Close Menu
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
Facebook Instagram RSS YouTube TikTok
YouTube Facebook Instagram TikTok LinkedIn
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » Bluetooth-Lautsprecher » Mobil/Outdoor » Tronsmart Mirtune H1 Test: Bluetooth-Outdoor-Mini-Box
Home/Indoor Mobil/Outdoor

Tronsmart Mirtune H1 Test: Bluetooth-Outdoor-Mini-Box

Was taugt die günstige Alternative zum JBL Clip 5?
Stefan SchickedanzStefan Schickedanz7. Oktober 2024
Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Tronsmart Mirtune H1 Test
Der Tronsmart Mirtune erinnert mit seinem Karabiner-Haken an den JBL Clip 5. (Foto: Stefan Schickedanz)

STEREO GUIDE Testurteil

75%
75%

Der Tronsmart Mirtune H1 zielt auf den JBL Clip 5, mit dem er nicht nur den Haken gemeinsamt hat. Im Test bot er trotz günstigem Preis eine solide Leistung. Zwar bietet er nicht ganz den Feinschliff im Detail, kann aber mit günstigerem Preis und längerer Akkulaufzeit punkten.

Vorteile
  1. Für die Größe satter, trockener Bass und spritzige Höhen
  2. App mit 5-Band-Equalizer und Sound-Presets
  3. Stereo-Kopplung möglich
  4. Gute Verarbeitung, Karabiner, IPX7-Wasserdichtigkeit
  5. Lange Batterie-Laufzeit
Nachteile
  1. Neigt bei höheren Lautstärken zu einer gewissen Rauigkeit
  • Natürlichkeit / Transparenz
    6.3
  • Bass / Dynamik
    4.4
  • Praxis / Conncetivity
    9.4
  • Preis/Leistung
    9.8

Mit dem Clip 5 haben wir gerade erst kürzlich die fünfte Generation des singenden Karabinerhakens von JBL getestet. Jetzt kommt mit dem Tronsmart Mirtune H1 ein Mitbewerber mit dem gleichen Konzept auf den Markt. Grund genug, einmal zu schauen, ob der für günstige, aber gute Produkte bekannte chinesische Hersteller eine echte Alternative zu dem inzwischen fast schon ikonischen Mini-Bluetooth-Lautsprecher mit Haken zum Aufhängen oder befestigen an der Outdoor-Ausrüstung geschaffen hat?

Werbung
Tronsmart H1 Tragbare Outdoor Bluetooth Lautsprecher Musikbox, 20 Stunden Spielzeit, lauter Klang und kraftvoller Bass, integrierter Karabiner, IPX7 wasserdicht, anpassbarer EQ, Bluetooth 5.3 (Blue)
Tronsmart H1 Tragbare Outdoor Bluetooth Lautsprecher Musikbox, 20 Stunden Spielzeit, lauter Klang und kraftvoller Bass, integrierter Karabiner, IPX7 wasserdicht, anpassbarer EQ, Bluetooth 5.3 (Blue)
Tronsmart H1 Tragbare Outdoor Bluetooth Lautsprecher Musikbox, 20 Stunden Spielzeit, lauter Klang und kraftvoller Bass, integrierter Karabiner, IPX7 wasserdicht, anpassbarer EQ, Bluetooth 5.3 (Blue)
Auf Lager
as of 7. Juli 2025 07:45
Jetzt kaufen*
Amazon.de
Für Links auf dieser Seite erhält STEREO GUIDE ggf. eine Provision vom Händler. Das gilt etwa für solche, die mit * gekennzeichnet sind.

Auch wenn man den JBL Clip 5 und den Mirtune H1 allein schon wegen der runden Linienführung und dem großen Markenlogo des Vorbilds nicht verwechseln kann, liegen beide von der Konzeption sehr dicht beisammen. So besteht der eigentliche Haken bei beiden aus Metall, während der Verschluss aus Kunststoff besteht. Beim Tronsmart ist er allerdings nicht mit einer gummiartigen Oberfläche gegen Kratzer versehen. Und auch die Bedienungselemente zur Aktivierung und der Bluetooth-Koppelung (Version 5.3, aber nur mit SBC-Standard-Codec) sitzen beim Mirtune H1 weniger hervorgehoben und schlechter erreichbar oben auf der Rückseite hinter dem Karabiner.

Dafür herrscht vorne Gleichstand: Sowohl Mirtune H1 als auch der JBL Clip 5 haben oben auf der mit Meshgewebe bespannten Schallwand drei identisch gestaltete Tasten für Start/Stop und zur Pegeleregelung. Die dafür vorgesehenen, optimal hervorgehobenen Lautstärke-Tasten ermöglichen auch durch zweimalige Drücken kurz hintereinander das Skippen zum nächsten oder zum vorangegangenen Titel.

Mit der Play-Taste auf der Vorderseite kann man auch Anrufe entgegen nehmen und über das integrierte Freisprech-Mikrofon telefonieren. Durch zweimaliges Drücken kann man den Sprach-Assistenten des Smartphones, also Apple Siri oder Google Assistant aufrufen.

Tronsmart Mirtune H1 vs JBL Clip 5 (Foto: S. Schickedanz)
Tronsmart Mirtune H1 (rechts) vs JBL Clip 5: Die beiden sind sich sehr ähnlich. (Foto: S. Schickedanz)

Der Preisbrecher hat einiges zu bieten

Vom Gehäusevolumen schenken sich die beiden trotz unterschiedlicher Linienführung kaum etwas. Im Innern des Tronsmart Mirtune H1 arbeitet ein Breitband-Lautsprecher, der im Bass von einem Passiv-Radiator Unterstützung bekommt. Tronsmart gibt die Leistung des Mirtune H1 mit 8 Watt an, was ein strammer Leistungswert für eine Mini-Box ist.

Der 2.000-mAh-Akku verspricht bei halber Lautstärke eine Laufzeit von bis zu 20 Stunden. Das ist für einen solchen Mini-Lautsprecher schon sehr gut. Ganz besonders, wenn man bedenkt, dass der direkte Rivale JBL Clip 5 schon die Playtime-Boost-Funktion braucht, um auf 15 Stunden zu kommen. Allerdings beschneidet dieser Batterie-Spar-Modus so stark den Bass, dass man damit allenfalls Nachrichtensendungen oder Hörbücher wiedergeben mag. Ohne diesen „Telefon-Sound“ schafft der JBL nur maximal 12 Stunden. Damit hat der günstige Herausforderer von Tronsmart ein gewichtiges Argument auf seiner Seite.

Wenn es um Ourdoor-Tauglichkeit geht, wurde der Mirtune H1 nur auf Wasserdichtigkeit nach IP7-Norm zertifiziert. Der kostspieligere JBL Clip 5 ist nach IP67 auch gegen Staub geschützt.

Tronsmart Mirtune H1 mit Tronsmart App (Foto: S. Schickedanz)
Tronsmart Mirtune H1 mit Tronsmart App (Foto: S. Schickedanz)
Tronsmart Mirtune H1 mit Tronsmart App (Foto: S. Schickedanz)

Lost in Translation: App fällt durch den Sprachtest

Während der größere Mirtune C2, den wir kürzlich getestet haben, ohne App auskommen muss, wird der kleine, feine Mirtune H1 von der Tronsmart App für iOS und Android unterstützt. Das bedeutet, dass man fünf Sound-Presets für den Equalizer abrufen, aber auch seine eigenen Klangvorlieben mit einem 5-Band-EQ einstellen kann. Bei der deutschen Übersetzung muss man allerdings ein Auge zudrücken: „Bass“, „Mittelklasse“ und „Verdreifachen“ sind keine Hilfe für Laien und lassen Experten die Stirn runzeln. Ebenso das EQ-Preset namens „Felsen“. Weitere nützliche Funktionen sind das Herunterladen und Aufspielen von Software-Updates und die Stereo-Koppelung von zwei Tronsmart Mirtune H1. Dann hat man nicht nur eine räumliche Klangbühne, sondern auch mehr Power, um den Raum mit Klang zu füllen.

Mit unserer STEREO GUIDE Playlist auf Qobuz können Sie Ihre Boxen selbst testen

Sound-Test: So klingt der Tronsmart Mirtune H1

Kaum zu glauben, wie gut sich die Mini-Bluetooth-Lautsprecher generell entwickelt haben. Konnten die ersten Vertreter dieser Gattung nicht einmal Stimmen einigermaßen ausgewogen wiedergeben, blieb es im Bass bei zaghaften Andeutungen der Beats. Inzwischen gelingt es guten, aber auch relativ kostspieligen Exemplaren wie dem JBL Clip 5 sogar schon, Bässe so wiederzugeben, dass man sich beim Gebrauch von Begriffen wie Punch oder Differenzierungsvermögen nicht mehr komisch vorkommt. Das gilt auch für den neuen Tronsmart Mirtune H1, der den JBL im Hochtonbereich und in der Transparenz sogar leicht überflügeln kann.

Die Tiefton-Wiedergabe gelingt dem Mirtune H1 mit einem sehr trockenen, präzisen Bass. Allerdings erreich der Herausforderer nicht die Sattheit – was in dieser Klasse aber relativ zu sehen ist – des JBL Clip 5. Das fällt aber nur im direkten Vergleich auf. Gerade mit den Sound-Prests „Sound Pulse“ und Rock („Felsen“) macht der H1 angesichts seiner geringen Abmessungen einen guten Job. Was auch ohne den Vergleich mit dem Clip auffällt, ist eine gewisse Rauigkeit im Mittel-Hochtonbereich. Bei höheren Lautstärken neigt der Tronsmart dazu, etwas harscher als der warm, ohne Ecken und Kanten abgestimmte JBL zu spielen.

Tronsmart Mirtune H1 Test
Der Tronsmart Mirtune erinnert mit seinem Karabiner-Haken an den JBL Clip 5. (Foto: Stefan Schickedanz)

Was für den Fortschritt in der kleinsten Klasse spricht: Der Equalizer spricht im untersten Band tatsächlich noch an. Das kann man nicht von allen Minis behaupten, denn natürlich reizen die Entwickler die Möglichkeiten der winzigen Membranen derart aus, dass kein Raum mehr für eine richtige Bass-Anhebung bleibt. Schließlich greift mit steigendem Pegel der Begrenzer ein, der den Tiefgang zu Gunsten höherer Belastbarkeit in den oberen Frequenzbereichen beschneidet. Das Preset „Tiefer Bass“ würden wir trotz der gelungenen Übersetzung in der Tronsmart App nicht empfehlen. Es klingt dann verhangen, mulmig.

Tronsmart Mirtune H1: Fazit und Alternativen

Da der Mirtune H1 von Tronsmart als günstigere Alternative zum JBL Clip 5 konzipiert wurde, gilt natürlich im Umkehrschluss, dass der Urtyp der Mini-Bluetooth-Boxen mit Haken sich als Ausweichmöglichkeit anbietet. Für seinen Preis ist der H1 wirklich rundum toll gelungen. Allerdings bietet der JBL für die Mehrausgabe auch mehr Feinschliff im Detail und mehr Farbauswahl für Individualisten. Den Mirtune gibt es nur in Mattschwarz oder Stahlblau. Mit der höheren Akkulaufzeit von bis zu 20 Stunden unterstreicht der Tronsmart allerdings, dass man von diesem günstigen Angebot im Kern trotzdem eine solide Leistung erwarten kann.

Technische Daten Tronsmart Mirtune H1

  • Preisempfehlung des Herstellers: 30 Euro
  • Abmessungen (B x H x T ): 8,1 x 13,8 x 4,6 cm
  • Gewicht: 0.291 kg
  • Akkulaufzeit bis zu 20 Stunden
  • Besonderheiten: IPX7 Wasserschutz, Stereo-Pairing, Karabinerhaken, USB-Ladekabel
  • Mehr unter: www.tronsmart.com
  • Tronsmart Mirtune C2 im Test
  • Tribit MoveBuds H1 im Test
  • JBL Clip 4 im Test
Akkubetrieb Blau Bluetooth Bluetooth-Lautsprecher Mikrofon Mini Schwarz Stereo-Pairing Tronsmart
Stefan Schickedanz, STEREO GUIDE
Stefan Schickedanz
  • Website
  • Facebook
  • X (Twitter)
  • LinkedIn

Der Chefredakteur von STEREO GUIDE testet seit über drei Jahrzehnten als HiFi-Experte für Print- und Online-Magazine wie AUDIO, stereoplay, LowBeats oder FAZ Kaufkompass. Neben gepflegter Musikwiedergabe mag er schnelle Autos – gerne auch Oldtimer – mit sattem Sound. Über dieses Thema berichtet er ebenfalls regelmäßig, nicht zuletzt auf dieser Plattform.

Ähnliche Beiträge

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Der Charme der Bose

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

Ein neuer Marshall in der Stadt

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

Sony ULT Tower 9AC Test: XXL-Partybox mit Wumms, aber Tücken

Big Bang mit Leinenzwang

Sony ULT Tower 9AC Test: XXL-Partybox mit Wumms, aber Tücken

Panasonic SC-TMAX45 im Test: Party nur an der Steckdose

Kleines Stromproblem im Sommer

Panasonic SC-TMAX45 im Test: Party nur an der Steckdose

Werbung
Werbebanner Audio Reference Magnetar
Werbung
Werbebanner Cambridge Audio CXN100
Werbung
Werbe-Banner Cayin iDAC-8
Werbung
Qobuz Werbebanner
Qobuz Playlists by STEREO GUIDE
Beliebteste Testberichte

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Balsam nicht nur für britische, auch für kritische Ohren

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Die Cambridge Audio Melomania A100 klingen ausgewogen mit toller Stimmenwiedergabe. Der Bass hat Punch und Tiefgang – allerdings nur mit ANC.

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

The Beat goes on: Das kann der Nachfolger der PartyBox 110

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

Die JBL PartyBox Club 120 löst einen erfölgreichen Vorgänger ab. Im Testbericht fiel neben dem Klang auch der austauschbare Akku positiv auf.

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Winziges Wunder: Klang-Sensation für den Schreibtisch

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Die Edifier M60 bieten angesichst der winzigen Größe einen tollen Klang. Ein kleiner Mangel verhindert es allerdings, sie als HiFi-Anlage zu verwenden.

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Bluetooth mit Bass-Garantie

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Die JBL PartyBox Stage 320 kommt mit Verbesserungen wie Wechsel-Akku und Auracast für drahtlose Lautsprecher-Ketten

Apple AirPods Max 2. Gen im Test: Besser auch durch Software Update?

Mehr Raum und Dynamik durch USB-C-Wiedergabe und neue Software

Apple AirPods Max 2. Gen im Test: Besser auch durch Software Update?

Die Apple AirPod Max Gen 2 machen nicht zuletzt dank des Software-Updates 7E101 einen großen Schritt nach vorne, gerade auch in der Räumlichkeit. USB-C-Wiedergabe bringt ebenfalls einen Klanggewinn.

Neueste Tests, News und Ratgeber

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Der Charme der Bose

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Balsam nicht nur für britische, auch für kritische Ohren

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

Ein neuer Marshall in der Stadt

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

AKG N9 Hybrid im Test: So vielseitig war Sound selten

Drei Verbindungswege führen zum Klangziel

AKG N9 Hybrid im Test: So vielseitig war Sound selten

Dolby Atmos bei Mercedes – Raumklang vom CLA bis Maybach

Raumklang-Upgrade mit Signalwirkung

Dolby Atmos bei Mercedes – Raumklang vom CLA bis Maybach

Über uns: Das Online-HiFi-Magazin
Über uns: Das Online-HiFi-Magazin

Auf STEREO GUIDE, dem jungen Online HiFi-Magazin, finden Sie fundierte und unabhängige Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten. Unsere Autoren zeichnen sich durch Fachkompetenz und lange Erfahrung mit Live-Konzerten und auch State-of-the-Art-Audio-Systemen aus.
Wir arbeiten bei STEREO GUIDE nach spezifischen, praxisnahen Testkriterien in einem standardisierten Verfahren. Das ist von der Hörerfahrung und Praxisorientierung der Autoren geprägt.

Facebook Instagram YouTube LinkedIn TikTok RSS
  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten

Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}