Close Menu
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
Facebook Instagram RSS YouTube TikTok
YouTube Facebook Instagram TikTok LinkedIn
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » Bluetooth-Lautsprecher » Mobil/Outdoor » Testbericht: Tribit StormBox Flow
Mobil/Outdoor

Testbericht: Tribit StormBox Flow

Bass satt aus einem flachen Kompakt-Lautsprecher
Stefan SchickedanzStefan Schickedanz31. Mai 2024
Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Tribit StormBox Flow im Test
Die Tribit StormBox Flow lässt sich nicht nur stehend, sondern auch liegend betreiben. (Foto: Stefan Schickedanz)

STEREO GUIDE Testurteil

80%
80%

Die Tribit StormBox Flow überzeugt durch lange Akkulaufzeit, robuste Bauweise und flexible Einsatzmöglichkeiten. Die Klangqualität ist für diese Größenklasse sehr ordentlich, besonders der tiefe und präzise Bass. Allerdings können bei hoher Lautstärke mit eingeschaltetem XBass Verzerrungen auftreten.

Vorteile
  1. Bass kickt gut, wirkt satt und präzise für die Größe
  2. Nützliche App mit Sound-Presets und Equalizer
  3. Umfangreiche Tastenfunktionen
  4. Integriertes Mikrofon für Telefonate und Sprachassistenten
Nachteile
  1. XBass kann bei gehobener Lautstärke zu starken Verzerrungen führen
  2. Tasten teilweise kaum erkennbar
  • Klang: Natürlichkeit / Transparenz
    7.2
  • Klang: Bass / Dynamik
    7.4
  • Praxis / Connectivity
    9.1
  • Preis/Leistung
    8.1
Werbung
Tribit StormBox Flow Tragbarer Bluetooth Lautsprecher, Lauterer Klang mit XBass, 30Std. Spielzeit, Kabelloser, IP67 Wasserdicht, 5.3, TWS,Außen für Reisen, Strand
Tribit StormBox Flow Tragbarer Bluetooth Lautsprecher, Lauterer Klang mit XBass, 30Std. Spielzeit, Kabelloser, IP67 Wasserdicht, 5.3, TWS,Außen für Reisen, Strand
Tribit StormBox Flow Tragbarer Bluetooth Lautsprecher, Lauterer Klang mit XBass, 30Std. Spielzeit, Kabelloser, IP67 Wasserdicht, 5.3, TWS,Außen für Reisen, Strand
70,00 €
Auf Lager
as of 8. Juli 2025 13:32
Jetzt kaufen*
Amazon.de
Für Links auf dieser Seite erhält STEREO GUIDE ggf. eine Provision vom Händler. Das gilt etwa für solche, die mit * gekennzeichnet sind.

Die Tribit StormBox Flow ist ein tragbarer Bluetooth-Lautsprecher, der sich durch eine außergewöhnliche Akkulaufzeit, vielseitige Einsatzmöglichkeiten und ein robustes Design auszeichnet. Mit einer Akkulaufzeit von bis zu 30 Stunden bei ausgeschaltetem XBass (24 Stunden bei eingeschaltetem XBass) und der Möglichkeit, die mit einem 25 Watt Verstärker ausgestattete mobile Bluetooth-Box in nur 4 Stunden vollständig aufzuladen. Dieser Lautsprecher, der in Form und Größe an den von uns vor einiger Zeit getesteten Bose Soundlink Flex erinnert, bietet eine lang anhaltende Musikwiedergabe. Darüber hinaus kann die StormBox Flow dank ihres 4800 mAh Akkus auch als Notstromversorgung für ein Smartphone dienen, solange der Akku zu mehr als 50 % geladen ist.

Die Tribit StormBox Flow lässt sich sowohl aufrecht als auch flach liegend verwenden. In aufrechter Position bietet sie eine direkt auf einen Zuhörer gerichtete Abstrahlung, während die flache Position eine breitere Klangverteilung ermöglicht und ideal für größerer Gruppen von Zuhörern ist. Der Lautsprecher ist nach IP67 wasserdicht und staubgeschützt, was ihn perfekt für den Einsatz am Strand oder bei Poolpartys macht. Der Lautsprechergrill auf der Rückseite ist ein Hinweis darauf, dass Tribit trotz anderer Treiberkonstellation wie Bose auf eine Passiv-Membrane zurückgreift, um den runden Breitband-Lautsprecher im Bass zu unterstützen – und zwar durch einen ovalen Radiator links daneben.

Prompte Bedienung

Die Bedienelemente der StormBox Flow sind nur teilweise gut gestaltet. Die Lautstärketasten und die dazwischenliegende Wiedergabesteuerung (Start/Stop, Titelsprung vorwärts oder rückwärts) sind groß und kontrastreich bedruckt, während die winzigen, minimal aus der gummiartigen Gehäuseoberfläche hervorgehobenen Tasten für Bluetooth-Pairing, EQ und TWS (True Wireless Stereo) gerade in Innenräumen kaum zu erkennen sind. Über die mittlere Taste können auch Anrufe entgegengenommen und Telefongespräche über das integrierte Mikrofon geführt werden. Bluetooth 5.3 sorgt mit den Protokollen A2DP, AVRCPHFP und HSP für eine stabile Verbindung bis zu 40 Meter Entfernung.

Tribit StormBox Flow – Bedienfeld auf der Oberseite
Die drei mittleren Tasten sind vorbildlich in Größe und Kennzeichnung, die anderen lassen sich nur wie hier im grellen Sonnenlicht gut erkennen. (Foto: Stefan Schickedanz)

Tribit App mit EQ-Optionen

Die StormBox Flow verfügt über eine EQ-Taste mit drei Funktionen: XBass an, XBass aus und Hörbuch. Diese Einstellungen lassen sich auch ohne die Tribit App – kostenlos für iOS und Android – ändern, wobei das visuelle Feedback über eine LED (aus, Hellblau, Dunkelblau) erfolgt. Für eine klarere Anzeige empfiehlt und Zugriff auf die restlichen Sound-Presets es sich jedoch, die App zu verwenden. Die Tribit App bietet zudem weitere nützliche Funktionen wie Firmware-Updates und die Aktivierung von Sprachansagen für verschiedene Betriebszustände.

Mit der App können User zwischen verschiedenen Presets wie Klassisch, Rock und Jazz wählen oder einen grafischen 9-Band-Equalizer nutzen, um benutzerdefinierte Setups zu speichern. Die Tribit-eigene XBass-Tuning-DSP-Technologie verstärkt den Bass um 10 dB und sorgt für eine tiefere und kräftigere Basswiedergabe.

Tribit StormBox Flow: Screenshot der Tribit App
Screenshot
Tribit StormBox Flow: Screenshot der Tribit App
Screenshot
Tribit StormBox Flow: Screenshot der Tribit App
Screenshot
Tribit StormBox Flow: Screenshot der Tribit App
Screenshot
Tribit StormBox Flow: Screenshot der Tribit App
Screenshot
Tribit StormBox Flow: Screenshot der Tribit App
Screenshot

Hörtest: So klingt die StormBox Flow

Im Hörtest zeigt sich die Tribit StormBox Flow von ihrer besten Seite und offenbart dabei eine Vielzahl von klanglichen Nuancen, die für einen Lautsprecher dieser Größenklasse bemerkenswert sind. Bei aufrecht stehender Position wirkt der Klang klar und transparent, wobei Stimmen recht klar und detailliert erscheinen. Die nicht hundertprozentig neutrale Klangabstimmung kann jedoch dazu führen, dass Stimmen etwas strenger klingen, was sich besonders bei vokalintensiven Tracks bemerkbar macht. Die stehende Position eignet sich ideal für Hörer, die maximale Auflösung und Transparenz bevorzugen und jede Nuance der Musik wahrnehmen möchten.

In liegender Position hingegen entfaltet der Lautsprecher eine harmonischere und sanftere Höhenwiedergabe, was zu einem insgesamt angenehmeren und entspannteren Hörerlebnis führt. Diese Konfiguration ist besonders vorteilhaft für längere Hörsessions oder wenn der Lautsprecher in einem Raum voller Gäste verwendet wird. Der Bass, ein herausragendes Merkmal der StormBox Flow, ist überraschend tief, satt und präzise für diese kompakte Bluetooth-Box. Ohne die XBass-Tieftonanhebung zeigt sich der Bass kraftvoll und gut definiert. Man kann ihm sogar einen gewissen Kick bescheinigen.

Tribit StormBox Flow von unten
Die Tribit StormBox Flow hat auch Schallaustrittsöffnungen auf der Rückseite für bessere Baswiedergabe durch Pasiv-Mebran-Unterstützung. (Foto: Stefan Schickedanz)

XBass – die Killer-App

Mit eingeschaltetem XBass und höherer Lautstärke kann es jedoch zu Verzerrungen kommen, besonders bei basslastiger, elektronischer Musik wie „Beachball“ von Nalin & Kane. In diesen Fällen ist es ratsam, die Lautstärke unter 50 bis 60 Prozent zu halten, um eine saubere und unverzerrte Klangwiedergabe zu gewährleisten. Die XBass-Funktion verstärkt den Bass um 10 dB, was bei moderater Lautstärke zu einem beeindruckend tiefen und vollen Klang führt, aber bei hohen Lautstärken die Treiber spürbar überfordern kann. Dann wummert und grummelt es, dass zumindest nüchternen Zuhörern der Spaß schnell vergeht.

Die erzielbare Lautstärke der Tribit StormBox Flow ist insgesamt ordentlich und ausreichend, sofern keine überzogenen Anforderungen gestellt werden. Besonders hervorzuheben ist die Fähigkeit des kleinen Outdoor-Bluetooth-Lautsprechers, auch bei mittlerer Lautstärke eine ausgewogene und druckvolle Basswiedergabe zu liefern. Diese Eigenschaft macht die StormBox Flow zu einem idealen Begleiter für verschiedene Musikgenres und Hörumgebungen. Ob sanfte Jazzmelodien oder kraftvolle Rocktracks – die StormBox Flow meistert jede Herausforderung mit Bravour, solange der XBass-Boost maßvoll eingesetzt wird.

Tribit StormBox Flow: Fazit und Alternativen

Die Tribit StormBox Flow ist ein leistungsstarker und vielseitiger Bluetooth-Lautsprecher, der durch seine lange Akkulaufzeit, robuste Bauweise und flexible Einsatzmöglichkeiten überzeugt. Die Klangqualität ist für einen Lautsprecher dieser Größenklasse wirklich sehr ordentlich, besonders der tiefe und präzise Bass – obwohl bei gehobener Lautstärke mit eingeschaltetem XBass Verzerrungen auftreten können. Mit ähnlichem Profil und Preis kann auch der im letzten Herbst getestete Soundcore Motion 300 aufwarten. Das große Vorbild für diese Art von Bluetooth-Boxen bleibt aber das Bose Soundlink Flex, bei dem man allerdings für den großen Namen und bessere Detaillösungen – etwa bei den Tasten – einen zünftigen Aufpreis berappen muss.

Technische Daten Tribit Stormbox Flow

  • Preisempfehlung des Herstellers: 84 Euro
  • Abmessungen (B x H x T): 22,28 x 11,48 x 5,89 cm
  • Gewicht: 666 g
  • Akkulaufzeit bis zu 30 Stunden
  • Besonderheiten: Wasserdicht nach IPX7, Trageschlaufe, App mit Equalizerl
  • Mehr unter: www.tribit.com
  • Tribit StormBox 2 Test: Erbe verpflichtet
  • Tribit Stormbox Micro im Test
  • JBL Go 4 Mini-Bluetooth Speaker im Test
  • Tribit Stormbox Micro 2 (2022) mit App im Test
Akkubetrieb App-Steuerung Bluetooth Bluetooth-Lautsprecher Klein Mikrofon Stereo-Pairing Tribit
Stefan Schickedanz, STEREO GUIDE
Stefan Schickedanz
  • Website
  • Facebook
  • X (Twitter)
  • LinkedIn

Der Chefredakteur von STEREO GUIDE testet seit über drei Jahrzehnten als HiFi-Experte für Print- und Online-Magazine wie AUDIO, stereoplay, LowBeats oder FAZ Kaufkompass. Neben gepflegter Musikwiedergabe mag er schnelle Autos – gerne auch Oldtimer – mit sattem Sound. Über dieses Thema berichtet er ebenfalls regelmäßig, nicht zuletzt auf dieser Plattform.

Ähnliche Beiträge

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Der Charme der Bose

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

Ein neuer Marshall in der Stadt

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

Sony ULT Tower 9AC Test: XXL-Partybox mit Wumms, aber Tücken

Big Bang mit Leinenzwang

Sony ULT Tower 9AC Test: XXL-Partybox mit Wumms, aber Tücken

Panasonic SC-TMAX45 im Test: Party nur an der Steckdose

Kleines Stromproblem im Sommer

Panasonic SC-TMAX45 im Test: Party nur an der Steckdose

Werbung
Werbebanner Audio Reference Perlisten
Werbung
Werbebanner Cambridge Audio CXN100
Werbung
Werbe-Banner Cayin iDAC-8
Werbung
Qobuz Werbebanner
Qobuz Playlists by STEREO GUIDE
Beliebteste Testberichte

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Balsam nicht nur für britische, auch für kritische Ohren

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Die Cambridge Audio Melomania A100 klingen ausgewogen mit toller Stimmenwiedergabe. Der Bass hat Punch und Tiefgang – allerdings nur mit ANC.

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

The Beat goes on: Das kann der Nachfolger der PartyBox 110

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

Die JBL PartyBox Club 120 löst einen erfölgreichen Vorgänger ab. Im Testbericht fiel neben dem Klang auch der austauschbare Akku positiv auf.

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Winziges Wunder: Klang-Sensation für den Schreibtisch

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Die Edifier M60 bieten angesichst der winzigen Größe einen tollen Klang. Ein kleiner Mangel verhindert es allerdings, sie als HiFi-Anlage zu verwenden.

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Bluetooth mit Bass-Garantie

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Die JBL PartyBox Stage 320 kommt mit Verbesserungen wie Wechsel-Akku und Auracast für drahtlose Lautsprecher-Ketten

Apple AirPods Max 2. Gen im Test: Besser auch durch Software Update?

Mehr Raum und Dynamik durch USB-C-Wiedergabe und neue Software

Apple AirPods Max 2. Gen im Test: Besser auch durch Software Update?

Die Apple AirPod Max Gen 2 machen nicht zuletzt dank des Software-Updates 7E101 einen großen Schritt nach vorne, gerade auch in der Räumlichkeit. USB-C-Wiedergabe bringt ebenfalls einen Klanggewinn.

Neueste Tests, News und Ratgeber

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Der Charme der Bose

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Balsam nicht nur für britische, auch für kritische Ohren

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

Ein neuer Marshall in der Stadt

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

AKG N9 Hybrid im Test: So vielseitig war Sound selten

Drei Verbindungswege führen zum Klangziel

AKG N9 Hybrid im Test: So vielseitig war Sound selten

Dolby Atmos bei Mercedes – Raumklang vom CLA bis Maybach

Raumklang-Upgrade mit Signalwirkung

Dolby Atmos bei Mercedes – Raumklang vom CLA bis Maybach

Über uns: Das Online-HiFi-Magazin
Über uns: Das Online-HiFi-Magazin

Auf STEREO GUIDE, dem jungen Online HiFi-Magazin, finden Sie fundierte und unabhängige Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten. Unsere Autoren zeichnen sich durch Fachkompetenz und lange Erfahrung mit Live-Konzerten und auch State-of-the-Art-Audio-Systemen aus.
Wir arbeiten bei STEREO GUIDE nach spezifischen, praxisnahen Testkriterien in einem standardisierten Verfahren. Das ist von der Hörerfahrung und Praxisorientierung der Autoren geprägt.

Facebook Instagram YouTube LinkedIn TikTok RSS
  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten

Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}