Close Menu
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
Facebook Instagram RSS YouTube TikTok
YouTube Facebook Instagram TikTok LinkedIn
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » Kopfhörer » Gaming-Headsets » Teufel ZOLA im Test
Gaming-Headsets

Teufel ZOLA im Test

Mit Video-Testbericht: Gaming-Headset mit Top-Mikrofon
Karl von GagernKarl von Gagern26. Februar 2023
Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email

STEREO GUIDE Testurteil

82%
82%

Mit vielen Designkombinationen lässt sich der neue Teufel Zola perfekt anpassen. Wir testen das neue Gaming-Flaggschiff der Berliner Marke.

Vorteile
  1. fantastisches Mikrofon
  2. verschiedene Farboptionen
  3. moderne Software mit Stimmverzerrer
Nachteile
  1. Starke Farben nur bedingt umgesetzt
  2. Bedingter Tragekomfort
  • Klang: Natürlichkeit / Transparenz
    8.4
  • Klang: Bass / Dynamik
    8.6
  • Klang: räumliche Abbildung
    8
  • Praxis / Connectivity
    6.6
  • Preis/Leistung
    9.6

Mit dem Gaming-Headset Teufel ZOLA kommt eine Software mit einer modernen und sauberen Bedienoberfläche. Sie heißt Teufel Audio Center (TAC) und läuft derzeit auf den Betriebssystemen Windows 7, 8.1, 8.2, 10 sowie Windows 11 (nur 64 Bit Version). Die wichtigsten Features wie Lautstärke, Mikrofon, Surround und Equalizer lassen sich intuitiv damit steuern. Jedoch gibt es auch „Magic Voice“, mal ein pures Gimmick, direkt in der Treibersoftware. In dem Feature kann man zwischen vier verschiedenen Emojis auswählen, die einfach die eigene Stimme aus dem Mikro verzerren. Beispielsweise wird die Stimme so angepasst, dass man eine Ente, oder einen älteren Mann imitieren könnte.

Ich halte dieses Feature für eine gute Idee, da sich Gamer so spassige Funktionen begeistern. Es macht einfach Spaß, seine Freunde im Call mit verstellter Stimme zu überraschen. Schließlich gibt es nicht ohne Grund die beliebte Software „Voicemod“, einen externen Stimmverzerrer. Jedoch ist die für Zola-Besitzer gar nicht nötig, da direkt diese Funktion mitgeliefert wird.

Werbung
Teufel ZOLA Gaming-HD-Headset 7.1-Binaural-Surround-Sound Kraftvolller Bass Dark Gray/Dark Gray/Light Gray
Teufel ZOLA Gaming-HD-Headset 7.1-Binaural-Surround-Sound Kraftvolller Bass Dark Gray/Dark Gray/Light Gray
Teufel ZOLA Gaming-HD-Headset 7.1-Binaural-Surround-Sound Kraftvolller Bass Dark Gray/Dark Gray/Light Gray
129,99 €
Auf Lager
as of 25. Oktober 2023 20:59
Jetzt kaufen*
Lautsprecher Teufel GmbH
Teufel ZOLA Gaming-HD-Headset 7.1-Binaural-Surround-Sound Kraftvolller Bass Dark Gray/Dark Gray/Golden Amber
Teufel ZOLA Gaming-HD-Headset 7.1-Binaural-Surround-Sound Kraftvolller Bass Dark Gray/Dark Gray/Golden Amber
Teufel ZOLA Gaming-HD-Headset 7.1-Binaural-Surround-Sound Kraftvolller Bass Dark Gray/Dark Gray/Golden Amber
129,99 €
Auf Lager
as of 25. Oktober 2023 20:59
Jetzt kaufen*
Lautsprecher Teufel GmbH
Teufel ZOLA Gaming-HD-Headset 7.1-Binaural-Surround-Sound Kraftvolller Bass Light Gray/Teal & Lime
Teufel ZOLA Gaming-HD-Headset 7.1-Binaural-Surround-Sound Kraftvolller Bass Light Gray/Teal & Lime
Teufel ZOLA Gaming-HD-Headset 7.1-Binaural-Surround-Sound Kraftvolller Bass Light Gray/Teal & Lime
129,99 €
Auf Lager
as of 25. Oktober 2023 20:59
Jetzt kaufen*
Lautsprecher Teufel GmbH
ZOLA Cover (Paar) + Ohrpolster (Paar) + Mikrofonschutz
ZOLA Cover (Paar) + Ohrpolster (Paar) + Mikrofonschutz
ZOLA Cover (Paar) + Ohrpolster (Paar) + Mikrofonschutz
29,99 €
Auf Lager
as of 25. Oktober 2023 20:59
Jetzt kaufen*
Lautsprecher Teufel GmbH
Für Links auf dieser Seite erhält STEREO GUIDE ggf. eine Provision vom Händler. Das gilt etwa für solche, die mit * gekennzeichnet sind.

In den weiteren Einstellungen lassen sich hauptsächlich nur noch Surround testen, Equalizer bearbeiten und Sample Rate anpassen. Im Übrigen lässt sich noch erwähnen, dass die Software auch kreativ animiert ist, was das erste Ausprobieren von Funktionen noch etwas spannender macht. Kritisieren lässt sich höchstens das Fehlen von Profilen und detailliertere Einstellungen.

Teufel Zola. Das getestete Gaming Headset gibt es in vielen Farbvariationen. (Foto: Teufel)
Das neue Gaming Headset gibt es in vielen Farbvariationen. (Foto: Teufel)

Das angebotene Farbtuning, aber kein RGB

Nicht nur in der Software, aber auch in Wirklichkeit kann der Käufer die Farbe für sein ZOLA Headset auswählen. Mit zwei Haupt- und sechs Zubehörfarben stehen insgesamt zwölf Kombinationen zur Auswahl. Das klingt ja alles zunächst so spaßig wie die Software, ist aber tatsächlich nicht hübsch realisiert worden. 

Besonders die farbig-auffälligeren Designs sehen an den Ohrmuscheln nicht so knallig aus, wie es die Bilder vermuten lassen. Dies liegt daran, dass die Färbung über dem Teufel Logo durch eine transparente Plastikhaube erreicht wird, die leicht eingefärbt ist. Die Färbung sieht tatsächlich unspektakulärer als erhofft aus.

Auch enttäuscht dieses Headset alle, die eine RGB-Beleuchtung lieben. Abgesehen davon, lässt sich aber von einem guten Tragekomfort sprechen, da die Ohrpolster kombiniert mit der Leichtigkeit des Headsets –  zumindest für kleinere Ohren unsichtbar sind. Bei meinen großen Lauschern wird es doch leider etwas eng, wenn man den Kopfhörer lang getragen hatte. Die farbigen Ohrpolster und Mikro sehen dafür in Realität wahrhaftig bunt aus. 

Teufel Zola Gaming Headset im Praxistest.
Der Teufel Zola zeichnet sich durch ein sehr gutes Mikrofon aus. (Foto: Kral von Gagern)
Test: Teufel Zola Gaming Headset.
Der Kopfbügel des Teufel Zola ist satt gepolstert. (Foto: Kral von Gagern)
Teufel Zola Gaming Headset im Testbericht
Auf Belcuhtungseffekte verzichtet Teufel an seinem neuen Flaggschiff unter den Gaming Headsets. (Foto: Kral von Gagern)

Mal ein anderes Unboxing

Normalerweise haben Gaming Headsets eine farbige Verpackung mit verschiedenen, manchmal glitzernden, Oberflächen. Jedoch erreichte mich der ZOLA in einem schlichten, nachhaltigen Karton, auf der das Headset nur mit schwarzen Konturen abgebildet war. Innerhalb der Box befanden sich drei verschiedene Verpackungen, einmal das Headset, die Polsterungen und die Abdeckungen für das Logo an den Ohrmuscheln. 

Das resultiert natürlich in einem etwas anderen Auspack-Erlebnis. Normalerweise steckt man höchstens noch den Popschutz auf das Mikrofon, aber bei diesem Headset muss man noch ziemlich viel selbst zusammenbauen. 

Teufel Audio Center (TAC) für Teufel Zola im Test.
Teufel Audio Center (TAC) ist die Gratis-Software für den Teufel Zola. Derzeit erhältlich für die Betriebssysteme Windows 7, 8.1, 8.2, 10 sowie Windows 11 (NUR 64 Bit Version). (Foto: Karl von Gagern)

Ein schönes Gesamtpaket

Für die Preisklasse bietet das Headset einen angemessenen Klang inklusive 7.1 DTS Surround, der mir schon in der ersten Gaming-Runde aufgefallen ist. Wie bei anderen Surround-Kopfhörern verschlechtert sich leider der Spielsound, sobald man den räumlichen Klang aktiviert. Dennoch werden Geräusche logischerweise wesentlich präziser und räumlicher abgespielt, was oft einen Vorteil beim Gaming bietet. 

Der Kopfhörer ist insgesamt gut verarbeitet. Er ist etwas leichter, was zwar zum Tragekomfort beiträgt. Insgesamt fehlt aber das Premium-Gefühl, was so andere Headsets dieser Preisklasse bereits bieten. Ansonsten ist dieses Modell simpel per 3,5-mm-Kopfhörer-Kabel oder USB zu verbinden. Das USB-Kabel bietet einfach zusätzliche Kompatibilität und einen Knopf, um 7.1 Surround auch ohne Software an- und auszuschalten. Hieraus lässt sich also schließen, dass das Headset so kompatibel ist wie jedes andere kabelgebundene Headset und eher nicht für Gebrauch im Alltag gemacht ist, da eine für den mobilen Einsatz zeitgemäße Wireless-Funktion fehlt. 

Höhepunkt: Das erstaunliche Mikro des Teufel ZOLA

Im Gesamtpaket ist das abnehmbare Mikrofon das Element, was am meisten begeistert. Inklusive farbigem Popschutz liefert das Audioaufnahmegerät dieses erschwinglichen Kopfhörers eine fantastische Sprachqualität. Wer also auf eine solche Funktion großen Wert legt, sollte dieses Headset definitiv in Betracht ziehen. Falls das Mikro stört, lässt es sich auch aus dem Sichtfeld bewegen. Die Halterung ist biegsam. So kann das Mikro jede beliebige Position annehmen.

Mikrofonvergleich des Teufel ZOLA.

Test-Fazit: Teufel Zola – ein Headset für PC-Gamer und Video-Enthusiasten 

Alles in allem zeigt sich, dass der Teufel ZOLA eine umfangreiche Ausstattung für 130 Euro anbietet. Ich kann dieses Headset stark empfehlen, wenn du dir ein individuelles Headset besonders für PC, aber auch andere Geräte wünschst. Auch sollte dir ein fantastisches Mikrofon und spaßige, aber nicht zu komplizierte Software wichtig sein, damit bei diesem Kauf für dich Preis-Leistung stimmt. 

Wenn dir alternativ das Mikrofon nicht so wichtig ist, du aber noch besseren Tragekomfort und Kompatibilität haben willst, dann könnte das Skullcandy PLYR Headset genau das richtige sein. Dennoch würde ich nicht die starke Performance vom ZOLA vergessen, besonders wenn du vielleicht mal ein Video aufnehmen willst, oder häufiger mit Freunden spielst.

Technische Daten Teufel Zola

  • Preisempfehlung des Herstellers: 130 Euro
  • Bauart: Over-Ear
  • Wandlerprinzip:  Dynamisch
  • Gewicht:  330 g
  • Besonderheiten: DTS 7.1 Surround, Mikrofonarm mit HD-Kondensator-Mikrofon, Teufel Audio Center für ZOLA, 10 Band EQ, Magic Voice Feature
  • mehr unter: teufel.de
  • Skullcandy PLYR im Test
  • JBL Quantum 910 im Test
  • Teufel Cage One im Test
  • HyperX Cloud II im Langzeit-Test
  • Teufel Real Blue TWS 3 Test mit ANC
Akkubetrieb App-Steuerung Bluetooth Mikrofon Teufel Video
Karl von Gagern – Autor bei STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Karl von Gagern
  • Website

Der mit Abstand jüngste Autor in der Redaktion von STEREO GUIDE lebt das Thema Videospiele und ist damit unser Mann für Gaming Headsets. Der Sohn eines gefragten Elektronik- und Software-Autors hat seinen ersten YouTube-Kanal bereits in der Grundschule erstellt und seine ersten Videos geschnitten. Der leidenschaftliche Gamer liebt es, sich selbst Skills mithilfe des Internets beizubringen. Von Videoschnitt in Premiere Pro über Schach bis zu komplexen Zahlen. Seit einem halben Jahr bloggt der Teenager wöchentlich auf seiner selbsterstellten Website und erklärt Generation Z seine Sicht auf die Welt.

Ähnliche Beiträge

HyperX Cloud II im Langzeit-Test

Bestseller mit starkem Preis/Leistungs-Verhältnis

HyperX Cloud II im Langzeit-Test

Razer BlackShark V2 Pro (2023) im Test

Das E-Sports-Gaming-Headset für ambitionierte Zocker

Razer BlackShark V2 Pro (2023) im Test

Teufel Cage One im Test

Echte Überraschung: schlichtes Headset mit robuster Verarbeitung

Teufel Cage One im Test

JBL Quantum 910 im Test

Neues Gaming-Flaggschiff von JBL: Mehr Features gehen kaum

JBL Quantum 910 im Test

Werbung
Werbebanner Audio Reference Perlisten
Werbung
Werbebanner Cambridge Audio CXN100
Werbung
Werbe-Banner Cayin iDAC-8
Werbung
Qobuz Werbebanner
Qobuz Playlists by STEREO GUIDE
Beliebteste Testberichte

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Balsam nicht nur für britische, auch für kritische Ohren

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Die Cambridge Audio Melomania A100 klingen ausgewogen mit toller Stimmenwiedergabe. Der Bass hat Punch und Tiefgang – allerdings nur mit ANC.

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

The Beat goes on: Das kann der Nachfolger der PartyBox 110

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

Die JBL PartyBox Club 120 löst einen erfölgreichen Vorgänger ab. Im Testbericht fiel neben dem Klang auch der austauschbare Akku positiv auf.

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Winziges Wunder: Klang-Sensation für den Schreibtisch

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Die Edifier M60 bieten angesichst der winzigen Größe einen tollen Klang. Ein kleiner Mangel verhindert es allerdings, sie als HiFi-Anlage zu verwenden.

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Bluetooth mit Bass-Garantie

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Die JBL PartyBox Stage 320 kommt mit Verbesserungen wie Wechsel-Akku und Auracast für drahtlose Lautsprecher-Ketten

Apple AirPods Max 2. Gen im Test: Besser auch durch Software Update?

Mehr Raum und Dynamik durch USB-C-Wiedergabe und neue Software

Apple AirPods Max 2. Gen im Test: Besser auch durch Software Update?

Die Apple AirPod Max Gen 2 machen nicht zuletzt dank des Software-Updates 7E101 einen großen Schritt nach vorne, gerade auch in der Räumlichkeit. USB-C-Wiedergabe bringt ebenfalls einen Klanggewinn.

Neueste Tests, News und Ratgeber

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Der Charme der Bose

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Balsam nicht nur für britische, auch für kritische Ohren

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

Ein neuer Marshall in der Stadt

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

AKG N9 Hybrid im Test: So vielseitig war Sound selten

Drei Verbindungswege führen zum Klangziel

AKG N9 Hybrid im Test: So vielseitig war Sound selten

Dolby Atmos bei Mercedes – Raumklang vom CLA bis Maybach

Raumklang-Upgrade mit Signalwirkung

Dolby Atmos bei Mercedes – Raumklang vom CLA bis Maybach

Über uns: Das Online-HiFi-Magazin
Über uns: Das Online-HiFi-Magazin

Auf STEREO GUIDE, dem jungen Online HiFi-Magazin, finden Sie fundierte und unabhängige Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten. Unsere Autoren zeichnen sich durch Fachkompetenz und lange Erfahrung mit Live-Konzerten und auch State-of-the-Art-Audio-Systemen aus.
Wir arbeiten bei STEREO GUIDE nach spezifischen, praxisnahen Testkriterien in einem standardisierten Verfahren. Das ist von der Hörerfahrung und Praxisorientierung der Autoren geprägt.

Facebook Instagram YouTube LinkedIn TikTok RSS
  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten

Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}