Close Menu
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
Facebook Instagram RSS YouTube TikTok
YouTube Facebook Instagram TikTok LinkedIn
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » Kopfhörer » True Wireless » Denon PerL Pro mit ANC im Test
Bluetooth-Kopfhörer In-Ears Noise-Cancelling True Wireless

Denon PerL Pro mit ANC im Test

Zwei klangliche Welten warten hier – dank Individualisierung
Stefan SchickedanzStefan Schickedanz20. Oktober 2023
Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Denon PerL Pro im Test – Bluetooth-In-Ears in ihrem Ladecase. (Foto: Stefan Schickedanz)
Die Denon PerL Pro Bluetooth-In-Ears in ihrem Ladecase zum Auftanken. (Foto: Stefan Schickedanz)

STEREO GUIDE Testurteil

92%
92%

Der Denon PerLPro bietet eine exklusive Einmesstechnologie und misst sich klanglich mit den Besten. Überflügelt er Sennheiser, B&W und Co?

Vorteile
  1. präziser, knackiger Bass
  2. sehr gut gemachte Einmessung auf des individuelle Gehör
  3. App hilft auch durch Vermessung den passenden Ohradapter zu finden
  4. bis zu 32 Stunden Spielzeit mit Nachladen im Case
Nachteile
  1. Das Einsetzen und Tragen der relativ großen Ohrhörer ist gewöhnungsbedüftig
  • Klang: Natürlichkeit / Transparenz
    9
  • Klang: Bass / Dynamik
    9.1
  • Praxis / Connectivity
    9.4
  • Preis/Leistung
    9.2

Mit den beiden neuen voll drahtlosen Bluetooth-Earbuds der PerLSerie betrat Denon ein technologisch bisher von den großen Herstellern ignoriertes Feld: Das der automatischen Gehörgangeinmessung und Anpassung des Klangs ohne Feedback vom User. Denon PerL (den wir schon getestet haben) und PerL Pro bieten dazu eine wirklich einmalige Technologie, die sogenannte otoakustische Vermessung der Gehörgänge. Ganz neu ist die allerdings nicht, denn sie wurde bisher unter dem Namen Nuratrue vermarktet. Der Denon-Mutterkonzern Masimo hat Nura vor einiger Zeit übernommen, und vermarktet die voll drahtlosen In-Ears jetzt unter dem bekannteren Namen Denon.

Der Name PerL ist die Kurzform von „Personal Listening„. Die flache Formgebung der von Nuratrue bekannten scheibenförmigen Earbuds sind für das PerL und das PerL Pro Modell ähnlich. Womit sich die Frage stellt: Lohnt sich das immerhin fast doppelt so teure Pro-Modell im Vergleich zum nur 200 Euro günsitgen Standard PerL klanglich und vom Noise-Cancelling her?

Kleine, feine Technologie-Unterschiede

Beide sind voll drahtlose In-Ear-Modelle (TWS) mit eingebautem Noise-Cancelling. Gerade letzteres soll sich aber deutlich zwischen PerL und dem PerL Pro unterscheiden: der teurere Pro besitzt ein automatisches adaptives Noise-Cancelling. Eine highfidelere Klangabstimmung soll den Mehrpreis außerdem rechtfertigen.

Dazu passt auch, dass nur der PerL Pro den noch nicht so verbreiteten Standard aptX Lossless als Bluetooth-Codec akzeptiert. Kommt noch eine größere Akkulaufzeit hinzu – 8 Stunden autonom oder in Summe 32 Stunden mit dem Case – schon ist der Abstand zum günstigen Modell zumindest im technischen Datenblatt hinreichend gewahrt.

Als Schallwandler fungiert beim PerL Pro eine ungewöhnlich große Wandlerkapsel mit 10 Millimeter durchmessender Membran.

Individuelle, automatische Anpassung

Vorne am Schallkanal des Denon PerL Pro sitzt ein kleiner Sensor, der sogenannte otoakustische Emissionen empfangen soll. Diese vom Gehör zurückgeworfenen Schwingungen geben Rückschluss auf die Schallverteilung innerhalb des Ohrkanals und die frequenzabhängige Empfindlichkeit des Gehörs. Dieses Verfahren kommt schon seit längeren bei der Anpassung von Hörgeräten zum Einsatz.

Gerade für einen hochwertigen In-Ear macht das absolut Sinn, denn Länge wie Durchmesser des Ohrkanals sowie Sitz der Kapseln können, wie auch die individuelle frequenzabhängige Empfindlichkeit, den Klangeindruck von Hörer zu Hörer stark variieren lassen. Die vom Denon-Mutterkonzern Masimo entwickelte „AAT“ (Masimo Adaptive Acoustic Technology) genannte Technologie reicht über das übliche Verfahren bei Hörgeräteakustikern aber hinaus. Sie assistiert auch beim Auswählen der passenden Ohradapter und der besten Positionierung der Earbuds.

Für den Einmess-Prozess benötigt man eine ruhige Umgebung und sollte die In-Ears wie bei solchen Modellen üblich möglichst dicht im Gehörgang plazieren. Die mitgelieferten Gummiadapter in vier verschiedenen Größen sowie ein Schaumstoff-Adapter sollten dafür genügen. Damit die recht großen Kapseln gut im Ohr sitzen, werden optional zwei kleine Gummifinnen mitgeliefert. Das Ganze sitzt erstaunlich sicher in der Ohrmuschel und sollte auch beim Sport nicht herausfallen. Dafür empfiehlt sich der Denon PerL Pro ohnehinn, denn er erfüllt die Schutzklasse IPX4 gegen Spritzwasser. Zu stark schwitzen oder ihn ins Wasser eintauchen lassen sollte man dennoch nicht.

Steuerung, App und Anpassung

Denon PerL Pro im Test – Bluetooth-In-Ears im geschlossenen Ladecase. (Foto: Stefan Schickedanz)
Das Ladecase verlängert durch Nachtanken die Betriebsdauer der Denon PerL Proauf bis zu 32 Stunden. (Foto: Stefan Schickedanz)
Denon PerL Pro im Test.. (Foto: Stefan Schickedanz)
Die Denon PerL Pro iunterschieden sich optisch nur marginal vom normalen PerL. (Foto: Stefan Schickedanz)

Die Steuerung erfolgt, wie bei TWS üblich, durch Berührung der beiden Gehäusemuscheln. Die Funktionszuweisung lässt sich recht weitgehend individualisieren. Dafür ist die Denon Headphones App, obligatorisch. Hat man sie einmal auf dem Smartphone, gibt es in der App noch zahlreiche Zusatzfunktionen zu entdecken.

Die kostenlos für iOS- und Android-Geräte erhältliche Software setzt zwingend auf eine Registrierung mit E-Mail-Adresse und fragt Dinge wie Alter oder Geschlecht ab. Eine Internet-Verbindung des Handys ist aber nciht nur beim ersten Mal erforderlich. Wer seinen Bluetooth-In-Ear im Flugmodus des Smartphones verwendet und dann erst die App startet, bekommt den Offline-Modus vorgeschlagen. Wenn die App schon läuft, bevor der Flugmodus eingestellt wird, versucht sie ewig, aber vergeblich, den PerL Pro zu finden.

Denon Headphones App mit Denon PerL Pro in der Praxis – Screenshot 1
Denon Headphones App in der Praxis – Screenshot
Denon Headphones App in der Praxis – Screenshot
Denon Headphones App in der Praxis – Screenshot
Denon Headphones App mit Denon PerL Pro in der Praxis – Screenshot 2
Denon Headphones App mit Denon PerL Pro in der Praxis – Screenshot 3

Viele Funktionen nur in der App

Zur Individualisierung des adaptiven ANC muss man tiefer in die App-Einstellungen eintauchen. Die Belegung der berührungsempfindlichen Touch-Flächenerlaubt nur eine Umschaltung zwischen ANC und Social-Modus.

Auch der Schieber zur Dosierung des Tieftons ist mit „Immersionsmodus“ eher kryptisch benannt Den Raumklang-Button, den es exklusiv beim PerL Pro gibt. Die dahinterliegende Software Dirac Virtuo soll die In-Kopf-Lokalisation vermeiden und ein weiteres Klangbild simulieren. Immersives Material wie Dolby Atmos kann der Denon PerL Pro entsprechend mit einem eigenen 360-Grad-Algorithmus wiedergeben.

Insgesamt ist die Denon Headphones App aber recht mächtig. Es gibt einen manuellen Equalizer und Sprachansagen etwa beim Etablieren der Bluetooth-Verbindung.

Für Lauthörer und Klassikliebhaber

In der App lässt sich die Lautstärke-Begrenzung zum Gehörschutz aktivieren. Für zünftige Pegel mit zu leise aufgenommen Tracks oder einfach mehr Grobdynamik kann man alternativ einen High Gain Modus aktivieren. Das könnte insbesondere für diejenigen Klassikhörer interessant sein, die allzu dynamisch aufgenommene Alben mit leisesten Pianissimo-Passagen haben, die bei anderen Bluetooth-Kopfhörern nicht ausreichend über die Wahrnehmungsschwelle getragen werden können.

Denon PerL Pro im Test – die beiden In-Ears liegen vorm Ladecase. (Foto: Stefan Schickedanz)
Die beiden In-Ears verwenden Treiber mit große, Durchmesser. (Foto: Stefan Schickedanz)
Denon PerL Pro im Test – Die Ohradapter und Finnen aus dem Lieferumfang. (Foto: Stefan Schickedanz)
Der Denon PerL Prokommt mit zwei verschiedenen Finnen und einer ganzen Garnitur unterschiedlicher Ohradapter. (Foto: Stefan Schickedanz)

So klingen die Denon PerL Pro

Eine völlig eindeutige Antwort auf die Frage nach der Klangqualität können wir nicht geben – die Kombination aus e individueller Gehör-Einmessung und manuellem Equalizer ermöglicht tonal eine große Varianz.

Im ersten Testdurchgang ohne AAT-Optimierung klang der Denon PerL Pro etwas weniger nüchtern als sein kleiner Bruder, der PerL. Er blieb trotz einer leichten Effekthascherei in Form einer kleinen Extraportion Glimmer im Brillanz-Bereich grundsätzlich auf der neutralen Seite und verkniff sich die übertriebene Betonung bestimmter Frequenzbereiche. Mit einem etwas satteren, durchsetzungskräftigeren Tiefbass und silbrigeren, aber immer sauberen Höhen meldet er höhere Ansprüche in der Abstufung an. Man muss auch bei der Einstellung der Equalizer und Schieberegler keine lästigen Kompromisse mehr eingehen.

Die individuelle AAT-Anpassung brachte tonal nicht ganz so einen großen Sprung, wie es beim günstigen Denon PerL der Fall gewesen war. Trotzdem holte auch der Pro noch mehr Auflösung und Farbenreichtum aus der Musik, war er einmal an das Gehör des Trägers eingemessen.

Hochtonimpulse waren nach der Einmessung über ihn eine wahre Freude, bei manchen Aufnahmen lieferte er sogar ein Füllhorn an Höhendetails, ohne dabei ins Scharfe oder Lästige abzugleiten. Um es etwas platt auszudrücken: Klingt der PerL nach gutem HiFi-Anspruch, kratzt der PerL Pro mit Einmessung schon am High End Segment. Damit verliert er auch das etwas Nüchterne, was ihm ohne individuelle Anpassung zu eigen ist und was manche Zuhörer möglicherweise sogar als langweilig empfinden werden.

Testfazit und Alternativen zum Denon PerL Pro

Der teurere der beiden neuen Denon TWS-Earbuds konkurriert mit der klanglichen Luxusklasse der TWS: Sennheiser Momentum True Wireless, Sony WF-1000XM5 und Bowers & Wilkins Pi7 S2. Letzterem kommt auch der Klangcharakter des Denon PerL Pro wohl am nächsten, zumindest wenn er mit AAT eingemessen ist: High End mit hoher Auflösung und pfundigem Tiefbass mit einer Spurüberschüssiger Klangfaszination. Der B&W liefert noch etwas mehr Höhenglanz und satteren Bass, der Denon ist eine Spur ausgewogener und langzeittauglicher.

Werbung
Denon PerL Pro Premium True Wireless-Kopfhörer, personalisiertes Klangprofil mit Masimo Adaptive Acoustic Technology, Geräuschunterdrückung, Wasserbeständigkeit und integrierten Mikrofonen, schwarz
Denon PerL Pro Premium True Wireless-Kopfhörer, personalisiertes Klangprofil mit Masimo Adaptive Acoustic Technology, Geräuschunterdrückung, Wasserbeständigkeit und integrierten Mikrofonen, schwarz
Denon PerL Pro Premium True Wireless-Kopfhörer, personalisiertes Klangprofil mit Masimo Adaptive Acoustic Technology, Geräuschunterdrückung, Wasserbeständigkeit und integrierten Mikrofonen, schwarz
184,90 €
Auf Lager
as of 7. Juli 2025 13:31
Jetzt kaufen*
Amazon.de
Denon PerL Pro Kabellose In-Ear-Kopfhörer
Denon PerL Pro Kabellose In-Ear-Kopfhörer
Denon PerL Pro Kabellose In-Ear-Kopfhörer
149,00 €
as of 8. Juli 2025 05:00
Jetzt kaufen*
hifiklubben.de
Für Links auf dieser Seite erhält STEREO GUIDE ggf. eine Provision vom Händler. Das gilt etwa für solche, die mit * gekennzeichnet sind.

Technische Daten Denon PerL Pro

  • Preisempfehlung des Herstellers: 350 Euro
  • Bauart: In-Ear
  • Wandlerprinzip: Dynamisch
  • Gewicht: 7,1 g (je Hörer), 47 g (Case)
  • Besonderheiten: Bluetooth 5.0, aptX Lossless, adaptives Noise-Cancelling, bis zu 32 Stunden Spielzeit mit Nachladen im Etui, gegen Spritzwasser geschützt nach IPX4
  • Mehr unter: www.denon.com
  • Denon PerL TWS mit ANC im Test
  • Denon Home 350 im Test
App-Steuerung Bluetooth Denon In-Ear Ladecase Mikrofon Noise-Cancelling TrueWireless
Stefan Schickedanz, STEREO GUIDE
Stefan Schickedanz
  • Website
  • Facebook
  • X (Twitter)
  • LinkedIn

Der Chefredakteur von STEREO GUIDE testet seit über drei Jahrzehnten als HiFi-Experte für Print- und Online-Magazine wie AUDIO, stereoplay, LowBeats oder FAZ Kaufkompass. Neben gepflegter Musikwiedergabe mag er schnelle Autos – gerne auch Oldtimer – mit sattem Sound. Über dieses Thema berichtet er ebenfalls regelmäßig, nicht zuletzt auf dieser Plattform.

Ähnliche Beiträge

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Balsam nicht nur für britische, auch für kritische Ohren

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

AKG N9 Hybrid im Test: So vielseitig war Sound selten

Drei Verbindungswege führen zum Klangziel

AKG N9 Hybrid im Test: So vielseitig war Sound selten

Sonos Ace: Das bringt das Software Update

Die neuen Funktionen im Praxistest

Sonos Ace: Das bringt das Software Update

Apple AirPods Max 2. Gen im Test: Besser auch durch Software Update?

Mehr Raum und Dynamik durch USB-C-Wiedergabe und neue Software

Apple AirPods Max 2. Gen im Test: Besser auch durch Software Update?

Werbung
Werbebanner Audio Reference Meridian
Werbung
Werbebanner Cambridge Audio CXN100
Werbung
Werbe-Banner Cayin iDAC-8
Werbung
Qobuz Werbebanner
Qobuz Playlists by STEREO GUIDE
Beliebteste Testberichte

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Balsam nicht nur für britische, auch für kritische Ohren

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Die Cambridge Audio Melomania A100 klingen ausgewogen mit toller Stimmenwiedergabe. Der Bass hat Punch und Tiefgang – allerdings nur mit ANC.

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

The Beat goes on: Das kann der Nachfolger der PartyBox 110

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

Die JBL PartyBox Club 120 löst einen erfölgreichen Vorgänger ab. Im Testbericht fiel neben dem Klang auch der austauschbare Akku positiv auf.

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Winziges Wunder: Klang-Sensation für den Schreibtisch

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Die Edifier M60 bieten angesichst der winzigen Größe einen tollen Klang. Ein kleiner Mangel verhindert es allerdings, sie als HiFi-Anlage zu verwenden.

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Bluetooth mit Bass-Garantie

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Die JBL PartyBox Stage 320 kommt mit Verbesserungen wie Wechsel-Akku und Auracast für drahtlose Lautsprecher-Ketten

Apple AirPods Max 2. Gen im Test: Besser auch durch Software Update?

Mehr Raum und Dynamik durch USB-C-Wiedergabe und neue Software

Apple AirPods Max 2. Gen im Test: Besser auch durch Software Update?

Die Apple AirPod Max Gen 2 machen nicht zuletzt dank des Software-Updates 7E101 einen großen Schritt nach vorne, gerade auch in der Räumlichkeit. USB-C-Wiedergabe bringt ebenfalls einen Klanggewinn.

Neueste Tests, News und Ratgeber

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Der Charme der Bose

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Balsam nicht nur für britische, auch für kritische Ohren

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

Ein neuer Marshall in der Stadt

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

AKG N9 Hybrid im Test: So vielseitig war Sound selten

Drei Verbindungswege führen zum Klangziel

AKG N9 Hybrid im Test: So vielseitig war Sound selten

Dolby Atmos bei Mercedes – Raumklang vom CLA bis Maybach

Raumklang-Upgrade mit Signalwirkung

Dolby Atmos bei Mercedes – Raumklang vom CLA bis Maybach

Über uns: Das Online-HiFi-Magazin
Über uns: Das Online-HiFi-Magazin

Auf STEREO GUIDE, dem jungen Online HiFi-Magazin, finden Sie fundierte und unabhängige Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten. Unsere Autoren zeichnen sich durch Fachkompetenz und lange Erfahrung mit Live-Konzerten und auch State-of-the-Art-Audio-Systemen aus.
Wir arbeiten bei STEREO GUIDE nach spezifischen, praxisnahen Testkriterien in einem standardisierten Verfahren. Das ist von der Hörerfahrung und Praxisorientierung der Autoren geprägt.

Facebook Instagram YouTube LinkedIn TikTok RSS
  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten

Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}