STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Stereo
    • WLAN-Onebox
    • Soundbars
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Stereo
    • WLAN-Onebox
    • Soundbars
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » HiFi » Soundbars » Bose Solo 5 TV Sound System im Test
Soundbars

Bose Solo 5 TV Sound System im Test

Dezenter, günstiger Mini-Soundbar für vollere Stimmen aus flachen Bildschirmen
Stefan SchickedanzBy Stefan Schickedanz10. Juli 2022
Facebook Twitter Pinterest Tumblr WhatsApp Email
Bose Solo 5 im Test
Das seit Jahren beliebte Mini-(Sound)Bar: Bose Solo 5 TV Sound System stellte sich dem Test. (Foto: Bose)

STEREO GUIDE Testurteil

75%
75%

+ gute Sprachverständlichkeit
+ einfache Installation und Bedienung
+ praktische Systemfernbedienung im Liederumfang enthalten
– Wenig Bassfundament und Dynamik

Bei Amazon kaufen*
  • Klang: Natürlichkeit / Transparenz
    6.9
  • Klang: Bass / Dynamik
    6.8
  • Praxis / Connectivity
    8.2
  • Preis/Leistung
    8

Das Bose Solo 5 TV Sound System ist schon fast ein Klassiker in der kurzlebigen Welt der Unterhaltungselektronik. Bei Amazon findet sich die bereits vor einigen Jahren von mir getestete ultrakompakte Soundbar auch nach vielen Jahren immer noch in der Bestsellerliste. Dabei zielt er eher auf die Basis-Bedürfnisse jener, die nicht nach einem Home Cinema streben, also Leute, denen einfach der dünne Sound ihres flachen Fernsehers auf die Nerven geht. Genau das ist eine Bose-Spezialität, die grundsätzlichen Ansprüche einer breiten Nutzerschaft ähnlich wie Apple zu erkennen und maßgeschneiderte Lösungen anzubieten. Technische Daten und Messwerte treten bei den erfolgsverwöhnten Amerikanern aus der Nähe von Boston dagegen in den Hintergrund.

Der Mini-Bar ist nur 54,8 Zentimeter breit, 7 cm hoch und 8,6 cm tief. Damit lässt er sich unauffällig vor einem Flatscreen-TV auf das Board legen. Wer seinen Flachbildschirm lieber an die Wand hängen möchte, bekommt für rund 20 Euro aber von Bose auch eine Wandhalterung* für den Solo 5. Ein wichtiges Zubehör gehört zum Lieferumfang: Die lernfähige Systemfernbedienung basiert auf Boses eingehnder Analyse von Nutzergewohnheiten. Das Bedienkonzept fällt entsprechend auch für die meisten Laien intuitiv erfassbar aus. Man kann dank Lernfähigkeit damit auch seinen Blu-ray-Player und den Fernseher steuern und muss sich nicht durch ein Bündel Remote-Controlls kämpfen.

Oft übernimmt die Elektronik dem Nutzer auch die Entscheidung ab. So wählt der Bose Solo 5 automatisch das Decodierungs-Verfahren, das am besten zur jeweiligen Tonspur passt. Allerdings kann der Benutzer mit einer eigenen Taste den Bass-Pegel nach Gusto justieren.

Einfachheit als Teil des Konzepts

Was das Zuspielen von Ton betrifft, bleibt Bose seinem spartanischen Konzept treu. Es gibt neben einer Bluetooth-Schnittstelle zum Streaming von Smart-Devices und dem analogen AUX-Eingang mit 3,5-mm-Klinke lediglich einen optischen und einen koaxialen S/PDIF-Digital-Eingang zur Einspeisung des TV-Tons. Auf HDMI-Anschlüsse verzichten die Amerikaner und der USB-Eingang dient nicht der Musikwiedergabe vom Memory-Stick, sondern dem Aufspielen von Software-Updates. Der Soundbar ist zwar gut verarbeitet, aber sehr simpel konzipiert. Aber er ist auch für Bose-Verhältnisse entsprechend günstig. Man denke nur an die legendären Lifestyle-Systeme, die bei kleinem Bandbass-Subwoofer und fünf „beinahe unsichtbaren“ 1-Wege-Mini-Boxen so viel wie ein ganzer japanischer HiFi-Turm mit Standboxen kosteten.

Test: Bose Solo 5 TV Sound System.
Das Bose Solo 5 TV Sound System lässt sich leicht in Sideboards oder Schränken integrieren. (Foto: Bose)
Bose Solo 5 TV im Test.
Das Bose Solo 5 eignet sich mit der separat erhältlichen Halterung auch zur Wandaufhängung. (Foto: Bose)

Typisch Bose

1-Wege-Technik, sprich Breitband-Systeme, die den gesamten Audio-Frequenzbereich alleine abdecken, sind auch die treibende Kraft im Solo 5 TV Sound System. Auf diesem Gebiet hat Bose über die Jahrzehnte jede Menge Erfahrung angehäuft, seitdem Professor Amar G. Bose Anfang der 60er-Jahre mit der Bose 901 HiFi-Geschichte schrieb. Auch in dieser ewig weitergebauten amerikanischen Lautsprecher-Ikone werkelten acht kleine Full-Range-Treiber. Im Bose Solo 5 sind es nur zwei davon mit 5 Zentimetern Durchmesser, die durch eine besondere, von einander abgewinkelte Anordnung in Verbindung mit entsprechenden Algorithmen einen virtuellen Raumklang erzeugen sollen.

Für einen integrierten Subwoofer wie etwa im viel größeren Sounddeck Canton Sound L war in dem Mini-Soundbar kein Platz mehr. Es gibt noch nicht einmal die Möglichkeit, eine externes Bass-Modul anzuschließen. Daran kann man unschwer erkennen, dass Heinkino-Fans, die es bei Arnold Schwarzenegger und/oder Sylvester Stallone richtig krachen lassen wollen, von dem Soundbar trotz Bassreflex-System eher enttäuscht sein dürften. Der Schwerpunkt liegt bei dem Konzept hauptsächlich auf Stimmen und entsprechen gibt es sogar einen auf der Fernbedienung aktivierbaren Dialog-Modus für Talk-Shows und Nachrichten-Sendungen, der Sprache noch mehr hervorhebt.

Stimmen stimmen, Bässe könnten gehen besser gehen

Diese Funktion war aber eigentlich im Hörtest gar nicht nötig – eher schon die Bass-Anhebung. Von der sollte man aber keine Wunder erwarten. Wer auf N-TV, Sportschau oder dialoglastige Autorenfilme und weder Action-Ambitionen hegt, noch sein Wohnzimmer mit auffälliger und kostspieliger Technik vollstellen möchte, der findet in dem Bose Solo 5 eine simple, aber praxisnahe Lösung. Eine Lösung, mit der man auch mal drahtlos via Bluetooth Musik oder besser Hörbücher wiedergeben kann.

Weil Breitband-Lautsprecher ohne Frequenzweiche auskommen, gibt es bei ihnen prinzipbedingt keine Nebenwirkungen dieser in Mehrwege-Systemen unvermeidlichen Komponenten. Das verleiht ihnen eine gewisse innere Stimmigkeit, gerade auf der Zeitebene des Audio-Signals. Allerdings sind 5-cm-Konus-Membranen nicht eben prädestiniert, um hohe Frequenzen korrekt und auch richtungsunabhängig wiederzugeben. Offensichtlich versuchte Bose in der Abstimmung des Solo 5 durch eine Betonung der oberen Mitten, dem Höhenabfall ihres Konzepts etwas entgegenzuwirken. Das hellt Stimmen etwas auf, ändert trotz dieser kleinen Verfärbung aber nichts an der guten Sprachverständlichkeit des Soundbars.

Wer von einem Soundbar richtig satte Basswiedergabe und spritzige Hochtonimpulse erwartet, könnte vom Solo 5 etwas enttäuscht sein. Der kleine Bose zaubert auch keine Raumklangeffekte wie mit einem virtuellen Surround-Sound-System. Alles, was mit der Abwinkelung der beiden Treiber gelingt, ist eine subjektiv breiter wirkende Klangbühne. Der Solo 5 klingt etwas größer und breiter als er ist. Wer lärmempfindliche Nachbarn und/oder hellhörige Wände hat, bekommt mit ihm eine Problemlösung gegen blechernen, dünnen TV-Ton – nicht mehr und nicht weniger.

Test-Fazit und Alternativen zum Bose Solo 5 TV Sound System

In seiner Nische für Nutzer ohne besondere Ambitionen in Richtung Surround, Action oder HiFi ist das Bose Solo 5 auch nach Jahren noch relativ alternativlos. Gegenüber dem vollen Listenpreis von 280 Euro gewährt selbst Bose im eigenen Store inzwischen einen Nachlass. Und wer Geldbeutel wie Umwelt noch mehr schonen möchte, bekommt bei Bose für unter 200 Euro ein generalüberholtes Gebraucht-Gerät – Neudeutsch „refurbished“ – direkt vom Hersteller. Wer es im Heimkino auch etwas krachen lassen möchte, der muss tiefer in die Tasche greifen und einen Soundbar mit Subwoofer oder ein Sounddeck wie das Canton Sound L mit größerem Gehäusevolumen kaufen.

Technische Daten Bose Solo 5

Bei Amazon ansehen*
  • Preisempfehlung des Herstellers: 280 Euro
  • Abmessungen (B x H x T):  54,8 x 7 x 6,8 cm
  • Gewicht: 1,69 kg
  • Besonderheiten: lernfähige Systemfernbedienung, Bluetooth
  • Mehr unter www.bose.de
  • Bose Home Speaker 300 im Test
  • Bose Home Speaker 500 im Test
  • Bose Portable Smart Speaker im Test
  • Bose Soundlink Micro im Test
  • Bose Soundlink Color 2 im Test
  • Sonos Beam 2 im Test

Für Links auf dieser Seite erhält STEREO GUIDE ggf. eine Provision vom Händler. Das gilt etwa für solche, die mit * gekennzeichnet sind.

Stefan Schickedanz, STEREO GUIDE
Stefan Schickedanz

Der Gründer von STEREO GUIDE testet seit über drei Jahrzehnten als HiFi-Experte für Print- und Online-Magazine wie AUDIO, VIDEO, stereoplay und LowBeats. Neben gepflegter Musikwiedergabe mag er schnelle Autos – gerne auch Oldtimer – mit sattem Sound. Über dieses Thema berichtet er ebenfalls regelmäßig, nicht zuletzt auf dieser Plattform.

Related Posts

Teufel Cinebar Lux im Test

Raumfeld-Streaming trifft Dolby Digital und DTS

Teufel Cinebar Lux im Test

Sonos Sub Mini im Test

Streaming mit Tiefgang

Sonos Sub Mini im Test

Sonos Beam 2 mit Dolby Atmos im Test

Beam me up, Sonos: Der kleine Soundbar für das große Spektakel

Sonos Beam 2 mit Dolby Atmos im Test

Canton Sound L im Test

Maximaler Sound aus dem flachen Riegel

Canton Sound L im Test

Comments are closed.

Recent Posts
  • Marshall Middleton im Test
  • Tronsmart Halo 100 im Test
  • Teufel ZOLA im Test
  • Teufel Boomster im Test

Marshall Middleton im Test

Dieses Bass-Feuerwerk bitte nur im Freien zünden!

Marshall Middleton im Test

Der noch kompakte Marshall-Riegel ist ein wahres Bass- und Dynamikwunder für den Outdoor-Betrieb. Im Heim dagegen passt er nicht überall.

Tronsmart Halo 100 im Test

Ein Gesicht von einem Lautsprecher: Maxi-Bass zum Mini-Preis

Tronsmart Halo 100 im Test

Der Tronsmart Halo 100 bot im Test tollen Sound mit sattem Bass zum Preis kleinerer Bluetooth-Boxen. Sein Style ist aber nicht so erwachsen.

Teufel ZOLA im Test

Das neue Teufel ZOLA Headset: Eine Farbexplosion für jeden Geschmack

Teufel ZOLA im Test

Mit vielen Designkombinationen lässt sich der neue Teufel Zola perfekt anpassen. Wir haben das neue Gaming-Flaggschiff der Berliner Marke ausgiebig getestet.

Teufel Boomster im Test

Bestseller Teufel Boomster kommt in der Fabio Wibmer Special Edition noch heißer

Teufel Boomster im Test

Der Teufel Boomster von 2021 ist nicht nur ein toller Bluetooth-Lautsprecher mit sattem Bass. Er fährt auch UKW, DAB+ und Powerbank-Funktion auf.

Den besten NAS-Server für Roon finden

Keine Angst vorm eigenen Server: So läuft es glatt mit Roon!

Den besten NAS-Server für Roon finden

Die Musiksoftware Roon läuft auch auf kompakten Netzwerkservern – wenn man weiß, auf welchen, und unseren Ratgeber zu Roon on NAS befolgt.

Beste Bluetooth-Boxen für Heavy Metal und Rock

Mach Dich Rocker: Auf die Dauer hilft nicht nur Power

Beste Bluetooth-Boxen für Heavy Metal und Rock

Wir haben die besten Bluetooth-Boxen für Heavy Metal und Rock im Test ermittelt. Mit den Lautsprechern von Marshall bis Sony geht’s ab!

Sennheiser TV Clear Set im Test

TV-Total: Musikhören wird mit dem Spezial-Hörer zur Nebensache

Sennheiser TV Clear Set im Test

Das Sennheiser TV Clear Set brillierte im Test mit Fernsehton. Die Nutzung als normaler Bluetooth-in-Ear ist möglich, verlangt aber klangliche Kompromisse.

Test: Fostex TH900 Mk2 vs PW Limited Edition

Rot oder Weiß? Besser die Standard- oder die PW Limited Edition kaufen?

Test: Fostex TH900 Mk2 vs PW Limited Edition

Der Fostex TH900 Mk2 traf im Test auf die Pearl White Limited Edition des TH900 Mk2. Bei gleicher Spielfreude gab es kleine, für manchen entscheidende Unterschiede.

Tronsmart Bang Mini im Test

Big Bang: Theorie und Praxis klaffen bei der günstigen Party-Box etwas auseinander

Tronsmart Bang Mini im Test

Der Tronsmart Bang Mini verspricht Pegel und Light-Show für unter 100 Euro. Doch im Test zeigte die stattliche Party-Box einige Schwächen.

JBL Quantum 910 im Test

Neues Gaming-Flaggschiff von JBL: Mehr Features gehen kaum

JBL Quantum 910 im Test

Im Test überzeugte der JBL Quantum 910 vor allem mit seiner Klangabstimmung. Head-Tracking und andere Features sind nett, aber nicht entscheidend.

Yamaha TW-E7B TWS im Test

So klingt das neue In-Ear-Flaggschiff der Japaner

Yamaha TW-E7B TWS im Test

Test: Der Yamaha TW-E7B kann laut spielen und bietet satten Bass. Gegen seine etwas spröde Mittenwiedergabe gibt es ein Mittel: Der Equalizer der App.

Tronsmart Trip im Test

Trip, Trip Hurra? Der Preisbrecher mit Schlaufe hat einen Haken

Tronsmart Trip im Test

Der Tronsmart Trip will mit 10 W und gutem Design die beste billige Bluetooth-Box sein. Im Test leistete er sich aber eine entscheidende Schwäche.

Beste Bluetooth-Boxen für Zuhause und Garten

Die flexiblen Multitalente für drinnen und draußen

Beste Bluetooth-Boxen für Zuhause und Garten

Manche Bluetooth-Boxen müssen sowohl Wohnzimmer-Sound als auch Balkon-Beschallung beherrschen. Wir nennen die Besten für Indoor und Outdoor zugleich.

Test: Teufel Real Blue TWS 2 mit ANC

Beim audiophilen In-Ear-Einstieg geht es mit dem Teufel zu!

Test: Teufel Real Blue TWS 2 mit ANC

Teufels zweite TWS Generation mit ANC bietet App-Steuerung, sehr guten Tragekomfort und ertaunlich spielfreudigen bis audiophilen Klang.

Teufel Airy Sports TWS im Test

Volle Leistung beim Sport mit kleinen Handicaps

Teufel Airy Sports TWS im Test

Spielfreude, satter Bass und hoher Pegel passen perfekt zum Sportkopfhörer. Doch nicht in allen Disziplinen punkten Teufels Airy Sports TWS.

  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, Sie zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}