STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Stereo
    • WLAN-Onebox
    • Soundbars
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Stereo
    • WLAN-Onebox
    • Soundbars
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » Ratgeber » Kaufberatung » Beste mobile Bluetooth-Boxen bis 100 Euro
FAQ Kaufberatung

Beste mobile Bluetooth-Boxen bis 100 Euro

Outdoor Speaker, die man sich locker leisten kann
Stereo GuideBy Stereo Guide27. Oktober 2022
Facebook Twitter Pinterest Tumblr WhatsApp Email
Beste Bluetooth-Boxen bis 100 Euro im Test.
Beste Bluetooth-Boxen bis 100 Euro im Test. (Foto: Stefan Schickedanz)

Direkt zu den einzelnen Inhalten

  • Vergleichstabelle: Die besten Bluetooth-Lautsprecher bis 100 Euro
  • Den besten Bluetooth-Lautsprecher für unter 100 Euro finden
    • Tipp 1: Probehören an verschiedenen Orten
    • Tipp 2: Einsatzzweck und Features
    • Tipp 3: Nicht auf Auslaufmodelle und Vorgänger ausweichen!
    • Tipp 4: Budgetgrenze überdenken!
  • Unsere Top-Empfehlungen: Die besten mobilen Bluetooth-Boxen bis 100 Euro
    • Stereo-Riegel für alle Fälle: Anker Soundcore 3
    • Kompakt, preiswert, gut: Tribit Stormbox Micro 2
    • Der edle Metallriegel: Tronsmart Studio
    • Feiner satter Klang vom Vorgängermodell: JBL Flip 5
    • Schmale Säule mit angenehmem Sound: Sony SRS-XB23

Für ein Budget von 100 Euro bekommt man ordentlichen Klang von einer mobilen Bluetooth-Box ohne größere Kompromisse, wie unsere zahlreichen Tests bestätigen. Der Markt bietet einige Konzepte, denen kein schmerzlicher Mangel an Bass, Dynamik oder Neutralität mehr bescheinigt werden muss. Trotzdem lohnt es sich, genauer hinzuhören.

Den Einsatzzweck des Speakers sollte man dabei im Kopf haben: Will ich einen wasserdichten, ultrakompakten Flachmann für Wanderung und Strand? Oder ein größeres Teil, das auch mal im Wohnzimmer spielen soll? Wir versuchen deshalb in diesem Ratgeber, zunächst die wichtigsten Fragen zu klären, die man sich als Hörer auf der Suche nach dem perfekten Speaker selbst stellen sollten. Im Anschluss nennen wir mehrere Beispiele für Bluetooth Lautsprecher bis 100 Euro, die wir für jeden Anwendungsfall als Favoriten sehen.

Vergleichstabelle: Die besten Bluetooth-Lautsprecher bis 100 Euro

Bluetooth-Boxen bis 100EuroAnker Soundcore 3Tribit Stormbox Micro 2Sony SRS-XB 23Tronsmart StudioJBL Flip 5
Beste Bluetooth-Boxen bis 100 Euro: Anker Soundcore 3Beste Bluetooth-Boxen bis 100 Euro: Tribit Stormbox Micro 2Beste Bluetooth-Boxen bis 100 Euro: Sony SRS-XB23Beste Bluetooth-Boxen bis 100 Euro: Tronsmart StudioBeste Bluetooth-Boxen bis 100 Euro: JBL Flip 5
Preis-Check
zu Amazon*
zu Amazon*
zu Amazon*
zu Amazon*
zu Amazon*
Vor- / Nachteile
+ Klang satt und breit
+ ordentlicher Bass
- etwas farbloser Klang
+ vollwertig, spritzig
+ robust und flach
- wenig Maximalpegel
+ vollmundig-warmer Klang
+ satter Bass
- weder dynamisch noch spritzig
+ Recht vollwertig im Bass
+ wertig und praktisch
- im Pegel beschränkt
+ ausgewogen, spritzige Höhen
+ recht substantieller Bass
- wenig Connectivity
Natürlichkeit5566727066
Bass / Dynamik5052625560
Praxis / Connectivity9092728475
Abmessungen17 x 6 x 6cm / 0,37kg10 x 4 x 10cm / 0,31kg8 x 21 x 8cm / 0,6kg21 x 7 x 6cm / 1kg18 x 8 x 7cm / 0,55kg
SchutzklasseIPX7IP67IP67IPX4IPX7
Batterielaufzeitbis 24 Stundenbis 12 Stundenbis 12 Stundenbis 15 Stundenbis 12 Stunden
Anschlüsse/FunktionenBluetooth, StereoBluetooth, Stereo-PairingBluetooth, Stereo, Stereo-PairingBluetooth, AUX, App, EQ-PresetsBluetooth, Partyboost
Zu den einzelnen TestberichtenAnker Soundcore 3 im TestTribit Stormbox Micro 2 (2022) mit App im TestSony SRS-XB23 im TestTronsmart Studio im TestJBL Flip 5 im Test
Amazon

Den besten Bluetooth-Lautsprecher für unter 100 Euro finden

Tipp 1: Probehören an verschiedenen Orten

Auch ein Bluetooth-Lautsprecher für 100 Euro muss klangliche Kompromisse eingehen und wird keine große Stereoanlage ersetzen. Gerade, wenn das Gehäuse kompakter ist, sollte man keine Wunder von Basstiefe, Maximallautstärke oder Raumabbildung erwarten. Ob einen das als Musikhörer wirklich stört, muss jeder selbst entscheiden. Eine halbwegs ausgewogene, dynamische und im Ansatz auch schon feine Wiedergabe kann man dagegen bei den besten dieser Klasse heute schon bekommen.

Hier hilft wieder: Selber hören. Und zwar mit der Musik und dem Szenario, wo man den Speaker später auch nutzen will. Das gilt besonders für Outdoor-Lautsprecher, die an der freien Luft Bässe produzieren sollten, ohne in kleinen Räumen gleich aufzudicken.

Tipp 2: Einsatzzweck und Features

Viele akustische Tricks gibt es in der 100 Euro Klasse meist nicht, dafür aber einige Modelle mit interessanten Anschluss- und Steuerungsmöglichkeiten. Genaue Gedanken sollte man sich deshalb machen, wenn etwas mehr von dem System gefordert ist:

  • Soll er wasserdicht sein (Das klärt die IP-Zertifizierung, in diesem Ratgeber erklärt)?
  • Brauche ich einen Analog-Anschluss?
  • Will ich mit dem Lautsprecher auch telefonieren oder den Sprachassistenten nutzen?
  • Soll später ein weiteres Exemplar für Stereo-Pairing oder Party-Modus angeschafft werden?
  • Brauche ich eine lange Akkulaufzeit?

Beantwortet man eine oder mehrere der Fragen mit Ja, muss man bei den persönlichen Favoriten etwas filtern. Wir empfehlen aber, bei diesen Punkten keine Kompromisse zu machen.

Tipp 3: Nicht auf Auslaufmodelle und Vorgänger ausweichen!

Gerade in der Preisklasse der Bluetooth Lautsprecher unter 100 Euro werden oft Auslaufmodelle und Vorgänger der bei STEREO GUIDE gut getesteten Produkte mit hohem Rabatt angeboten.

Wir empfehlen klar: lieber das getestete und für gut befundene Modell kaufen. Zwar verbessert sich das klangliche Niveau bei renommierten Herstellern von Generation zu Generation nur schrittweise. Wir haben aber auch schon Auslaufmodelle gehört, die wirklich nicht überzeugten.

Bei Marken, die schon länger im Bereich der mobilen Bluetooth-Boxen führend sind, wie etwa JBL, gilt das vielleicht nicht. Bei anderen dafür umso mehr.

Tipp 4: Budgetgrenze überdenken!

100 Euro sind für eine vollwertige Onebox-Anlage immer noch ein knappes Budget. Gibt man nur wenige Euro mehr aus, wird das Angebot an tragbaren Bluetooth-Lautsprechern gleich vielfältiger und die Dynamik- wie Bassreserven steigen bei größeren Exemplaren enorm. Auch die ersten Modelle mit Hifi- oder Party-Ambitionen und Ansätzen von Stereo-Abbildung findet man erst zwischen 100 und 150 Euro. Wer also in Klangqualität investieren will, ist mit einem etwas höheren Budget vielleicht deutlich besser beraten. Abstriche bei Connectivity und Bedienung muss man dagegen unter 100 Euro kaum machen.

Unsere Top-Empfehlungen: Die besten mobilen Bluetooth-Boxen bis 100 Euro

Beste mobile Bluetooth-Boxen unter 50 Euro: : Anker Soundcore 3 von schräg vorne vor weißem Hintergrund
Das Anker Soundcore Icon Mini kostet weniger als 60 Euro, hat aber sogar eine App mit praktischen Funktionen. (Foto: Soundcore)

Stereo-Riegel für alle Fälle: Anker Soundcore 3

Der Marktpreis für den Anker Soundcore Icon Mini liegt nur knapp über der 50 Euro Marke. Er ist trotzdem fast besser ausgestattet als die meisten Modelle bis 100 Euro. 24 Stunden Akkulaufzeit, virtuelles Stereo, Passivmembranen, App-Steuerung, Party-Modus und EQ. Hält er bei den teureren Modellen mit?
Bei der Ausstattung vollkommen, beim Klang: Es kommt auf die Ansprüche an. Der kleine Riegel kann größenbezogen einen ordentlichen Bass und geht sogar gut laut. Sein genereller Klangcharakter ist angenehm und rund. Die Wiedergabe könnte klar spritziger, detailreicher und transparenter sein, bei den meisten Anwendungen muss er sich aber vor der 100-Euro-Konkurrenz nicht verstecken.

Bei Amazon ansehen*
Test: Die besten Bluetooth-Boxen bis 100 Euro – Tribit Stormbox Mircro 2 ®Stefan Schickedanz
Die sehr gut erkennbaren Steuerungs-Tasten der neuen Tribit Stormbox Mircro 2 überzeugten im Test. (Foto: Stefan Schickedanz)

Kompakt, preiswert, gut: Tribit Stormbox Micro 2

Wenn es bei der Wandertour auf jedes Gramm Gewicht ankommt oder am Strand auch mal die Flut kommt: Die Tribit Stormbox Micro 2 ist für den harten Outdoor-Alltag unser Tipp. Sie überschreitet nur knapp die Budgetgrenze für die preiswerten Bluetooth-Lautsprecher bis 50 Euro. Dazu ist sie nach IP67 staub- und wasserdicht, passt mit 4,3cm Höhe und abgerundeter Form wirklich in jeden Rucksack und hat sogar eine App-Steuerung. Dank eines Gummibandes ist sie wirklich überall leicht befestigt.

Der Klang reicht nicht in die Hifi-Feinauflösung hinein, aber für die Größe spielt sie erstaunlich vollwertig, recht dynamisch und ausgewogen. Gerade wer den etwas dynamischeren Klang und die bessere Akkulaufzeit haben will, sollte unbedingt die aktuelle Tribit Stormbox Micro 2 kaufen und nicht auf die günstigere erste Generation ausweichen.

Bei Amazon ansehen*
Im Test: Tronsmart Studio von schräg oben
Mehr geht nicht zu diesem Preis: Tronsmart Studio mit Metallgehäuse. 2.1-System und vielen nützlichen Funktionen. (Foto: Stefan Schickedanz)

Der edle Metallriegel: Tronsmart Studio

Der sehr gut verarbeitete Tronsmart Studio erinnert verdächtig an den ersten mobilen Metallspeaker auf dem Markt. Dabei ist er erstaunlich günstig und recht flach. Sowohl auf dem Lowboard wie im Regal macht er eine sehr dezente und unauffällige Figur, was auch an seinem minimalistischen Design mit umlaufendem Metallprofil liegt. Im Rucksack oder der Handtasche wird er aber auch schnell kantig und ist mit einem knappen Kilogramm nicht der leichteste. Für den Mobileinsatz weist er zudem nicht Spritzwasserschutz auf und ist weder staub- noch wasserdicht.

Seine Ausstattung vom analogen Eingang bis zum bis zu 15 Stunden lang laufenden Akku macht ihn zum perfekten Kandidaten für einen Multifunktions-Speaker, der im Wohnzimmer wie im Garten eingesetzt wird. Seine Stereoabbildung ist nur angedeutet, geht aber auch bei TV-Ton und Hintergrundmusik vollkommen in Ordnung. Er klingt für das Budget erstaunlich erwachsen, aber weniger spielfreudig als andere Kandidaten, und auch seine Maximallautstärke ruft nicht nach Parties.

Bei Amazon ansehen*
JBL Flip 5 im Test
Meistverkaufter Bluetooth-Lautsprecher der letzten Jahre: Der JBL Flip 5. stellte sich dem Test (Foto: JBL/Schickedanz)

Feiner satter Klang vom Vorgängermodell: JBL Flip 5

Während der aktuelle JBL Flip 6 deutlich über 100 Euro rangiert, fällt das Vorgängermodell noch in den gesteckten Preisrahmen. Und es ist eine der wenigen Ausnahmen von der Regel, keine älteren Generationen zu kaufen. Der JBL Flip 5 bot nämlich bereits 2-Wege-Schallwandler, ist wasserdicht nach IPX7 und hat mit 12 Stunden Laufzeit auch einen praxistauglichen Akku. Nach allen Rahmenparametern sind die beiden Versionen auf Augenhöhe.

Wo ist nun der Haken am Flip 5, der mehr als ein Viertel preiswerter ist als der JBL Flip 6? Nun, die Klangqualität hat schon mit der 6. Generation einen Schritt gemacht. Wer maximale Auflösung, Basskraft und Pegel aus einer so kleinen Rolle haben will, muss den Aufpreis zahlen. Das bedeutet aber nicht, dass der Flip 5 Fehler aufweisen würde. Im Gegenteil, er bietet auch heute noch eine recht ausgewogene und satte Wiedergabe für sein Geld, auch wenn es dynamisch vielleicht potentere Speaker gibt. Deshalb gehört er für uns immer noch zu den besten mobilen Bluetooth-Speakern bis 100 Euro.

Bei Amazon ansehen*
Sony SRS-XB23 im Test.
Der Sony SRS-XB23 ist ein Mitbwerber zum JBL Flip 6. (Foto: Sony)

Schmale Säule mit angenehmem Sound: Sony SRS-XB23

Sony zweitkleinster mobiler Bluetooth-Speaker ähnelt in Größe und Gewicht dem Bestseller von JBL. Allerdings gibt es mit dem Sony SRS-XB23 einen etwas eleganteren, in verschiedenen Pastelfarben erhältlichen säulenförmigen Speaker. Und die aktuelle Version ist schon unter 100 Euro erhältlich, nicht ein Auslaufmodell. Im Gegensatz zur 2-Wege-Konkurrenz setzt er auf Breitbandlautsprecher und eine Stereo-Wiedergabe.

Klanglich ist er auf der ausgewogenen bis sanften Seite mit einem recht substanziellen Tiefton, besonders wenn man den entsprechenden Betriebsmodus aktiviert. Vom Raumklang merkt man etwas, wenn der Säulenlautsprecher liegt, im stehenden Betrieb ist das Feature sinnlos. Mit dem JBL Flip 5 ist er klanglich etwa auf Augenhöhe, wenn er auch nicht dessen Auflösung und Spielfreude bei höheren Pegeln bietet. Besonders im Hybrid-Betrieb im Wohnzimmer und für Outdoor ist der Sony ein guter Allrounder, der jeden Euro wert ist.

bei Amazon ansehen*
  • Test: Die besten Outdoor-Bluetooth-Lautsprecher
  • Die besten mobilen Bluetooth-Lautsprecher bis 50 Euro
  • Zur englischen Seite von STEREO GUIDE
  • Tribit Stormbox Micro 2 (2022) mit App im Test
  • Anker Soundcore 3 im Test

Für Links auf dieser Seite erhält STEREO GUIDE ggf. eine Provision vom Händler. Das gilt etwa für solche, die mit * gekennzeichnet sind.

Stereo Guide – Das HiFi-Magazin Favivon
Stereo Guide

Auf Stereo Guide finden Sie kompetente und objektive Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten.

Ähnliche Beiträge

JBL Boombox 3 im Test

Der Party-Klassiker groovt in der 3. Generation noch gewaltig

JBL Boombox 3 im Test

JBL Pulse 5 im Test

Freud und Light: Die Bluetooth-Box mit Spezial-Effekten

JBL Pulse 5 im Test

Tribit Stormbox Blast im Test

The Blast & the Furious: Famose Party-Power für unter 200 Euro

Tribit Stormbox Blast im Test

Teufel ZOLA im Test

Mit Video-Testbericht: Gaming-Headset mit Top-Mikrofon

Teufel ZOLA im Test

Top Testberichte
Bluetooth-Lautsprecher

JBL Boombox 3 im Test

Der Party-Klassiker groovt in der 3. Generation noch gewaltig

JBL Boombox 3 im Test

Die JBL Boombox 3 bewies im Test Stehvermögen und strammes Power-Play. Dabei kann die Party-Box nicht nur laut, sondern auch kultiviert sein.

Marshall Stanmore 3 im Test

Dieser Marshall-Plan bringt Rock´n Roll ins Heim

Marshall Stanmore 3 im Test

8.6

Sennheiser Momentum True Wireless 3 im Test

High End Monitore zum Mitnehmen

Sennheiser Momentum True Wireless 3 im Test

9.2
Neueste Beiträge

Sonos S1 vs S2: Welche App für welches Gerät?

Alles zur Kompatibilität der Apps mit beiden Sonos-Generationen

Sonos S1 vs S2: Welche App für welches Gerät?

Sonos S1 vs S2 App. Kann man beide gleichzeitig nutzen? Welche App brauche ich wofür? Wir geben Antworten für alle User älterer Sonos-Geräte.

Bowers & Wilkins Pi5 S2 im Test

Basskräftiger Bluetooth In-Ear auf die feine englische Art

Bowers & Wilkins Pi5 S2 im Test

Bowers & Wilkins stieg als traditioneller HiFi-Hersteller relativ spät ins Business mit TWS, also True…

JBL Boombox 3 im Test

Der Party-Klassiker groovt in der 3. Generation noch gewaltig

JBL Boombox 3 im Test

Die JBL Boombox 3 bewies im Test Stehvermögen und strammes Power-Play. Dabei kann die Party-Box nicht nur laut, sondern auch kultiviert sein.

JBL Pulse 5 im Test

Freud und Light: Die Bluetooth-Box mit Spezial-Effekten

JBL Pulse 5 im Test

Der JBL Pulse 5 punktete im Test mit tollen Licht-Effekten, guter Bedienung und App. Klanglich erfordert sein Konzept aber gewissen Tribut.

Bowers & Wilkins Pi7 S2 im Test

Der highendigste True Wireless Hörer streamt selbst

Bowers & Wilkins Pi7 S2 im Test

Bowers & Wilkins bietet mit dem Pi7 S2 einen True Wireless In-Ear mit Transmitter, der audiophil und räumlich klingt. Leider rauschte das Active Noise Cancelling in während des Tests in leiser Umgebung.

STEREO GUIDE – Das Online HiFi-Magazin
STEREO GUIDE – Das Online HiFi-Magazin

Auf STEREO GUIDE, dem jungen Online HiFi-Magazin, finden Sie fundierte und unabhängige Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten. Unsere Autoren zeichnen sich durch Fachkompetenz und lange Erfahrung mit Live-Konzerten und auch State-of-the-Art-Audio-Systemen aus.
Zum YouTube-Kanal unseres Partners KayVeeG

RSS
  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, Sie zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}