Close Menu
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
Facebook Instagram RSS YouTube TikTok
YouTube Facebook Instagram TikTok LinkedIn
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » Kopfhörer » In-Ears » 1More Evo im Test
In-Ears Noise-Cancelling True Wireless

1More Evo im Test

Vom Winde nicht verweht - der In-Ear mit pfiffigem Noise-Cancelling
Stefan SchickedanzStefan Schickedanz10. Mai 2022
Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
1More Evo im Test bei STEREO GUIDE
Die beiden jeweils 5,7 Gramm schweren In-Ears werden mit Magnetkraft im Case fixiert. (Foto: Stefan Schickedanz)
86%
86%
Kauftipp

+ tiefer, sauberer, satter und konturierter Bass
+ hoher Tragekomfort
+ Vielseitig einstellbares ANC
+ Hervorragende 1More Music App mit Individueller SoundID-Klanganpassung
+ Sehr hohe Anfassqualität, besonders auf die Preisklasse bezogen
– Mit Werkseinstellung ohne SoundID etwas harsch
– Die Flut an Funktionen auf zwei Touch-Feldern macht die Bedienung etwas kompliziert

  • Klang: Natürlichkeit / Transparenz
    7.2
  • Klang: Bass / Dynamik
    9.2
  • Praxis / Connectivity
    9
  • Preis / Leistung
    9

Das Segment der True Wireless Ear Buds mit Noise-Cancelling ist hart umkämpft. Der Newcomer 1More lässt sein Evo deshalb mit einer Vielzahl von neuen Funktionen zum Test antreten, die dem Träger wirklich einen Nutzen versprechen. Der 1More Evo verfügt über ein adaptives Active Noise Cancelling (ANC) und bietet eine eigene 1More Music App für iOS oder Android zur Konfiguration des In-Ear-Hörers. Look und Anfassqualität der voll drahtlosen Bluetooth Inear Hörer liegen oberhalb der avisierten Preisklasse, bei der Farbwahl bleibt man konservativ: es gibt sie in Schwarz oder wie unser Test-Muster in Weiß. Das Lade-Case besteht aus einer Aluminiumlegierung, die Oberseiten der Ohrmuscheln aus Keramik.

Besagte App nutzt das SoundID-Verfahren von Sonarworks – einem Software-Spezialisten, auf dessen Klangwissen auch Grell Audio beim kürzlich getesteten In-Ear TWS/1 zurückgreift. Damit lassen sich individuelle Klangprofile durch einen A/B-Vergleich im Hörtest herausfinden und speichern. Diese Methode wirkt wie ein Equalizer, ist aber für Laien weit einfacher zu verwenden.

5,7 Gramm High-Tech für jedes Ohr

Die 1More Music App war im Test der eleganteste Weg, zwischen den vielen ANC-Modi umzuschalten. Denn die beiden Touch-Oberflächen der Ohrhörer sind bis zum Abwinken mit Funktionen gespickt. Man kann mit ihnen Lautstärke und Wiedergabe steuern, zwischen den vier ANC-Modi umschalten, Telefongespräche annehmen oder den Sprach-Assistenten seines Smartphones rufen. Da kommt man am Anfang schon mal durcheinander und hat plötzlich die Stimme von Siri oder dem Android-Äquivalent Google Assistant statt Musik im Ohr.

Auch bei den Treibern fährt der 1More Evo einige Besonderheiten auf. Es handelt sich um 2-Wege-Systeme mit einer Kombination aus verzerrungsarmem Balanced-Armature-Wandler für die hohen Frequenzen und dynamischem Lautsprecher-Chassis mit 10-mm-Membran für Mitten und Bässe. Während der BA-Hochtöner bis zu 40 kHz wiedergeben kann, besitzt der Tief-Mitteltöner genug Fläche für zünftigen Schalldruck im Bass.

Der 1More unterstützt neben Bluetooth 5.2 den z.B. bei Sony-Modellen beliebten LDAC-Codec und steht somit für eine High-Res Audio Wireless zertifizierte Wiedergabe, die dem Klang von kabelgebundenen Kopfhörern kam nachsteht.

Ein Bündel an Funktionen

Auch Telefonieren ist mit dem 1More Evo möglich, denn er ist ein richtiges Headset. Ein Array mit sechs Mikrofonen soll auch unter schwierigen Umständen für gute Sprachverständlichkeit sorgen. Auch das adaptive ANC nutzt Mikrofone in und außerhalb des Ohrkanals, um den Grad der Geräuschunterdrückung optimal an die Gegebenheiten anzupassen. Maximal löscht das „QuietMax Hybrid Active Noise Cancellation Technology“ getaufte System laut Hersteller bis zu 42 Dezibel an Außengeräuschen aus. Dabei dürften die Entwickler offenbar die mechanische Bedämpfung mitgezählt haben, denn in unserem Test hielt sich die subjektive Wirkung des ANC eher in Grenzen. Das galt gerade auch für die Unterschiede zwischen den verschiedenen ANC-Betriebsarten.

Screenshot der 1More App
In der 1More App findet sich SoundID von Sonarworks. (Foto: Stefan Schickedanz)
1More App in der Praxis
(Foto: Stefan Schickedanz)
1More App im Praxistest
Es gibt kaum einen anderen Hörer bei dem sich das ANC so fein anpassen lässt. (Foto: Stefan Schickedanz)

Der Nutzer hat die Wahl zwischen vier Betriebsarten: „ANC Schwach“ soll durch eine verminderte Geräuschunterdrückung in leiser Umgebung den Druck im Ohrkanal für hohen Tragekomfort gering halten. Schließlich erfordert die Auslöschung durch um 180 Grad in der Phase versetzten Gegenschall eine gewisse Schallenergie und beeinflusst in der Regel auch die Wiedergabe im Bass. Für laute Umgebungen steht „ANC Stark“ bereit.

Der WNR-Modus (Wind Noise Resistant) ist ideal für Bewegung im Freien bei steifen Brisen. Die Mikrofone des 1More Evo versuchen dann die Wirkung der Windgeräusche gezielt zu eliminieren.

Der Adaptive-ANC-Modus passt die aktive Unterdrückung externer Störgeräusche wie erwähnt automatisch an und eignet sich nach unserer Erfahrung im Test des ANC-Ohrhörers als Standard-Modus für unterwegs. In der 1More Music App

Auch beim Transparenz-Modus können Nutzer zwischen zwei Varianten wählen: „Pass-through“ lässt zur akustischen Orientierung in gewissen Situationen ein weites Spektrum an Umgebungsgeräuschen durch, während „Voice Enhancement“ Stimmen hervorhebt, um etwa Durchsagen am Bahnhöfen oder Flughäfen zu lauschen.

Lange Laufzeit, aber mit kleinen Pausen

Die Akkus lassen sich dank Schnell-Lade-System in einer Viertelstunde mit Strom für gut vier Stunden Spielzeit versorgen. Insgesamt sind ohne ANC bis zu 28 Stunden Betrieb möglich. Das bezieht aber die Akku-Kapazität des Lade-Cases mit ein und erfordert nach spätestens 8 Stunden eine 2 Stunden lange Ladepause im Case, das Saft für weitere 20 Stunden speichern kann. Mit ANC müssen die In-Ears nach spätestens 5,5 Stunden zum Laden ins Transportcase und nach 20 Stunden Betriebszeit herrscht dann erst mal Ruhe. Praktisch: Die App zeigt getrennt den Akkustand für jeden der beiden Hörer und das Case an.

Test: 1More Evo in der Schachtel
Die Verpackung des 1More Evo zeigt auf der Innenseite die wichtigsten Features. (Foto: Stefan Schickedanz)
1More Evo im Test vor der Ladeschale
Die 1More Evo haben Keramik-Touch-Oberflächen und arbeiten mit 2-Wege-Treibern mit Balanced-Armature-Hochtönern. (Foto: Stefan Schickedanz)
1More Evo im Ladecase
Das edle Ladecase besteht aus einer Aluminiumlegierung. (Foto: Stefan Schickedanz)

Die Hörer lassen sich gut aus dem Etui entnehmen und wieder einsetzen, wobei Magnetkraft sie platzieren und fixieren hilft. Die Hörer selbst sind nach IPX4 gegen Schweiß und Spritzwasser geschützt. Das Case darf dagegen nicht mit Wasser in Berührung kommen, um keinen Schaden zu riskieren.

Zwei Schritte zum Hörvergnügen, einer wirkt gewaltig

Vor dem eigentlichen Hörtest aktualisierte ich über die 1More Music App noch die Firmware des Evo. Dabei konnte ich sogar meine Musik-Tracks weiterhören, was keine Selbstverständlichkeit ist. Und ich machte den Hörtest mit App, um mein individuelles Klangprofil via SoundID an Hand einer Auswahl von sieben Musikbeispielen zu ermitteln.

Dieser schnell bewerkstelligte Schritt sollte sich bald bezahlt machen. In der Werkseinstellung mit den vormontierten mittleren Ear-Pads klang mir der 1More Evo zu nüchtern und wirkte fast schon ein wenig harsch. Das ließ mich selbst bei Gesangs-Stimmen von Pop-Titeln etwas Flair und Körper vermissen. Auch der Bass wirkte mir mit den bequemen, aber die Hörer gleichzeitig sicher im Ohrkanal fixierenden vormontierten mittelgroßen Ear Pads etwas zu dünn und Trocken. Man kann natürlich mit den Polstern experimentieren und in meinem Fall durch größere Exemplare den Bass boosten, aber ich mag es, wenn die In-Ears nicht so fest gegen meine Ohrkanäle drücken. Beim 1More Evo birgt das allerdings Konsequenzen, auf die ich später noch zu sprechen komme.

Nicht ohne meine SoundID!

Mit der Aktivierung meines individuellen SoundID-Profils spielte der 1More Evo in einer anderen Liga. Dann kamen satte, tiefreichende, gleichzeitig nicht zu fette elektronische oder akustische Drums zu detailreichen, angenehm ausgewogenen Stimmen, die auch durchaus Schmelz besaßen. Fein ziselierte, dabei keinesfalls harsche Höhenwiedergabe rundete das stimmige Klangbild der ausgesprochen spielfreudigen, lebendigen In-Ears ab. Die integrierten Endstufen ermöglichen zudem eine ordentlich Maximal-Lautstärke ohne dabei angestrengt zu wirken. Wirklich Spaß machten mit dem Evo Tracks wie „Spectrum“ („Say My Name“) von Florence + The Machine im AlunaGeorge Remix. Die elektronischen Beats waren richtig tief und sauber mit präzisen Konturen, die Stimme von Florence Welch angenehm, aber mit etwas glanzlosem Timbre.

Beim Hören mit aktiviertem Active Noise Cancelling zeigte sich wie bei manchen Mitbewerbern eine Wirkung auf die Tieftonwiedergabe. Der Bass wirkte mit ANC üppiger, während die Transparenz im Mitteltonbereich etwas zurückging.

One more Thing

Ja, das wäre alles, was zum Klang des 1More Evo zu sagen wäre. Allerdings kam mir die wenig Pop-affine, schlanke Abstimmung etwas gegen den Trend gebürstet vor. Deshalb probierte ich trotz bequemen und festem Sitz während des Test noch mal die größten der drei mitgelieferten Polster. Die erzeugten bei mir ein unangenehmes Druckgefühl im Ohrkanal, doch der Bass erschien wie ausgetauscht. Mit meinem vorherigen SoundID-Setup klang er dann schon richtig fett und unpräzise.

In Neutralstellung ohne SoundID erzeugten die In-Ears dann ein sattes Bass-Fundament mit richtig Kick und wirkten auch im Stimmbereich noch eine Spur harmonischer. Doch diesen Zugewinn gibt es nicht umsonst: Nicht nur der Tragekomfort litt unter den großen Polstern. Wenn ich die Hörer herausnehmen wollte, sträubten sie sich vehement dagegen. So dürfte es nur eine Frage der Zeit sein, bis die Gummi-Pads im Ohrkanal stecken bleiben. Bereits beim zweiten Mal wurden sie zumindest schon auf „links gedreht“. Vielleicht sollte 1More diese auf maximalen Druck optimierte Abstimmungsphilosophie noch einmal überdenken oder eine größere Auswahl an Ear-Pads beilegen.

Test-Fazit 1More Evo und Alternativen

Für 170 Euro bietet der zur Einführung laut Hersteller sogar mit 30 Euro Rabatt angebotene True-Wireless-Hörer ein sehr interessantes Gesamtpaket. Der Klang ist in sich stimmig, auch wenn der 1More Evo kaum Ausrufezeichen in Einzeldisziplinen setzen kann. Wenn man seine hochwertige Anmutung und nicht zuletzt den mehr als üppigen Funktionsumfang – besonders zu erwähnen sei die sehr gute App – mit einbezieht, bekommt man einen sehr ordentlichen Gegenwert fürs Geld.

Wer allerdings Wert auf besonderen Feinschliff bei Stimmen smoothere, offenere Mitten- und Höhen-Wiedergabe legt, der sollte mal den lediglich um 10 Euro teureren Ultrasone Lapis ausprobieren. Allerdings kann der in Bayern konzipierte True-Wireless-Kopfhörer in Sachen Ausstattung und Verarbeitung nicht annähernd mithalten.

Von den Funktionen her wäre der Jabra Elite 7 Pro eine Alternative, die allerdings preislich über dem Evo rangiert. Dafür offeriert der dänische Bluetooth-In-Ear Vorteile in der Bedienung und bietet noch etwas volleren, spritzigeren Klang.

Werbung
1More EVO Noise Canceling Earbuds, Audiophile Kopfhörer mit Dual-Treiber, Adaptive ANC, Bluetooth Kopfhörer, HiFi Sound, LDAC, Hi-Res Audio, 6 Mics, 28H Wiedergabezeit, kabelloses Laden, Schwarz
1More EVO Noise Canceling Earbuds, Audiophile Kopfhörer mit Dual-Treiber, Adaptive ANC, Bluetooth Kopfhörer, HiFi Sound, LDAC, Hi-Res Audio, 6 Mics, 28H Wiedergabezeit, kabelloses Laden, Schwarz
1More EVO Noise Canceling Earbuds, Audiophile Kopfhörer mit Dual-Treiber, Adaptive ANC, Bluetooth Kopfhörer, HiFi Sound, LDAC, Hi-Res Audio, 6 Mics, 28H Wiedergabezeit, kabelloses Laden, Schwarz
203,13 €
Auf Lager
as of 11. Juni 2025 13:33
Jetzt kaufen*
Amazon.de
Für Links auf dieser Seite erhält STEREO GUIDE ggf. eine Provision vom Händler. Das gilt etwa für solche, die mit * gekennzeichnet sind.
  • Preisempfehlung des Herstellers: 170 Euro
  • Bauart: In-Ear
  • Wandlerprinzip: 2-Wege, Balanced Armature/Dynamisch
  • Gewicht: 5,7 g
  • Besonderheiten: Ladecase drahtlos aufladbar, Noise Cancelling, 28 h Akkulaufzeit mit Case, IPX4
  • Mehr unter: www.global.1more.com
  • Bose Solo 5 TV Sound System im Test
  • JBL Boombox 3 im Test
  • Test Sennheiser Momentum True Wireless 2
App-Steuerung Bluetooth Equalizer In-Ear InEar IPX4 Mikrofon Noise-Cancelling Schwarz TrueWireless Weiß
Stefan Schickedanz, STEREO GUIDE
Stefan Schickedanz
  • Website
  • Facebook
  • X (Twitter)
  • LinkedIn

Der Chefredakteur von STEREO GUIDE testet seit über drei Jahrzehnten als HiFi-Experte für Print- und Online-Magazine wie AUDIO, stereoplay, LowBeats oder FAZ Kaufkompass. Neben gepflegter Musikwiedergabe mag er schnelle Autos – gerne auch Oldtimer – mit sattem Sound. Über dieses Thema berichtet er ebenfalls regelmäßig, nicht zuletzt auf dieser Plattform.

Ähnliche Beiträge

Apple AirPods Max 2. Gen im Test: Besser auch durch Software Update?

Mehr Raum und Dynamik durch USB-C-Wiedergabe und neue Software

Apple AirPods Max 2. Gen im Test: Besser auch durch Software Update?

Sony WH-1000XM6 Test: Verbesserungen auf ganzer Linie

Sony-ge Aussichten für Vielreisende

Sony WH-1000XM6 Test: Verbesserungen auf ganzer Linie

Sony WF-C710N im Test

Pink different: Neue Farben für den Langläufer mit Allround-Talenten

Sony WF-C710N im Test

Bowers & Wilkins Px7 S3 feiert Launch

3D-Audio auf die feine englische Art

Bowers & Wilkins Px7 S3 feiert Launch

Werbung
Werbebanner Audio Reference Perlisten
Werbung
Werbebanner Cambridge Audio CXN100
Werbung
Werbe-Banner Cayin iDAC-8
Werbung
Qobuz Werbebanner
Qobuz Playlists by STEREO GUIDE
Beliebteste Testberichte

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Bluetooth mit Bass-Garantie

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Die JBL PartyBox Stage 320 kommt mit Verbesserungen wie Wechsel-Akku und Auracast für drahtlose Lautsprecher-Ketten

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Winziges Wunder: Klang-Sensation für den Schreibtisch

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Die Edifier M60 bieten angesichst der winzigen Größe einen tollen Klang. Ein kleiner Mangel verhindert es allerdings, sie als HiFi-Anlage zu verwenden.

Edifier R1700BT im Test: Aktivboxen zum Kampfpreis

Klangstarker Beitrag zur Inflationsbekämpfung

Edifier R1700BT im Test: Aktivboxen zum Kampfpreis

Die Edifier R1700BT sind eine positive Überraschung in Klang, Ausstattung und Verarbeitung. Lediglich eine DSP-Spielerei fiel im Test durch.

Teufel Airy TWS Pro im Test: Der aufgewertete ANC-In-Ear

Spaß am Bass

Teufel Airy TWS Pro im Test: Der aufgewertete ANC-In-Ear

Der Teufel Airy TWS Pro ist eine Luxus-Variante des normalen Airy TWS 2 mit besserer Bedienung und aufgewertetem ANC.

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

The Beat goes on: Das kann der Nachfolger der PartyBox 110

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

Die JBL PartyBox Club 120 löst einen erfölgreichen Vorgänger ab. Im Testbericht fiel neben dem Klang auch der austauschbare Akku positiv auf.

Neueste Tests, News und Ratgeber

Cayin RU9: Röhrensound to go

High-End-Ambitionen für unterwegs

Cayin RU9: Röhrensound to go

Sonos Ace: Das bringt das Software Update

Die neuen Funktionen im Praxistest

Sonos Ace: Das bringt das Software Update

Panasonic SC-BMAX5 im Test: Günstige, aber gute Partybox

Verblüffende Performance in der Klasse bis 300 Euro

Panasonic SC-BMAX5 im Test: Günstige, aber gute Partybox

Teufel ROCKSTER NEO vorgestellt: Mobile Bluetooth-Box schafft 130 dB

Feiern, bis die Polizei kommt

Teufel ROCKSTER NEO vorgestellt: Mobile Bluetooth-Box schafft 130 dB

Marshall bringt Kilburn III: Bluetooth-Box bekommt ein Update

50 Stunden Akkulaufzeit und 360°-Sound

Marshall bringt Kilburn III: Bluetooth-Box bekommt ein Update

Über uns: Das Online-HiFi-Magazin
Über uns: Das Online-HiFi-Magazin

Auf STEREO GUIDE, dem jungen Online HiFi-Magazin, finden Sie fundierte und unabhängige Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten. Unsere Autoren zeichnen sich durch Fachkompetenz und lange Erfahrung mit Live-Konzerten und auch State-of-the-Art-Audio-Systemen aus.
Wir arbeiten bei STEREO GUIDE nach spezifischen, praxisnahen Testkriterien in einem standardisierten Verfahren. Das ist von der Hörerfahrung und Praxisorientierung der Autoren geprägt.

Facebook Instagram YouTube LinkedIn TikTok RSS
  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten

Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}