Close Menu
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
Facebook Instagram RSS YouTube TikTok
YouTube Facebook Instagram TikTok LinkedIn
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » Bluetooth-Lautsprecher » Mobil/Outdoor » Sony SRS-XB43 im Test
Home/Indoor Mobil/Outdoor

Sony SRS-XB43 im Test

Party-Paket zum Mitnehmen
Stefan SchickedanzStefan Schickedanz10. Januar 2022
Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Sony SRS-XB43 mit Stroboskopeffekt
Der Sony SRS-XB43 ist eine kleine Stimmungskanone. (Foto: Stefan Schickedanz)

STEREO GUIDE Testurteil

83%
83%

Die Sony SRS-XB 43 lieferte im Test ein volles, bassstarkes Klangbild und ist ein sehr guter Hybrid aus Party- und mobiler Bluetooth-Box

Vorteile
  1. sehr voller, warm-angemehner Klang
  2. tiefer, satter Bass
  3. für eine Onebox ordentliche Raumabbildung
  4. hohe Akkustandzeit bei Normalpegeln
Nachteile
  1. bei höheren Pegeln nehmen Bass und Sauberkeit ab
  2. neigt zum Dröhnen bei ungünstigen Aufstellbedingungen
  • Klang: Natürlichkeit
    8
  • Klang: Bass/Dynamik
    8
  • Praxis/Connectivity
    8
  • Preis/Leistung
    9

Wer hätte nicht gern eine Bluetooth-Partybox mit Lichteffekten, die im Fall der Fälle trotzdem noch transportabel ist? Die Sony SRS-XB43 ist genau ein solcher Hybrid. Durch die rundliche, aber nach hinten kleiner werdende Form wirkte sie im Test kompakter, als sie ist. So findet sie zumindest in größeren Rucksäcken, die die 32,5 Zentimeter in der Länge schlucken, noch ausreichend Platz. Die Schräge hat zudem den Vorteil, dass beim Betrieb auf dem Boden die zentrale Schallwand mit den Hochtöners leicht nach oben gerichtet ist. Bleiben die Lichteffekte aus, wirkt die Sony SRS-XB43 eher wie ein zu groß geratenes, edel designtes Gadget als wie ein Party-Ghettoblaster.

Etwas höher als in dieser Größenklasse üblich fällt mit fast 3 Kilogramm das Gewicht aus. Der Hersteller verspricht dafür aber bis zu 24 Stunden Akkulaufzeit, was sich aber bei Ausreizen der Maximallautstärke und Aktivieren der Bassbetonung erfahrungsgemäß eher halbiert. (Vom Einsatz der Lichtorgel ganz zu schweigen). Nach der Norm IP67 soll die Sony staubdicht, (salzwasserbeständig) und rostfrei sein, womit dann selbst der Strandparty nichts mehr im Wege steht.

Lightshow und ordentlich Bass

Die eingebauten Lichteffekte beleuchten sowohl die vier frontalen Lautsprecherchassis als auch je einen seitlichen Ring neben dem zentralen, recht stabil wirkenden Lochgitter. Das ersetzt natürlich noch keine vollwertige Lichtorgel. Es zaubert aber im Dunkeln zumindest ein bißchen Atmosphäre. Schließlich kann man mit dem Party Connect Modus bis zu 100 Geräte desselben Typs zusammschalten und dann synchron lichtorgeln lassen. HiFi-Fans können auch Stereo-Paare bilden.

Zwei Tiefmitteltöner der 7-Zentimeter-Klasse sitzen zentral auf der leicht nach oben gerichteten Schallwand und gewinnen dank ihrer fast rechteckigen Membranform die entscheidenden Quadratzentimeter Membranfläche gegenüber runden Kollegen gleichen Durchmessers. Die beiden Hochtöner sitzen jeweils außen. Sie sollen dank der richtenden Schallführungen und eines ordentlichen Abstands zueinander sogar ein gewisses Raumklangbild erzeugen können. Im Tiefbass helfen zwei seitlich hinter einem Schutzring verborgene Passivmembranen mit. Sie verhindern allerdings, dass man die Sony SRS-XB43 stehend betreiben kann. Selbst wenn auf einigen Werbefotos eine solche Position suggeriert wird, macht sie doch angesichts der kräftigen Hübe der Membran keinen Sinn.

Bedienung und Anschlüsse der Sony SRS-XB43

Die Gummitasten oben auf dem Gehäuse sind zumeist selbsterklärend, aber bei schlechten Lichtverhältnissen auch alles andere als leicht zu identifizieren. Neben Lautstärkeregelung, dem Play/Pause-Taster, dem Einschalter und der Bluetooth-Pairing-Taste gibt es noch eine Live-Taste für die Umschaltung der Betriebsarten. Neben besagter Live-Funktion gibt es noch einen Extra Bass und eine Energiespar-Betriebsart, was in der Praxis sehr hilfreich ist. Die versprochene Akkustandzeit ist zwar extrem lang, schrumpft aber bei hohen Pegeln und voller Basskraft doch sonst merklich.

Test: Sony SRS-XB43 – Bluetooth-Lautsprecher mit Lichtorgel
Die Partybox Sony SRS-XB43 sorgt mit Lichtorgel-Effekten für Aufsehen. (Foto: Stefan Schickedanz)
Anschlüsse des Sony SRS-XB43 im Test
Die Anschlüsse des Sony SRS-XB43 sitzen unter einer schützenden Klappe. Dort finden sich auch Bedienelemente zur Lichtsteuerung oder für Pairing. (Foto: Stefan Schickedanz)

Das Aufladen des internen Akkus geht über die rückwärtige Buchse recht langsam. Ein zusätzlicher USB-A-Ausgang läd mit der Powerbank-Funktion auch externe Geräte wie ein Smartphone auf. Musik läßt sich neben Bluetooth-Streamen auch über einen analogen Klinkeneingang (3,5 mm) zuspielen. Die Aktivierung der Lightshowfunktion wurde ebenso wie der Partybetrieb und das mögliche Stereo-Pairing zu den Anschlüssen hinter die Gummiklappe verlegt. Somit sind die wichtigsten Funktionen auch ohne die App auf dem Smartphone verfügbar. Die Sony Fiestable App benötigt man übrigens nur für die Anpassung der Lichteffekte oder ähnliches.

Bluetooth in der Version 5.0 mit diversen Profilen und Codecs (inklusive AAC und LDAC) sowie NFC zum einfachen Verbindungsaufbau bleibt aber die Hauptquelle für die Sony. Und sie bietet auch ein eingebautes Mikrofon zum Annehmen von Anrufen des verbundenen Smartphones.

So viel Power liefert das mobile Kraftpaket

Angesichts des optisch gediegenen Auftritts überrascht die Sony mit sattem, fettem Bass und einer wirklich großen Vorstellung. Das füllt kleine bis mittlere Räume wirklich ordentlich mit Sound, kann aber an deutlich volumenstärkere Partyboxen natürlich nicht heranreichen. In kleineren Räumen oder bei einer Positionierung auf dem Boden, in der Ecke oder an der Wand wird der Bass zudem schnell dröhnig und überfett. Instabile Positionierung oder wackelige Aufstellorte mag die Sony SRS-XB43 ebenso wenig. Dann regt der stattliche Schalldruck der seitlichen Passivmembranen schnell die Unterlage zum Mitschwingen und Scheppern ein. Im Open-Air-Betrieb bleibt der Bass sauber, aber verliert mit steigender Lautstärke an Kraft.

Im Normalbetrieb mit weniger bassbetonter Musik oder zumindest mit moderaten Pegeln zeigt die Sony aber auch einige highfidele Qualitäten. Die Partybox liefert warme, ausdrucksstarke Stimmen und in Räumen auch ein anhörliches Stereoklangbild. Gerade zur längeren musikalischen Untermalung mit chilliger oder akustischer Musik ist sie ideal, spielt sie doch dann auch ihre musikalischen Fähigkeiten voll aus die bei Maximalpegeln zuweilen verloren gehen.

Test-Fazit und Alternativen zur Sony SRS-XB43

Für einen mobilen Bluetooth-Speaker recht schwer, aber auch nicht so laut wie eine echte kleine Party-PA vom Schlage einer JBL Partybox 310: Die Sony ist bewusst ein Hybrid für die kleinere Party oder dem Mobileinsatz an Strand und Co. Der mobile Klassiker JBL Charge 5 ist deutlich leichter und nur wenig pegelschwächer. Dafür punktet die Sony mit angedeutetem Stereo-Raumbild und den Lichteffekten.

Technische Daten Sony SRS-XB43

  • Preisempfehlung des Herstellers: 230 Euro
  • Abmessungen (B x H x T): 32.5 x 12,3 x 11,7 cm
  • Gewicht: 2,95 kg
  • Akkulaufzeit bis zu 24 Stunden
  • Besonderheiten: wasser/staubdicht gemäß Schutzklasse IP67, Extra Bass, Analoger AUX Eingang, Party-Modus mit Lichteffekt-Synchronisation
  • Mehr unter: www.sony.de
  • Sony SRS-XB33 im Test
  • JBL Partybox 310 im Test
  • Klipsch The One Plus im Test
  • JBL Partybox 110 mit App im Test
Analog-Eingang Bluetooth Bluetooth-Lautsprecher IP67 Lichtorgel Mittel Pegelfest Schwarz Sony
Stefan Schickedanz, STEREO GUIDE
Stefan Schickedanz
  • Website
  • Facebook
  • X (Twitter)
  • LinkedIn

Der Chefredakteur von STEREO GUIDE testet seit über drei Jahrzehnten als HiFi-Experte für Print- und Online-Magazine wie AUDIO, stereoplay, LowBeats oder FAZ Kaufkompass. Neben gepflegter Musikwiedergabe mag er schnelle Autos – gerne auch Oldtimer – mit sattem Sound. Über dieses Thema berichtet er ebenfalls regelmäßig, nicht zuletzt auf dieser Plattform.

Ähnliche Beiträge

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Der Charme der Bose

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

Ein neuer Marshall in der Stadt

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

Sony ULT Tower 9AC Test: XXL-Partybox mit Wumms, aber Tücken

Big Bang mit Leinenzwang

Sony ULT Tower 9AC Test: XXL-Partybox mit Wumms, aber Tücken

Panasonic SC-TMAX45 im Test: Party nur an der Steckdose

Kleines Stromproblem im Sommer

Panasonic SC-TMAX45 im Test: Party nur an der Steckdose

Werbung
Werbebanner Audio Reference Meridian
Werbung
Werbebanner Cambridge Audio CXN100
Werbung
Werbe-Banner Cayin iDAC-8
Werbung
Qobuz Werbebanner
Qobuz Playlists by STEREO GUIDE
Beliebteste Testberichte

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Balsam nicht nur für britische, auch für kritische Ohren

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Die Cambridge Audio Melomania A100 klingen ausgewogen mit toller Stimmenwiedergabe. Der Bass hat Punch und Tiefgang – allerdings nur mit ANC.

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

The Beat goes on: Das kann der Nachfolger der PartyBox 110

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

Die JBL PartyBox Club 120 löst einen erfölgreichen Vorgänger ab. Im Testbericht fiel neben dem Klang auch der austauschbare Akku positiv auf.

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Winziges Wunder: Klang-Sensation für den Schreibtisch

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Die Edifier M60 bieten angesichst der winzigen Größe einen tollen Klang. Ein kleiner Mangel verhindert es allerdings, sie als HiFi-Anlage zu verwenden.

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Bluetooth mit Bass-Garantie

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Die JBL PartyBox Stage 320 kommt mit Verbesserungen wie Wechsel-Akku und Auracast für drahtlose Lautsprecher-Ketten

Apple AirPods Max 2. Gen im Test: Besser auch durch Software Update?

Mehr Raum und Dynamik durch USB-C-Wiedergabe und neue Software

Apple AirPods Max 2. Gen im Test: Besser auch durch Software Update?

Die Apple AirPod Max Gen 2 machen nicht zuletzt dank des Software-Updates 7E101 einen großen Schritt nach vorne, gerade auch in der Räumlichkeit. USB-C-Wiedergabe bringt ebenfalls einen Klanggewinn.

Neueste Tests, News und Ratgeber

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Der Charme der Bose

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Balsam nicht nur für britische, auch für kritische Ohren

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

Ein neuer Marshall in der Stadt

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

AKG N9 Hybrid im Test: So vielseitig war Sound selten

Drei Verbindungswege führen zum Klangziel

AKG N9 Hybrid im Test: So vielseitig war Sound selten

Dolby Atmos bei Mercedes – Raumklang vom CLA bis Maybach

Raumklang-Upgrade mit Signalwirkung

Dolby Atmos bei Mercedes – Raumklang vom CLA bis Maybach

Über uns: Das Online-HiFi-Magazin
Über uns: Das Online-HiFi-Magazin

Auf STEREO GUIDE, dem jungen Online HiFi-Magazin, finden Sie fundierte und unabhängige Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten. Unsere Autoren zeichnen sich durch Fachkompetenz und lange Erfahrung mit Live-Konzerten und auch State-of-the-Art-Audio-Systemen aus.
Wir arbeiten bei STEREO GUIDE nach spezifischen, praxisnahen Testkriterien in einem standardisierten Verfahren. Das ist von der Hörerfahrung und Praxisorientierung der Autoren geprägt.

Facebook Instagram YouTube LinkedIn TikTok RSS
  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten

Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}