Close Menu
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
Facebook Instagram RSS YouTube TikTok
YouTube Facebook Instagram TikTok LinkedIn
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » Kopfhörer » Gaming-Headsets » JBL Quantum 910 im Test
Gaming-Headsets

JBL Quantum 910 im Test

Neues Gaming-Flaggschiff von JBL: Mehr Features gehen kaum
Karl von GagernKarl von Gagern28. Dezember 2022
Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email

STEREO GUIDE Testurteil

88%
88%
Highlight

Im Test überzeugte der JBL Quantum 910 vor allem mit seiner Abstimmung. Head-Tracking und andere Features sind nett, aber nicht entscheidend.

Vorteile
  1. Fantastischer Klang
  2. Präziser Raumsound
  3. Viele Features wie Geräuschunterdrückung
  4. Gigantische Akkulaufzeit
Nachteile
  1. Surround Sound verringert Klangqualität
  2. an Konsolen nur ein normaler Kopfhörer
  3. Etwas schwer für ein Gaming Headset
  • Klang: Natürlichkeit / Transparenz
    9.3
  • Klang: Bass / Dynamic
    9.2
  • Klang: Räumliche Abbildung
    9
  • Praxis / Connectivity
    9
  • Preis/Leistung
    7.4

Surround-Sound, Head-Tracking, Multi-Plattform und sogar Active Noise Cancelling; dieser Kopfhörer verspricht wirklich alles, was das Gamer-Herz sich wünscht. Deshalb teste ich  das JBL Quantum 910 High End Gaming Headset, welches im November 2022 auf dem Markt erschien. Mit einem Kaufpreis von 250 Euro ist es das Topmodell der JBL Quantum Series und entsprechend hoch sind meine Erwartungen. Das Potenzial des Flaggschiff-Modells einer erfahrenen Gaming-Produktserie hat mich nun dazu inspiriert, dieses Headset zu testen.

Lightshow unter glänzender Oberfläche

Das äußere des Headsets ist sehr hochwertig verarbeitet. Hinter der schimmernd-transparenten Oberfläche der Ohrmuscheln ist eine stylishe Beleuchtung verbaut. Unterhalb befinden sich noch sechs Knöpfe, die die Bedienung des Headsets optimieren. Etwa ein Regler für die Lautstärke und ein weiterer für das Verhältnis zwischen Spiel- und Chatlautstärke. 

Werbung
JBL Quantum 910X Over-Ear Gaming Kopfhörer – Für die Xbox und weitere Konsolen – Mit Head-Tracking-Funktion, ANC und 37 Stunden Akkulaufzeit – Schwarz
JBL Quantum 910X Over-Ear Gaming Kopfhörer – Für die Xbox und weitere Konsolen – Mit Head-Tracking-Funktion, ANC und 37 Stunden Akkulaufzeit – Schwarz
JBL Quantum 910X Over-Ear Gaming Kopfhörer – Für die Xbox und weitere Konsolen – Mit Head-Tracking-Funktion, ANC und 37 Stunden Akkulaufzeit – Schwarz
199,00 €
Auf Lager
as of 8. Juli 2025 11:01
Jetzt kaufen*
Amazon.de
JBL Quantum 910 Over-Ear Gaming Kopfhörer – Wireless 2,4 GHz, Bluetooth 5.2 und 3,5 mm Klinke – Mit Head-Tracking-Funktion, ANC und 39 Stunden Akkulaufzeit – Schwarz
JBL Quantum 910 Over-Ear Gaming Kopfhörer – Wireless 2,4 GHz, Bluetooth 5.2 und 3,5 mm Klinke – Mit Head-Tracking-Funktion, ANC und 39 Stunden Akkulaufzeit – Schwarz
JBL Quantum 910 Over-Ear Gaming Kopfhörer – Wireless 2,4 GHz, Bluetooth 5.2 und 3,5 mm Klinke – Mit Head-Tracking-Funktion, ANC und 39 Stunden Akkulaufzeit – Schwarz
189,99 €
Auf Lager
as of 8. Juli 2025 11:01
Jetzt kaufen*
Amazon.de
Für Links auf dieser Seite erhält STEREO GUIDE ggf. eine Provision vom Händler. Das gilt etwa für solche, die mit * gekennzeichnet sind.

Was ich bei anderen Headsets aktuell noch nicht gesehen habe ist, dass das gesamte Kommunikationspaket offiziell für die Plattform Discord zertifiziert ist. Also der digitale Eingang und Ausgang des Headsets wird von einem „CERTIFIED“ begleitet. Außerdem ist der Kopfhörer großartig gepolstert, aber hat erhöhtes Gewicht. Folglich verringert das Schwergewicht  den Tragekomfort, aber ich konnte das Headset dennoch so lange tragen, wie ich wollte, ohne Schmerzen zu spüren. 

Stylishe Software

Besonders für den PC Gamer ist die Software attraktiv. Die Standardfunktionen wie Equalizer und Beleuchtungseinstellungen sind direkt im Menü zu finden. Man kann entweder eine Vorgabe wählen oder eine eigene kleine Lightshow erstellen. Jedoch obwohl es eine Vorkonfigurationen gibt, ist der Übergang zwischen den Farben sehr stockend, weswegen mich nur die statischen Vorgaben überzeugen konnten. Mit der Aktivierung der Lichter verzichtet man aber logischerweise auf die 39 Stunden Akkulaufzeit. Diese fällt aber immer noch üppig aus und der Kopfhörer lässt sich in nur 2 Stunden vollständig aufladen. Unter Gaming Headsets selten, aber durch die zusätzliche Geräuschunterdrückung (ANC) fühlt man sich noch stärker in das Spiel hineinversetzt.

Die Surround-Sound-Funktion hat zwei verschiedene Modi: DTS und JBL QuantumSPHERE 360. Bei der ersten Aktivierung von QuantumSPHERE 360 wird zusätzlich eine Kalibrierung durchgeführt, bei der man das mitgelieferte kleine Mess-Mikrofon einzeln unter dem Kopfhörer in das jeweilige Ohr steckt. Durch einen kurzen Piepton ermittelt es pro Ohr einen persönlich angepassten Surround Sound. Das klingt ja alles sehr beeindruckend, aber einen großen Unterschied machte dies im Test nicht. 

Gleichzeitig der von JBL spezifische Surround den Klang leider  dramatisch, während das simple DTS den Klang weniger beeinflusst. Beim Zocken habe ich mich also häufiger bei DTS oder Stereo gefunden, obwohl die Funktion JBL QuantumSPHERE 360 eine sehr präzises räumliches Klangerlebnis erzeugt. Fazit:  Der Spieler hat die Qual der Wahl zwischen gutem Klang oder räumlichem Surround-Erlebnis entscheiden. 

Software des Gaming Headsets JBL Quantum 910 im Test.
JBL QuantumSphere 360 ermöglicht Raumklang. Allerdings leidet darunter die ausgewogene Klangabstimmung, (Foto: Karl von Gagern)
Software des Gaming Headsets JBL Quantum 910 im Test.
Über die mitgelieferte PC-Software lassen sich Klang, Funktion und Beleuchtung des JBL Quantum 910 individuelle anpassen. (Foto: Karl von Gagern)
Gaming Headset JBL Quantum 910 im Test.
Das Gaming Headset JBL Quantum 910 überzeugte im Test durch Klang und Ausstattung. (Foto: Karl von gagern)

Wahrhaftig Multi-Plattform

Nicht so wie andere vergangene kabellose Headsets bietet der JBL Quantum 910 fast vollständige Kompatibilität mit jeder Plattform. Neben dem Headset werden USB-Audioadapter, 3,5-MM Audiokabel und eingebautes Bluetooth mitgeliefert. All diese Optionen bieten effektive Verwendung der vielen Features, ob Konsole oder PC. In der Anleitung als auch auf der Website lässt sich nachlesen, wie man das Headset mit jeder Plattform verbindet, dennoch haben manche Methoden ihren Kompromiss. Beispielsweise lassen sich zwar auf der PS4 und Nintendo Switch alle Verbindungsmethoden und damit Features benutzen, aber auf der Xbox verhält sich das Headset wie ein gewöhnlicher Kopfhörer. Am PC funktioniert das Headset natürlich ohne Einschränkungen. Entweder kabellos mit dem USB Dongle für ganze 39 Stunden wireless Gaming, oder direkt mit Audiokabel. 

Mikrotest JBL Quantum 910 Wireless

Unglaubliches Klangerlebnis mit Einschränkungen

Bezüglich Klang kann das Headset wirklich punkten. Wenn man das Headset zum ersten Mal mit Kabel verwendet, muss man zwar auf Noise Cancelling und Beleuchtung verzichten, aber der hervorragende Klang wird wirklich deutlich. Der JBL Quantum  liefert ausgezeichneten HiFi-Sound, wodurch Musik hören wirklich begeistert. In Videospielen aktiviert man selbstverständlich den Raumklang, der eine präzise Position von Geräuschen vermittelt. Allerdings hat die 360-Grad-Raumdarstellung ihren Preis.  

Bei Aktivierung der Surround-Funktion in der Software, wie zuvor schon erwähnt, fällt einem sofort der schlechtere Ton auf. Audio klingt plötzlich billig und oberflächlich. Die Frequenzen werden so verändert, dass es fast so klingt wie ein Radio in der Ferne. Dennoch gibt es ja aber das zusätzliche Head-Tracking Feature, welches natürlich erstmals sehr interessant klingt, aber für mich nicht viel veränderte. Schließlich verändert sich nur die Richtung der Geräusche, wenn man seinen Kopf windet. Ich sehe dies aber im Hinblick auf Gaming relativ nutzlos, auch wenn es spezifisch dafür beworben wurde. 

Test-Fazit: JBL Quantum 910 – der kann wirklich alles

Mit einer gigantischen Akkulaufzeit von 39 Stunden und wirklich großartiger Kompatibilität mit vielen Gaming-Plattformen ist das JBL Quantum 910 Headset ein wirkliches Kraftpaket. So viele Features, wie auch Active Noise Cancelling findet man selten in Kopfhörern dieser Kategorie. 

Insgesamt gewinnst du das meiste vom Headset, wenn dir optimaler Spielsound am Herzen liegt. Wenn du zusätzlich noch auf Konsolen zockst, umso besser. Und auch ohne Bluetooth gibt einem das Headset einen so vielseitigen Klang, wie es kein anderer Gaming Kopfhörer anbietet. Wenn du allerdings an der XBox zocken willst, solltest du auf die gerade im Rahmen der C.E.S. in Las Vergas vorgestellte Variante JBL Quantum 910 X warten, die speziell für volle Funktionalität mit der beliebten Spielekonsole ausgelegt ist. Denn der bisherige Quantum 910 kann daran nicht mehr als ein gewöhnlicher Kopfhörer.

Technische Daten JBL Quantum 910 Wireless

  • Preisempfehlung des Herstellers: 250 Euro
  • Bauart: Over-Ear
  • Wandlerprinzip:  Dynamisch
  • Gewicht:  420 g
  • Besonderheiten:  ANC (Active Noise-Cancelling), RGB Beleuchtung, JBL Quantum Engine, Head-Tracking,  JBL QuantumSPHERE 360, DTS Headphone X: V2.0, 
  • Mehr unter: jbl.com
  • Logitech G935 im Test
  • Skullcandy PLYR im Test
  • Teufel ZOLA im Test
Akkubetrieb App-Steuerung Bluetooth JBL Mikrofon Over-Ear Surround Video
Karl von Gagern – Autor bei STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Karl von Gagern
  • Website

Der mit Abstand jüngste Autor in der Redaktion von STEREO GUIDE lebt das Thema Videospiele und ist damit unser Mann für Gaming Headsets. Der Sohn eines gefragten Elektronik- und Software-Autors hat seinen ersten YouTube-Kanal bereits in der Grundschule erstellt und seine ersten Videos geschnitten. Der leidenschaftliche Gamer liebt es, sich selbst Skills mithilfe des Internets beizubringen. Von Videoschnitt in Premiere Pro über Schach bis zu komplexen Zahlen. Seit einem halben Jahr bloggt der Teenager wöchentlich auf seiner selbsterstellten Website und erklärt Generation Z seine Sicht auf die Welt.

Ähnliche Beiträge

HyperX Cloud II im Langzeit-Test

Bestseller mit starkem Preis/Leistungs-Verhältnis

HyperX Cloud II im Langzeit-Test

Razer BlackShark V2 Pro (2023) im Test

Das E-Sports-Gaming-Headset für ambitionierte Zocker

Razer BlackShark V2 Pro (2023) im Test

Teufel Cage One im Test

Echte Überraschung: schlichtes Headset mit robuster Verarbeitung

Teufel Cage One im Test

Teufel ZOLA im Test

Mit Video-Testbericht: Gaming-Headset mit Top-Mikrofon

Teufel ZOLA im Test

Werbung
Werbebanner Audio Reference Velodyne
Werbung
Werbebanner Cambridge Audio CXN100
Werbung
Werbe-Banner Cayin iDAC-8
Werbung
Qobuz Werbebanner
Qobuz Playlists by STEREO GUIDE
Beliebteste Testberichte

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Balsam nicht nur für britische, auch für kritische Ohren

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Die Cambridge Audio Melomania A100 klingen ausgewogen mit toller Stimmenwiedergabe. Der Bass hat Punch und Tiefgang – allerdings nur mit ANC.

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

The Beat goes on: Das kann der Nachfolger der PartyBox 110

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

Die JBL PartyBox Club 120 löst einen erfölgreichen Vorgänger ab. Im Testbericht fiel neben dem Klang auch der austauschbare Akku positiv auf.

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Winziges Wunder: Klang-Sensation für den Schreibtisch

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Die Edifier M60 bieten angesichst der winzigen Größe einen tollen Klang. Ein kleiner Mangel verhindert es allerdings, sie als HiFi-Anlage zu verwenden.

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Bluetooth mit Bass-Garantie

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Die JBL PartyBox Stage 320 kommt mit Verbesserungen wie Wechsel-Akku und Auracast für drahtlose Lautsprecher-Ketten

Apple AirPods Max 2. Gen im Test: Besser auch durch Software Update?

Mehr Raum und Dynamik durch USB-C-Wiedergabe und neue Software

Apple AirPods Max 2. Gen im Test: Besser auch durch Software Update?

Die Apple AirPod Max Gen 2 machen nicht zuletzt dank des Software-Updates 7E101 einen großen Schritt nach vorne, gerade auch in der Räumlichkeit. USB-C-Wiedergabe bringt ebenfalls einen Klanggewinn.

Neueste Tests, News und Ratgeber

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Der Charme der Bose

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Balsam nicht nur für britische, auch für kritische Ohren

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

Ein neuer Marshall in der Stadt

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

AKG N9 Hybrid im Test: So vielseitig war Sound selten

Drei Verbindungswege führen zum Klangziel

AKG N9 Hybrid im Test: So vielseitig war Sound selten

Dolby Atmos bei Mercedes – Raumklang vom CLA bis Maybach

Raumklang-Upgrade mit Signalwirkung

Dolby Atmos bei Mercedes – Raumklang vom CLA bis Maybach

Über uns: Das Online-HiFi-Magazin
Über uns: Das Online-HiFi-Magazin

Auf STEREO GUIDE, dem jungen Online HiFi-Magazin, finden Sie fundierte und unabhängige Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten. Unsere Autoren zeichnen sich durch Fachkompetenz und lange Erfahrung mit Live-Konzerten und auch State-of-the-Art-Audio-Systemen aus.
Wir arbeiten bei STEREO GUIDE nach spezifischen, praxisnahen Testkriterien in einem standardisierten Verfahren. Das ist von der Hörerfahrung und Praxisorientierung der Autoren geprägt.

Facebook Instagram YouTube LinkedIn TikTok RSS
  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten

Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}