Close Menu
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
Facebook Instagram RSS YouTube TikTok
YouTube Facebook Instagram TikTok LinkedIn
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » Bluetooth-Lautsprecher » Mobil/Outdoor » Sony SRS-XB23 im Test
Home/Indoor Mobil/Outdoor

Sony SRS-XB23 im Test

Elegante Farben für Heim- und Outdoor-Wiedergabe
Stefan SchickedanzStefan Schickedanz7. Oktober 2022
Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Bluetooth-Lautsprecher Sony SRS-XB23 im Test.
Der Sony SRS-XB23 ist ein Mitbwerber zum JBL Flip 6. (Foto: Sony)

STEREO GUIDE Testurteil

74%
74%

+ ausgewogene Klangfarben
+ größenbezogen guter Bass
+ elegantes, wertiges Design
- nicht so spielfreudig
- könnte feiner spielen
- wenig Konnektivitätsfunktionen

  • Klang: Natürlichkeit / Transparenz
    7.2
  • Klang: Bass / Dynamik
    6.2
  • Praxis / Connectivity
    7.2
  • Preis / Leistung
    9

Abmessungen und Form des Sony SRS-XB23 sind dem Bluetooth-Boxen-Bestseller JBL Flip 6 (der bei uns bereits im Test war) nicht unähnlich. Allerdings sieht der Sony durch seine gerade Röhrenform eleganter aus als der Outdoor-Klassiker, baut aber in der Praxis auch mit 21,8 cm etwas höher als der JBL (18,1 cm).

Vier pastellige Trendfarben im Metallic-Lack gibt es, dazu noch schwarz. Somit macht der Sony auch in Design-Umgebungen eine gute Figur. Ob das lackierte Lochgitter nach einem rauhen Outdoor-Einsatz noch so elegant aussieht, haben wir nicht getestet. Mit Schutzklasse IP67 ist der Sony aber für den Außeneinsatz bestens gegen Staub und Wasser geschützt.

Die maximale Akkulaufzeit beträgt entweder 10 oder 12 Stunden, je nachdem, ob der Benutzer den Extrabass-Modus deaktiviert oder nicht. Ein Trageriegen lässt sich an der dafür vorgesehenen Öse befestigen und mittels eines Hakens überall mittels Schlaufenbildung befestigen.

Stereo mit Breitbänder-Duo

Statt einer Mono-Wiedergabe mit Tieftöner/Hochtöner-Kombi setzt Sony auf zwei ovale Breitband-Lautsprecher auf der Front. Beim doch eher geringen Abstand und der Tatsache, dass er meist stehend betrieben werden dürfte, verspricht das keine nennenswerten Vorteile bei der Raumabbildung. Ob es Auflösung und Natürlichkeit kostet, kann erst der Hörtest ergeben.

Wie von anderen runden Bluetooth-Speakern bekannt, sitzen an beiden Enden des röhrenförmigen, von Mesh-Gewebe überzogenen Gehäuses zwei Passiv-Bass-Radiatoren, die die Funktion der Bassreflexrohre deutlich platzschonenender übernehmen.

Das kann der Sony SRS-XB23

Bei der Zuspielung bleibt der Sony minimalistisch: Bluetooth. Das Telefonieren per Freisprecheinrichtung ist damit aber ebenso möglich wie die Nutzung eines Sprachassistenten im verbundenen Telefon. Die Rückseite offenbart die üblichen Funktionstasten, sowie einige nützliche LED-Anzeigen, etwa für das aktivierte Stereo-Pairing und den Party-Modus.

Den werkseitig aktivierten Extra-Bass-Modus zu deaktivieren, gelingt nur durch einen in der Bedienungsanleitung versteckten Kniff. Man muss nämlich die Taste für den Sprachassistenten einfach so lange gedrückt halten, bis der „Stamina“ Modus zur längeren Akku-Lebensdauer anspringt.

Ausgewogen mit knackigem Bass

Im Hörtest blieb der Bass-Boost immer aktiv und der Batteriesparmodus deaktiviert. Dann überzeugte die Klangabstimmung mit einem für die Gehäusegröße vollen und sattem Volumen, wenn auch nicht mit übermäßigem Punch. Bei den Klangfarben blieb der Sony SRS-XB23 auf der ausgewogenen bis dezenten Seite, konnte sogar zuweilen mit frischen Höhen gefallen. Für seine Größe sind die Pegelreserven erstaunlich, auch wenn ihm bei gehobener Lautstärke spürbar die Puste im Bass ausgeht, dann klingt er zunehmend dünn.

Eine audiophile Feinauflösung in den Höhen sollte man allerdings ebensowenig erwarten wie eine überzeugende Raumabbildung. Trotz seines fehlendes Hochtöners ist der Sony aber ein Kandidat mit erstaunlich natürlicher Wiedergabe, die bei einem weiten Bereich von Musikrichtungen Spaß machen kann.

Testfazit und Alternativen zum Sony SRS-XB23

Sony SRS-XB23 oder JBL Flip 6? So lautet die Gretchenfrage. Der Sony ist im Handel eine ganze Kante preiswerter und mit dem Klassiker klanglich fast auf Augenhöhe. Lediglich bei der Feinheit der Höhen und der Spielfreude bei gehobenen Pegeln zieht der US-Amerikaner klar vorbei. Eine überlegenswerte Alternative ist auch der eckigere und schwerere Tronsmart Studio, der nur minimal weniger natürlich klingt als der Sony, dafür aber mehr Spielfreude und etwas Raumabbildung bietet.

Werbung
SONY SRS-XB23 tragbar, kabellos, 12h Akkulaufzeit, EXTRA BASS Bluetooth Lautsprecher, Schwarz, Wasserfest
SONY SRS-XB23 tragbar, kabellos, 12h Akkulaufzeit, EXTRA BASS Bluetooth Lautsprecher, Schwarz, Wasserfest
SONY SRS-XB23 tragbar, kabellos, 12h Akkulaufzeit, EXTRA BASS Bluetooth Lautsprecher, Schwarz, Wasserfest
82,99 €
Auf Lager
as of 7. Juli 2025 20:00
Jetzt kaufen*
mediamarkt.de
Sony SRS-XB23 tragbarer, kabelloser Bluetooth Lautsprecher (12h Akkulaufzeit, wasserabweisend, Extra Bass), schwarz, único
Sony SRS-XB23 tragbarer, kabelloser Bluetooth Lautsprecher (12h Akkulaufzeit, wasserabweisend, Extra Bass), schwarz, único
Sony SRS-XB23 tragbarer, kabelloser Bluetooth Lautsprecher (12h Akkulaufzeit, wasserabweisend, Extra Bass), schwarz, único
Auf Lager
as of 7. Juli 2025 10:57
Jetzt kaufen*
Amazon.de
Für Links auf dieser Seite erhält STEREO GUIDE ggf. eine Provision vom Händler. Das gilt etwa für solche, die mit * gekennzeichnet sind.

Technische Daten Sony SRS-XB23

  • Preisempfehlung des Herstellers: 130 Euro
  • Abmessungen (B x H x T): 7,6 x 21,8 x 7,6 cm
  • Gewicht: 580 g
  • Akkulaufzeit bis zu 12 Stunden
  • Besonderheiten: wasserdicht und staubfest gemäß Schutzklasse IP67, Stereo-Pairing, Partymodus
  • Mehr unter: www.sony.de
  • Sony SRS-XG500 im Test
  • Denon Home 250 WLAN-Onebox im Test
  • Sony SRS-XB43 im Test

Für Links auf dieser Seite erhält STEREO GUIDE ggf. eine Provision vom Händler. Das gilt etwa für solche, die mit * gekennzeichnet sind

Akkubetrieb Bluetooth Bluetooth-Lautsprecher Klein Mikrofon Schwarz Sony Stereo-Pairing
Stefan Schickedanz, STEREO GUIDE
Stefan Schickedanz
  • Website
  • Facebook
  • X (Twitter)
  • LinkedIn

Der Chefredakteur von STEREO GUIDE testet seit über drei Jahrzehnten als HiFi-Experte für Print- und Online-Magazine wie AUDIO, stereoplay, LowBeats oder FAZ Kaufkompass. Neben gepflegter Musikwiedergabe mag er schnelle Autos – gerne auch Oldtimer – mit sattem Sound. Über dieses Thema berichtet er ebenfalls regelmäßig, nicht zuletzt auf dieser Plattform.

Ähnliche Beiträge

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Der Charme der Bose

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

Ein neuer Marshall in der Stadt

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

Sony ULT Tower 9AC Test: XXL-Partybox mit Wumms, aber Tücken

Big Bang mit Leinenzwang

Sony ULT Tower 9AC Test: XXL-Partybox mit Wumms, aber Tücken

Panasonic SC-TMAX45 im Test: Party nur an der Steckdose

Kleines Stromproblem im Sommer

Panasonic SC-TMAX45 im Test: Party nur an der Steckdose

Werbung
Werbebanner Audio Reference Magnetar
Werbung
Werbebanner Cambridge Audio CXN100
Werbung
Werbe-Banner Cayin iDAC-8
Werbung
Qobuz Werbebanner
Qobuz Playlists by STEREO GUIDE
Beliebteste Testberichte

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Balsam nicht nur für britische, auch für kritische Ohren

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Die Cambridge Audio Melomania A100 klingen ausgewogen mit toller Stimmenwiedergabe. Der Bass hat Punch und Tiefgang – allerdings nur mit ANC.

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

The Beat goes on: Das kann der Nachfolger der PartyBox 110

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

Die JBL PartyBox Club 120 löst einen erfölgreichen Vorgänger ab. Im Testbericht fiel neben dem Klang auch der austauschbare Akku positiv auf.

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Winziges Wunder: Klang-Sensation für den Schreibtisch

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Die Edifier M60 bieten angesichst der winzigen Größe einen tollen Klang. Ein kleiner Mangel verhindert es allerdings, sie als HiFi-Anlage zu verwenden.

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Bluetooth mit Bass-Garantie

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Die JBL PartyBox Stage 320 kommt mit Verbesserungen wie Wechsel-Akku und Auracast für drahtlose Lautsprecher-Ketten

Apple AirPods Max 2. Gen im Test: Besser auch durch Software Update?

Mehr Raum und Dynamik durch USB-C-Wiedergabe und neue Software

Apple AirPods Max 2. Gen im Test: Besser auch durch Software Update?

Die Apple AirPod Max Gen 2 machen nicht zuletzt dank des Software-Updates 7E101 einen großen Schritt nach vorne, gerade auch in der Räumlichkeit. USB-C-Wiedergabe bringt ebenfalls einen Klanggewinn.

Neueste Tests, News und Ratgeber

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Der Charme der Bose

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Balsam nicht nur für britische, auch für kritische Ohren

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

Ein neuer Marshall in der Stadt

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

AKG N9 Hybrid im Test: So vielseitig war Sound selten

Drei Verbindungswege führen zum Klangziel

AKG N9 Hybrid im Test: So vielseitig war Sound selten

Dolby Atmos bei Mercedes – Raumklang vom CLA bis Maybach

Raumklang-Upgrade mit Signalwirkung

Dolby Atmos bei Mercedes – Raumklang vom CLA bis Maybach

Über uns: Das Online-HiFi-Magazin
Über uns: Das Online-HiFi-Magazin

Auf STEREO GUIDE, dem jungen Online HiFi-Magazin, finden Sie fundierte und unabhängige Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten. Unsere Autoren zeichnen sich durch Fachkompetenz und lange Erfahrung mit Live-Konzerten und auch State-of-the-Art-Audio-Systemen aus.
Wir arbeiten bei STEREO GUIDE nach spezifischen, praxisnahen Testkriterien in einem standardisierten Verfahren. Das ist von der Hörerfahrung und Praxisorientierung der Autoren geprägt.

Facebook Instagram YouTube LinkedIn TikTok RSS
  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten

Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}