STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi-Boxen
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • WLAN-Onebox
    • Soundbars
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • HiFi-Ratgeber
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi-Boxen
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • WLAN-Onebox
    • Soundbars
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • HiFi-Ratgeber
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » Bluetooth-Lautsprecher » Mobil/Outdoor » Sony SRS-XB33 im Test
Mobil/Outdoor

Sony SRS-XB33 im Test

Viele Features, lange Ausdauer: Mobiler Partyspaß
Stefan SchickedanzBy Stefan Schickedanz20. August 2022
Facebook Twitter Pinterest Tumblr WhatsApp Email
Sony SRS-XB33 im Test
Der Sony SRS-XB33 zog im Test eine Lightshow ab. (Foto: Sony)

STEREO GUIDE Testurteil

80%
80%

+ ausgewogene Klangwiedergabe
+ knackiger, recht tiefer Bass
+ Viele Funktionen auch ohne App nutzbar
– könnte feiner und spielfreudiger klingen
– für seine Performance etwas unhandlich
– Tasten könnten besser erkennbar sein

Bei Amazon kaufen*
  • Klang: Natürlichkeit / Transparenz
    7.4
  • Klang: Bass / Dynamik
    7.4
  • Praxis / Connectivity
    8.2
  • Preis / Leistung
    9

Der gut ein Kilo schwere mobile Bluetooth-Lautsprecher Sony SRS-XB33 orientiert sich bei Größe und Preis eher am eleganten SRS-XB23, beim Aussehen und den Features jedoch klar am SRS-XB43, den wir als ersten der Serie im Test hatten. Das betrifft sowohl das Outdoor-taugliche Gehäuse mit Wasser- und Staubschutz nach IP67, als auch die eingebauten Party-Lichteffekte rund um die illuminierten Lautsprecherchassis.

Neben den beiden Breitband-Speakern stecken einige farbige LEDs, die in allen möglichen Farben Lichtorgeleffekte erzeugen können. Das kostet aber gut Akku-Laufzeit, der Hersteller gibt 24 Stunden ohne und maximal 14 Stunden mit Effekten an.

Der Sony SRS-XB33 positioniert sich damit als Hybrid für alle möglichen Anwendungen, von Heimparty bis Outdoor. Neben dem obligatorischen Schwarz gibt es auch beige, rot und blau zur Auswahl. Durch die Form wirkt er kompakter, als er ist, und mit einem gutem Kilo und knapp 25 Zentimeter Länge ist er auch gerade noch rucksacktauglich. Die schräge Form hat zudem den Vorteil, dass im liegenden Betrieb ein sicherer Stand mit leicht aufrecht strahlenden Chassis erreicht wird.

Zwei Breitbänder statt 2-Wege

Statt vierer Chassis mit maximaler Flächennutzung und breiter Abstrahlcharakteristik wie beim XB43 spielen hier aber nur zwei ovale Breitbänder im Virtual-Stereo-Betrieb. Das Hochtöner-Doppel wurde eingespart, eine gewisse Klangfokussierung auf den Winkelbereich, auf den die beiden Töner zielen, ist die Folge. Der Stereo-Nutzen bleibt für den Party-Betrieb zweifelhaft, zumal die beiden Chassis eng beinander sitzen, was Raumabbildung zuverlässig verhindert.

Im Bass helfen zwei seitlich hinter einem Schutzring verborgene Passivmembranen. Ein stehender Betrieb des Sony SRS-XB33 ist aber zumindest auf halbwegs glattem Untergrund möglich, da die Ringe eine leichte Aussparung haben.

Licht, Gehäuse und App-Funktionen

Die eingebauten Lichteffekte beleuchten sowohl die beiden Lautsprecherchassis als auch je einen seitlichen Ring. Das bringt allemal ein bischen Party-Atmosphäre, wenn auch keine Beleuchtung. Schließlich kann man mit dem Party Connect Modus bis zu 100 Geräte desselben Typs zusammenschalten und dann synchron lichtorgeln lassen. HiFi-Fans können Stereo-Paare bilden, was für eine Raumabbildung klar zu empfehlen ist. Beides funktioniert auch ohne App mit den dafür zuständigen Tasten auf der Rückseite.

Der Sony SRS-XB33 spielt mit der Sony Music Center App und der Sony Fiestable App zusammen und bietet auch diverse Klangeffekte wie einen 3D-Prozessor und eine Freisprecheinrichtung zum Telefonieren. Problemlos funktioniert auch die Übergabe von Sprachbefehlen an Siri oder den Google Sprach-Assistenten im verbundenen Telefon.

Roter Sony SRS-XB33 im Test
Wem die Lichorgel nicht bunt genug ist, der bekommt den Sony SRS-XB33 auch in Rot. (Foto: Sony)
Bluetooth-Lautsprecher Sony SRS-XB33 von hinten
Auf der Rückseite finden sich nicht nur die Anschlüsse, sondern auch Funktions-Tasten, etwa zum Stereo-Pairing. (Foto: Sony)

Bedienung und Anschlüsse der Sony SRS-XB43

Die Gummitasten oben auf dem Gehäuse sind überwiegend selbsterklärend. Neben Lautstärkeregelung, dem Play/Pause-Taster, dem Einschalter und der Bluetooth-Pairing-Taste gibt es noch eine Live-Taste für die Umschaltung der Betriebsarten. Neben besagter 3D-Funktion gibt es noch einen Extra Bass und eine Energiespar-Betriebsart, die am Bass spart. Die versprochene Akkustandzeit ist zwar extrem lang, schrumpft aber bei hohen Pegeln und voller Basskraft doch merklich.

Das Aufladen des internen Akkus geht über die rückwärtige Buchse recht langsam. Ein zusätzlicher USB-A-Ausgang lädt mit der Powerbank-Funktion auch externe Geräte wie ein Smartphone auf. Bluetooth in der Version 5.0 mit diversen Profilen und Codecs (inklusive AAC und LDAC) sowie NFC zum einfachen Verbindungsaufbau bleibt die Hauptquelle für den Sony SRS-XB33.

So klingt die Mini-Partyanlage

Angesichts der kompakten Maße und der kleinen Breitband-Chassis überraschte der Sony mit einem sattem, fetten Bass und einer recht dynamischen Vorstellung. Gerade für kleine oder mittlere Räume war das eine im Rahmen der Erwartungen an eine Bluetooth-Box durchaus partytaugliche Vorstellung. Zumindest, wenn der Energiesparmodus nicht aktiviert war, denn dann tönte er ziemlich schlank und klein.

Die Höhen klangen dabei brillant, wenn auch nicht übermäßig fein aufgelöst und zuweilen deutlich vom Hörwinkel abhängig. Der Bass war satt, die Stimmen überwiegend natürlich mit einer Tendenz zur Distanz. Bei Impulsen und Maximallautstärke schob sich der Sony an die Spitzengruppe der 1-Kilo-Klasse heran, war aber nicht der Spielfreudigste seiner Klasse. Die Soundbühne blieb allerdings auch kompakt, mit zugeschaltetem „Live Sound“ zwar breiter, aber mit deutlich geringerer Präzision und einer gewissen Phasigkeit und Schwammigkeit im Bass. Der „Extra Bass“ tat dagegen ohne Nebenwirkungen das, was man von ihm erwartet.

Test-Fazit und Alternativen zur Sony SRS-XB33

Der Sony ist ein Hybrid zwischen tragbarem Bluetooth-Speaker und Party-Anlage, wegen der doch geringen Lichteffekte allein dürfte ihn allerdings niemand kaufen. In seiner Klasse gibt es fast unüberwindliche Konkurrenz: Klanglich spielt der JBL Charge 5 deutlich feiner und freudiger auf, auch wenn der Sony bei gehobenen Lautstärken etwas fundamentreicher klingt und aktuell weniger kostet. Besseren Klang und größere Dynamikreserven bietet der Aiwa Exos-3, der allerdings auch etwas unhandlicher ist.

Technische Daten Sony SRS-XB33

  • Preisempfehlung des Herstellers: 150 Euro
  • Abmessungen (B x H x T): 24,5 x 10,6 x 9,7 cm
  • Gewicht: 1,1 kg
  • Akkulaufzeit bis zu 24 Stunden (Sparmodus ohne Licht)
  • Besonderheiten: wasser/staubdicht gemäß Schutzklasse IP67, Extra Bass, Energiesparmodus, Party-Modus mit Lichteffekt-Synchronisation
  • Mehr unter: www.sony.de
Bei Amazon anschauen*
  • Sony SRS-XB43 im Test
  • Sony SRS-XG500 im Test
  • Sony WF-C500 im Test
  • Sony SRS-XB23 im Test

Für Links auf dieser Seite erhält STEREO GUIDE ggf. eine Provision vom Händler – etwa für solche, die mit * gekennzeichnet sind.

Stefan Schickedanz, STEREO GUIDE
Stefan Schickedanz

Der Chefredakteur von STEREO GUIDE testet seit über drei Jahrzehnten als HiFi-Experte für Print- und Online-Magazine wie AUDIO, VIDEO, stereoplay und LowBeats. Neben gepflegter Musikwiedergabe mag er schnelle Autos – gerne auch Oldtimer – mit sattem Sound. Über dieses Thema berichtet er ebenfalls regelmäßig, nicht zuletzt auf dieser Plattform.

Ähnliche Beiträge

Pure Evoke Woodland Speaker mit DAB+ im Test

Was kann die Kompakte, günstige Bluetooth-Box mit DAB+ und UKW?

Pure Evoke Woodland Speaker mit DAB+ im Test

Teufel Motiv Go Voice im Test

Der Teufel hört auf Google: Sprach-Assistent an Bord

Teufel Motiv Go Voice im Test

Yamaha WS-B1A im Test

Bluetooth-Mini-Box von Yamaha zielt auf B&O und Marshall

Yamaha WS-B1A im Test

JBL Boombox 3 im Test

Der Party-Klassiker groovt in der 3. Generation noch gewaltig

JBL Boombox 3 im Test

Anzeige Klipsch Audio
Beliebte Testberichte
Gaming-Headsets

Teufel ZOLA im Test

Mit Video-Testbericht: Gaming-Headset mit Top-Mikrofon

Teufel ZOLA im Test

Mit vielen Designkombinationen lässt sich der neue Teufel Zola perfekt anpassen. Wir haben das neue Gaming-Flaggschiff der Berliner Marke ausgiebig getestet.

Teufel Cage One im Test

Echte Überraschung: schlichtes Headset mit robuster Verarbeitung

Teufel Cage One im Test

8.1

Logitech G935 im Test

Das Raumschiff unter den Gaming-Headsets

Logitech G935 im Test

8.2
Neueste Beiträge

Pure Evoke Woodland Speaker mit DAB+ im Test

Was kann die Kompakte, günstige Bluetooth-Box mit DAB+ und UKW?

Pure Evoke Woodland Speaker mit DAB+ im Test

Der Pure Evoke Woodland ist eine kompakte Kombination aus Bluetooth-Box und UKW/DAB+ Radio. Im Test punktete die warme, satte Klangabstimmung.

Sennheiser IE 600 im Test

Gnadenlose Dynamik: Bühnensound mit Turbo

Sennheiser IE 600 im Test

Der Sennheiser IE 600 ist ein passiver, kabelgebundener InEar-Monitor mit ultimativer Dynamik, Spielfreude und Präzision. Wir vermissten aber Wärme und Sanftheit.

Messebericht: HIGH END 2023 in München

Modernes HiFi Seite an Seite mit den audiophilen Schwergewichten

Messebericht: HIGH END 2023 in München

Unsere Highlights der HIGH END 2023 bei Kopfhörern, Aktivlautsprechern und klassischem HiFi im Messebericht. Überraschungen garantiert!

Piega Premium 301 Wireless Gen2 Test mit Connect Plus

Schweiz ist geil: Streaming auf die noble Art

Piega Premium 301 Wireless Gen2 Test mit Connect Plus

Die Piega ist ein Schmuckstück unter den Wireless-Lautsprechern und überzeugt mit feinstem Klang und vielen Streaming-Optionen.

Test: Klipsch The Nines mit HDMI

Bass wie aus einer Standbox: Wer kann da nicht Nines sagen?

Test: Klipsch The Nines mit HDMI

Das Klipsch The Nines Aktivboxenset ersetzt eine ganze Hifi-Anlage mit Standboxen. Es spielt per HDMI am TV basskräftig und dynamisch in großen Räumen.

STEREO GUIDE – Das Online HiFi-Magazin
STEREO GUIDE – Das Online HiFi-Magazin

Auf STEREO GUIDE, dem jungen Online HiFi-Magazin, finden Sie fundierte und unabhängige Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten. Unsere Autoren zeichnen sich durch Fachkompetenz und lange Erfahrung mit Live-Konzerten und auch State-of-the-Art-Audio-Systemen aus.
Zum YouTube-Kanal unseres Partners KayVeeG

RSS
  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, Sie zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}