Close Menu
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
Facebook Instagram RSS YouTube TikTok
YouTube Facebook Instagram TikTok LinkedIn
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » Kopfhörer » On-Ear/Over-Ear » Apple AirPods Max 2. Gen im Test: Besser auch durch Software Update?
Bluetooth-Kopfhörer Noise-Cancelling On-Ear/Over-Ear

Apple AirPods Max 2. Gen im Test: Besser auch durch Software Update?

Mehr Raum und Dynamik durch USB-C-Wiedergabe und neue Software
Andreas GüntherAndreas Günther26. Mai 2025
Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Apple AirPods Max Gen 2 im Test
Die Apple AirPods Max Gen 2 gibt es in fünf verschiendenen Farben. (Foto: Apple)

STEREO GUIDE Test

92%
92%

Die Apple AirPod Max Gen 2 machen nicht zuletzt dank des Software-Updates 7E108 einen großen Schritt nach vorne, gerade auch in der Räumlichkeit. USB-C-Wiedergabe bringt ebenfalls einen Klanggewinn.

Vorteile
  1. komplett kostenlos (das Software-Update)
  2. deutlicher Zugewinn an Feinheit, Eleganz, Informationen
  3. plötzlich ist 3D eine wirklich starke Option
Nachteile
  1. die Ansprache richtet sich an die Apple-Gemeinschaft. Ohne iPhone, Mac oder iPad passiert wenig
  • Natürlichkeit / Transparenz
    9.1
  • Bass / Dynamik
    9.5
  • Praxis / Connectivity
    9.5
  • Preis/Leistung
    8.8

Der große Apple-Konzern scheint ein wenig antriebslos geworden zu sein. Vornehmlich in unserem Segment – der Klangwiedergabe. Im Westen der USA nichts Neues? Stimmt nicht. Was ein Vorwurf sein könnte, ist tatsächlich ein Grundwert der Strategen in Cupertino: Nachhaltigkeit, wo sie angebracht ist, keine Neuigkeit um ihrer selbst willen. Das sieht man im Alltag: Nur die Profis können sagen, welches MacBook mein Nachbar im ICE gerade auf dem Tisch hat – eine neuere Produktgeneration diffamiert nicht ihre Vorgänger. Jetzt die Überleitung: Der Apple AirPods Max 2, die zweite Generation des Over-Ear-Kopfhörers, erhält durch ein Software-Update mit der Bezeichnung „7E101“ (oder höher – inzwischen sind wir bei 7E108) einen massiven Schub. Das gilt vor allem im Zusammenspiel mit modernisierter Apple-Hardware. Technisch bedeutet das: Hi-Res-Audio per USB-C, geringere Latenzen, intelligenteres Noise Cancelling und immersive 3D-Wiedergabe. Apple strebt in den Alltag anspruchsvoller Hörer. 

Werbung
APPLE AirPods Max, Over-ear Kopfhörer Bluetooth Violett
APPLE AirPods Max, Over-ear Kopfhörer Bluetooth Violett
APPLE AirPods Max, Over-ear Kopfhörer Bluetooth Violett
555,00 €
as of 12. Juni 2025 06:00
Jetzt kaufen*
mediamarkt.de
APPLE AirPods Max, Over-ear Kopfhörer Bluetooth Mitternacht
APPLE AirPods Max, Over-ear Kopfhörer Bluetooth Mitternacht
APPLE AirPods Max, Over-ear Kopfhörer Bluetooth Mitternacht
555,00 €
as of 12. Juni 2025 06:00
Jetzt kaufen*
mediamarkt.de
Apple AirPods Max Kabellose Kopfhörer, aktive Geräuschunterdrückung auf Pro Level, Transparenzmodus, personalisiertes 3D Audio, USB-C Ladecase, Mitternacht
Apple AirPods Max Kabellose Kopfhörer, aktive Geräuschunterdrückung auf Pro Level, Transparenzmodus, personalisiertes 3D Audio, USB-C Ladecase, Mitternacht
Apple AirPods Max Kabellose Kopfhörer, aktive Geräuschunterdrückung auf Pro Level, Transparenzmodus, personalisiertes 3D Audio, USB-C Ladecase, Mitternacht
509,00 €
Auf Lager
as of 11. Juni 2025 23:01
Jetzt kaufen*
Amazon.de
Für Links auf dieser Seite erhält STEREO GUIDE ggf. eine Provision vom Händler. Das gilt etwa für solche, die mit * gekennzeichnet sind.

Seit unserem ersten Test (hier geht es zum Bericht) hat Apple nichts wirklich Offensichtliches an den AirPods Max geschraubt. Nur die Insider sehen es – und die Modebewussten: Die Kopfhörer des Modelljahres 2025 selbst sind äußerlich kaum verändert – 386 Gramm Aluminium. Die erste Generation war in hellem Alu gehalten, jetzt gibt es fünf Farbvarianten: Lila, Blau, Mitternacht, Orange und Polarstern. Entscheidender ist der neue USB-C-Port.

Damit verabschiedet sich Apple nicht nur vom veralteten Lightning-Anschluss, sondern öffnet das Tor zu verlustfreier, latenzarmer Audioübertragung. Vorausgesetzt, die neue Software ist auf den AirPods Max installiert. Eben mit dem Kürzel „7E108“ – kann man einfach unter seinem Apple-Fuhrpark über das danebenliegende „i“-Symbol einsehen. Was aber nicht zwingend ist – wer automatischen Updates zugestimmt hat (empfehlenswert) und dazu die neuen AirPods Max 2 am Ladestrom hat, der bekommt das Update automatisch aufgespielt. Die im Dezember 2020 vorgestellten AirPods Max mit Lightning-Anschluss sind mit der neuen Firmware-Version und deren Segnungen nicht kompatibel.

Apple AirPods Max 2 Test
Die Schutzhülle des Apple AirPods Max hat sich den Spitznamen „BH“ erworben. (Foto: Apple)

Hi-Res dank USB-C-Connectivity

Wie immer bei Apple überzeugt das Kostenszenario in solchen Fällen – frische Hardware, frische Software, da gibt es die neueste Version kostenlos. Wichtig zu wissen: Die Hi-Res-Funktionalität ist ausschließlich dem neuen Modell mit USB-C vorbehalten. Ältere Geräte bleiben außen vor. Über iPhone oder Mac lassen sich die AirPods Max 2 nun per USB-C direkt ansteuern. Die Musikdaten in 24 Bit / 48 kHz werden dabei nicht mehr durch Bluetooth limitiert – ein großer Fortschritt. Für die Nutzung verlustfreier Audioübertragung sind allerdings Apple-Geräte mit USB-C-Anschluss erforderlich, wie zum Beispiel iPhone 15 oder neuer, iPad Pro (ab 2018) oder Macs mit USB-C. Nebenthema: Wird Bluetooth jemals den Kabelweg überbieten können, in zwei, fünf Jahren? Soweit können wir vorausschauen und sagen: unwahrscheinlich. 

Apple AirPods Max 2 Test

Taucht tiefer in die 3. Dimension ein

Indirekt ist damit auch eine Feinfrage geklärt: Die Wandlung findet im iPhone statt, ansonsten könnte ja ein Datenpaket an den Hörer geschickt werden – wie im modernen Streaming. Der H1-Chip im Max USB C ist primär für die „Effekte“ verantwortlich – das Wort passt nicht perfekt, denn bei aller Show ist Apple hier wirklich audiophil unterwegs: Headtracking, dynamisches 3D-Audio und eine präzise Raumabbildung profitieren deutlich von der optimierten Firmware. Gleichzeitig reagiert die aktive Geräuschunterdrückung sensibler und zuverlässiger – besonders im mobilen Einsatz ein Plus. 

Wenn wir in den Schubladen der „Zielgruppen“ denken, so agiert Apple mit einer doppelten Strategie: Die jungen Fashionistas in den Großstädten werden natürlich weiterhin kabellos über den Asphalt schweben. Die ernsthaften Hörer aber ein Kabel mitführen und nutzen, wenn sich die Konzentration dazu ergibt. Das kann im Zug sein, im Hotelzimmer, der Mobiliätsfaktor bleibt weiterhin gegeben.

Sound-Test: Kurz und gut

Das klangliche Fazit lässt sich schnell und in wenigen Worten beschreiben: Mit Kabel klingen die AirPods Max dynamischer, reicher, ohne jenen Hauch von Künstlichkeit der Bluetooth-Variante – was man aber nur im Vergleich hört. 

In unserem ersten Test hatten wir 3D-Audio eher kritisch betrachtet. Nun eine echte Überraschung: Wir gewinnen Tiefe und Räumlichkeit im Klangbild – im Sinne der Authentizität gelingt das ehrlicher. Vor allem: Apple mausert sich selbst zum Produzenten und Vermittler, mit eigenem Store und eigenen Playlists, auch und insbesondere auf Apple Music Classical – das ist in der Kombi mit dem Software-Update und der USB-C-Verbindung eine Win-Win-Situation. Für die Company wie für den Apple-Nutzer.

Spielt man nun wirklich in der Welt der High-End-Wandler mit? Apple hätte es so gern. Die Fans der Marke auch. Aber die Wahrheit ist diffiziler. Das ist mit Kabel und Software-Update kein Schritt, sondern ein Sprung. Die High-End-Fraktion wird trotzdem mit dem Kopf schütteln und auf den audiophilen Gedanken der noch-wertigeren Kabel und noch-wertigeren Kopfhörerverstärker verweisen. Apple spielt dieses Spiel nicht mit. Aber nach allen uns vorliegenden Vergleichen ist das Klangniveau in der Apple-Welt nun auf dem höchsten Level. Im Kern ist das sogar der beste Klangwandler im aktuellen Apple-Portfolio. Über die Feinheiten, die Zugaben – bestimmt der Nutzer selbst. Die Situation, die Musikwahl, die Aufnahmetechnik entscheiden über das ideale Hören im Hier-und-Jetzt. Es geht füllig, die ganz großen Show – aber auch maximal stringent.

Die Klangeigenschaften überzeugen in allen Disziplinen

Oder noch mal nach Einzeldisziplinen aufgedröselt: Die AirPods Max 2 klingen weitgehend neutral, mit einer leichten Betonung im Bassbereich. Die Transparenz des Klangbilds ist gut, der Detailreichtum der Wiedergabe überzeugt. Die Bass-Wiedergabe ist kräftig, aber kontrolliert, ohne übermäßige Dominanz. Dazu kommt eine gute Dynamik für einen kabellosen Kopfhörer, die höchstens von kostspieligen kabelgebunden High-End-Hörern mit speziellen Kopfhörer-Verstärkern übertroffen wird. Auch gerade die räumliche Darstellung überzeugt, insbesondere bei Nutzung von Spatial Audio. Damit bietet Apples neuster Over-Ear-Kopfhörer eine rundum stramme Leistung, die sich der Kult-Konzern aus Cupertino allerdings auch entsprechend bezahlen lässt.

Fazit: Apple AirPods Max 2 mit Software-Update

Was nichts kostet, ist nichts wert? Unfug: Das neue Update für die AirPods Max USB C mag kostenlos sein, es verändert aber massiv die Spielregeln. Da spielt Apple plötzlich in einer Klasse, die auch audiophile Nutzer überzeugen kann. In dieser Konstellation sicherlich der beste Klangwandler, den Apple aktuell im Portfolio hat. Vergleiche zur Konkurrenz – machen keinen Sinn. Weil hier Apple maximal den Schulterschluss der hauseigenen Playlists, der Software und der Hardware ausspielt.

Apple AirPods Max Gen 2 (Software 7E108): Technische Daten

  • Preis (UVP): 579  Euro
  • Bauart: Over Ear, geschlossen
  • Gewicht: 386 g
  • Maße: 16,9 x 8,3 x 18,7, cm
  • Anschluss: USB-C
  • Farben: Blau, Violett, Mitternacht, Polarstern, Orange
  • Lieferumfang: Kopfhörer, Smart Case, USB-C-Kabel, Quickstart-Anleitung
  • Wichtig: High-Res-Audio nur über USB-C, Bluetooth fällt ab 
  • Software-Version: 7E108  (automatisch z. B. über iPhone installierbar)
  • Weitere Infos: www.apple.com
  • Apple AirPods Max im Test
  • Tronsmart Bang Max im Test
  • Apple AirPods Pro 2 im Test
  • Sony WH-1000XM6 Test
Akkubetrieb App-Steuerung Apple Blau Bluetooth Gold Mikrofon Schwarz Violett Weiß
Andreas Günther, Autor bei STEREO GUIDE
Andreas Günther
  • LinkedIn

Unser Autor hat zwei Traumberufe vereint. Er ist zum einen ausgebildeter Journalist und hat noch ein Studium der Opernregie obenauf gesetzt. Was auch bedeutet: Der Mann kann hören – und stets den Live-Eindruck aus Oper und Konzertsaal mit den konservierten Klangangeboten vergleichen. Audiophile Show ist nett, doch musikalische Wahrheit weit wichtiger.

Ähnliche Beiträge

Sonos Ace: Das bringt das Software Update

Die neuen Funktionen im Praxistest

Sonos Ace: Das bringt das Software Update

Sony WH-1000XM6 Test: Verbesserungen auf ganzer Linie

Sony-ge Aussichten für Vielreisende

Sony WH-1000XM6 Test: Verbesserungen auf ganzer Linie

Sony WF-C710N im Test

Pink different: Neue Farben für den Langläufer mit Allround-Talenten

Sony WF-C710N im Test

Bowers & Wilkins Px7 S3 feiert Launch

3D-Audio auf die feine englische Art

Bowers & Wilkins Px7 S3 feiert Launch

Werbung
Werbebanner Audio Reference Velodyne
Werbung
Werbebanner Cambridge Audio CXN100
Werbung
Werbe-Banner Cayin iDAC-8
Werbung
Qobuz Werbebanner
Qobuz Playlists by STEREO GUIDE
Beliebteste Testberichte

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Bluetooth mit Bass-Garantie

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Die JBL PartyBox Stage 320 kommt mit Verbesserungen wie Wechsel-Akku und Auracast für drahtlose Lautsprecher-Ketten

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Winziges Wunder: Klang-Sensation für den Schreibtisch

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Die Edifier M60 bieten angesichst der winzigen Größe einen tollen Klang. Ein kleiner Mangel verhindert es allerdings, sie als HiFi-Anlage zu verwenden.

Edifier R1700BT im Test: Aktivboxen zum Kampfpreis

Klangstarker Beitrag zur Inflationsbekämpfung

Edifier R1700BT im Test: Aktivboxen zum Kampfpreis

Die Edifier R1700BT sind eine positive Überraschung in Klang, Ausstattung und Verarbeitung. Lediglich eine DSP-Spielerei fiel im Test durch.

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

The Beat goes on: Das kann der Nachfolger der PartyBox 110

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

Die JBL PartyBox Club 120 löst einen erfölgreichen Vorgänger ab. Im Testbericht fiel neben dem Klang auch der austauschbare Akku positiv auf.

Teufel Airy TWS Pro im Test: Der aufgewertete ANC-In-Ear

Spaß am Bass

Teufel Airy TWS Pro im Test: Der aufgewertete ANC-In-Ear

Der Teufel Airy TWS Pro ist eine Luxus-Variante des normalen Airy TWS 2 mit besserer Bedienung und aufgewertetem ANC.

Neueste Tests, News und Ratgeber

Cayin RU9: Röhrensound to go

High-End-Ambitionen für unterwegs

Cayin RU9: Röhrensound to go

Sonos Ace: Das bringt das Software Update

Die neuen Funktionen im Praxistest

Sonos Ace: Das bringt das Software Update

Panasonic SC-BMAX5 im Test: Günstige, aber gute Partybox

Verblüffende Performance in der Klasse bis 300 Euro

Panasonic SC-BMAX5 im Test: Günstige, aber gute Partybox

Teufel ROCKSTER NEO vorgestellt: Mobile Bluetooth-Box schafft 130 dB

Feiern, bis die Polizei kommt

Teufel ROCKSTER NEO vorgestellt: Mobile Bluetooth-Box schafft 130 dB

Marshall bringt Kilburn III: Bluetooth-Box bekommt ein Update

50 Stunden Akkulaufzeit und 360°-Sound

Marshall bringt Kilburn III: Bluetooth-Box bekommt ein Update

Über uns: Das Online-HiFi-Magazin
Über uns: Das Online-HiFi-Magazin

Auf STEREO GUIDE, dem jungen Online HiFi-Magazin, finden Sie fundierte und unabhängige Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten. Unsere Autoren zeichnen sich durch Fachkompetenz und lange Erfahrung mit Live-Konzerten und auch State-of-the-Art-Audio-Systemen aus.
Wir arbeiten bei STEREO GUIDE nach spezifischen, praxisnahen Testkriterien in einem standardisierten Verfahren. Das ist von der Hörerfahrung und Praxisorientierung der Autoren geprägt.

Facebook Instagram YouTube LinkedIn TikTok RSS
  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten

Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}