STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi-Boxen
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • WLAN-Onebox
    • Soundbars
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi-Boxen
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • WLAN-Onebox
    • Soundbars
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » Kopfhörer » Gaming-Headsets » Skullcandy PLYR im Test
Gaming-Headsets

Skullcandy PLYR im Test

Cooles Design, Killer Software: Skullcandy Gaming ist zurück!
Karl von GagernBy Karl von Gagern15. November 2022
Facebook Twitter Pinterest Tumblr WhatsApp Email
Skullcandy PLYR Multi-Platform Wireless Gaming Headset im Test.
Unser Autor Karl von Gagern verwendete das Skullcandy PLYR Multi-Platform Wireless Gaming Headset für den Test wochenlang im Gamer-Alltag. (Foto: Stefan von Gagern)

STEREO GUIDE Testurteil

84%
84%
Highlight

+ Software über Preisklasse
+ Hoher Tragekomfort
+ Auch als Alltagskopfhörer nutzbar
+ Lange Akkulaufzeit
- Nur bei Handy kabellos
- Klang und Räumlichkeit relativ durchschnittlich

  • Klang: Natürlichkeit / Transparenz
    8
  • Klang: Bass / Dynamik
    8.4
  • Klang: Räumliche Abbildung
    7.6
  • Praxis / Connectivity
    9.6
  • Preis/Leistung
    8.6

Skullcandy verließ den Gaming-Markt nach dem Release ihres letzten Wireless Gaming Headsets vor circa neun Jahren. September 2022 feiert der Hersteller ein Comeback und stellt die Gaming-Serie mit drei Headsets vor. Mit Skullcandy PLYR Multi-Platform Wireless Gaming Headset habe ich das Flaggschiff-Modell aus dieser Serie ausführlich getestet. 

Eigenartiges Retro Design

Schon beim Auspacken sticht das Design des Kopfhörers und der Verpackung ins Auge. Es ist einzigartig und wird wahrscheinlich nicht den Mainstream-Geschmack treffen. Es ist unbestritten, dass das Gerät einen zeitgemäßen Look hat. Ich persönlich halte diese „Quirky“ (ausgefallene) Design Charakteristik für eine clevere Idee. Die Mehrheit der Zielgruppe besteht aus der Generation Z, die für Individualität und originelle Ideen steht. Also ist ein bizarres Headset genau das, was der aktuelle Markt benötigt. 

Ein cleverer Einfall – das leuchtende Mikrofon

Die Software des Kopfhörers ist wesentlich komplexer als das Produkt selbst. Ansonsten soll die Akkulaufzeit 24 Stunden betragen. Das kann ich zwar nicht bestätigen, aber bei der kabellosen Nutzung, machte er nie schlapp. Besonders ist, dass auf der linken Ohrmuschel sich die Oberfläche oben, für Pause und Play, und unten, zum Deaktivieren des Mikrofons, drücken lässt. Sehr praktisch: Bei der Stummschaltung des Mikrofons leuchtet es rot, so kann man die Stummschaltung nie „aus den Augen verlieren“. Klassisch ist das Gerät mit einem Regler für die Lautstärke und einem Switch für die Modi “On”, “Off” und “Pair” ausgestattet. 

Hörvergleich: Clearvoice Smart Microphone des Skullcandy PLYR vs Studio-Mikrofon.

Das Mikrofon lässt sich verstellen und aus dem Headset herausziehen. Besonders ohne Mikro erinnert mich des Feature-Design des Skullcandy PLYR an einen Alltags-Kopfhörer, da er sich einfach mit einem Handy benutzen lässt. Dieser Kopfhörer verfügt allerdings über kein Noise Cancelling, wie viele Alltagskopfhörer, die heute in Gebrauch sind. 

Skullcandy PLYR Gaming Headset im Test
Das Mikrofon des Skullcandy PLYR Gaming Headsets lässt sich abnehmen. Eine LED zeigt zudem an, ob es aktiviert ist. (Foto: Karl von Gagern)
Skullcandy PLYR Gaming Headset im Test
Der PLYR setzt auf eigenständiges Desing und überzeugt durch hohen Tragekomfort. (Foto: Karl von Gagern)
Smartphone Software des Skullcandy PLYR Gaming Headsets im Test
Ebenfalls praxisgerecht: Smartphone Software des Skullcandy PLYR Gaming Headsets. (Foto: Karl von Gagern)
PC-Software des Skullcandy PLYR Gaming Headsets im Test
Leistungsfähig: PC-Software des Skullcandy PLYR Gaming Headsets. (Foto: Karl von Gagern)

Tragekomfort: Fast zum Vergessen gut

Die unschlagbare Kombination aus den weichen Kissen der Ohrmuscheln, dem verstellbaren Kopfband und dem niedrigen Gewicht, ist der Tragekomfort dieses Headsets ausgezeichnet. Ich kann ihn den ganzen Tag tragen, und vergesse häufig, dass ich überhaupt einen Kopfhörer trage. Ich kann aus meiner wochenlangen Testerfahrung dem Skullcandy PLYR einen entspannten Tragekomfort für acht Stunden bescheinigen. Aber nach einer längeren Zeit werden auch die gemütlichsten Gaming-Kopfhörer unangenehm. 

Wirklich Wireless und Multi-Platform?

Der vollständige Name des Headsets lautet Skullcandy PLYR Multi-Platform Wireless Gaming Headset. Ich finde dies aber irreführend. Ich gehe dadurch automatisch aus, dass man das Headset kabellos mit Geräten verschiedenster Arten nutzen kann. 

Tatsächlich ist dieses Headset von Grund auf nur mit dem Handy kabellos zu verbinden. Wiederum benötigt man für PC-Gaming einen separat erhältlichen USB-Stick für 30 Euro, der erst Anfang 2023 überhaupt verfügbar sein soll. Stadtessen ist man gezwungen das Headset per USB zu USB-C verbinden und es anschließend zu aktivieren. Praktischerweise wird das Headset dann aber konstant geladen und wäre anschließend sofort bereit, kabellos mit dem Handy verwendet zu werden. 

Ein gutes Klangerlebnis

Die Performance und Audioqualität des Skullcandy PLYR ist Felsenfest. Es ist nicht fantastisch, aber besser als gut. Die Software kann mit den passenden Einstellungen ein vielversprechendes Sound-Setup erzeugen. Trotzdem kommt dieser Kopfhörer besonders in den mittleren Frequenzen gut an. Die Höhen sind noch besser, aber von den Gaming-Features der Software meist verstärkt, wodurch der Klang fast schon etwas stechend werden kann.

Die Räumlichkeit des Headsets ist für ein Gaming Headset durchschnittlich. Während sich die Richtung der Geräusche akzeptabel orten lässt, fällt der Surround Sound des PLYR leider nicht beeindruckend aus.

Der Höhepunkt: Die beste Gaming-Software

Was das Skullcandy Headset jetzt von anderen Konkurrenten ausmacht, ist die Software. Die Anzahl und Tiefe der Optionen sind ohne Zweifel ein Level über der Preisklasse. Und auch wenn die Software sehr komplexe Möglichkeiten anbietet, werden diese alle äußerst übersichtlich in einem wunderschönen Interface angeboten. 

Zu den Features gehören simple Lautstärkeregler, verschiedene Modi eines Equalizers, der die Frequenzen für Spiel oder Musik, sogar Film, anpasst und auch die besondere Enhanced Sound Perception. Für die E.S.P macht man einen fünfminütigen Test in der Software, der einen auf einen persönlich angepassten Equalizer erstellt, damit man noch mehr in seinem Audio hört. Dies soll die Klangreichweite für deine Ohren erhören als auch die Klarheit und Qualität verbessern. Ich muss jedoch zugeben, dass es sich bei Ego Shootern mehr wie ein Verstärker für die höheren Frequenzen angefühlt hat und ich lieber ohne gespielt habe. 

Nicht nur auf dem Computer, aber auch auf dem Smartphone wird für iOS und Android eine Skullcandy App angeboten. Ebenso wie auf dem PC hat diese bietet sie Features in einem fantastischen User Interface.

Test-Fazit: Skullcandy PLYR

Das Skullcandy PLYR Multi-Platform Wireless Gaming Headset ist ein praktisches als auch originelles Headset. Besonders der Tragekomfort wie auch die Software ist überdurchschnittlich gut. Auch beim Klang in Kombination mit den Reglern der Software kann das Headset beim Gaming, Musikhören und Videos Schauen überzeugen. Er taugt so fantastisch als Alltagskopfhörer für unterwegs, durch das abziehbare Mikrofon und der handlichen Bluetooth Funktion. Insgesamt ist der Multi-Plattform Faktor berechtigt, da man das Headset am Computer als auch Handy zum Chatten nutzen kann.

Ich empfehle dieses Headset besonders an PC Gamer, die sich gleichzeitig einen Alltagskopfhörer anschaffen wollen. Auch punktet das Skullcandy PLYR, wenn du Wert auf Komfort und hübsche Software legst.

Werbung
SKULLCANDY PLYR Wired/Wireless Over-Ear Gaming Headset for PC, Playstation, PS4, PS5, Xbox,...
SKULLCANDY PLYR Wired/Wireless Over-Ear Gaming Headset for PC, Playstation, PS4, PS5, Xbox, Nintendo Switch - Black Digi-Hype
SKULLCANDY PLYR Wired/Wireless Over-Ear Gaming Headset for PC, Playstation, PS4, PS5, Xbox,...
130,48€
139,99€
Auf Lager
2 new from 130,48€
8 used from 80,17€
as of 26. September 2023 03:06
Jetzt kaufen*
Amazon.de
SKULLCANDY PLYR Gaming-Headset & Ultra-Niedrig-Latenz-Funkübertrager/Kabelgebunden/Kabelloses...
SKULLCANDY PLYR Gaming-Headset & Ultra-Niedrig-Latenz-Funkübertrager/Kabelgebunden/Kabelloses Over-Ear-Gaming-Headset für PC, Playstation, PS4, PS5, Xbox, Nintendo Switch - Schwarz Digi-Hype
SKULLCANDY PLYR Gaming-Headset & Ultra-Niedrig-Latenz-Funkübertrager/Kabelgebunden/Kabelloses...
154,30€
164,98€
Auf Lager
as of 26. September 2023 03:06
Jetzt kaufen*
Amazon.de
Für Links auf dieser Seite erhält STEREO GUIDE ggf. eine Provision vom Händler. Das gilt etwa für solche, die mit * gekennzeichnet sind.

Technische Daten: Skullcandy PLYR

  • Preisempfehlung des Herstellers: 140 Euro
  • Bauart: Over-Ear
  • Wandlerprinzip: Dynamisch
  • Gewicht: 315 g
  • Besonderheiten: bis zu 24 Stunden Batterielaufzeit, Schnell-Lade-Funktion, Enhanced Sound Perception, Bluetooth 5.2, Clear Voice Smart Mic
  • Mehr unter: www.skullcandy.eu
  • Logitech G935 im Test
  • JBL Quantum 910 im Test
  • Teufel ZOLA im Test
  • Razer BlackShark V2 Pro im Test

Für Links auf dieser Seite erhält STEREO GUIDE ggf. eine Provision vom Händler. Das gilt etwa für solche, die mit * gekennzeichnet sind.

Karl von Gagern – Autor bei STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Karl von Gagern
  • Website

Der mit Abstand jüngste Autor in der Redaktion von STEREO GUIDE lebt das Thema Videospiele und ist damit unser Mann für Gaming Headsets. Der Sohn eines gefragten Elektronik- und Software-Autors hat seinen ersten YouTube-Kanal bereits in der Grundschule erstellt und seine ersten Videos geschnitten. Der leidenschaftliche Gamer liebt es, sich selbst Skills mithilfe des Internets beizubringen. Von Videoschnitt in Premiere Pro über Schach bis zu komplexen Zahlen. Seit einem halben Jahr bloggt der Teenager wöchentlich auf seiner selbsterstellten Website und erklärt Generation Z seine Sicht auf die Welt.

Ähnliche Beiträge

Razer BlackShark V2 Pro (2023) im Test

Das E-Sports-Gaming-Headset für ambitionierte Zocker

Razer BlackShark V2 Pro (2023) im Test

Teufel Cage One im Test

Echte Überraschung: schlichtes Headset mit robuster Verarbeitung

Teufel Cage One im Test

Teufel ZOLA im Test

Mit Video-Testbericht: Gaming-Headset mit Top-Mikrofon

Teufel ZOLA im Test

JBL Quantum 910 im Test

Neues Gaming-Flaggschiff von JBL: Mehr Features gehen kaum

JBL Quantum 910 im Test

Werbung
Anzeige Cayin N7 HR Player
Anzeige Klipsch Audio
Neueste Beiträge
  • Sony SRS-XB100 im Test
  • Sonos Move 2 im Test
  • Shokz OpenFit: Test der True Wireless Open-Ears
  • JBL Soundgear Sense im Test
  • Test Cayin RU7 USB DAC/Amp Dongle
  • Test: Bowers & Wilkins Px8 mit Noise Cancelling
  • Apple Music Classical: Alle Fragen zur App
  • Acoustune HS1750Cu im Test
  • Klipsch Gig XXL im Test
  • Sony WF-1000XM5 im Test
  • Klipsch Gig XL im Test
  • Orange Box im Test
  • Sony SRS-XV800 im Test
  • Messe-Vorbericht: World of Headphones in Essen
  • JBL Partybox 110 mit App im Test
STEREO GUIDE – Das Online HiFi-Magazin
STEREO GUIDE – Das Online HiFi-Magazin

Auf STEREO GUIDE, dem jungen Online HiFi-Magazin, finden Sie fundierte und unabhängige Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten. Unsere Autoren zeichnen sich durch Fachkompetenz und lange Erfahrung mit Live-Konzerten und auch State-of-the-Art-Audio-Systemen aus.
Zum YouTube-Kanal unseres Partners KayVeeG

RSS
  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, Sie zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}