Was macht den besten Outdoor-Bluetooth-Lautsprecher eigentlich aus? Mit einem tragbaren, batteriebetriebenen Bluetooth-Lautsprecher kann man seine Musik auch nach Draußen mitnehmen. Viele Bluetooth-Boxen für unterwegs sind sogar wasserdicht und widerstehen Staub. Was liegt da näher, als auch im Urlaub, beim Camping, Wandern oder am Strand Musik zu hören?
Direkt zu den Inhalten springen
- Die besten Outdoor Bluetooth-Boxen im Überblick
- Auf diese Dinge unbedingt achten bei der Auswahl des richtigen Outdoor-Speakers!
- Unsere Kauftipps: Die besten Outdoor-Bluetooth-Lautsprecher für verschiedene Anwendungen
- JBL Clip 4: Guter Klang auch für die Handtasche
- Sony SRS-XB13: Die Langläufer-Alternative unter den Minis
- Teufel Rockster Go: Maximaler Sound für Bergtour, Camping und Co
- JBL Flip 6: Die klanglich feinere Alternative unter den rucksacktauglichen Speakern
- Sony SRS-XG300: Der beste wasserdichte für Strand- oder Freibad
- Aiwa Exos-3: Preis-Hit und ganz schön robust
- Ultimate Ears Hyperboom und Sony SRS XG-500: Die XL-Pakete für echte Outdoor-Beats
Die besten Outdoor Bluetooth-Boxen im Überblick
Bluetooth-Boxen mobil | JBL Clip 4 | Sony SRS-XB 13 | Teufel Rockster Go | JBL Flip 6 | Sony SRS-XG300 | Aiwa Exos-3 | Ultimate Ears Hyperboom | Sony SRS-XG500 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
|
Preis-Check Bei Amazon | ||||||||
Preis-Check bei Mediamarkt | ||||||||
Vor- / Nachteile | + Sauberer Klang + robust & praktisch - wenig Ausstattung | + Recht satter Klang + Gute Bedienung - wenig Ausstattung | + klingt spritzig dynamisch + viele gute Funktionen - könnte sanfter spielen | + Ausgewogener Klang + recht satter Bass + gute App mit EQ | + Knackiger, tiefer Bass + transparent und natürlich + viele praktische Features | + dynamisch und laut + Sauberes Klangbild - etwas unhandlich | + ausgewogener Klang + druckvoll tiefer Bass + vielseitig, noch kompakt | + laut mit Punch im Bass + natürlicher Klang + viele Features |
Natürlichkeit | 64 % | 73 % | 58 % | 76 % | 75 % | 79 % | 80 % | 80 % |
Bass / Dynamik | 53 % | 64 % | 74 % | 70 % | 83 % | 79 % | 88 % | 88 % |
Praxis / Connectivity | 92 % | 85 % | 94 % | 83 % | 95 % | 80 % | 98 % | 96 % |
Abmessungen / Gewicht | 9 x 14 x 5 cm / 0,24 kg | 7 x 9 x 7 cm / 0,24 kg | 21 x 11 x 6 cm / 0,7 kg | 18 x 7 x 7 cm / 0,5 5 kg | 32 x 14 x 14 cm / 3 kg | 33 x 12 x 12 cm / 3 kg | 16 x 37 x 19 cm / 5,9 kg | 46 x 26 x 22 cm / 5,6 kg |
Schutzklasse | IP67 | IP67 | IPX7 | IP67 | IP67 | IP67 | IPX4 | IP66 |
Batterielaufzeit (Herstellerangabe) | bis 10 Stunden | bis 16 Stunden | bis 12 Stunden | bis 12 Stunden | bis 25 Stunden | bis 12 Stunden | bis 24 Stunden | bis 30 Stunden |
STEREO GUIDE Testbericht | JBL Clip 4 im Test | Sony SRS-XB13 im Test | Teufel Rockster Go im Test | JBL Flip 6 im Test | Sony SRS-XG300 im Test | Aiwa Exos-3 im Test | Ultimate Ears Hyperboom im Test | Sony SRS-XG500 im Test |
Kaufen bei Amazon |
STEREO GUIDE hatte viele Modelle von bekannten Herstellern wie JBL, Teufel, Sony und Co im Test. Darunter auch einige Schmuckstücke in Metall-Gehäuse oder Retro-Optik. Mobil im Sinne von kabellos sind eigentlich alle Bluetooth-Lautsprecher mit eingebauter Batterie. Doch kurze Akkulaufzeit, stoßempfindliche Kanten oder sperriges Gehäuse machen den Outdoor-Einsatz bei vielen beliebten Modellen zum No-Go. Wenn man denn nicht nur auf Terrasse oder Balkon hören will und den Speaker ansonsten als Indoor-Beschallung benutzt.
Deshalb zunächst ein kurzer Ratgeber, auf was es wirklich bei den besten mobilen Bluetooth-Lautsprechern ankommt, wenn sie auch beim Wandern, Radfahren, ins Freibad oder zum Strand taugen sollen. Eine Übersicht der besten Bluetooth-Lautsprecher, die garantiert taugen für Campen, Wandern, Radtouren, Strand- oder Parkparty, findet sich aufgeteilt nach vier Größenklassen weiter unten.
Auf diese Dinge unbedingt achten bei der Auswahl des richtigen Outdoor-Speakers!
Tipp 1: Form-Faktor und Gewicht einkalkulieren!
Viele Käufer greifen zu einem batteriebetriebenen Bluetooth-Lautsprecher, der preiswert ist und im Vergleich laut spielt. Doch obacht: Viele Modelle, die im Klangtest in ihrer Preisklasse gut abschneiden, holen ihren dynamischen Sound aus unhandlich eckigen Gehäusen und schweren Materialien wie Metall.
Das bereut man spätestens, wenn man auf der Bergtour schwer tragen muss oder den kantigen Würfel gar nicht erst in den Rucksack bekommt. Flache Gehäuseformen und stark verrundete Kanten sowie Gehäuse aus stabilem Kunststoff sind da oft die bessere Wahl als der schicke Metallriegel.
Tipp 2: So checkt man, wie eine Box Wasser, Sand und Stöße aushält!
Wer einen mobilen Speaker zum Outdoor-Einsatz jenseits von Balkon und Terrasse mitnehmen will, sollte auf drei Dinge achten. Das wären 1. Schutz gegen Sand und Schmutz, 2. Schutz gegen Wasser und 3. Kratz- wie stoßresistente Oberflächen. Die ersten beiden Kriterien werden mit der IP-Schutzklasse (Ratgeber dazu) hinreichend definiert. Damit kein Sand in den Speaker eindringt und auch ein kräftiger Regenschauer der Elektronik nicht gleich den Garaus macht, empfehlen wir mindestens Schutzklasse IP55 oder höher für den härteren Outdoor-Einsatz. IP67 ist optimal und erlaubt auch ein kurzzeitiges Eintauchen in den Sand oder ins Wasser. Einen solchen wasserdichten Bluetooth-Lautsprecher kann man dann wirklich im Outdoor-Einsatz überall verwenden.
Tipp: Immer alle Gummistöpsel der Buchsen und Terminal-Abdeckungen dicht verschließen. Ansonsten ist die Staub- und Wasserdichtigkeit nämlich keinesfalls garantiert!
Die meisten Stöße sind bei empfindlichen Bluetooth-Speakern mit Metall- oder Holzoberfläche eher ein optisches Problem. Doch ein Sturz auf den Boden macht gerade schweren Boxen schnell den Garaus, wenn sie ungünstig auf eine Ecke fallen. Stoffbespannungen wiederum bleiben schnell irgendwo hängen und reißen aus. Weiche Gummi-Stoßdämpfer an den Kanten und stabile, geflochtene Metallgitter sind die Ausstattungen der Wahl.
Tipp 3: Auf die richtige Klangabstimmung für Outdoor achten
Niemand wird auf der Bergtour oder beim Feierabendbier am Flussufer HiFi-Qualität und tiefe Bässe von einem kleinen Speaker erwarten. Auch Stereo-Abbildung und hohe Pegel sollten keine Priorität im normalen Outdoor Einsatz haben.
Wieviel Bass und Pegel man braucht, kann man nur durch einen Feldversuch herausfinden! Und wenn man nur ab und an mehr Pegel braucht: Viele Bluetooth-Speaker haben eine Party-Funktion, bei der sich zwei oder mehr Speaker eines Typs (oder desselben Herstellers) verkoppeln lassen. Ideal für Gartenparties! Bei der Bergtour muss man dann nur einen schleppen.
Unsere Erfahrung: ein vollwertiger Sound mit gesundem Bassfundament kann auch bei Minimalpegel am Lagerfeuer oder beim Picknick nicht schaden. Denn gerade im Freifeld-Betrieb klingt der Bass schlanker und dünner als in einem Raum oder nahe einer Wand. Also im Zweifelsfall für Outdoor den basskräftigeren Speaker kaufen.
Tipp 4: Das gibt es bei Akku und Anschlüssen zu beachten
Bluetooth-Lautsprecher brauchen im Vergleich zu Kopfhörern und Smartphones richtig viel Strom. Aufladen ohne Netzteil und Steckdose, etwa mit einer Powerbank, ist ein hoffnungsloses Unterfangen. Wer also einen Speaker für Strandparty oder zum Campen braucht, sollte lieber auf eine wirklich lange Laufzeit achten.
Viele Modelle bieten selbst eine Powerbank-Funktion, wo sich das Smartphone aus dem Akku des Bluetooth-Speakers aufladen lässt. Eine Funktion, die wirklich Gold wert ist.
Wer nicht primär vom Smartphone zuspielen will, sondern zum Beispiel noch einen alten MP3-Player nutzt: Hier empfehlen sich ein Bluetooth-Speaker mit zusätzlichem Analogeingang.
Unsere Kauftipps: Die besten Outdoor-Bluetooth-Lautsprecher für verschiedene Anwendungen
Ob Fahrradtour oder fette Party am Strand: Statt einer Bestenliste, die den völlig unterschiedlichen Ansprüchen ohnehin nicht gerecht wird, haben wir lieber Tipps für den jeweils besten mobilen Speaker pro Anwendungsbereich herausgesucht. Unsere Tests der mobilen Bluetooth-Boxen sind dabei nach vier Größen-/Gewichtsklassen getrennt: Mini, Klein, Mittel und Groß.
Bluetooth-Lautsprecher, die nach den oben genannten 4 Tipps für den mobilen Betrieb Einschränkungen aufweisen, haben wir nicht in den Kanon unserer Empfehlungen aufgenommen. So bietet zum Beispiel der IKEA Vappeby sehr viel Klang pro Euro und hat zudem eine praktische Lampenfunktion. Wer nur ein praktisches System für den Wohnwagen sucht – perfekt. Für alle anderen mobilen Anwendungen sind aber Abmessungen und Gewicht im Verhältnis zum Ergebnis schlicht ungeeignet.
Auch der wohl dynamischste tragbare Bluetooth Lautsprecher, der Mackie Thumb Go 8″, ist eine heiße Empfehlung. Er bietet den Sound einer kleinen PA Anlage in Handgepäckmaßen und übertrumpft fast alle Outdoor Speaker in punkto Druck. Aber er verträgt weder Staub noch Wasser.
JBL Clip 4: Guter Klang auch für die Handtasche

Wenn es vor allem das Handling und ein maximal rucksacktaugliches Gehäuse ankommt, ist der JBL Clip 4 (lesen Sie unseren ausführlichen Test) unser Tipp. Er ist leicht, perfekt zu verstauen, mit IP67 hinreichend sand- und wassergeschützt. Zudem ist der winzige Bluetooth-Lautsprecher im Klang vollwertiger als die meisten Konkurrenten in diesem extrem handlichen Format. Einzige Nachteile: Mit 10 Stunden ist die maximale Akkulaufzeit fernab von Lademöglichkeiten nur okay. Und gehobene Partypegel sollte man von diesem Mini, kaum größer als eine Zigarettenschachtel, nicht erwarten.
Sony SRS-XB13: Die Langläufer-Alternative unter den Minis

Mit bis zu 16 Stunden Akkulaufzeit bei nur 240 Gramm Gewicht empfiehlt sich der Sony SRS-XB13 (lesen Sie unseren ausführlichen Test) als Alternative für längere Wanderungen und Ausflüge fernab einer Lademöglichkeit. Er ist zudem mit Trageschlaufe praktisch zu transportieren sowie ebenfalls nach IP67 vor Wasser und Staub geschützt. Und er spielt für seine Gewichtsklasse recht vollwertig mit Punch, wenn auch nicht übermäßig fein oder laut. Bedenken sollte man, dass der annähernd dosenförmige Speaker trotz seiner nominell kompakten Maße dick aufträgt. Damit lässt er sich in flachen Handtaschen nicht gut verstauen.
Teufel Rockster Go: Maximaler Sound für Bergtour, Camping und Co

Unsere nächste Empfehlung ist so robust wie möglich, nicht zu schwer, rucksacktauglich und trotzdem pegelstark. Der Teufel Rockster Go (lesen Sie unseren ausführlichen Test) ist für uns der beste Kompromiss in der kompakten Bluetooth-Klasse. Ihm machen weder Sand noch Wasser noch Stöße etwas aus, IP67-Zertifizierung, Gummikanten und Metallgitter sei dank. Durch die abgeflachte Form lässt er sich einfacher verstauen, als seine Maße es erscheinen lassen. Und der Befestigungsgurt ist wirklich praktisch. Der Sound ist dynamisch, fundamentstark und druckvoll – und hält bis zu 12 Stunden durch. Einziger kleiner Nachteil: Wer feinsinnigen HiFi-Sound erwartet, wird hier vielleicht nicht glücklich. Party People und Feierabend-Rocker dagegen umso mehr.
JBL Flip 6: Die klanglich feinere Alternative unter den rucksacktauglichen Speakern

Genau dafür ist der JBL Flip 6 (lesen Sie unseren ausführlichen Test) dank 2-Wege-Lautsprechersystem die bessere Alternative. Er ist kleiner, leichter und im Klang feiner als der Teufel, liefert dafür nicht ganz so druckvoll ab. Gegen Sand und Wasser ist er ähnlich gut geschützt, und sein Akku hält ebenfalls bis zu 12 Stunden durch. Und wir halten ihn für eine der besten aktuellen Outdoor-Bluetooth-Boxen.
Sony SRS-XG300: Der beste wasserdichte für Strand- oder Freibad

Wer kraftvollen Sound für eine kleine Open-Air-Beschallung mitnehmen will, ist mit dem Sony SRS-XG300 (lesen Sie unseren ausführlichen Test) unserer Meinung nach am besten beraten. Er lässt sich super am einklappbaren Tragegriff mitnehmen. Außerdem ist er zumindest für kürzere Wege nicht zu schwer und hält mit bis zu 25 Stunden ganz schön lange durch. Dazu bietet er Sand- und Wasserschutz der IP67-Klasse, super App-Steuerung, Lichteffekte und einen erstaunlich feinen, dabei dynamischen und bassstarken Sound. Eigentlich kann man am Sony nichts kritisieren. Allerdings hat er auch seinen Preis, und seine feine Stoffbespannung bleibt leicht auch mal an einem Nagel oder Haken hängen. Für uns ist der Japaner klar einer der besten Bluetooth-Lautsprecher für Outdoor-Gebrauch.
Aiwa Exos-3: Preis-Hit und ganz schön robust

Für die Hälfte des Sony-Budgets und -Gewichts kann man den Aiwa Exos-3 (lesen Sie unseren ausführlichen Test) empfehlen. Auch er bietet ausgewogenen und dynamischen Klang mit sattem Fundament. Sein martialisch aussehendes, mit Gummikanten ausgestattetes Gehäuse ist zudem im rauhen Einsatz deutlich unempfindlicher. Sand und Wasser machen ihm nichts aus, mit 12 Stunden Laufzeit ist der Akku noch im praktischen Bereich. Einziger Nachteil: Das Gehäuse ist wirklich kantig und der Transport des dreieckigen Pultspeakers macht weder am Tragegriff noch im Rucksack so richtig Spaß. Unterm Strich also auch eine der besten Outdoor-Bluetooth-Boxen.
Ultimate Ears Hyperboom und Sony SRS XG-500: Die XL-Pakete für echte Outdoor-Beats

Ganz klar: Wer richtig fette Bässe und Dynamik zum Tanzen im Park oder am Strand haben will, muss auch schwerer schleppen. Der Ultimate Ears Hyperboom (lesen Sie unseren ausführlichen Test) bietet genau das in einem optisch noch kompakten Gehäuse. Gerade seine Bassfähigkeiten pro Liter Gehäusevolumen sind einfach nur erstaunlich, ebenso die 24 Stunden maximaler Akkulaufzeit. Mit knapp 6 Kilogramm Gewicht und einem strammen Preisschild bekommt man diese Fähigkeiten allerdings auch nicht umsonst. Dennoch einer der besten Bluetooth-Lautsprecher für Outdoor-Betrieb.

Der Sony SRS-XG500 (lesen Sie unseren ausführlichen Test) bietet ähnliche Qualitäten plus Lichtorgel zu einem etwas günstigeren Preis. Der stoffumhüllte Japaner ist aber eindeutig unhandlicher und letztlich nur am festen Tragegriff wirklich zu bewegen. Dafür bietet er bis zu 30 Stunden Laufzeit, ein angedeutetes Stereo-Raumbild und jede Menge sinnvolle Zusatzfunktionen wie einen Mikrofoneingang. Und auf die Schulter setzen wie einen Ghettoblaster in dern 1980er Jahren kann man ihn auch. Aber das ist wegen der enormen Pegelreservern auch nicht zu empfehlen! Auf jeden Fall gehört er für die Redaktion von STEREO GUIDE zu den besten Outdoor-Bluetooth-Lautsprechern 2022.
Weiterführende Links
Für Links auf dieser Seite erhält STEREO GUIDE ggf. eine Provision vom Händler – etwa für solche, die mit * gekennzeichnet sind.