Sony WF-C500 im Test
Sony ohne Trick - ergonomische Earbuds mit eher durchschnittlichem Klang
Die preiswerten Sony-Earbuds verzichten auf Noise-Cancelling und Komplexität. Ihre Akkulaufzeit ist ein Plus, der Klang eher durchschnittlich.
Diese Kategorie umfasst unsere Bluetooth-Kopfhörer-Tests, zum Beispiel. In-Ears oder Over-Ears mit Noise Cancelling; für Sport und HiFi-Wiedergabe von Marken wie JBL, Bose, Teufel, Sennheiser oder Sony.
Die preiswerten Sony-Earbuds verzichten auf Noise-Cancelling und Komplexität. Ihre Akkulaufzeit ist ein Plus, der Klang eher durchschnittlich.
True-Wireless-Inear ohne Tricks und Effekthascherei, der aber mit natürlich-weiträumigem Klang besonders HiFi-Fans überzeugt.
Im Test: Sony LinkBuds S sind zwar weltrekordverdächtig klein und leicht, aber bis zum Bersten mit Funktionen gefüllt. Der Clou ist die App.
Diese Edel-InEars bieten zwar kein ANC, aber eine optimale Anpassung an die Ohrform des Trägers. Und viel Dynamik wie Spielfreude.
Der Yamaha TW-E5B setzt auf eine detailreiche, neutrale Wiedergabe mit gutem Impulsverhalten. Er kommt mit App, verzichtet aber auf ANC.
Darf es eine Alternative sein? Apple-Fans werden ihre großen AirPods Max nur unter Gewaltandrohung absetzen. Aber es lohnt sich – denn der neue Yamaha YH-L700A ist ebenfalls vollgepackt mit High-Tech. Und er klingt in den wichtigen Details klar besser.
Die Apple AirPods Max vereinen perfektes Design mit effektivem Noise Cancelling, Selbsteinmessung, 3D-Soundfield und hervorragendem Klang.
Der Name steht für die größte Pleite Finnlands: Zwei Spaßvögel reanimieren mit dem Valco VMK20 ANC-Kopfhörer eine Marke mit derbem Humor.
Der JBL Club ONE ist ein vielseitiger On-Ear-Hörer im Retro-Design, der am Kabel genauso gut klingt wie mit Bluetooth oder Noise-Cancelling.
Der Sony WH-1000XM4 ist einer der vielseitigsten und mobilsten Noise-Cancelling-Kopfhörer, der entspannten Klang auf Reisen garantiert.