STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Stereo
    • WLAN-Onebox
    • Soundbars
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Stereo
    • WLAN-Onebox
    • Soundbars
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » Kopfhörer » Noise-Cancelling » Teufel Real Blue NC (2021) im Test
Bluetooth Noise-Cancelling On-Ear/Over-Ear

Teufel Real Blue NC (2021) im Test

Die Rockkonzert-Maschine zum Mitnehmen
Stefan SchickedanzBy Stefan Schickedanz14. November 2022
Facebook Twitter Pinterest Tumblr WhatsApp Email
Teufel Real Blue NC im Test.
Der Teufel Real Blue NC sieht schick aus und sitzt bequem. (Foto: Stefan Schickedanz)

STEREO GUIDE Testurteil

91%
91%

+ Fetter, satter, kickender Bass
+ Wahnsinnsdynamik und Pegelreserven
+ natürlich räumliche Abstimmung
+ Super Bedienung inklusive App
– könnte etwas sanfter/feiner spielen
– drückt bei manchem Träger ziemlich auf den Bereich um die Ohren

Bei Teufel kaufen*
  • Klang: Natürlichkeit / Transparenz
    8.5
  • Klang: Bass / Dynamik
    9.5
  • Praxis / Connectivity
    9
  • Preis / Leistung
    9.5

Der Teufel Real Blue NC, den wir in der ersten Generation noch nicht im Test hatten, war seit Jahren eine der günstigen Möglichkeiten, an einen namhaften Active-Noise-Cancelling-Hörer zu kommen. Mit der 2022er Version bringt der Berliner Hersteller einen Nachfolger. Der behält verwirrenderweise den Produktnamen bei ohne „Mk 2“ oder „Generation 2021 respektive 2022“: Real Blue NC.

Schon äußerlich erkennt man aber deutlich, dass es sich um ein komplett neues Produkt handelt: Die kantigen, wenig luxuriösen Plastikschalen im Retro-Fit wichen einer angenehm dezenten Formensprache. Mit matt schimmernden Lackierungen und weichem PU-Leder sieht der Real Blue NC 2022 durchaus teurer aus, als er ist. Neben matten Schwarz oder weiß gibt es die Trendfarbe Stahlblau in Matt.

Bei der Akkulaufzeit gab es wenig zu verbessern: 55 Stunden verspricht der Hersteller für die aktuelle Version. Insbesondere die 41 Stunden bei vollem ANC-Betrieb sind Spitze.

Vielfalt und Technik

Dabei wird der Teufel wohl in den meisten Fällen per Bluetooth drahtlos angesteuert. Das ist aber nicht die einzige Möglichkeit. Denn es geht auch per USB-C kabelgebunden hinein und sogar mit einem 3,5mm-Kabel passiv.

Beim drahtlosen Betrieb über Bluetooth 5.0 bietet er sowohl die hochwertigen Codecs AAC als auch aptX. Somit kommen sowohl iOS- als auch Android-User in den Genuss hochwertig zugespielter Musikströme. Beim Bluetooth-Test konnten wir dem Teufel Real Blue NC übrigens eine Verbindungsstabilität und Reichweite attestieren, die mit zum besten gehört, was wir je getestet haben.

Zur eigentlichen Schallwandlung dienen zwei 40mm-Kapseln. Die verbaut der Hersteller deutlich angeschrägt und weit vorn, was durch die natürlichere Beschallung der Ohrmuscheln eine räumlichere Abbildung verheißt.

Setzt man den Teufel Real Blue NC auf und aktiviert das aktive Noise-Cancelling ohne Musik, macht es sich kaum bemerkbar. Im positiven Sinne, es rauscht nix. Und hat man nicht das Gefühl, von der Außenwelt abgeschnitten zu sein. Bei tieffrequenten Störungen ist es sicher nicht das effektivste am Markt, aber gerade nervige mittlere Töne im Straßenverkehr oder beim Fliegen mit einer Turboprop-Maschine verschwinden auf perfekte Art und Weise.

Dazu trägt sich der Real Blue NC auf den meisten Häuptern auch recht bequem. Weder drückt er, noch ist er zu schwer. Einzig Besitzer sehr großer Ohrmuscheln müssen diese unter die Over-Ear-Schalen bekommen. Und bei manchem „Dickschädel“ in unserer Redaktion baute sich ein ziemlicher Druck rund ums Ohr auf. Und die guten Polster vermitteln etwas das Gefühl, dass sie luftdicht sind. Im Sommer könnte es unter den Hörern bei längerem Tragen also etwas wärmer werden.

Der Trick mit dem Joystick

Statt einer ganzen Batterie von Tasten oder einer verwirrenden Mehrfachbelegung setzt der Teufel Real Blue NC 2022 auf eine Art Joystick: Der Drück- und Kipptaster steuert neben Play/Pause und dem Annehmen von Telefongesprächen auch die Titelwahl sowie die Lautstärke. Das gelingt erstaunlich intuitiv und treffsicher. Das Noise-Cancelling lässt sich mit einer weiteren Taste aktivieren oder in den Transparenzmodus für Durchsagen schalten. Etwas gewöhnungsbedürftig sind die jingle-artigen Geräusche, mit denen der Teufel seine Betriebsart dem Benutzer mitteilt.

Die Teufel Headphones App bietet der Hersteller kostenlos zum Download für iOS und Android Geräte. Die überrascht durch wenige Funktionen, aber eine gut geführte Bedienung. Das Noise-Cancelling kennt nur die Modi ANC, Transparenz und Aus, hier stellt die App insofern keinen Mehrwert gegenüber den Tasten dar. Man kann aber über die App die Verwendung des Sprach-Assistenten (Siri oder Google Assistant) auf seinem Smartphone einrichten.

Das wichtigste Argument für die App dürfte aber der Equalizer sein. Teufel setzt hier nicht auf einen üblichen grafischen Equalizer im 3- oder 5-Band-Format. Stattdessen gibt es einen quasiparametrischen EQ, bei dem sich auch die mittlere Einsatzfrequenz des Filters stufenlos regeln lässt. Das erfordert etwas Gewöhnung, weil man Frequenz und Pegel immer zusammen einstellen muss. Und auch die klanglichen Auswirkungen nur bei extrem verbogenen Grafiken wirklich hörbar sind. Aber mit etwas Übung bekommt man genau die Filtermöglichkeiten, die man benötigt, inklusive eines leicht fallenden oder leicht steigenden Frequenzgangs oder auch eine „Anti-Loudness“.

Teufel Headphones App mit Teufel Real Blue NC im Test
Die kostenlose Teufel Headphones App für iOS und Android ergänzt den Teufel Real Blue NC. (Foto: Stefan Schickedanz)
Teufel Headphones App mit Teufel Real Blue NC im Test
Die Teufel Headphones App stellt für den Teufel Real Blue NC einen ausgeklügelten Equalizer bereit. (Foto: Stefan Schickedanz)
Teufel Real Blue NC im Test.
Der Teufel Real Blue NC kommt mir Hardcase und einem Kabelset zum Aufladen und für Passiv-Betrieb am Kopfhörer-Ausgang. (Foto: Stefan Schickedanz)

So klingt der Teufel Real Blue NC im Jahr 2022

Den größten Aha-Effekt zum Anfang erlebt man auch ohne EQ, wenn der Teufel satte Schlagzeugsounds abspielt. Wie die Bassdrums im unteren Bereich knallen und wieviel Anschlagdynamik die Treiber entfesseln, ist eine wahre Freude. Dabei geht er gerade auch bei Pop und Rock erstaunlich laut und gibt sich dynamisch absolut keine Blöße. Wer also gern beim Weg zu Arbeit das Gefühl haben will, auf einem großen Popkonzert zu sein, wird vom Teufel begeistert sein. Zumal er sich auch sonst keine klangliche Schwäche erlaubt: Stimmen tönen ausgewogen mit genug Grundtonwärme, Klangfarben sind natürlich, und bei Impulsen und Dynamik schlägt der Real Blue NC sogar deutlich teurere Konkurrenten.

Seine Wiedergabe vermittelt zudem erstaunlich viel Raum und gibt dem Musikhörer nie das Gefühl, zu nah zu sein. Vor verschiedenen Musikrichtungen schreckt der Teufel dabei nicht zurück. Selbst Jazz oder Klassik tönt hier ausgesprochen präzise, wenn auch etwas distanzierter und mit weniger farbenfrohen Mitten als gewohnt.

Wenn es lauter wird oder das Musikmaterial schon viel Tiefton mitbringt, klingt der Teufel allerdings auch zuweilen effektbetont wie im Kino. Bei Aufnahmen mit mehreren Stimmen kommt immer wieder seine Tendenz zum adrenalingeladenen Rockkonzert zum Vorschein, und zuweilen vermissten wir etwas Wärme und Sanftheit. Das dürfte aber nur Freunde einer betont entspannt-seidigen Abstimmung stören, die auf dem Langstreckenflug Klassik oder audiophile Entspannungsmusik hören wollen. Alle anderen erfreuen sich an einem der dynamischsten und spielfreudigsten NC-Hörer auf dem Markt, der vor allem durch seinen fetten, doch kontrollierten Bass perfekt zu jeder modernen Musikrichtung passt.

Testfazit, Marktumfeld und Alternativen

Bei 230 Euro Preisempfehlung hat der Teufel Real Blue NC harte Konkurrenz bei den NC-Hörern zu fürchten. Der Sony WH-1000 XM4 etwa klingt wärmer, feiner und bietet mehr Funktionen. Er kann aber auf der anderen Seite bei Spielfreude, Dynamik und ultrasatten Bassschub des Teufel nicht mithalten. Da der Real Blue NC zudem am Markt deutlich günstiger ist, misst er sich eher mit NC-Over-Ears wie dem Valco VKM20 oder dem Aiwa ARC-1 ANC. Hier ist er besonders durch seine Dynamikreserven und seine Allrounder-Fähigkeiten ohne Wenn und Aber der Beste seiner Preisklasse.

Technische Daten Teufel Real Blue NC (Gen 2021/2022)

bei Amazon ansehen*
bei Teufel ansehen*
  • Preisempfehlung des Herstellers: 230 Euro    
  • Bauart: Over-Ear    
  • Wandlerprinzip: dynamisch    
  • Gewicht: 280g
  • Besonderheiten: Noise-Cancelling, 55 Stunden Akku-Laufzeit, Joystick-Steuerung
  • Mehr unter: www.teufel.de
  • Panasonic RZ-S300W im Test
  • Teufel Boomster im Test
  • Teufel Boomster Go im Test
  • Teufel Rockster Go im Test

Für Links auf dieser Seite erhält STEREO GUIDE ggf. eine Provision vom Händler.

Stefan Schickedanz, STEREO GUIDE
Stefan Schickedanz

Der Gründer von STEREO GUIDE testet seit über drei Jahrzehnten als HiFi-Experte für Print- und Online-Magazine wie AUDIO, VIDEO, stereoplay und LowBeats. Neben gepflegter Musikwiedergabe mag er schnelle Autos – gerne auch Oldtimer – mit sattem Sound. Über dieses Thema berichtet er ebenfalls regelmäßig, nicht zuletzt auf dieser Plattform.

Ähnliche Beiträge

Bowers & Wilkins Pi5 S2 im Test

Basskräftiger Bluetooth In-Ear auf die feine englische Art

Bowers & Wilkins Pi5 S2 im Test

JBL Boombox 3 im Test

Der Party-Klassiker groovt in der 3. Generation noch gewaltig

JBL Boombox 3 im Test

JBL Pulse 5 im Test

Freud und Light: Die Bluetooth-Box mit Spezial-Effekten

JBL Pulse 5 im Test

Bowers & Wilkins Pi7 S2 im Test

Der highendigste True Wireless Hörer streamt selbst

Bowers & Wilkins Pi7 S2 im Test

Top Testberichte
Bluetooth-Lautsprecher

JBL Boombox 3 im Test

Der Party-Klassiker groovt in der 3. Generation noch gewaltig

JBL Boombox 3 im Test

Die JBL Boombox 3 bewies im Test Stehvermögen und strammes Power-Play. Dabei kann die Party-Box nicht nur laut, sondern auch kultiviert sein.

Marshall Stanmore 3 im Test

Dieser Marshall-Plan bringt Rock´n Roll ins Heim

Marshall Stanmore 3 im Test

8.6

Sennheiser Momentum True Wireless 3 im Test

High End Monitore zum Mitnehmen

Sennheiser Momentum True Wireless 3 im Test

9.2
Neueste Beiträge

Sonos S1 vs S2: Welche App für welches Gerät?

Alles zur Kompatibilität der Apps mit beiden Sonos-Generationen

Sonos S1 vs S2: Welche App für welches Gerät?

Sonos S1 vs S2 App. Kann man beide gleichzeitig nutzen? Welche App brauche ich wofür? Wir geben Antworten für alle User älterer Sonos-Geräte.

Bowers & Wilkins Pi5 S2 im Test

Basskräftiger Bluetooth In-Ear auf die feine englische Art

Bowers & Wilkins Pi5 S2 im Test

Bowers & Wilkins stieg als traditioneller HiFi-Hersteller relativ spät ins Business mit TWS, also True…

JBL Boombox 3 im Test

Der Party-Klassiker groovt in der 3. Generation noch gewaltig

JBL Boombox 3 im Test

Die JBL Boombox 3 bewies im Test Stehvermögen und strammes Power-Play. Dabei kann die Party-Box nicht nur laut, sondern auch kultiviert sein.

JBL Pulse 5 im Test

Freud und Light: Die Bluetooth-Box mit Spezial-Effekten

JBL Pulse 5 im Test

Der JBL Pulse 5 punktete im Test mit tollen Licht-Effekten, guter Bedienung und App. Klanglich erfordert sein Konzept aber gewissen Tribut.

Bowers & Wilkins Pi7 S2 im Test

Der highendigste True Wireless Hörer streamt selbst

Bowers & Wilkins Pi7 S2 im Test

Bowers & Wilkins bietet mit dem Pi7 S2 einen True Wireless In-Ear mit Transmitter, der audiophil und räumlich klingt. Leider rauschte das Active Noise Cancelling in während des Tests in leiser Umgebung.

STEREO GUIDE – Das Online HiFi-Magazin
STEREO GUIDE – Das Online HiFi-Magazin

Auf STEREO GUIDE, dem jungen Online HiFi-Magazin, finden Sie fundierte und unabhängige Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten. Unsere Autoren zeichnen sich durch Fachkompetenz und lange Erfahrung mit Live-Konzerten und auch State-of-the-Art-Audio-Systemen aus.
Zum YouTube-Kanal unseres Partners KayVeeG

RSS
  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, Sie zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}