STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Stereo
    • WLAN-Onebox
    • Soundbars
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Stereo
    • WLAN-Onebox
    • Soundbars
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » Ratgeber » Kaufberatung » Test: Die besten Outdoor-Bluetooth-Lautsprecher
FAQ Kaufberatung

Test: Die besten Outdoor-Bluetooth-Lautsprecher

Volle Dröhnung für Camping, Wandern, Strand oder Open-Air-Party
Stereo GuideBy Stereo Guide11. August 2022
Facebook Twitter Pinterest Tumblr WhatsApp Email
Die besten Outdoor-Bluetooth Lautsprecher für Camping Strand: JBL Flip 6

Direkt zu den Inhalten springen

  • Die besten Outdoor Bluetooth-Boxen im Überblick
  • Auf diese Dinge unbedingt achten bei der Auswahl des richtigen Outdoor-Speakers!
    • Tipp 1: Form-Faktor und Gewicht einkalkulieren!
    • Tipp 2: So checkt man, wie eine Box Wasser, Sand und Stöße aushält!
    • Tipp 3: Auf die richtige Klangabstimmung für Outdoor achten
    • Tipp 4: Das gibt es bei Akku und Anschlüssen zu beachten
  • Unsere Kauftipps: Die besten Outdoor-Bluetooth-Lautsprecher für verschiedene Anwendungen
    • JBL Clip 4: Guter Klang auch für die Handtasche
    • Sony SRS-XB13: Die Langläufer-Alternative unter den Minis
    • Teufel Rockster Go: Maximaler Sound für Bergtour, Camping und Co
    • JBL Flip 6: Die klanglich feinere Alternative unter den rucksacktauglichen Speakern
    • Sony SRS-XG300: Der beste wasserdichte für Strand- oder Freibad
    • Aiwa Exos-3: Preis-Hit und ganz schön robust
    • Ultimate Ears Hyperboom und Sony SRS XG-500: Die XL-Pakete für echte Outdoor-Beats

Die besten Outdoor Bluetooth-Boxen im Überblick

Bluetooth-Boxen mobilJBL Clip 4Sony SRS-XB 13Teufel Rockster GoJBL Flip 6Sony SRS-XG300Aiwa Exos-3Ultimate Ears HyperboomSony SRS-XG500
Sony SRS-XB13Teufel Rockster GoJBL Flip 6Sony SRS-XG300Aiwa Exos-3Sony SRS-XG500
Preis-Check Bei Amazon
Zu Amazon*
Zu Amazon*
Zu Amazon*
Zu Amazon*
Zu Amazon*
Zu Amazon*
Zu Amazon*
Zu Amazon*
Preis-Check bei Mediamarkt
Mediamarkt*
Mediamarkt*
Mediamarkt*
Mediamarkt*
Vor- / Nachteile
+ Sauberer Klang
+ robust & praktisch
- wenig Ausstattung
+ Recht satter Klang
+ Gute Bedienung
- wenig Ausstattung
+ klingt spritzig dynamisch
+ viele gute Funktionen
- könnte sanfter spielen
+ Ausgewogener Klang
+ recht satter Bass
+ gute App mit EQ
+ Knackiger, tiefer Bass
+ transparent und natürlich
+ viele praktische Features
+ dynamisch und laut
+ Sauberes Klangbild
- etwas unhandlich
+ ausgewogener Klang
+ druckvoll tiefer Bass
+ vielseitig, noch kompakt
+ laut mit Punch im Bass
+ natürlicher Klang
+ viele Features
Natürlichkeit64 %73 %58 %76 %75 %79 %80 %80 %
Bass / Dynamik53 %64 %74 %70 %83 %79 %88 %88 %
Praxis / Connectivity92 %85 %94 %83 %95 %80 %98 %96 %
Abmessungen / Gewicht9 x 14 x 5 cm / 0,24 kg7 x 9 x 7 cm / 0,24 kg21 x 11 x 6 cm / 0,7 kg18 x 7 x 7 cm / 0,5 5 kg32 x 14 x 14 cm / 3 kg33 x 12 x 12 cm / 3 kg16 x 37 x 19 cm / 5,9 kg46 x 26 x 22 cm / 5,6 kg
SchutzklasseIP67IP67IPX7IP67IP67IP67IPX4IP66
Batterielaufzeit (Herstellerangabe)bis 10 Stundenbis 16 Stundenbis 12 Stundenbis 12 Stundenbis 25 Stundenbis 12 Stundenbis 24 Stundenbis 30 Stunden
STEREO GUIDE TestberichtJBL Clip 4 im TestSony SRS-XB13 im TestTeufel Rockster Go im TestJBL Flip 6 im TestSony SRS-XG300 im TestAiwa Exos-3 im TestUltimate Ears Hyperboom im TestSony SRS-XG500 im Test
Kaufen bei Amazon

Was macht den besten Outdoor-Bluetooth-Lautsprecher eigentlich aus? Mit einem tragbaren, batteriebetriebenen Bluetooth-Lautsprecher kann man seine Musik auch nach Draußen mitnehmen. Viele Bluetooth-Boxen für unterwegs sind sogar wasserdicht und widerstehen Staub. Was liegt da näher, als auch im Urlaub, beim Camping, Wandern oder am Strand Musik zu hören?

STEREO GUIDE hatte viele Modelle von bekannten Herstellern wie JBL, Teufel, Sony und Co im Test. Darunter auch einige Schmuckstücke in Metall-Gehäuse oder Retro-Optik. Mobil im Sinne von kabellos sind eigentlich alle Bluetooth-Lautsprecher mit eingebauter Batterie. Doch kurze Akkulaufzeit, stoßempfindliche Kanten oder sperriges Gehäuse machen den Outdoor-Einsatz bei vielen beliebten Modellen zum No-Go. Wenn man denn nicht nur auf Terrasse oder Balkon hören will und den Speaker ansonsten als Indoor-Beschallung benutzt.

Deshalb zunächst ein kurzer Ratgeber, auf was es wirklich bei den besten mobilen Bluetooth-Lautsprechern ankommt, wenn sie auch beim Wandern, Radfahren, ins Freibad oder zum Strand taugen sollen. Eine Übersicht der besten Bluetooth-Lautsprecher, die garantiert taugen für Campen, Wandern, Radtouren, Strand- oder Parkparty, findet sich aufgeteilt nach vier Größenklassen weiter unten.

Auf diese Dinge unbedingt achten bei der Auswahl des richtigen Outdoor-Speakers!

Tipp 1: Form-Faktor und Gewicht einkalkulieren!

Viele Käufer greifen zu einem batteriebetriebenen Bluetooth-Lautsprecher, der preiswert ist und im Vergleich laut spielt. Doch obacht: Viele Modelle, die im Klangtest in ihrer Preisklasse gut abschneiden, holen ihren dynamischen Sound aus unhandlich eckigen Gehäusen und schweren Materialien wie Metall.

Das bereut man spätestens, wenn man auf der Bergtour schwer tragen muss oder den kantigen Würfel gar nicht erst in den Rucksack bekommt. Flache Gehäuseformen und stark verrundete Kanten sowie Gehäuse aus stabilem Kunststoff sind da oft die bessere Wahl als der schicke Metallriegel.

Tipp 2: So checkt man, wie eine Box Wasser, Sand und Stöße aushält!

Wer einen mobilen Speaker zum Outdoor-Einsatz jenseits von Balkon und Terrasse mitnehmen will, sollte auf drei Dinge achten. Das wären 1. Schutz gegen Sand und Schmutz, 2. Schutz gegen Wasser und 3. Kratz- wie stoßresistente Oberflächen. Die ersten beiden Kriterien werden mit der IP-Schutzklasse (Ratgeber dazu) hinreichend definiert. Damit kein Sand in den Speaker eindringt und auch ein kräftiger Regenschauer der Elektronik nicht gleich den Garaus macht, empfehlen wir mindestens Schutzklasse IP55 oder höher für den härteren Outdoor-Einsatz. IP67 ist optimal und erlaubt auch ein kurzzeitiges Eintauchen in den Sand oder ins Wasser. Einen solchen wasserdichten Bluetooth-Lautsprecher kann man dann wirklich im Outdoor-Einsatz überall verwenden.

Tipp: Immer alle Gummistöpsel der Buchsen und Terminal-Abdeckungen dicht verschließen. Ansonsten ist die Staub- und Wasserdichtigkeit nämlich keinesfalls garantiert!

Die meisten Stöße sind bei empfindlichen Bluetooth-Speakern mit Metall- oder Holzoberfläche eher ein optisches Problem. Doch ein Sturz auf den Boden macht gerade schweren Boxen schnell den Garaus, wenn sie ungünstig auf eine Ecke fallen. Stoffbespannungen wiederum bleiben schnell irgendwo hängen und reißen aus. Weiche Gummi-Stoßdämpfer an den Kanten und stabile, geflochtene Metallgitter sind die Ausstattungen der Wahl.

Tipp 3: Auf die richtige Klangabstimmung für Outdoor achten

Niemand wird auf der Bergtour oder beim Feierabendbier am Flussufer HiFi-Qualität und tiefe Bässe von einem kleinen Speaker erwarten. Auch Stereo-Abbildung und hohe Pegel sollten keine Priorität im normalen Outdoor Einsatz haben.

Wieviel Bass und Pegel man braucht, kann man nur durch einen Feldversuch herausfinden! Und wenn man nur ab und an mehr Pegel braucht: Viele Bluetooth-Speaker haben eine Party-Funktion, bei der sich zwei oder mehr Speaker eines Typs (oder desselben Herstellers) verkoppeln lassen. Ideal für Gartenparties! Bei der Bergtour muss man dann nur einen schleppen.

Unsere Erfahrung: ein vollwertiger Sound mit gesundem Bassfundament kann auch bei Minimalpegel am Lagerfeuer oder beim Picknick nicht schaden. Denn gerade im Freifeld-Betrieb klingt der Bass schlanker und dünner als in einem Raum oder nahe einer Wand. Also im Zweifelsfall für Outdoor den basskräftigeren Speaker kaufen.

Tipp 4: Das gibt es bei Akku und Anschlüssen zu beachten

Bluetooth-Lautsprecher brauchen im Vergleich zu Kopfhörern und Smartphones richtig viel Strom. Aufladen ohne Netzteil und Steckdose, etwa mit einer Powerbank, ist ein hoffnungsloses Unterfangen. Wer also einen Speaker für Strandparty oder zum Campen braucht, sollte lieber auf eine wirklich lange Laufzeit achten.

Viele Modelle bieten selbst eine Powerbank-Funktion, wo sich das Smartphone aus dem Akku des Bluetooth-Speakers aufladen lässt. Eine Funktion, die wirklich Gold wert ist.

Wer nicht primär vom Smartphone zuspielen will, sondern zum Beispiel noch einen alten MP3-Player nutzt: Hier empfehlen sich ein Bluetooth-Speaker mit zusätzlichem Analogeingang.

Unsere Kauftipps: Die besten Outdoor-Bluetooth-Lautsprecher für verschiedene Anwendungen

Ob Fahrradtour oder fette Party am Strand: Statt einer Bestenliste, die den völlig unterschiedlichen Ansprüchen ohnehin nicht gerecht wird, haben wir lieber Tipps für den jeweils besten mobilen Speaker pro Anwendungsbereich herausgesucht. Unsere Tests der mobilen Bluetooth-Boxen sind dabei nach vier Größen-/Gewichtsklassen getrennt: Mini, Klein, Mittel und Groß.

Bluetooth-Lautsprecher, die nach den oben genannten 4 Tipps für den mobilen Betrieb Einschränkungen aufweisen, haben wir nicht in den Kanon unserer Empfehlungen aufgenommen. So bietet zum Beispiel der IKEA Vappeby sehr viel Klang pro Euro und hat zudem eine praktische Lampenfunktion. Wer nur ein praktisches System für den Wohnwagen sucht – perfekt. Für alle anderen mobilen Anwendungen sind aber Abmessungen und Gewicht im Verhältnis zum Ergebnis schlicht ungeeignet.

Auch der wohl dynamischste tragbare Bluetooth Lautsprecher, der Mackie Thumb Go 8″, ist eine heiße Empfehlung. Er bietet den Sound einer kleinen PA Anlage in Handgepäckmaßen und übertrumpft fast alle Outdoor Speaker in punkto Druck. Aber er verträgt weder Staub noch Wasser.

JBL Clip 4: Guter Klang auch für die Handtasche

Einer der besten Outdoor-Bluetooth-Lautsprecher: JBL Clip 4 hängt an einem Ast
Mit seinem Karabinerhaken lässt sich der JBL Clip 4 sicher aufhängen oder am Rucksack außen transportieren. (Foto: JBL/Schickedanz)

Wenn es vor allem das Handling und ein maximal rucksacktaugliches Gehäuse ankommt, ist der JBL Clip 4 (lesen Sie unseren ausführlichen Test) unser Tipp. Er ist leicht, perfekt zu verstauen, mit IP67 hinreichend sand- und wassergeschützt. Zudem ist der winzige Bluetooth-Lautsprecher im Klang vollwertiger als die meisten Konkurrenten in diesem extrem handlichen Format. Einzige Nachteile: Mit 10 Stunden ist die maximale Akkulaufzeit fernab von Lademöglichkeiten nur okay. Und gehobene Partypegel sollte man von diesem Mini, kaum größer als eine Zigarettenschachtel, nicht erwarten.

Sony SRS-XB13: Die Langläufer-Alternative unter den Minis

Zählt zu den besten Outdoor-Bluetooth-Lautsprechern 2022: Tastenfeld des Sony SRS-XB13
Kommt mit praktischem Trageriemen: Mini-Bluetooth-Lautsprecher Sony SRS-XB13. (Foto: Stefan Schickedanz)

Mit bis zu 16 Stunden Akkulaufzeit bei nur 240 Gramm Gewicht empfiehlt sich der Sony SRS-XB13 (lesen Sie unseren ausführlichen Test) als Alternative für längere Wanderungen und Ausflüge fernab einer Lademöglichkeit. Er ist zudem mit Trageschlaufe praktisch zu transportieren sowie ebenfalls nach IP67 vor Wasser und Staub geschützt. Und er spielt für seine Gewichtsklasse recht vollwertig mit Punch, wenn auch nicht übermäßig fein oder laut. Bedenken sollte man, dass der annähernd dosenförmige Speaker trotz seiner nominell kompakten Maße dick aufträgt. Damit lässt er sich in flachen Handtaschen nicht gut verstauen.

Teufel Rockster Go: Maximaler Sound für Bergtour, Camping und Co

Eine der besten Outdoor-Bluetooth-Boxen: Teufel Rockster Go im Gelände
Draußen zu Hause: Bluetooth-Lautsprecher Teufel Rockster Go. (Foto: Teufel/Schickedanz)

Unsere nächste Empfehlung ist so robust wie möglich, nicht zu schwer, rucksacktauglich und trotzdem pegelstark. Der Teufel Rockster Go (lesen Sie unseren ausführlichen Test) ist für uns der beste Kompromiss in der kompakten Bluetooth-Klasse. Ihm machen weder Sand noch Wasser noch Stöße etwas aus, IP67-Zertifizierung, Gummikanten und Metallgitter sei dank. Durch die abgeflachte Form lässt er sich einfacher verstauen, als seine Maße es erscheinen lassen. Und der Befestigungsgurt ist wirklich praktisch. Der Sound ist dynamisch, fundamentstark und druckvoll – und hält bis zu 12 Stunden durch. Einziger kleiner Nachteil: Wer feinsinnigen HiFi-Sound erwartet, wird hier vielleicht nicht glücklich. Party People und Feierabend-Rocker dagegen umso mehr.

JBL Flip 6: Die klanglich feinere Alternative unter den rucksacktauglichen Speakern

Einer  der besten Bluetooth-LautsprecherJ für draußen: BL Flip 6 von vorne
Die Abmessungen des neuen JBL Flip 6 blieben gegenüber dem Flip 5 weitgehend unverändert. Aber das Logo legte in der Größe deutlich zu. (Foto: Stefan Schickedanz)

Genau dafür ist der JBL Flip 6 (lesen Sie unseren ausführlichen Test) dank 2-Wege-Lautsprechersystem die bessere Alternative. Er ist kleiner, leichter und im Klang feiner als der Teufel, liefert dafür nicht ganz so druckvoll ab. Gegen Sand und Wasser ist er ähnlich gut geschützt, und sein Akku hält ebenfalls bis zu 12 Stunden durch. Und wir halten ihn für eine der besten aktuellen Outdoor-Bluetooth-Boxen.

Sony SRS-XG300: Der beste wasserdichte für Strand- oder Freibad

Einer der besten Bluetooth-Lautsprecherfür Outdoor-Betrieb: Sony srs-xg300 von oben
Der Tragegriff des Sony SRS-XG300 lässt sich versenken, wenn er nicht gebraucht wird. (Foto: Stefan Schickedanz)

Wer kraftvollen Sound für eine kleine Open-Air-Beschallung mitnehmen will, ist mit dem Sony SRS-XG300 (lesen Sie unseren ausführlichen Test) unserer Meinung nach am besten beraten. Er lässt sich super am einklappbaren Tragegriff mitnehmen. Außerdem ist er zumindest für kürzere Wege nicht zu schwer und hält mit bis zu 25 Stunden ganz schön lange durch. Dazu bietet er Sand- und Wasserschutz der IP67-Klasse, super App-Steuerung, Lichteffekte und einen erstaunlich feinen, dabei dynamischen und bassstarken Sound. Eigentlich kann man am Sony nichts kritisieren. Allerdings hat er auch seinen Preis, und seine feine Stoffbespannung bleibt leicht auch mal an einem Nagel oder Haken hängen. Für uns ist der Japaner klar einer der besten Bluetooth-Lautsprecher für Outdoor-Gebrauch.

Aiwa Exos-3: Preis-Hit und ganz schön robust

Aiwa Exos-3 im Schnee von schräg vorne
Outdoor zuhause: Bluetooth-Lautsprecher Aiwa Exos-3. (Foto: Stefan Schickedanz)

Für die Hälfte des Sony-Budgets und -Gewichts kann man den Aiwa Exos-3 (lesen Sie unseren ausführlichen Test) empfehlen. Auch er bietet ausgewogenen und dynamischen Klang mit sattem Fundament. Sein martialisch aussehendes, mit Gummikanten ausgestattetes Gehäuse ist zudem im rauhen Einsatz deutlich unempfindlicher. Sand und Wasser machen ihm nichts aus, mit 12 Stunden Laufzeit ist der Akku noch im praktischen Bereich. Einziger Nachteil: Das Gehäuse ist wirklich kantig und der Transport des dreieckigen Pultspeakers macht weder am Tragegriff noch im Rucksack so richtig Spaß. Unterm Strich also auch eine der besten Outdoor-Bluetooth-Boxen.

Ultimate Ears Hyperboom und Sony SRS XG-500: Die XL-Pakete für echte Outdoor-Beats

Ultimate Ears Hyperboom im Gelände
Power für Partys im Park: Ultimate Ears Hyperboom. (Foto: Ultimate Ears/Schickedanz)

Ganz klar: Wer richtig fette Bässe und Dynamik zum Tanzen im Park oder am Strand haben will, muss auch schwerer schleppen. Der Ultimate Ears Hyperboom (lesen Sie unseren ausführlichen Test) bietet genau das in einem optisch noch kompakten Gehäuse. Gerade seine Bassfähigkeiten pro Liter Gehäusevolumen sind einfach nur erstaunlich, ebenso die 24 Stunden maximaler Akkulaufzeit. Mit knapp 6 Kilogramm Gewicht und einem strammen Preisschild bekommt man diese Fähigkeiten allerdings auch nicht umsonst. Dennoch einer der besten Bluetooth-Lautsprecher für Outdoor-Betrieb.

Sony SRS-XG500 auf einem Tisch
Der Bluetooth-Lautsprecher Sony Sony SRS-XG500 ist schon fast eine kleine PA. (Foto: Stefan Schickedanz)

Der Sony SRS-XG500 (lesen Sie unseren ausführlichen Test) bietet ähnliche Qualitäten plus Lichtorgel zu einem etwas günstigeren Preis. Der stoffumhüllte Japaner ist aber eindeutig unhandlicher und letztlich nur am festen Tragegriff wirklich zu bewegen. Dafür bietet er bis zu 30 Stunden Laufzeit, ein angedeutetes Stereo-Raumbild und jede Menge sinnvolle Zusatzfunktionen wie einen Mikrofoneingang. Und auf die Schulter setzen wie einen Ghettoblaster in dern 1980er Jahren kann man ihn auch. Aber das ist wegen der enormen Pegelreservern auch nicht zu empfehlen! Auf jeden Fall gehört er für die Redaktion von STEREO GUIDE zu den besten Outdoor-Bluetooth-Lautsprechern 2022.

Weiterführende Links

  • Bluetooth-Bestenliste
  • Die besten mobilen Bluetooth-Lautsprecher bis 50 Euro
  • JBL Flip 5 im Test
  • Das bedeuten die IP Schutzklassen
  • STEREO GUIDE Inhalte in Englisch

Für Links auf dieser Seite erhält STEREO GUIDE ggf. eine Provision vom Händler – etwa für solche, die mit * gekennzeichnet sind.

Stereo Guide – Das HiFi-Magazin Favivon
Stereo Guide

Auf Stereo Guide finden Sie kompetente und objektive Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten.

Related Posts

Den besten NAS-Server für Roon finden

Keine Angst vorm eigenen Server: So läuft es glatt mit Roon!

Den besten NAS-Server für Roon finden

Beste Bluetooth-Boxen für Heavy Metal und Rock

Mach Dich Rocker: Auf die Dauer hilft nicht nur Power

Beste Bluetooth-Boxen für Heavy Metal und Rock

Beste Bluetooth-Boxen für Zuhause und Garten

Die flexiblen Multitalente für drinnen und draußen

Beste Bluetooth-Boxen für Zuhause und Garten

Test: Beste Bluetooth-Boxen für Klassik und Jazz

Wir müssen leider draußen bleiben? Von wegen!

Test: Beste Bluetooth-Boxen für Klassik und Jazz

Comments are closed.

Recent Posts
  • Marshall Middleton im Test
  • Tronsmart Halo 100 im Test
  • Teufel ZOLA im Test
  • Teufel Boomster im Test

Marshall Middleton im Test

Dieses Bass-Feuerwerk bitte nur im Freien zünden!

Marshall Middleton im Test

Der noch kompakte Marshall-Riegel ist ein wahres Bass- und Dynamikwunder für den Outdoor-Betrieb. Im Heim dagegen passt er nicht überall.

Tronsmart Halo 100 im Test

Ein Gesicht von einem Lautsprecher: Maxi-Bass zum Mini-Preis

Tronsmart Halo 100 im Test

Der Tronsmart Halo 100 bot im Test tollen Sound mit sattem Bass zum Preis kleinerer Bluetooth-Boxen. Sein Style ist aber nicht so erwachsen.

Teufel ZOLA im Test

Das neue Teufel ZOLA Headset: Eine Farbexplosion für jeden Geschmack

Teufel ZOLA im Test

Mit vielen Designkombinationen lässt sich der neue Teufel Zola perfekt anpassen. Wir haben das neue Gaming-Flaggschiff der Berliner Marke ausgiebig getestet.

Teufel Boomster im Test

Bestseller Teufel Boomster kommt in der Fabio Wibmer Special Edition noch heißer

Teufel Boomster im Test

Der Teufel Boomster von 2021 ist nicht nur ein toller Bluetooth-Lautsprecher mit sattem Bass. Er fährt auch UKW, DAB+ und Powerbank-Funktion auf.

Den besten NAS-Server für Roon finden

Keine Angst vorm eigenen Server: So läuft es glatt mit Roon!

Den besten NAS-Server für Roon finden

Die Musiksoftware Roon läuft auch auf kompakten Netzwerkservern – wenn man weiß, auf welchen, und unseren Ratgeber zu Roon on NAS befolgt.

Beste Bluetooth-Boxen für Heavy Metal und Rock

Mach Dich Rocker: Auf die Dauer hilft nicht nur Power

Beste Bluetooth-Boxen für Heavy Metal und Rock

Wir haben die besten Bluetooth-Boxen für Heavy Metal und Rock im Test ermittelt. Mit den Lautsprechern von Marshall bis Sony geht’s ab!

Sennheiser TV Clear Set im Test

TV-Total: Musikhören wird mit dem Spezial-Hörer zur Nebensache

Sennheiser TV Clear Set im Test

Das Sennheiser TV Clear Set brillierte im Test mit Fernsehton. Die Nutzung als normaler Bluetooth-in-Ear ist möglich, verlangt aber klangliche Kompromisse.

Test: Fostex TH900 Mk2 vs PW Limited Edition

Rot oder Weiß? Besser die Standard- oder die PW Limited Edition kaufen?

Test: Fostex TH900 Mk2 vs PW Limited Edition

Der Fostex TH900 Mk2 traf im Test auf die Pearl White Limited Edition des TH900 Mk2. Bei gleicher Spielfreude gab es kleine, für manchen entscheidende Unterschiede.

Tronsmart Bang Mini im Test

Big Bang: Theorie und Praxis klaffen bei der günstigen Party-Box etwas auseinander

Tronsmart Bang Mini im Test

Der Tronsmart Bang Mini verspricht Pegel und Light-Show für unter 100 Euro. Doch im Test zeigte die stattliche Party-Box einige Schwächen.

JBL Quantum 910 im Test

Neues Gaming-Flaggschiff von JBL: Mehr Features gehen kaum

JBL Quantum 910 im Test

Im Test überzeugte der JBL Quantum 910 vor allem mit seiner Klangabstimmung. Head-Tracking und andere Features sind nett, aber nicht entscheidend.

Yamaha TW-E7B TWS im Test

So klingt das neue In-Ear-Flaggschiff der Japaner

Yamaha TW-E7B TWS im Test

Test: Der Yamaha TW-E7B kann laut spielen und bietet satten Bass. Gegen seine etwas spröde Mittenwiedergabe gibt es ein Mittel: Der Equalizer der App.

Tronsmart Trip im Test

Trip, Trip Hurra? Der Preisbrecher mit Schlaufe hat einen Haken

Tronsmart Trip im Test

Der Tronsmart Trip will mit 10 W und gutem Design die beste billige Bluetooth-Box sein. Im Test leistete er sich aber eine entscheidende Schwäche.

Beste Bluetooth-Boxen für Zuhause und Garten

Die flexiblen Multitalente für drinnen und draußen

Beste Bluetooth-Boxen für Zuhause und Garten

Manche Bluetooth-Boxen müssen sowohl Wohnzimmer-Sound als auch Balkon-Beschallung beherrschen. Wir nennen die Besten für Indoor und Outdoor zugleich.

Test: Teufel Real Blue TWS 2 mit ANC

Beim audiophilen In-Ear-Einstieg geht es mit dem Teufel zu!

Test: Teufel Real Blue TWS 2 mit ANC

Teufels zweite TWS Generation mit ANC bietet App-Steuerung, sehr guten Tragekomfort und ertaunlich spielfreudigen bis audiophilen Klang.

Teufel Airy Sports TWS im Test

Volle Leistung beim Sport mit kleinen Handicaps

Teufel Airy Sports TWS im Test

Spielfreude, satter Bass und hoher Pegel passen perfekt zum Sportkopfhörer. Doch nicht in allen Disziplinen punkten Teufels Airy Sports TWS.

  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, Sie zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}