Close Menu
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
Facebook Instagram RSS YouTube TikTok
YouTube Facebook Instagram TikTok LinkedIn
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » Bluetooth-Lautsprecher » Mobil/Outdoor » Klipsch Detroit mobiler Bluetooth-Lautsprecher im Test
Home/Indoor Mobil/Outdoor

Klipsch Detroit mobiler Bluetooth-Lautsprecher im Test

Die kompakte Partybox mit HiFi-Ambitionen
Stereo GuideStereo Guide3. Juni 2024
Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Klipsch Detroit während unseres Tests im Park
Der Klipsch Detroit bietet eine gute Balance zwischen Mobilität und Klangvolumen. (Foto: Stereo Guide)

STEREO GUIDE Testurteil

85%
85%

Mit dem Detroit setzt Klipsch neue Maßstäbe in punkto HiFi-Klang bei tragbaren Outdoor-Bluetooth-Lautsprechern. Der Klang ist satt, transparent und macht bei allen Musikrichtungen Spaß. Ausstattung und Anschlussmöglichkeiten sind dafür recht rudimentär, auch ist das Klangbild nicht das spektakulärste bei Techno, HipHop und Co.

Vorteile
  1. HiFi-Qualitäten, klingt natürlich und transparent
  2. lässt sich gut transportieren und akustisch anpassen
  3. Dynamisches, sattes Klangbild
Nachteile
  1. wenig Funktionen und Connectivity
  2. nicht der lauteste seiner Preisklasse
  • Klang: Natürlichkeit
    8.5
  • Klang: Bass / Dynamik
    8.2
  • Praxis / Connectivity
    8.8
  • Preis/Leistung
    8.5

Beim Auspacken des brandneuen Klipsch Detroit kam uns das Konzept auf wundersame Weise bekannt vor. Offenkundig schien der Marshall Middleton, den wir schon im Test hatten, irgendwie Pate gestanden zu haben: ein recht schwerer, riegelförmiger Bluetooth-Speaker im rauhen gummierten Gehäuse mit Trageriemen. Deutlichster Unterschied: Der Klipsch Detroit baut fröhliche 10 Zentimeter mehr in die Breite als der Marshall Middleton. Damit konkurriert er in der Praxis eher mit der mittelgroßen Kategorie der Ghettoblaster- und röhrenförmigen Lautsprecher à la JBL Xtreme 3 und Sony SRS-XG 300.

Für den Transport im Rucksack oder der Strandtasche ist die Formgebung aber ein Vorteil: Der Klipsch Detroit lässt sich deutlich einfacher verstauen als die sperrig gebauten, runden Mitbewerber seiner Klasse. Das Gewicht von knapp 2,5 kg könnte schon eher ein Hindernis darstellen. Zum Glück hat Klipsch einen längenverstellbaren Schultergurt integriert, der etwas flexibel federt. Er lässt sich mittels zweier Haken auch enger stellen und erlaubt ein Aufhängen des Speakers an stabilen Baumästen, Querträgern und Co.

Werbung
Klipsch Detroit, Tragbarer Bluetooth-Lautsprecher mit mehr als 20 Stunden Akku, Bluetooth 5.3
Klipsch Detroit, Tragbarer Bluetooth-Lautsprecher mit mehr als 20 Stunden Akku, Bluetooth 5.3
Klipsch Detroit, Tragbarer Bluetooth-Lautsprecher mit mehr als 20 Stunden Akku, Bluetooth 5.3
299,00 €
Auf Lager
as of 8. Juli 2025 21:31
Jetzt kaufen*
Amazon.de
Für Links auf dieser Seite erhält STEREO GUIDE ggf. eine Provision vom Händler. Das gilt etwa für solche, die mit * gekennzeichnet sind.

Dazu kommt eine Staub- und Wasserdichtigkeit nach IP67 und eine hervorragende Akkulaufzeit von 20 Stunden. Und fertig ist das Rundum-Outdoorpaket, das auch höhere Lautstärken bei guter Klangqualität verspricht.

Klipsch Detroit mit dem Riemen an einem Geländer aufgehängt
Der Klipsch Detroit lässt sich mit dem Trageriiemen an einem Geländer aufhängen. (Foto: Stereo Guide)

Zwei Wege, Stereo und vierfache Basspower

Denn die Bestückung lässt aufhorchen: Der Klipsch Detroit bringt zwei vollwertige 2-Wege-Systeme in Stereo-Beschaltung mit. Sie befinden sich beide auf der Frontseite des 33 Zentimeter breiten Riegels. Damit unterscheidet sich das Konzept grundlegend vom kleinen Bruder Nashville und der Konkurrenz von Marshall. Die Hochtöner sind mit Hörnern ausgestattet für eine bessere Richtwirkung im Freien, und sie sitzen ganz außen in der frontalen Schallwand. Die Bezeichnung „360 Grad Klang“ in den Werbetexten können wir also nicht wirklich nachvollziehen.

Der Hersteller gibt eine Verstärkerleistung von 2 x 15 Watt Sinus an. Das deutet angesichts der Stereobeschaltung auf eine klassische Passivweiche zwischen Tief- und Hochtöner hin. Da die Konustöner zudem stolze 7,6 Zentimeter Durchmesser aufweisen, kann man hier mit Fug und Recht davon ausgehen, dass echte HiFi-Technik verbaut ist und nicht kompromissbehaftete Mini-Treiberchen mit digitaler Korrektur.

Eine Bank von Basserzeugern sitzt auf der Rückseite: Ganze vier Passivmembranen von ebenfalls 7,6 Zentimetern Durchmesser, aber ohne eigenen Magnetantrieb sorgen für Tiefgang. Da diese Basserzeuger den Schall praktisch rundum abstrahlen, ist es auch nicht von Belang, ob sie auf der Rückseite oder seitlich am Lautsprecher sitzen.

Klipsch Detroit von oben gesehen: Bedienfeld
Das Bedienfeld auf der Oberseite verzichtet auf farbliche Kennzeicnung der Buttons. (Foto: Stereo Guide)
Klipsch Detroit – Trageriemen im Detail
Der Trageriemen leistet im Outdoor-Einsatz gute Dienste. (Foto: Stereo Guide)

Eingänge und Bedienung

Bluetooth 5.3 ist die einzige Möglichkeit, dem Detroit Musik zuzuführen. Der USB-C-Anschluss, auf der Rückseite hinter einer Gummiabdeckung versteckt, dient nur zum Anschluss des Ladekabels.

Auch bei den Bedienmöglichkeiten ist die Ausführung eher spartanisch: vier Tasten oben beherrschen die Standardfunktionen An/Aus, Bluetooth und die Lautstärkesteuerung. Noch nicht einmal einen Titelsprung für Vor und Zurück gibt es, zudem sind die Symbole neben den Tasten im matten Gummi kaum zu erkennen. Praktisch ist die recht genaue Batterieanzeige mit fünf LED-Segmenten.

Mehr in der Klipsch Connect App

Die Wiedergabesteuerung fanden wir dann in der Klipsch Connect App (für iOS und Android). Diese ist bei der Einrichtung der Bluetooth-Verbindung ohnehin notwendig und das klappte problemlos. Manchmal brauchte sie ein paar Sekunden, um die Verbindung neu zu etablieren, gerade wenn man Smartphone und eine weitere Quelle wie einen Laptop parallel verbindet. Das geht dank der Multipoint-Fähigkeit problemlos.

Der in die App integrierte 3-Band-Equalizer erlaubt eine recht gute Anpassung des Klangs an die jeweiligen räumlichen Gegebenheiten und Geschmäcker. In unserem Test rief der Klipsch Detroit nur nach kleineren Korrekturen: In kleinen Räumen oder wandnah den Bass um ein oder zwei Schritte zurücknehmen, bei größeren Entfernungen die Höhen um eine Stufe anheben – das genügt.

Bis zu zehn Klipsch Mobilspeaker der Serie lassen sich in eine Art Partykette einbinden. Das ist eine gute Idee für Open-Air Events. Einen Stereomodus für zwei Detroit-Lautsprecher gibt es aber leider nicht.

Klipsch Connect App Screenshot
Klipsch Connect App Screenshot
Klipsch Connect App Screenshot
Klipsch Connect App Screenshot
Klipsch Connect App Screenshot
Klipsch Connect App Screenshot

So klingt der Klipsch Detroit Bluetooth-Lautsprecher

Klanglich überzeugte uns der Klipsch Detroit in der Werksabstimmung in fast jeder Lebenslage auch nach HiFi-Kriterien. Er lieferte perlende, transparente und saubere Höhen, natürliche Stimmen und ein musikalisch sehr gut eingebundenes Bassfundament, das auch bei akustischen Instrumenten überzeugte. Das ist für einen Bluetooth-Speaker dieser Größe wahrlich keine Selbstverständlichkeit.

Er klingt nicht nur recht tief, sondern bleibt auch knackig, ausgewogen und souverän, wenn es mal ein wenig lauter wird. Oder auch leiser, denn den Detroit kann man in praktisch jeder Pegeleinstellung hören. Er macht zudem bei wirklich jeder Art von Musik Spaß, ohne irgendetwas unnatürlich zu reproduzieren oder zu betonen. Offensichtlich trägt das 2-Wege-Konzept mit getrennten Hochtönern hier Früchte, denn eine so feine Durchzeichnung bei zugleich dynamischen und anspringenden Höhen haben wir in der Klasse noch kaum vor den Ohren gehabt.

Klipsch Detroit Größenvergleich mit Trinkflsche
Der Detroit lässt sich noch gut in einer Tragetasche verstauen. (Foto: Stereo Guide)
Klipsch Detroit im Outdoor-Test
Der Klipsch Detroit im Outdoor-Test. (Foto: Stereo Guide)
Klipsch Detroit im Park
Der Klipsch Detroit ist nach IP67 gegen Wasser und Staub geschützt. (Foto: Stereo Guide)

Hochtöner machen einen guten Job

Die zusätzlichen Hochtonhörner machten sich aber auch praktisch bemerkbar: Probleme mit unkontrollierter Bündelung zeigte der Detroit nicht. Im Bereich vor dem Speaker hörte man über einen weiten Winkelbereich blitzsaubere Höhen. Auch bei größeren Hörabständen blieb es dynamisch und spritzig. Nur direkt hinter dem Speaker machte sich die Bündelung in Form eines matten Klangbildes bemerkbar. Aber das gefiel uns deutlich besser als die Pseudo-Rundumstrahlung seiner kleineren Mitbewerber. Von der Raumabbildung sollte man nicht zuviel erwarten, der Detroit zeigte eine eher schmale Projektion. Dafür

Wieviel Druck kann der Detroit machen, wenn er einen ganzen Strandabschnitt oder einen Basketballplatz beschallen soll? Nun, für die Größe

Fazit: Klipsch Detroit, oder JBL?

Natürlich drängt sich der Vergleich mit dem kompakteren Marshall Middleton auf, der dem Klipsch so ähnlich sieht. Die 50 Euro Mehrpreis für den Klipsch Detroit sind klanglich gut angelegt, denn er macht praktisch alles besser als der Marshall. Der litt im Test nämlich gerade in Innenräumen unter seinem zu dick auftragenden, brummigen Bass. So viel HiFi-Klang mit sauberen Höhen, satten, aber differenziert kickenden Bass und ordentlichen Pegelreserven wie beim Detroit gab es unter den noch kompakten Mobil-Bluetooth-Speakern bisher kaum.

Schwerer tut er sich gegen die voluminösere Konkurrenz: Der JBL Xtreme 3 schiebt einfach mehr im Tiefbass und klingt zwingender wie auch lauter bei typischer Partymusik. Der Klipsch kann kompaktere Maße und eine natürlichere Klangdarstellung in Innenräumen als einzige Argumente ins Feld führen.

Ähnliche Qualitäten wie der Klipsch Detroit bei deutlich mehr Funktionen bietet der Sony SRS-XG300. Er klingt nicht ganz so natürlich und fein, ist dafür mittlerweile deutlich günstiger zu haben als der Klipsch.

Klipsch Detroit kaufen

Technische Daten Klipsch Detroit

  • Preisempfehlung des Herstellers: 350 Euro
  • Abmessungen (B x H x T): 33,5 x 10,5 x 12 cm
  • Gewicht: 2,46 kg
  • Akkulaufzeit bis zu 20 Stunden
  • Besonderheiten: Bluetooth 5.3, App-Steuerung, IPX67, 2-Wege Stereo, Stack-Modus, Freisprecheinrichtung
  • Mehr unter: klipsch.com
  • Klipsch The One Plus im Test
  • Marshall Woburn III mit HDMI im Test
  • Teufel Boomster Go im Test
Akkubetrieb App-Steuerung Bluetooth Bluetooth-Lautsprecher IP67 Klipsch Mikrofon Mittel Party-Modus Schwarz
Stereo Guide – Das HiFi-Magazin
Stereo Guide
  • Facebook
  • Instagram

Auf Stereo Guide finden Sie kompetente und objektive Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten.

Ähnliche Beiträge

JBL Charge 6 im Test – Mehr Power, mehr Sound?

Kommt jetzt der Super-Charge?

JBL Charge 6 im Test – Mehr Power, mehr Sound?

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Der Charme der Bose

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

Ein neuer Marshall in der Stadt

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

Sony ULT Tower 9AC Test: XXL-Partybox mit Wumms, aber Tücken

Big Bang mit Leinenzwang

Sony ULT Tower 9AC Test: XXL-Partybox mit Wumms, aber Tücken

Werbung
Werbebanner Audio Reference Meridian
Werbung
Werbebanner Cambridge Audio CXN100
Werbung
Werbe-Banner Cayin iDAC-8
Werbung
Qobuz Werbebanner
Qobuz Playlists by STEREO GUIDE
Beliebteste Testberichte

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

The Beat goes on: Das kann der Nachfolger der PartyBox 110

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

Die JBL PartyBox Club 120 löst einen erfölgreichen Vorgänger ab. Im Testbericht fiel neben dem Klang auch der austauschbare Akku positiv auf.

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Balsam nicht nur für britische, auch für kritische Ohren

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Die Cambridge Audio Melomania A100 klingen ausgewogen mit toller Stimmenwiedergabe. Der Bass hat Punch und Tiefgang – allerdings nur mit ANC.

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Winziges Wunder: Klang-Sensation für den Schreibtisch

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Die Edifier M60 bieten angesichst der winzigen Größe einen tollen Klang. Ein kleiner Mangel verhindert es allerdings, sie als HiFi-Anlage zu verwenden.

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Der Charme der Bose

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Im Test zeigt der Bose SoundLink Plus, wie viel Klang in einem kompakten Bluetooth-Speaker stecken kann. Leicht, robust, mobil und frisch dank 2-Wege-System.

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Bluetooth mit Bass-Garantie

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Die JBL PartyBox Stage 320 kommt mit Verbesserungen wie Wechsel-Akku und Auracast für drahtlose Lautsprecher-Ketten

Neueste Tests, News und Ratgeber

Beyerdynamic präsentiert Aventho 100: Preisgekröntes Design, kompromissloser Klang

Schick und edel: Neuer On-Ear für besondere Ansrprüche

Beyerdynamic präsentiert Aventho 100: Preisgekröntes Design, kompromissloser Klang

JBL Charge 6 im Test – Mehr Power, mehr Sound?

Kommt jetzt der Super-Charge?

JBL Charge 6 im Test – Mehr Power, mehr Sound?

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Der Charme der Bose

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Balsam nicht nur für britische, auch für kritische Ohren

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

Ein neuer Marshall in der Stadt

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

Über uns: Das Online-HiFi-Magazin
Über uns: Das Online-HiFi-Magazin

Auf STEREO GUIDE, dem jungen Online HiFi-Magazin, finden Sie fundierte und unabhängige Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten. Unsere Autoren zeichnen sich durch Fachkompetenz und lange Erfahrung mit Live-Konzerten und auch State-of-the-Art-Audio-Systemen aus.
Wir arbeiten bei STEREO GUIDE nach spezifischen, praxisnahen Testkriterien in einem standardisierten Verfahren. Das ist von der Hörerfahrung und Praxisorientierung der Autoren geprägt.

Facebook Instagram YouTube LinkedIn TikTok RSS
  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten

Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}