Close Menu
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
Facebook Instagram RSS YouTube TikTok
YouTube Facebook Instagram TikTok LinkedIn
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » Kopfhörer » True Wireless » Sony WF-C700N mit ANC im Test
Bluetooth-Kopfhörer In-Ears Noise-Cancelling True Wireless

Sony WF-C700N mit ANC im Test

Haben den Dreh raus: Sonys Preisbrecher mit ANC
Stefan SchickedanzStefan Schickedanz9. Juni 2023
Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Sony WF-C700N im Test – In-Ears im Ladecase auf weißem Marmor-Kies
Die True Wireless In-Ears Sony WF-C700N wirken zwar etwas schmucklos, überzeugen aber durch Klang und Funktion für ein kleines Geld. (Foto: Stefan Schickedanz)

STEREO GUIDE Testurteil

88%
88%
Highlight

Die Bluetooth-Earbuds Sony WF-C700N bieten ANC und Funktionsvielfalt zum Top-Preis. Im Test klangen sie ausgewogen, aber nicht sehr dynamisch.

Vorteile
  1. erwachsener, ausgewogener Klang
  2. sehr gute Räumlichkeit
  3. Top App mit vielen Funktionen
  4. sehr gutes Noise Cancelling
Nachteile
  1. könnte etwas dynamischer, feiner spielen
  2. keine aptX-Unterstützung
  • Klang: Natürlichkeit / Transparenz
    8.2
  • Klang: Bass / Dynamik
    8
  • Praxis / Connectivity
    9.3
  • Preis / Leistung
    9.8
Werbung
SONY WF-C700N True Wireless, Noise Cancelling, In-ear Kopfhörer Bluetooth Holunderweiß
SONY WF-C700N True Wireless, Noise Cancelling, In-ear Kopfhörer Bluetooth Holunderweiß
SONY WF-C700N True Wireless, Noise Cancelling, In-ear Kopfhörer Bluetooth Holunderweiß
74,99 €
Auf Lager
as of 7. Juli 2025 20:00
Jetzt kaufen*
mediamarkt.de
SONY WF-C700N True Wireless, Noise Cancelling, In-ear Kopfhörer Bluetooth Gojischwarz
SONY WF-C700N True Wireless, Noise Cancelling, In-ear Kopfhörer Bluetooth Gojischwarz
SONY WF-C700N True Wireless, Noise Cancelling, In-ear Kopfhörer Bluetooth Gojischwarz
66,99 €
Auf Lager
as of 7. Juli 2025 20:00
Jetzt kaufen*
mediamarkt.de
SONY WF-C700N True Wireless, Noise Cancelling, In-ear Kopfhörer Bluetooth Salbeigrün
SONY WF-C700N True Wireless, Noise Cancelling, In-ear Kopfhörer Bluetooth Salbeigrün
SONY WF-C700N True Wireless, Noise Cancelling, In-ear Kopfhörer Bluetooth Salbeigrün
72,99 €
Auf Lager
as of 7. Juli 2025 20:00
Jetzt kaufen*
mediamarkt.de
SONY WF-C700N True Wireless, Noise Cancelling, In-ear Kopfhörer Bluetooth Lavendel
SONY WF-C700N True Wireless, Noise Cancelling, In-ear Kopfhörer Bluetooth Lavendel
SONY WF-C700N True Wireless, Noise Cancelling, In-ear Kopfhörer Bluetooth Lavendel
66,00 €
Auf Lager
as of 7. Juli 2025 20:00
Jetzt kaufen*
mediamarkt.de
Sony WF-C700N kabellos, Bluetooth, Noise Cancelling Kopfhörer (kleine, leichte Kopfhörer mit Bluetooth Multipoint Connection, IPX4, bis zu 20h Akkulaufzeit, Schnellladung, iOS & Android) Schwarz
Sony WF-C700N kabellos, Bluetooth, Noise Cancelling Kopfhörer (kleine, leichte Kopfhörer mit Bluetooth Multipoint Connection, IPX4, bis zu 20h Akkulaufzeit, Schnellladung, iOS & Android) Schwarz
Sony WF-C700N kabellos, Bluetooth, Noise Cancelling Kopfhörer (kleine, leichte Kopfhörer mit Bluetooth Multipoint Connection, IPX4, bis zu 20h Akkulaufzeit, Schnellladung, iOS & Android) Schwarz
59,99 €
Auf Lager
as of 8. Juli 2025 11:00
Jetzt kaufen*
Amazon.de
Für Links auf dieser Seite erhält STEREO GUIDE ggf. eine Provision vom Händler. Das gilt etwa für solche, die mit * gekennzeichnet sind.

Sonys Programm an True Wireless In-Ears mit Bluetooth-Verbindung wächst weiter. So kam jüngst der Sony WF-C700N neu hinzu. In unseren bisherigen Tests stellten wir allerdings dabei so etwas wie eine Zweiklassen-Gesellschaft fest. Während die gehobenen Modelle wie die WF-1000XM4 mit immer mehr Funktionen und besserem Klang höhere Preise rechtfertigen können, erschien uns der sehr günstige WF-C500 doch mit argen Kompromissen behaftet. Gerade das fehlende Noise-Cancelling und der wenig audiophile Klang dürften viele Musikliebhaber zu anderen Modellen gebracht haben.

Die Quadratur des Kreises soll jetzt der Sony WF-C700N schaffen: Er ist mit einem Listenpreis von knapp 100 Euro immer noch sehr günstig, bietet aber ein digitales aktives Noise-Cancelling (ANC) mit Windreduzierung. Aus Fashionista-Sicht macht der Hersteller da weiter, wo er beim kleineren Modell aufgehört hat: Die Standardfarben heißen jetzt „Gojischwarz“ und „Holunderweiß“, und als Trendfarben der Saison hat man in Japan pastelliges Salbeigrün und Lavendel ausgemacht. Wohl bekomm´s!

Intelligenter Bruder des WF-C500

Auch Formgebung und Bedienung orientieren sich am Standardmodell ohne Noise-Cancelling. Eine Neuerung gibt es aber: echte Knöpfe mit Druckpunkt statt einer Touchfläche. Das nicht sehr hochwertig wirkende Ladecase hat ungefähr die Formgebung eines Lippenstiftes. Im direkten Vergleich fällt auf, dass die Kapseln des WF-C700N etwas dicker bauen als das Modell ohne ANC, dafür sogar noch leichter ausfallen. Damit gehört er zu den kleinsten und ergonomischsten voll ausgestatteten TWS am Markt.

Damit stellt sich eine wichtige Frage: Wie kann die Akkulaufzeit mithalten? Erstaunlich gut angesichts der Maße, der Hersteller gibt 7,5 Stunden ohne Nachladen an, bei deaktiviertem NC sogar 10 Stunden. Das Ladecase legt noch einmal eine volle Ladung nach, so dass man auf bis zu 15 beziehungsweise 20 Stunden unabhängig von Steckdosen bleibt.

Der Spritzwasserschutz nach IPX4 genügt für die meisten Anwendungen, auch wenn sich der WF-C700N damit nicht unbedingt für unachtsamen Gebrauch beim Sport oder am Strand empfiehlt.

Bluetooth-In-Ear Sony WF-C700N im Test – Earbuds liegen vor dem Case
Das Ladecase des In-Ear-Kopfhörers Sony WF-C700N verlängert die Akkulaufzeit auf maximal 20 Stunden. (Foto: Stefan Schickedanz)
TWS In-Ear Sony WF-C700N im Test – In-Ears im Ladecase mit dem Zubehoer davpr: USB-C-Kabel und zwei weitere Paare Ear-Pads in verschiedenen Groessen
Das mitgelieferte Zobehör des Sony WF-C700N: ein USB-C-Kabel und zwei weitere Paare Ear-Pads in verschiedenen Größen. (Foto: Stefan Schickedanz)

Technik und mehr

Mit Bluetooth 5.2 ist die Verbindungstechnik zur Koppelung mit dem Smart-Device auf dem neuesten Stand. Der Hersteller verweist auch insbesondere auf eine neue Art der doppelten Empfängertechnik, die je nach Funksituation die Verbindung zum linken oder rechten Earbud priorisiert und so insgesamt mehr Stabilität bieten soll. Wir können im Test zumindest bestätigen, dass die Bluetooth-Verbindung erstaunlich stabil war. Als Codecs werden SBC und AAC geboten, eine höhere Qualität mit aptX-Geräten bleiben den kleinen Sonys dagegen ebenso verwehrt wie der hauseigene, doch wenig verbreitete LDAC.

Einige wirklich sinnvolle Ausstattungsmerkmale finden sich in der Übersicht: Die Mini-Sonys unterstützen etwa die Kopplung mit zwei Bluetooth-Geräten gleichzeitig. Das Noise-Cancelling lässt sich in 20 Stufen in der Wirksamkeit einstellen und per Ortserkennung erinnern sich die Sonys auch an die dort gewünschte ANC-Intensität. Das geht aber selbstredend nur in der App.

Als eigentlicher Treiber kommt eine 5-mm-Membran zum Einsatz. Das ist etwas insbesonderes für ein Modell mit Noise Cancelling, wo die Membran ja auch Unterdrückungsanteile produzieren muss, erstaunlich wenig. Der Hersteller verweist darauf, dass es sich um eine „ultraelastische“ Membran handelt. Das lässt uns etwas ratlos zurück, vielleicht handelt es sich auch einfach um einen Übersetzungsfehler.

Man kann mit dem Buttons auf der Oberseite des rechten WF-C700N durch einfaches Tippen Telefonanrufe annehmen und dank der ordentlichen omnidirektionalen Mikrofon-Charakteristik auf mit guter Sprachverständlichkeit Gespräche führen. Wer die Taste drückt und hält, ruft damit den Sprach-Assistenten seines Smartphones auf.

Ein Füllhorn an Möglichkeiten: Die App

Die Sony Headphones Connect App wird für eine Einrichtung ohnehin benötigt. Wir waren im Praxistest überrascht, wie reibungslos das sowohl mit iOS als auch mit Android Geräten vonstatten ging. Hier können sich andere Hersteller eine gute Scheibe von abschneiden.

Die App selbst verwirrt zunächst mit einem etwas überbordenen Funktions- und Einstellungsumfang. Die meisten Features stellen sich aber im Laufe der Zeit als absolut sinnvoll heraus. Der 5-Band-Equalizer ist kein grafischer EQ, sondern besitzt gezielt 5 eher schmalbandige Eingriffsmöglichkeiten für bestimmte Frequenzbänder, die mehr oder weniger Grundtonwärme, Zischlautbetonung oder Höhenglanz liefern. Der Bassregler geht extra. In der Praxis wird man den sehr guten EQ aber wegen der Ausgewogenheit des Hörers nur fein dosiert benutzen.

Viele Funktionen klingen sinnvoll, benötigen in der Praxis aber einige Rechte der App und Einrichtungsprozeduren. Die adaptive Ortserkennung etwa soll das Noise-Cancelling an die Umgebung anpassen. Wegen der starken passiven Isolierung haben wir das kaum benutzt. Auch die 360 Grad Sound Funktion klingt zwar nach Luxus-Feature, spielt aber in der Praxis wegen geringer verfügbarer Musiktitel eine sehr untergeordnete Rolle. Die angebliche Klangverbesserung bei deutlich datenreduziertem Material, von Sony Digital Sound Enhancement Engine (DSEE) genannt, haben wir lieber gleich deaktiviert.

Sony Headphones Connect App mit Bluetooth: Screenshot 4
Im test: Sony Headphones Connect App: Screenshot 3: Setup
Im Praxis-Test: Sony Headphones Connect App: Screenshot 1: ANC-Einstellungen
Sony Headphones Connect App mit Bluetooth: Screenshot 2: Equalizer

Ergonomie und Tragekomfort

Beim Einsetzen der WF-C700N hatten wir die Wahl zwischen drei verschiedenen Silikon-Dichtungen. Selbst die mittlere war schon ordentlich groß. Daher sollten Träger mit sehr schmalen Ohrkanälen vorher unbedingt die In-Ear-Kopfhörer anprobieren.

Das ist auch schon deshalb notwendig, weil man die Sony WF-C700N (wie auch schon die kleineren Modelle ohne ANC) mit einer Schraub-Bewegung sehr weit in den Ohrkanal hineinbringen muss. Erst wenn das gelingt, stellt sich überzeugender Bass und überzeugendes Noise-Cancelling ein. Der besonders tiefe Sitz sorgte für ein deutlich dichteres und isolierteres Gefühl als bei anderen TWS, einige Hörer vermeinten auch einen leichten Druck in den Ohren zu spüren. Trotzdem waren die Sonys nie unangenehm und schmiegten sich sehr passsicher den Ohren an.

Das schon passiv enorm isolierende Gefühl ließ den Unterschied zum aktiven Noise-Cancelling zunächst recht unscheinbar wirken. Doch im Alltagsbetrieb stellte sich heraus, dass die Lärmunterdrückung auf der intensiveren Seite lag und ihren Job bei tieffrequenten Störgeräuschen wirklich gut machte. In den Mitten schien sie nicht so effektiv zu sein. Das kann man aber im Straßenverkehr eher als Vorteil erweisen, weil man nicht völlig abgeschottet ist.

Dafür war der Transparenzmodus in der Praxis kaum zu gebrauchen: Er klang so blechern, fing von den Umgebungsgeräuschen eher die unangenehmen Frequenzen auf als die für eine Sprachverständlichkeit sinnvollen, dass wir ihn am Ende kaum benutzten.

So klingt der kleinste Sony mit Active Noise-Cancelling

Nach dem etwas enttäuschenden Abschneidens des kleinen Modells ohne NC im Hörtest scheinen die Sony-Entwickler deutlich nachgebessert zu haben: Der WF-C700N überzeugte uns von Anfang an mit einer unspektakulären, ausgewogenen und tiefbassstarken Performance. Besonders die für einen Inear recht weite und angenehme Räumlichkeit überzeugten ebenso wie die langzeittauglichen Klangfarben. So können wir uns den WF-C700N als idealen Begleiter für Zug oder Flugzeug vorstellen, wenn man mit dem deutlich isolierteren Gefühl im Ohr denn auf langen Reisen leben will.

Auch aus Sicht von anspruchsvolleren Musikliebhabern machte er seine Sache gut: Die Höhen waren gewiss nicht so transparent wie bei teureren Modellen, aber zischfrei, ausgewogen und von guter Auflösung. Dass der Sony ein stattliches, gut eingebundenes Bassfundament lieferte und nie lästig wurde, wird besonders Hörer mit Playlists „quer durch die Genres“ freuen. Trotz aller Tiefe blieb der Bass etwas auf der hintergründigen Seite. Sprich, er lieferte nicht die letzte Härte bei elektronischer Musik. Zusammen mit der guten, aber doch eher auf relaxtes Hören ausgerichteten Dynamik kam der Klangcharakter damit eher Hörern von ruhigerer Musik entgegen als Beat-Freaks.

Test-Fazit und Alternativen zum Sony WF-C700N

Die Sony WF-C700N erwiesen sich im Test als ausgewogenes Gesamtpaket eines sehr kompakten, ergonomischen und klangstarken wie gut ausgestatteten TWS mit ANC in dieser Preisklasse aktuell das beste Angebot. Wer mehr Akkulaufzeit, Spielspaß und Dynamik will, sollte dagegen zu den etwas unhandlicheren Bluetooth-In-Ears JBL Tune 230NC TWS greifen.

Höhere Klangqualität gibt es erst eine Preisklasse darüber mit den schon fast audiophilen Teufel Real Blue TWS 2 oder den ähnlich klingenden Panasonic RZ-S500W. Doch in beiden Fällen muss man feststellen: Die Sonys sind in punkto Funktionsumfang und Ergonomie selbst noch den teureren Konkurrenten überlegen.

Technische Daten Sony WF-C700N

  • Preisempfehlung des Herstellers: 99 Euro
  • Bauart: In-Ear
  • Wandlerprinzip: Dynamisch
  • Gewicht: je 4,6 g, Case 31 g
  • Besonderheiten: Active Noise-Cancelling, wasserabweisend nach IPX4, App-Steuerung, Headset-Mikrofon
  • Mehr unter: www.sony.de
  • Beste In-Ear-Kopfhörer mit Bluetooth und ANC bis 150 Euro
  • Sony WF-C710N mit ANC im Test
  • Sony SRS-XV800 im Test
  • Magnat Monitor Active 2000 im Test
App-Steuerung Bluetooth Grün Hellblau InEar IPX4 Mikrofon Noise-Cancelling Schwarz Sony TrueWireless Weiß
Stefan Schickedanz, STEREO GUIDE
Stefan Schickedanz
  • Website
  • Facebook
  • X (Twitter)
  • LinkedIn

Der Chefredakteur von STEREO GUIDE testet seit über drei Jahrzehnten als HiFi-Experte für Print- und Online-Magazine wie AUDIO, stereoplay, LowBeats oder FAZ Kaufkompass. Neben gepflegter Musikwiedergabe mag er schnelle Autos – gerne auch Oldtimer – mit sattem Sound. Über dieses Thema berichtet er ebenfalls regelmäßig, nicht zuletzt auf dieser Plattform.

Ähnliche Beiträge

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Balsam nicht nur für britische, auch für kritische Ohren

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

AKG N9 Hybrid im Test: So vielseitig war Sound selten

Drei Verbindungswege führen zum Klangziel

AKG N9 Hybrid im Test: So vielseitig war Sound selten

Sonos Ace: Das bringt das Software Update

Die neuen Funktionen im Praxistest

Sonos Ace: Das bringt das Software Update

Apple AirPods Max 2. Gen im Test: Besser auch durch Software Update?

Mehr Raum und Dynamik durch USB-C-Wiedergabe und neue Software

Apple AirPods Max 2. Gen im Test: Besser auch durch Software Update?

Werbung
Werbebanner Audio Reference Magnetar
Werbung
Werbebanner Cambridge Audio CXN100
Werbung
Werbe-Banner Cayin iDAC-8
Werbung
Qobuz Werbebanner
Qobuz Playlists by STEREO GUIDE
Beliebteste Testberichte

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Balsam nicht nur für britische, auch für kritische Ohren

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Die Cambridge Audio Melomania A100 klingen ausgewogen mit toller Stimmenwiedergabe. Der Bass hat Punch und Tiefgang – allerdings nur mit ANC.

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

The Beat goes on: Das kann der Nachfolger der PartyBox 110

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

Die JBL PartyBox Club 120 löst einen erfölgreichen Vorgänger ab. Im Testbericht fiel neben dem Klang auch der austauschbare Akku positiv auf.

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Winziges Wunder: Klang-Sensation für den Schreibtisch

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Die Edifier M60 bieten angesichst der winzigen Größe einen tollen Klang. Ein kleiner Mangel verhindert es allerdings, sie als HiFi-Anlage zu verwenden.

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Bluetooth mit Bass-Garantie

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Die JBL PartyBox Stage 320 kommt mit Verbesserungen wie Wechsel-Akku und Auracast für drahtlose Lautsprecher-Ketten

Apple AirPods Max 2. Gen im Test: Besser auch durch Software Update?

Mehr Raum und Dynamik durch USB-C-Wiedergabe und neue Software

Apple AirPods Max 2. Gen im Test: Besser auch durch Software Update?

Die Apple AirPod Max Gen 2 machen nicht zuletzt dank des Software-Updates 7E101 einen großen Schritt nach vorne, gerade auch in der Räumlichkeit. USB-C-Wiedergabe bringt ebenfalls einen Klanggewinn.

Neueste Tests, News und Ratgeber

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Der Charme der Bose

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Balsam nicht nur für britische, auch für kritische Ohren

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

Ein neuer Marshall in der Stadt

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

AKG N9 Hybrid im Test: So vielseitig war Sound selten

Drei Verbindungswege führen zum Klangziel

AKG N9 Hybrid im Test: So vielseitig war Sound selten

Dolby Atmos bei Mercedes – Raumklang vom CLA bis Maybach

Raumklang-Upgrade mit Signalwirkung

Dolby Atmos bei Mercedes – Raumklang vom CLA bis Maybach

Über uns: Das Online-HiFi-Magazin
Über uns: Das Online-HiFi-Magazin

Auf STEREO GUIDE, dem jungen Online HiFi-Magazin, finden Sie fundierte und unabhängige Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten. Unsere Autoren zeichnen sich durch Fachkompetenz und lange Erfahrung mit Live-Konzerten und auch State-of-the-Art-Audio-Systemen aus.
Wir arbeiten bei STEREO GUIDE nach spezifischen, praxisnahen Testkriterien in einem standardisierten Verfahren. Das ist von der Hörerfahrung und Praxisorientierung der Autoren geprägt.

Facebook Instagram YouTube LinkedIn TikTok RSS
  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten

Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}