Close Menu
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
Facebook Instagram RSS YouTube TikTok
YouTube Facebook Instagram TikTok LinkedIn
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » Kopfhörer » True Wireless » Sony WF-C500 im Test
Bluetooth-Kopfhörer In-Ears True Wireless

Sony WF-C500 im Test

Sony ohne Trick - ergonomische Earbuds mit eher durchschnittlichem Klang
Stefan SchickedanzStefan Schickedanz3. August 2022
Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Test: Sony WF-C500 im Test bei STEREO GUIDE
Der Sony WF-C500 ist vergleichsweise günstig für einen Marken-Ohrhörer. (Foto: Stefan Schickedanz)

STEREO GUIDE Testurteil

75%
75%

+ Sehr gute App
+ gute Akkulaufzeit
+ guter Tragekomfort
– etwas harscher Klang

  • Klang: Natürlichkeit / Transparenz
    6
  • Klang: Bass / Dynamik
    8
  • Praxis / Connectivity
    8.6
  • Preis/Leistung
    7.5

Das In-Ear-Programm von Sony setzte bisher auf maximale Klangqualität und einen geradezu überbordenden Funktionsumfang. Selbst bei den erschwinglichen Sony LinkBuds S, die wir zuletzt im Test hatten, überrascht die zugehörige Sony Headphones Connect App immer wieder mit Features, von denen die meisten anderen Hersteller nur träumen können. Die Sony WF-C500 sind da so eine Art Gegenprogramm: So einfach wie möglich zu bedienen, ohne Schnickschnack, und mit deutlich unter 100 Euro auch erfreulich günstig. Im Test konnten sie aber auch klanglich Punkte sammeln.

Bei den wirklich praxisrelevanten Ausstattungen wurde erfreulicherweise nicht gespart, so sind sowohl die 10 Stunden Akku-Laufzeit ohne Nachladen im Case als auch der Spritzwasserschutz nach IPX4 ein Argument für die Sony. Zielen die Sony mit vier Farben, darunter ein sanftes Orange und pastelliges Mintgrün, also genau auf eine Lifestyle-Kundschaft?

Funktionen reduziert aufs Wesentliche

Die Featureliste von Sony stellt jedenfalls Eigenschaften heraus, die man eigentlich als Standard erwarten würde. So etwa die Verwendung nur eines Hörers als Mono-Headset oder das eingebaute Mikrofon zum Freisprechen. Etwas verwunderlich ist, dass die günstigen Sony keine automatische Erkennung haben, wenn sie aus dem Ohr genommen werden. Erst im Ladecase schalten sie wirklich ab und laden. Auch ein Transparenzmodus für Durchsagen fehlt.

Bluetooth in der Version 5.0 sorgt für eine stabile Verbindung. Bei den Codecs gibt es mit SBC die Standard-Kost, für iPhone-Besitzer macht das zusätzliche AAC Sinn. AptX-Standards sucht man ebenso wie Sonys eher selten verwendeten LDAC-Codec vergeblich. Dafür preist der Hersteller eine Technik namens DSEE in der Werbung, der von Codecs mit niedriger Datenrate angeblich verlorene hochfrequente Anteile wieder herbeizaubern soll. Wie das genau gehen soll, verschweigt der Hersteller wohl mit Recht.

Der Fokus liegt hier eindeutig auf eine möglichst einfache und stabile Funktion. Sowohl für Android- wie für Windows-Geräte gibt es Fast Pair beziehungsweise Swift Pair. Beim iPhone ging es aber bei uns im Test ähnlich schnell und komfortabel.

Im Test: Sony WF-C500 mit Ladecase
Die Sony WF-C500 spielen bis zu 10 Stunden am Stück. Danach können sie im Ladecase nachtanken für eine zweite Spielzeit. (Foto: Stefan Schickedanz)
Review: Sony Headphones Connect App Sony WF-C500 im Testbericht
Man kann mit dem Equalizer und Klang-Voreinstellungen den Sony WF-C500 mit der Sony Headphones Connect App an den persönlichen Geschmack anpassen. (Foto: Stefan Schickedanz)
Sony Headphones Connect App Sony WF-C500
Die Sony Headphones Connect App zeigt auch den Ladezustand der Sony WF-C500 In-Ears an. (Foto: Stefan Schickedanz)

Praxis: Sehr gut

10 Stunden Akkulaufzeit ohne Nachladen sind in jedem Fall eine Eigenschaft, die viele Nutzer in der Praxis zu schätzen wissen. Erfreulicherweise ist die Herstellerangabe realistisch bis konservativ. Das Ladecase, in dem das Paar Sony WF-C500 Platz nimmt, bietet noch einmal eine weitere 10-Stunden-Ladung, mehr allerdings nicht. Es ist zwar leicht, in der Form aber nicht richtig ergonomisch, und auch nicht so edel verarbeitet, wie man das von anderen Modellen der Marke kennt.

Die Sony WF-C500 lassen sich mit einer Drehung problemlos einsetzen und bieten einen sicheren Sitz. Im Gegensatz zu anderen, eher schlanken In-Ears sitzt das etwas breitere Gehäuse angenehm und dank der ergonomischen Verrundung recht flach im Ohr. Zur Anpassung an den Gehörgang gibt es drei verschiedene Adaptergrößen, was aber bei unserem Praxistest mit mehreren Personen auch genügte.

Die üblich, lassen sich wichtige Funktionen wie die Gesprächsannahme und die Aktivierung eines Sprachassistenten über die Touch-Flächen auf den Gehäusen steuern. Wir hatten aber das Gefühl, dass es dabei zuweilen zu Fehlbedienungen kam, die sich nicht reproduzieren ließen. Dafür müssen wir es den Sony WF-C500 zugute halten, dass man über die Berührungsflächen auch eine Lautstärkeanpassung hinbekommt.

EQ und mehr in der Sony Headphones Connect App

Die Sony Headphones Connect App bietet zwar in Verbindung mit dem WF-C500 nicht den Funktionsumfang wie bei teureren Modellen. Dafür hat sie einige wirklich sinnvolle Funktionen, wie einen 5-Band-EQ sowie eine getrennt davon regelbare Bassboost-Funktion und ein Deaktivieren der obskuren Klangverbesserungs-Schaltung.

Schön ist, dass man entweder eine stabile Signalübertragung auf größere Distanzen oder eine maximale Datenrate priorisieren kann. Auch die ständige Batterieanzeige für beide Earbuds und die integrierte Bedienungsanleitung sind wirklich sinnvolle Features.

Abschalten lassen sich die Earbuds übrigens auch durch die App. Das ist insofern praktisch, als man damit Akku sparen kann, wenn das Case gerade nicht greifbar ist. Nur muss man das eben leider manuell machen.

360 Grad Sound

Unter dem Stichwort „360 Reality Audio“ bietet Sony eine 3D-Simulation. Um die allerdings sinnvoll nutzen zu können, braucht man entsprechend codiertes Material. Das gibt es bei Streaming-Diensten wie Deezer und Tidal, aber in entsprechend geringer Titelzahl. Also kein wirkliches Kaufargument. Außerdem muss man bedenken, dass ausgerechnet bei den üblicherweise mittig im Klangpanorama angeordneten Lead-Vokals oder Solo-Instrumenten die Außer-Kopf-Lokalisation auf Grund von psychoakustischen Gegebenheiten am wenigsten funktioniert.

So klingen die preiswerten Sony

Zugegeben, im Preis halten die Sony WF-C500 einen respektvollen Abstand zu den Linkbud S und dem Spitzenmodell WF-1000XM4. Doch auch im Klang klafft eine entsprechend große Lücke. Statt echter Auflösung gibt es hier allenfalls eine etwas aufdringliche Höhenbetonung. Und statt satter, staubtrockener Bässe herrscht hier Verzicht. Das lässt in der Summe das Einsteiger-freundliche Modell mit zunehmender Hördauer etwas unangenehm, fast schon aggressiv erscheinen.

Natürlich lag es wegen des gegenüber den beiden größeren Brüdern dünneren Klangbilds, die größeren Ear-Pads aufzuziehen. Doch das machte den Klang nicht satter, sondern schmälerte lediglich den Tragekomfort durch ein unangenehmes Druckgefühl im Ohrkanal. Gegensteuern kann man daher nur in einem gewissen Maße mit dem Equalizer der App. Und letztlich ist es auch die Verbindung aus einer smarten App, einer ordentlichen Laufzeit und dem in der Praxis sogar noch ein ganzes Stück unter dem von Sony ausgewiesenen UVP von rund 80 Euro liegenden „Straßenpreis“, der trotz gewisser Schwächen die Daseinsberechtigung des Sony WF-C500 unterstreicht.

Testfazit und Alternativen zu den Sony WF-C500

Bei den bezahlbaren Earbuds ist das Konkurrenzumfeld hart. Die JBL Tune 230 NC bieten für nur wenig mehr Budget einen deutlich satteren Bass, ein gutes Noise-Cancelling und bessere Langzeithörtauglichkeit mit smoother Stimmwiedergabe on top. Die Cambridge Audio Melomania 1+ (die wir noch nicht im Test hatten) und die Panasonic RZ-S 300 W wiederum deutlich mehr Klangauflösung für einen überlegenswerten Aufpreis.

Werbung
SONY WF-C500 Earbuds, Ladeetui, In-ear Kopfhörer Bluetooth Orange
SONY WF-C500 Earbuds, Ladeetui, In-ear Kopfhörer Bluetooth Orange
SONY WF-C500 Earbuds, Ladeetui, In-ear Kopfhörer Bluetooth Orange
41,99 €
Auf Lager
as of 8. Juli 2025 20:00
Jetzt kaufen*
mediamarkt.de
SONY WF-C500 Earbuds, Ladeetui, In-ear Kopfhörer Bluetooth Grün
SONY WF-C500 Earbuds, Ladeetui, In-ear Kopfhörer Bluetooth Grün
SONY WF-C500 Earbuds, Ladeetui, In-ear Kopfhörer Bluetooth Grün
67,99 €
Auf Lager
as of 8. Juli 2025 20:00
Jetzt kaufen*
mediamarkt.de
SONY WF-C500 Earbuds, Ladeetui, In-ear Kopfhörer Bluetooth Weiß
SONY WF-C500 Earbuds, Ladeetui, In-ear Kopfhörer Bluetooth Weiß
SONY WF-C500 Earbuds, Ladeetui, In-ear Kopfhörer Bluetooth Weiß
44,00 €
Auf Lager
as of 8. Juli 2025 20:00
Jetzt kaufen*
mediamarkt.de
SONY WF-C500 Earbuds, Ladeetui, In-ear Kopfhörer Bluetooth Schwarz
SONY WF-C500 Earbuds, Ladeetui, In-ear Kopfhörer Bluetooth Schwarz
SONY WF-C500 Earbuds, Ladeetui, In-ear Kopfhörer Bluetooth Schwarz
54,99 €
Auf Lager
as of 8. Juli 2025 20:00
Jetzt kaufen*
mediamarkt.de
Sony WF-C500 Kabellose Bluetooth-Kopfhörer mit Mikrofon, wasserdicht IPX4, Grün
Sony WF-C500 Kabellose Bluetooth-Kopfhörer mit Mikrofon, wasserdicht IPX4, Grün
Sony WF-C500 Kabellose Bluetooth-Kopfhörer mit Mikrofon, wasserdicht IPX4, Grün
Auf Lager
as of 9. Juli 2025 10:08
Jetzt kaufen*
Amazon.de
Sony WF-C500 True Wireless Kopfhörer Schwarz, Klein & Jabra Elite 3 In Ear Bluetooth Earbuds - True Wireless Kopfhörer mit Geräuschisolierung und 4 integrierten Mikrofonen - dunkelgrau
Sony WF-C500 True Wireless Kopfhörer Schwarz, Klein & Jabra Elite 3 In Ear Bluetooth Earbuds - True Wireless Kopfhörer mit Geräuschisolierung und 4 integrierten Mikrofonen - dunkelgrau
Sony WF-C500 True Wireless Kopfhörer Schwarz, Klein & Jabra Elite 3 In Ear Bluetooth Earbuds - True Wireless Kopfhörer mit Geräuschisolierung und 4 integrierten Mikrofonen - dunkelgrau
Auf Lager
as of 9. Juli 2025 10:08
Jetzt kaufen*
Amazon.de
Sony WF-C500 True Wireless Kopfhörer (bis zu 20 Stunden Akkulaufzeit mit Ladeetui, kompatibel mit Voice Assistant) Grün, klein & TP-Link UB500 Nano USB Bluetooth 5.0 Adapter Dongle
Sony WF-C500 True Wireless Kopfhörer (bis zu 20 Stunden Akkulaufzeit mit Ladeetui, kompatibel mit Voice Assistant) Grün, klein & TP-Link UB500 Nano USB Bluetooth 5.0 Adapter Dongle
Sony WF-C500 True Wireless Kopfhörer (bis zu 20 Stunden Akkulaufzeit mit Ladeetui, kompatibel mit Voice Assistant) Grün, klein & TP-Link UB500 Nano USB Bluetooth 5.0 Adapter Dongle
Auf Lager
as of 9. Juli 2025 10:08
Jetzt kaufen*
Amazon.de
Sony WF-C500 kabellos, Bluetooth, In-Ear Earbuds (mit IPX4 Rating und bis zu 20h Akkulaufzeit) Schwarz
Sony WF-C500 kabellos, Bluetooth, In-Ear Earbuds (mit IPX4 Rating und bis zu 20h Akkulaufzeit) Schwarz
Sony WF-C500 kabellos, Bluetooth, In-Ear Earbuds (mit IPX4 Rating und bis zu 20h Akkulaufzeit) Schwarz
36,44 €
Auf Lager
as of 9. Juli 2025 10:08
Jetzt kaufen*
Amazon.de
Für Links auf dieser Seite erhält STEREO GUIDE ggf. eine Provision vom Händler. Das gilt etwa für solche, die mit * gekennzeichnet sind.

Technische Daten Sony WF-C500

  • Preisempfehlung des Herstellers: 79 Euro
  • Bauart: In-Ear
  • Wandlerprinzip: Dynamisch
  • Gewicht: je 5,4 g, Case 35 g
  • Besonderheiten: wasserabweisend nach IPX4, App-Steuerung
  • Mehr unter: www.sony.de
  • Sony WF-1000XM4 im Test
  • Sony LinkBuds S im Test
  • Sony WF-C700N im Test
  • Cambridge Melomania Touch Test

Für Links auf dieser Seite erhält STEREO GUIDE ggf. eine Provision vom Händler. Das gilt etwa für solche, die mit * gekennzeichnet sind.

Akkubetrieb App-Steuerung Bluetooth IPX4 Mikrofon Schwarz Sony TrueWireless Weiß
Stefan Schickedanz, STEREO GUIDE
Stefan Schickedanz
  • Website
  • Facebook
  • X (Twitter)
  • LinkedIn

Der Chefredakteur von STEREO GUIDE testet seit über drei Jahrzehnten als HiFi-Experte für Print- und Online-Magazine wie AUDIO, stereoplay, LowBeats oder FAZ Kaufkompass. Neben gepflegter Musikwiedergabe mag er schnelle Autos – gerne auch Oldtimer – mit sattem Sound. Über dieses Thema berichtet er ebenfalls regelmäßig, nicht zuletzt auf dieser Plattform.

Ähnliche Beiträge

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Balsam nicht nur für britische, auch für kritische Ohren

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

AKG N9 Hybrid im Test: So vielseitig war Sound selten

Drei Verbindungswege führen zum Klangziel

AKG N9 Hybrid im Test: So vielseitig war Sound selten

Sonos Ace: Das bringt das Software Update

Die neuen Funktionen im Praxistest

Sonos Ace: Das bringt das Software Update

Apple AirPods Max 2. Gen im Test: Besser auch durch Software Update?

Mehr Raum und Dynamik durch USB-C-Wiedergabe und neue Software

Apple AirPods Max 2. Gen im Test: Besser auch durch Software Update?

Werbung
Werbebanner Audio Reference Perlisten
Werbung
Werbebanner Cambridge Audio CXN100
Werbung
Werbe-Banner Cayin iDAC-8
Werbung
Qobuz Werbebanner
Qobuz Playlists by STEREO GUIDE
Beliebteste Testberichte

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

The Beat goes on: Das kann der Nachfolger der PartyBox 110

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

Die JBL PartyBox Club 120 löst einen erfölgreichen Vorgänger ab. Im Testbericht fiel neben dem Klang auch der austauschbare Akku positiv auf.

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Balsam nicht nur für britische, auch für kritische Ohren

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Die Cambridge Audio Melomania A100 klingen ausgewogen mit toller Stimmenwiedergabe. Der Bass hat Punch und Tiefgang – allerdings nur mit ANC.

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Winziges Wunder: Klang-Sensation für den Schreibtisch

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Die Edifier M60 bieten angesichst der winzigen Größe einen tollen Klang. Ein kleiner Mangel verhindert es allerdings, sie als HiFi-Anlage zu verwenden.

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Der Charme der Bose

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Im Test zeigt der Bose SoundLink Plus, wie viel Klang in einem kompakten Bluetooth-Speaker stecken kann. Leicht, robust, mobil und frisch dank 2-Wege-System.

Marshall Emberton 2 im Test

Mehr klein als Schein: Satter Sound aus einer winzigen Bluetooth-Box

Marshall Emberton 2 im Test

So klein und dabei so gut war schon lange kein Bluetooth-Lautsprecher im Test. Dennoch kostet der Marshall Emberton 2 so viel wie ein großer.

Neueste Tests, News und Ratgeber

Beyerdynamic präsentiert Aventho 100: Preisgekröntes Design, kompromissloser Klang

Schick und edel: Neuer On-Ear für besondere Ansrprüche

Beyerdynamic präsentiert Aventho 100: Preisgekröntes Design, kompromissloser Klang

JBL Charge 6 im Test – Mehr Power, mehr Sound?

Kommt jetzt der Super-Charge?

JBL Charge 6 im Test – Mehr Power, mehr Sound?

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Der Charme der Bose

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Balsam nicht nur für britische, auch für kritische Ohren

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

Ein neuer Marshall in der Stadt

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

Über uns: Das Online-HiFi-Magazin
Über uns: Das Online-HiFi-Magazin

Auf STEREO GUIDE, dem jungen Online HiFi-Magazin, finden Sie fundierte und unabhängige Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten. Unsere Autoren zeichnen sich durch Fachkompetenz und lange Erfahrung mit Live-Konzerten und auch State-of-the-Art-Audio-Systemen aus.
Wir arbeiten bei STEREO GUIDE nach spezifischen, praxisnahen Testkriterien in einem standardisierten Verfahren. Das ist von der Hörerfahrung und Praxisorientierung der Autoren geprägt.

Facebook Instagram YouTube LinkedIn TikTok RSS
  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten

Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}