STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi-Boxen
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • WLAN-Onebox
    • Soundbars
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi-Boxen
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • WLAN-Onebox
    • Soundbars
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » Kopfhörer » In-Ears » Test Sennheiser Momentum True Wireless 2
In-Ears Noise-Cancelling True Wireless

Test Sennheiser Momentum True Wireless 2

Audiophiler Klang mit Komfort und passablem Noise-Cancelling
Stereo GuideBy Stereo Guide1. November 2021
Facebook Twitter Pinterest Tumblr WhatsApp Email
Im Test: Sennheiser Momentum True Wireless 2 vor weißem Hintergrund
Der drahtlose In-Ear Sennheiser Momentum True Wireless 2 kommt mit einem schicken Hardcase. (Foto: Sennheiser)

STEREO GUIDE Testurteil

91%
91%

+ audiophiler, doch langzeittauglicher Klang
+ praxisgerechte Funktionen
- Noise-Cancelling nicht so effektiv
- sitzt nicht bei allen Testpersonen sicher im Ohr

  • Klang: Natürlichkeit
    9.5
  • Klang: Bass/Dynamik
    9
  • Praxis/Connectivity
    9
  • Preis/Leistung
    9

Nach nicht einmal zwei Jahren auf dem Markt erschien mit dem Sennheiser Momentum True Wireless 2 überraschend ein Nachfolger der ersten True Wireless Ear Buds der Marke aus Norddeutschland. Größte Neuerung ist die Noise Cancelling Funktion, die im gehobenen Preisbereich bei Mitbewerbern der neuesten Generation zum Standard gehört. Dazu verspricht der Hersteller zahlreiche Detailverbesserungen. Für Reisende und Pendler bieten die Ear Buds einen Durchsagemodus und umfangreiche Telefoniefunktionen sowie Sprachsteuerung.

Funktionsumfang des Sennheiser Momentum True Wireless 2

Die ausschließlich per Bluetooth (5.1) mit den Codecs AAC, apt-X und SBC ansteuerbaren Ear Buds erlauben kein Multipoint, also das Verbinden mit mehrere Quell Devices. Eine Steuerung der Grundfunktionen für Musikwiedergabe, Telefonie und Noise-Cancelling per Fingerberührung des kompakten, aber etwas kantigen Gehäuses ist möglich.  Da linker und rechter Hörer eine getrennte Bluetooth-Verbindung aufbauen, soll die Stabilität selbiger auf hohem Niveau stabil sein.

Die auf dem Smartphone installierbare Sennheiser App ermöglicht eine Vielzahl von Einstellungen, die in der Praxis nützlich sind. Dazu zählen zum Beispiel eine voreingestellte automatische Annahme von Anrufen, eine automatische Pause-Funktion beim Aktivieren des Sprachdurchsage-Modus („Transparenz“). Dazu kommt noch die Möglichkeit zur Deaktivierung der Touch-Oberflächen, um versehentliche Fehlbedienung zu vermeiden.  Die Touch Befehle lassen sich in einem komplexen Prozess komplett individualisieren, was wirklich sehr praktisch ist. Dazu kommt eine durchdachte, aber für Laien wegen der vielen Bänder nicht ganz einfach einzustellen Equalizer-Funktion.

Praxistest und Connectivity

Die Sennheiser Momentum True Wireless 2 sind mit 6 Gramm das Stück sehr leicht. Sie halten dank vier verschiedener Größen der Gummiadapter in den meisten Ohren gut.  Damit die beiden Buds fest sitzen, empfiehlt der Hersteller ein Einsetzen in einem anderen Winkel und dann eine Drehung im Ohrkanal. Das ist allerdings nicht ganz so einfach und kann in einer suboptimalen Abdichtung resultieren. Auch gab es etliche Testpersonen, denen die weit in den Gehörgang reichenden Schallkanäle der Sennheisers trotz korrekt gewähltem Gummiadapter im Ohr drückten. Schlussendlich hat auch das etwas kantige Gehäuse de Neigung, aus dem Gehörgang herausgehebelt zu werden, wenn man es seitlich berüht, etwa weil man eine Mütze anzieht. Für starke Bewegungen etwa beim Sport dürften die Sennheisers zudem zu locker sitzen. Für den normalen Reisebetrieb aber eignen sie sich unter den genannten Einschränkungen hervorragend. Wir empfehlen unbedingt, den Sitz und die Gehäuseform an den eigenen Ohren zu prüfen.

Der Hersteller verspricht bis zu 7 Stunden Betrieb ohne Nachladen. Erst danach müssen die beiden Buds in das mit edlem, grob gewobenen Stoff  ummantelte Case gelegt werden, das eine Nachladefunktion für 3weitere Hörzyklen enthält. Bis zu 27 Stunden sind also – ohne Noise Cancelling – theoretisch möglich, im Praxistest waren es im Mischbetrieb sehr gute immer über 20.

Zum Verbinden per Bluetooth müssen beide Ear Buds in den Verbindungsmodus versetzt werden. Das gelang aber problemlos und wurde durch eine Sprachansage bestätigt. In der Praxis funktionierte das Verbinden mit dem Smartphone sehr gut. Die Reichweite und Verbindungsstabilität war exzellent, nur in wenigen Fällen versagte die Bluetooth Verbindung die Übertragung und musste dann erneut initialisiert werden.

Klangbewertung und Noise-Cancelling

Noch ohne Zuspielung von Musik konnte das An- und Abschalten der Noise Cancelling Funktion getestet werden. Hier hinterließen die Sennheisers einen zwiespältigen Eindruck. Das Noise Cancelling arbeitete im Mittelton- und Stimmbereich sehr effektiv, externe Sprache und Musik waren nur noch sehr fern zu vernehmen. Dafür traten bei Flugzeug- und Straßenlärm die tiefen Frequenzen umso stärker in den Vordergrund. Sie sorgten für eine Verstärkung des leicht unangenehmen Dröhnens, das die passive Bedämpfung der Gummiadapter nicht wegzufiltern vermag. Für gewöhnlich wird aktives Noise Cancelling aber gerade verwendet, um diese bei Flugzeug- und Straßenlärmumgebungen sehr unangenehmen Geräusche auszulöschen und an die Bedämpfung der mittleren und hohen Frequenzen anzupassen. Als reine Ruhestöpsel eignen sich die Sennheisers also weniger. Die per Fingerdruck zuschaltbare Durchsagefunktion „Transparenz“ funktionierte dagegen hervorragend.

Wie die passiven hochwertigen Inears lieferte der Momentum True Wireless klanglich eine leicht helle, aber durchweg exzellente Performance ab. Musik jeglicher Genres klang dynamisch, extrem fein aufgelöst und bei etwas aufgehellten Klangfarben ausgewogen. Dazu band der Sennheiser einen eher schlanken, aber bestens getimten und knackigen Bass ein, sofern er wirklich hervorragend abgedichtet im Gehörgang Platz nahm.

Kennt keine Gnade mit mäßigen Aufnahmen

Eher unsanft, bassarm und hell aufgenommenen Aufnahmen, etwa Pop aus den 1980ern, gab der Sennheiser eine etwa metallische Betonung und stellte die aufnahmetechnischen Schwächen doch allzu offensichtlich dar. Hier hilft eine Anpassung der tonalen Kurve mit der eingebauten Equalizer App. Die gestattet Klangprofis eine wirklich feinfühlige Dosierung aller einzelnen Frequenzbereiche. Laien dürften jedoch angesichts der Vielzahl der Bänder überfordert sein. Hier sollte sich jeder Benutzer die Zeit nehmen, gerade die Frequenzbänder um 1, 2, 4 oder 8 kHz einzeln zu dosieren, bei denen der Momentum True Wireless tendenziell etwas zuviele Informationen liefert. Je nach individueller Hörempfindung kann auch eine leichte Anhebung unterer oder mittlerer Frequenzen sinnvoll sein.

Solchermaßen an die individuellen Hörempfinden angepasst, lieferte der Sennheiser eine klanglich angenehmere und wärmere Performance, die keineswegs an Dynamik einbüßte. Zwar erreicht er nicht ganz die Transparenz und Dynamik deutlich teurerer Passiv-Inears der Referenzklasse, genügt aber selbst audiophilen Ansprüchen und nervt auch nach stundenlangem Hören nicht.

Testfazit und Alternativen zum Sennheiser Momentum True Wireless 2

Obwohl mit 300 Euro nicht günstig, bleibt der Sennheiser Momentum True Wireless rein von Klangaspekten her betrachtet der absolute Sieger der Kategorie True Wireless Earbuds. Beim Tragekomfort gibt es günstigere und bessere Alternativen wie Apples Airpods. Außerdem ist die Noise-Cancelling-Funktion für Flugreisende oder für Fußgänger im Straßenverkehr aufgrund des verbleibenden Bassdröhnens nicht die erste Wahl. Hier liefert der Panasonic RZ-S 500W eine bessere Performance.

Werbung
Sennheiser Momentum True Wireless 2 Bluetooth Kopfhörer, In-Ear Headphones mit Noise Cancelling,...
Sennheiser Momentum True Wireless 2 Bluetooth Kopfhörer, In-Ear Headphones mit Noise Cancelling, Smart Pause Funktion und Hi-Fi Sound, kabellos, schwarz
Sennheiser Momentum True Wireless 2 Bluetooth Kopfhörer, In-Ear Headphones mit Noise Cancelling,...
229,00€
Auf Lager
2 new from 229,00€
3 used from 155,99€
as of 24. September 2023 09:58
Jetzt kaufen*
Amazon.de
Sennheiser Momentum True Wireless 2 Charging Case Original Zubehörteil Ersatzteil schwarz
Sennheiser Momentum True Wireless 2 Charging Case Original Zubehörteil Ersatzteil schwarz
Sennheiser Momentum True Wireless 2 Charging Case Original Zubehörteil Ersatzteil schwarz
Ausverkauft
as of 24. September 2023 09:58
Jetzt kaufen*
Amazon.de
Für Links auf dieser Seite erhält STEREO GUIDE ggf. eine Provision vom Händler. Das gilt etwa für solche, die mit * gekennzeichnet sind.

Technische Daten Sennheiser Momentum True Wireless 2

  • Preisempfehlung des Herstellers: 300 Euro
  • Bauart: In-Ear
  • Wandlerprinzip: Dynamisch
  • Gewicht: 6 g
  • Besonderheiten: Ladecase
  • Mehr unter: www.sennheiser.com
  • Kopfhörer-Bestenliste
  • Sennheiser Momentum True Wireless 3 Test
  • Sennheiser Momentum 4 Wireless im Test
  • Sennheiser IE 900 im Test
  • Grell Audio TWS/1 im Test

Für Links auf dieser Seite erhält STEREO GUIDE ggf. eine Provision vom Händler. Das gilt etwa für solche, die mit * gekennzeichnet sind.

Stereo Guide – Das HiFi-Magazin Favivon
Stereo Guide

Auf Stereo Guide finden Sie kompetente und objektive Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten.

Ähnliche Beiträge

Shokz OpenFit: Test der True Wireless Open-Ears

Ein Traum von Raum: Beim Klangpanorama können In-Ears nicht mithalten

Shokz OpenFit: Test der True Wireless Open-Ears

Test: Bowers & Wilkins Px8 mit Noise Cancelling

Der edle ANC-Over-Ear mit Brex-Appeal

Test: Bowers & Wilkins Px8 mit Noise Cancelling

Acoustune HS1750Cu im Test

Made in Japan: Maschinen-B(e)au für audiophile Ohren

Acoustune HS1750Cu im Test

Sony WF-1000XM5 im Test

Private Investigations - das beste ANC mit super Tragekomfort

Sony WF-1000XM5 im Test

Werbung
Anzeige Cayin N7 HR Player
Anzeige Klipsch Audio
Neueste Beiträge
  • Sony SRS-XB100 im Test
  • Sonos Move 2 im Test
  • Shokz OpenFit: Test der True Wireless Open-Ears
  • JBL Soundgear Sense im Test
  • Test Cayin RU7 USB DAC/Amp Dongle
  • Test: Bowers & Wilkins Px8 mit Noise Cancelling
  • Apple Music Classical: Alle Fragen zur App
  • Acoustune HS1750Cu im Test
  • Klipsch Gig XXL im Test
  • Sony WF-1000XM5 im Test
  • Klipsch Gig XL im Test
  • Orange Box im Test
  • Sony SRS-XV800 im Test
  • Messe-Vorbericht: World of Headphones in Essen
  • JBL Partybox 110 mit App im Test
STEREO GUIDE – Das Online HiFi-Magazin
STEREO GUIDE – Das Online HiFi-Magazin

Auf STEREO GUIDE, dem jungen Online HiFi-Magazin, finden Sie fundierte und unabhängige Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten. Unsere Autoren zeichnen sich durch Fachkompetenz und lange Erfahrung mit Live-Konzerten und auch State-of-the-Art-Audio-Systemen aus.
Zum YouTube-Kanal unseres Partners KayVeeG

RSS
  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, Sie zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}