstarken Basstöners in der Mitte. Damit nutzen die Briten das Volumen des 6,5 Kilo schweren WLAN- und Bluetooth-Lautsprechers perfekt und akustisch günstig aus. Das resultierende System erscheint weder unhandlich nocj klotzig. Die 65 Zentimeter Breite sieht man dem in hellgrau und fast schwarzem dunkelgrau erhältlichen, mit matten Stoff bezogenen Wireless-Komplettsystem jedenfalls nicht an. Das mag auch daran liegen, dass er auf seinem Alufuß mit Beleuchtung optisch schwebt.

Klassische HiFi-Technologie in der Zigarre

Während bei anderen Systemen die Frage diskutiert wird, ob hier Breitbänder oder 2-Wege-Systeme den besten Klang verheißen, protzt der Zeppelin mit High-End-Technik. Er ist nämlich ein vollwertiges 3-Wege-Vollaktiv-System. Alle Funktionen von Frequenzweichen, Equalizer und Dynamiksteuerung werden digital vorgenommen. Die Verstärkerleistung gibt der Hersteller mit stolzen 240 Watt an, ebenso soll die Zigarre bis in Tiefbassregionen von 35 Hertz hinunterkommen.

Außen in den verjüngenden Enden seiner Luftschiff-Form verstecken sich die Hochtöner, direkt daneben die 9 Zentimeter großen Mitteltöner. Während erstere mit ihrer Alu-Doppelkalottenform den bestens beleumundeten Boxenserien 600 und 700 der Briten ebenbürtig sind, folgen die sickenlosen Mitteltöner technisch sogar der ultrateuren 800 Serie. Die Hochtöner sollen im schmalen Außenteil möglichst schallwandlos und damit vertikal breit abstrahlen. Dagegen brachte B&W die beiden Mitteltöner in einer kleinen Schallführung zur Fokussierung unter. Beides soll helfen, ein möglichst weites Raumbild mit zusätzlichen Reflexionen in den Höhen zu erzeugen, ohne dass Fokus und Klarheit bei Stimmen verlorengehen.

Wer Bedenken hat, dass die breite Abstrahlung der Höhen und die kraftvolle Basswiedergabe bei typischer Positionierung des Bowers & Wilkins Zeppelins in Wandnähe oder auf dem Lowboard zu raumakustischen Problemen führen kann, möge beruhigt sein. Beides lässt sich in einer eigenen Klanganpassung in der Bowers & Wilkins Music App für iOS und Android feinfühlig korrigieren. Dröhnen oder zu spitze Wiedergabe durch Raumeinflüsse lassen sich damit schnell und vor allem bequem kompensieren.

Eigene Music App und sonstige Zuspielmöglichkeiten

Die drei wohl meistgenutzten Protokolle des drahtlosen Streamings hat der Bowers & Wilkins Zeppelin in seiner 4. Generation an Bord: Bluetooth, Airplay 2 und Spotify Connect. Damit ist der Fokus auch klar: So einfach wie möglich soll es sein.

Darüberhinaus kann die eigene Music App von Bowers & Wilkins den Zugang zu Streamingdiensten wie Deezer, Qobuz und Tidal herstellen. Die vollwertige Einbindung des Zeppelin in eine Formation-Umgebung ist wegen neuer Hardware-Chips nicht möglich. Das dürfte B&W-Fans verwundern. Schließlich nutzen auch die Lautsprecher der Formation-Serie die gleiche App, doch nur der neue Soundbar Panorama 3 verwendet den gleichen Chip. Typische Multiroom-Funktionen wie das Gruppieren in Räumen mit Lautsprechern der Formation-Serie sind nicht möglich.

Das Ansprechen des Zeppelin via Roon geht nicht direkt, aber in eingeschränkter Datenraten via Airplay. Ob ein Roon Ready später nachgerüstet wird, steht aktuell (Mai 2022) noch nicht fest. Google Chromecast lässt sich mit dem B&W Zeppelin nicht nutzen. Das gilt auch für klassisches DLNA-Streaming oder das Einbinden von externen Analogquellen.

Test: Bowers & Wilkins Zeppelin 4. Generation
Schwebt über den Dingen: Der Bowers & Wilkins Zeppelin der 4. Generation schreibt die Legende fort. (Foto: Stefan Schickedanz)
Tastenfeld des Bowers & Wilkins Zeppelin 4. Generation
Am Bowers & Wilkins Zeppelin der 4. Generation gibt es nur wenige Tasten, die dezent oben auf der Rückseite angeordnet wurden. (Foto: Stefan Schickedanz)
Test: Bowers & Wilkins Zeppelin 2021
Zeppeline sind eine deutsche Erfindung. Aber die Briten hatten die Idee, die Luftschiffe von unten anzustrahlen schon 1914. (Foto: Stefan Schickedanz)

Werbe-Zeppelin: Alexa, kauf mal ein Bier

Der neue Zeppelin mutiert dank integriertem Mikrofon zum Smart Speaker, der Sprachbefehlen von Amazon Alexa folgt und auch weitere Alexa-Komponenten im heimischen Netzwerk steuern kann.

Zeppeline und die ihnen nachempfundenen „grätenfreien“ Blimps sind bekanntlich Senkrechtstarter. Nach Ballastabwurf steigen sie nach dem Prinzip „leichter als Luft“ geradewegs auch ohne Motorunterstützung steil in den Himmel. Den Trick beherrscht auch Bowers & Wilkins: Wer die auf der Rückseite versteckte Multi-Funktions-Taste drückt, bis sie blau leuchtet, kann auch ganz ohne App und Einrichtungsprozedur direkt von seinem Smart Device via Bluetooth 5.0 ansteuern.

Dafür stehen die klangstarken Codecs AptX Adaptive für Android respektive AAC für iDevices zur Auswahl. Damit kann der Nutzer dieses noblen Wireless-Sound-Systems sofort zur klanglichen Entdeckungsreise abheben. Ganz nebenbei spart er sich auch die Einrichtung des zur Verwendung der B&W App erforderlichen Nutzerkonto bei Bowers & Wilkins.

Bowers & Wilkins Music App
Um den Zeppelin mit der Bowers & Wilkins Music App zu verwenden, muss man Ortungsdienste freigeben und ein Nutzerkonto bei den Briten einrichten. (Foto: Stefan Schickedanz)
Bowers & Wilkins Music App
Internetradio ist in die B&W Music App integriert und Streaming-Dienste wie Spotify lassen sich mit dem Zeppelin auch verwenden. (Foto: Stefan Schickedanz)

Bowers & Wilkins Zeppelin 2022 liefert echte HiFi-Qualität

Klanglich wächst der Bowers & Wilkins Zeppelin nicht nur in der Raumgröße über sich selbst hinaus. Er stiehlt auch so ziemlich allen anderen One-Box-Systemen die Schau. Seine Klangabstimmung geriet äußerst natürlich und verdient die Bezeichnung audiophil, die wir bisher nur Stereo-Boxensets verleihen konnten.

Drei Dinge stechen dabei beonders heraus: Die feine Auflösung seiner Chassis, die Musik bei aller Neutralität durchhörbar, transparent und seidig klingen lassen. Das sorgt für detaillierte Stimmen und hat auch kein Problem mit einem vollwertigen Orchester, wo man wirklich erstaunlich viele Details mit erstaunlich entspannendem Charakter hören kann.

Von Zeppelinen lernen, heißt fliegen lernen

Eine weitere Stärke des Bowers & Wilkins Zeppelin ist der vollmundige, zwar nicht knochentrockene, aber doch konturierte, auch zeitlich differenzierte und dynamische Bass. Damit machen auch Pop-Titel wie „Budapest By Blimp“ von Thomas Dolby in der Live-Version oder Rockstücke wie „Whole Lotta Love“ von Led Zeppelin Spaß. Sprich, jene Aufnahmen, die andere Onebox-Systeme gern mal überfordern. Besonders erfreulich: Seinen entspannten Charakter behält der Zeppelin auch bis in ziemlich hohe Lautstärkepegel bei. Der starre, ideal geformte Rumpf, der Zeppeline im Gegensatz zu Prall-Luftschiffen allwetterfähig machte, lässt den ikonischen Drahtlos-Lautsprecher auch musikalischen Stürmen ohne Dröhnen trotzen. Und das ohne klobiges Holzgehäuse.

Was aber wirklich eine Alleinstellung unter den Onebox-Systemen darstellt, ist die räumliche Stereo-Abbildung. In normal bedämpften Räumen stellt sich eine ordentliche Bühnenbreite und auch eine gute Ambience dar, in der mittige Stimmen stabil eingebunden sind. Nur bei Aufnahmen mit breit gefächerten Instrumenten bemerkt man, dass ein Stereo-Boxenpaar noch mehr Panorama und eine bessere Ortung hinbekommt. Der Zeppelin ist also auch in der 4. Generation wieder ein echter Überflieger. Dieses Prädikat unterscheidet ihn von seinen historischen Vorbildern. Bei Luftschiffen spricht man nämlich als Kenner von Fahren, nicht von Fliegen. So gesehen sollte ich als Autor einiger Zeppelin-Berichte dem Briten lieber attestieren, dass ich auf den satten, sauberen und hochauflösenden Klang total abfahre.

Test-Fazit und Alternativen zum Bowers & Wilkins Zeppelin

Das Design des Bowers & Wilkins Zeppelin liebt man, oder nicht. So zahlt man im Zweifelsfall gern etwas mehr als für eine beliebige Stereo-Onebox. Besonders flexibel zeigt sich der moderne Klassiker bei Eingängen und Zuspielmöglichkeiten nicht. Auch die Multiroom-Konnektivität bleibt selbst hinter seinem hausinternen Konkurrenten, dem Formation Wedge, zurück.

Was HiFi-Qualitäten angeht, setzt sich der Zeppelin sowohl vom Wedge als auch von den bekannten Mitbewerbern ab. Allenfalls der Bluesound Pulse 2i liefert eine ähnlich feine, natürliche und impulsive Vorstellung, aber Raumabbildung und Bass des Zeppelin sind ihm dennoch voraus.

Bowers & Wilkins Zeppelin 2021: Technische Daten

Preisempfehlung des Herstellers: 800 Euro
Abmessungen (B x H x T): 65 x 21 x 19,5 cm
Gewicht: 6,5 kg
Besonderheiten: Stereo, 3-Wege, WLAN, Bowers Formation App kompatibel
Mehr unter https://www.bowerswilkins.com

Bei Amazon anschauen*
  • BMW 7er mit B&W im Test
  • BMW iX mit B&W im Test
  • Canton Sound L im Test

Für Links auf dieser Seite erhält STEREO GUIDE ggf. eine Provision vom Händler. Das gilt etwa für solche, die mit * gekennzeichnet sind.

Stefan Schickedanz, STEREO GUIDE
Stefan Schickedanz

Der Gründer von STEREO GUIDE testet seit über drei Jahrzehnten als HiFi-Experte für Print- und Online-Magazine wie AUDIO, VIDEO, stereoplay und LowBeats. Neben gepflegter Musikwiedergabe mag er schnelle Autos – gerne auch Oldtimer – mit sattem Sound. Über dieses Thema berichtet er ebenfalls regelmäßig, nicht zuletzt auf dieser Plattform.

Related Posts

Tronsmart Bang Mini im Test

Big Bang: Theorie und Praxis klaffen bei der günstigen Party-Box etwas auseinander

Tronsmart Bang Mini im Test

Nubert nuGo! One im Test

Nubi or not Nubi? Auch "the Länd" folgt dem Bluetooth-Trend

Nubert nuGo! One im Test

Sony SRS-XB23 im Test

Elegante Farben für Heim- und Outdoor-Wiedergabe

Sony SRS-XB23 im Test

Marshall Stanmore 3 im Test

Dieser Marshall-Plan bringt Rock´n Roll ins Heim

Marshall Stanmore 3 im Test

Comments are closed.

Recent Posts
  • Marshall Middleton im Test
  • Tronsmart Halo 100 im Test
  • Teufel ZOLA im Test
  • Teufel Boomster im Test

Marshall Middleton im Test

Dieses Bass-Feuerwerk bitte nur im Freien zünden!

Marshall Middleton im Test

Der noch kompakte Marshall-Riegel ist ein wahres Bass- und Dynamikwunder für den Outdoor-Betrieb. Im Heim dagegen passt er nicht überall.

Tronsmart Halo 100 im Test

Ein Gesicht von einem Lautsprecher: Maxi-Bass zum Mini-Preis

Tronsmart Halo 100 im Test

Der Tronsmart Halo 100 bot im Test tollen Sound mit sattem Bass zum Preis kleinerer Bluetooth-Boxen. Sein Style ist aber nicht so erwachsen.

Teufel ZOLA im Test

Das neue Teufel ZOLA Headset: Eine Farbexplosion für jeden Geschmack

Teufel ZOLA im Test

Mit vielen Designkombinationen lässt sich der neue Teufel Zola perfekt anpassen. Wir haben das neue Gaming-Flaggschiff der Berliner Marke ausgiebig getestet.

Teufel Boomster im Test

Bestseller Teufel Boomster kommt in der Fabio Wibmer Special Edition noch heißer

Teufel Boomster im Test

Der Teufel Boomster von 2021 ist nicht nur ein toller Bluetooth-Lautsprecher mit sattem Bass. Er fährt auch UKW, DAB+ und Powerbank-Funktion auf.

Den besten NAS-Server für Roon finden

Keine Angst vorm eigenen Server: So läuft es glatt mit Roon!

Den besten NAS-Server für Roon finden

Die Musiksoftware Roon läuft auch auf kompakten Netzwerkservern – wenn man weiß, auf welchen, und unseren Ratgeber zu Roon on NAS befolgt.

Beste Bluetooth-Boxen für Heavy Metal und Rock

Mach Dich Rocker: Auf die Dauer hilft nicht nur Power

Beste Bluetooth-Boxen für Heavy Metal und Rock

Wir haben die besten Bluetooth-Boxen für Heavy Metal und Rock im Test ermittelt. Mit den Lautsprechern von Marshall bis Sony geht’s ab!

Sennheiser TV Clear Set im Test

TV-Total: Musikhören wird mit dem Spezial-Hörer zur Nebensache

Sennheiser TV Clear Set im Test

Das Sennheiser TV Clear Set brillierte im Test mit Fernsehton. Die Nutzung als normaler Bluetooth-in-Ear ist möglich, verlangt aber klangliche Kompromisse.

Test: Fostex TH900 Mk2 vs PW Limited Edition

Rot oder Weiß? Besser die Standard- oder die PW Limited Edition kaufen?

Test: Fostex TH900 Mk2 vs PW Limited Edition

Der Fostex TH900 Mk2 traf im Test auf die Pearl White Limited Edition des TH900 Mk2. Bei gleicher Spielfreude gab es kleine, für manchen entscheidende Unterschiede.

Tronsmart Bang Mini im Test

Big Bang: Theorie und Praxis klaffen bei der günstigen Party-Box etwas auseinander

Tronsmart Bang Mini im Test

Der Tronsmart Bang Mini verspricht Pegel und Light-Show für unter 100 Euro. Doch im Test zeigte die stattliche Party-Box einige Schwächen.

JBL Quantum 910 im Test

Neues Gaming-Flaggschiff von JBL: Mehr Features gehen kaum

JBL Quantum 910 im Test

Im Test überzeugte der JBL Quantum 910 vor allem mit seiner Klangabstimmung. Head-Tracking und andere Features sind nett, aber nicht entscheidend.

Yamaha TW-E7B TWS im Test

So klingt das neue In-Ear-Flaggschiff der Japaner

Yamaha TW-E7B TWS im Test

Test: Der Yamaha TW-E7B kann laut spielen und bietet satten Bass. Gegen seine etwas spröde Mittenwiedergabe gibt es ein Mittel: Der Equalizer der App.

Tronsmart Trip im Test

Trip, Trip Hurra? Der Preisbrecher mit Schlaufe hat einen Haken

Tronsmart Trip im Test

Der Tronsmart Trip will mit 10 W und gutem Design die beste billige Bluetooth-Box sein. Im Test leistete er sich aber eine entscheidende Schwäche.

Beste Bluetooth-Boxen für Zuhause und Garten

Die flexiblen Multitalente für drinnen und draußen

Beste Bluetooth-Boxen für Zuhause und Garten

Manche Bluetooth-Boxen müssen sowohl Wohnzimmer-Sound als auch Balkon-Beschallung beherrschen. Wir nennen die Besten für Indoor und Outdoor zugleich.

Test: Teufel Real Blue TWS 2 mit ANC

Beim audiophilen In-Ear-Einstieg geht es mit dem Teufel zu!

Test: Teufel Real Blue TWS 2 mit ANC

Teufels zweite TWS Generation mit ANC bietet App-Steuerung, sehr guten Tragekomfort und ertaunlich spielfreudigen bis audiophilen Klang.

Teufel Airy Sports TWS im Test

Volle Leistung beim Sport mit kleinen Handicaps

Teufel Airy Sports TWS im Test

Spielfreude, satter Bass und hoher Pegel passen perfekt zum Sportkopfhörer. Doch nicht in allen Disziplinen punkten Teufels Airy Sports TWS.

  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, Sie zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}