Close Menu
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
Facebook Instagram RSS YouTube TikTok
YouTube Facebook Instagram TikTok LinkedIn
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » Bluetooth-Lautsprecher » Mobil/Outdoor » Tronsmart Bang Mini im Test
Home/Indoor Mobil/Outdoor

Tronsmart Bang Mini im Test

Big Bang: Theorie und Praxis klaffen bei der günstigen Party-Box etwas auseinander
Stefan SchickedanzStefan Schickedanz30. Dezember 2022
Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Tronsmart Bang Mini im Test
Tronsmart Bang Mini: Eine kompakte Partybox zum verhältnismäßig kleinen Preis. (Foto: Stefan Schickedanz)

STEREO GUIDE Testurteil

75%
75%

Der Tronsmart Bang Mini verspricht Pegel und Light-Show für unter 100 Euro. Doch im Test zeigte die stattliche Party-Box einige Schwächen – gerade in Sachen Ausgewogenheit.

Vorteile
  1. Umfangreiche Ausstattung mit AUX-Eingang und Lichtorgel, Sound-Pulse-EQ
  2. Großer Tragegriff
  3. Stereo-Pairing
  4. Fürs Geld ein ordentliches Bass-Fundament
Nachteile
  1. Recht harsche Stimmwiedergabe, vor allem bei hohen Pegeln
  • Klang: Natürlichkeit / Transparenz
    4.8
  • Klang: Bass / Dynamik
    7.2
  • Praxis / Connectivity
    8.8
  • Preis/Leistung
    9

Der Hersteller Tronsmart brannte in der letzten Zeit ein Feuerwerk von Neuigkeiten bei den Mini-Bluetooth Lautsprechern ab, von denen einige bei uns im Test reussieren konnten. Der Tronsmart Bang Mini ist trotz seines Namens aber in der mittelgroßen mobilen Onebox Kategorie zuhause. Man könnte auch sagen: er ist die moderne Form eines kompakten Ghettoblasters. Mit seiner Größe und der zuschaltbaren Lichtorgel-Funktion tritt er in Konkurrenz zu rollenförmigen Partyboxen wie dem Sony SRS-XG300. Zu einem Bruchteil des Preises, versteht sich.

Allerdings dominiert das Design im Gegensatz zum Klappgriff des vorgenannten sein fester Tragegriff, der ein Verstauen im Rucksack wenig sinnvoll erscheinen lässt. Dazu ein recht deftiges Gewicht von 2,4 Kilogramm und die Tatsache, das er nach IPX6 wasserdicht, aber nicht staubgeschützt ist. Und mit 15 Stunden maximaler Akkulaufzeit ist er auch im praxisnahen Bereich angesiedelt.

Lichtorgel ohne Ausdauer

Doch da beginnen sie, die kleinen Probleme. Denn dieser Wert ist theoretisch und mit ausgeschalteter Lichtfunktion. Lässt man es blinken und funkeln, sinkt die maximale Akkulaufzeit auf 5 Stunden. Laut Hersteller, wie gesagt. Zieht man dann noch in Betracht, dass er über USB-C mit hohem Ladestrom 4 Stunden braucht, um wieder Saft zu haben, stellt sich die Sinnfrage doch relativ früh im Test.

Tronsmart Bang Mini im Test
Die Tasten des Tronsmart Bang Mini sind groß und gut gekennzeichnet. (Foto: Stefan Schickedanz)
Tronsmart Bang Mini im Test
Die beiden seitlichen Bass-Radiatoren werden durch LED-Leuchtringe farbig illuminiert. (Foto: Stefan Schickedanz)

So klingt der Tronsmart Bang Mini

Für den bezogen auf Größe, Gewicht und Ausstattung niedrigen Preis lässt der Tronsmart Bang Mini klanglich durchaus gute Ansätze erkennen. Er wird seinem optischen Auftritt als Party-Box auch akustisch gerecht. Der Bluetooth-Lautsprecher mit Griff kann bei Bedarf ganz schön laut spielen und erzeugt ein ganz ordentliches Bass-Fundament. Das gilt aber vornehmlich, wenn man seine Klangvorstellung nicht nach Größe, sondern nach dem Preis des Bang Mini bewertet. Und nicht zu vergessen: Wenn man den Sound-Pulse-EQ-Button drückt.

Die gerade für Stimmen entscheidenden Mitten gibt der Preisbrecher allerdings recht undifferenziert und auch ganz schön harsch wieder. Die Folge: Man kann mit der Bluetooth-Box zwar ganz schön laut Musik machen. Es fragt sich wegen der Schwäche im Mitteltonbereich jedoch, wie lange man am Auskosten der Pegelreserven wirklich Spaß empfindet.

Testfazit und Alternativen zum Tronsmart Ghettoblaster

Der Tronsmart Bang Mini spielt von Gewicht Abmessungen bei den deutlich teureren Party-Boxen mit. Leider sorgen einige klangliche Schwächen dafür, dass er seinen günstigen Preis nicht überspielen kann. Wem es nicht auf Party-Tauglichkeit ankommt, der bekommt von Tronsmart mit dem T7 für weniger Geld einen ausgewogeneren und handlicheren Bluetooth-Lautsprecher. Und wer es bei der Fete mit mehr Klangfülle krachen lassen möchte, der sollte in Erwägung ziehen, noch etwas drauf legen und sich mal den viel natürlicheren, im Bass souveräner agierenden Dockin D Fine 2 anhören.

Werbung
Tronsmart Bluetooth Lautsprecher, Beat-gesteuerte Lichtshow, 50W Stereo Sound, 15h Akku, mit Power Bank, Verbesserter IPX6 Wasserdicht, Outdoor Party Lautsprecher für Garten, draußen, Camping
Tronsmart Bluetooth Lautsprecher, Beat-gesteuerte Lichtshow, 50W Stereo Sound, 15h Akku, mit Power Bank, Verbesserter IPX6 Wasserdicht, Outdoor Party Lautsprecher für Garten, draußen, Camping
Tronsmart Bluetooth Lautsprecher, Beat-gesteuerte Lichtshow, 50W Stereo Sound, 15h Akku, mit Power Bank, Verbesserter IPX6 Wasserdicht, Outdoor Party Lautsprecher für Garten, draußen, Camping
116,50 €
Auf Lager
as of 12. Juni 2025 02:24
Jetzt kaufen*
Amazon.de
Für Links auf dieser Seite erhält STEREO GUIDE ggf. eine Provision vom Händler. Das gilt etwa für solche, die mit * gekennzeichnet sind.

Technische Daten Tronsmart Bang Mini

  • Preisempfehlung des Herstellers: 95 Euro
  • Abmessungen (B x H x T ): 30,5 x 17,3 x 12,5 cm
  • Gewicht: 2,4 kg
  • Akkulaufzeit bis zu 15 Stunden
  • Besonderheiten: AUX-Eingang, IPX6 Wasserschutz, Stereo-Pairing, Freisprecheinrichtung, LED-Lichtorgel
  • Mehr unter: www.tronsmart.com
  • Tronsmart Bang im Test
  • Tronsmart T7 Mini im Test
  • Mini Cooper S im Test
Akkubetrieb Analog-Eingang Bluetooth Bluetooth-Lautsprecher Mikrofon Mittel Schwarz Stereo-Pairing Tronsmart
Stefan Schickedanz, STEREO GUIDE
Stefan Schickedanz
  • Website
  • Facebook
  • X (Twitter)
  • LinkedIn

Der Chefredakteur von STEREO GUIDE testet seit über drei Jahrzehnten als HiFi-Experte für Print- und Online-Magazine wie AUDIO, stereoplay, LowBeats oder FAZ Kaufkompass. Neben gepflegter Musikwiedergabe mag er schnelle Autos – gerne auch Oldtimer – mit sattem Sound. Über dieses Thema berichtet er ebenfalls regelmäßig, nicht zuletzt auf dieser Plattform.

Ähnliche Beiträge

Panasonic SC-BMAX5 im Test: Günstige, aber gute Partybox

Verblüffende Performance in der Klasse bis 300 Euro

Panasonic SC-BMAX5 im Test: Günstige, aber gute Partybox

Teufel ROCKSTER NEO vorgestellt: Mobile Bluetooth-Box schafft 130 dB

Feiern, bis die Polizei kommt

Teufel ROCKSTER NEO vorgestellt: Mobile Bluetooth-Box schafft 130 dB

Marshall bringt Kilburn III: Bluetooth-Box bekommt ein Update

50 Stunden Akkulaufzeit und 360°-Sound

Marshall bringt Kilburn III: Bluetooth-Box bekommt ein Update

Edifier D32 im Test

Klassisches Design trifft modernen Hi-Res-Sound

Edifier D32 im Test

Werbung
Werbebanner Audio Reference Velodyne
Werbung
Werbebanner Cambridge Audio CXN100
Werbung
Werbe-Banner Cayin iDAC-8
Werbung
Qobuz Werbebanner
Qobuz Playlists by STEREO GUIDE
Beliebteste Testberichte

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Bluetooth mit Bass-Garantie

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Die JBL PartyBox Stage 320 kommt mit Verbesserungen wie Wechsel-Akku und Auracast für drahtlose Lautsprecher-Ketten

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Winziges Wunder: Klang-Sensation für den Schreibtisch

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Die Edifier M60 bieten angesichst der winzigen Größe einen tollen Klang. Ein kleiner Mangel verhindert es allerdings, sie als HiFi-Anlage zu verwenden.

Edifier R1700BT im Test: Aktivboxen zum Kampfpreis

Klangstarker Beitrag zur Inflationsbekämpfung

Edifier R1700BT im Test: Aktivboxen zum Kampfpreis

Die Edifier R1700BT sind eine positive Überraschung in Klang, Ausstattung und Verarbeitung. Lediglich eine DSP-Spielerei fiel im Test durch.

Teufel Airy TWS Pro im Test: Der aufgewertete ANC-In-Ear

Spaß am Bass

Teufel Airy TWS Pro im Test: Der aufgewertete ANC-In-Ear

Der Teufel Airy TWS Pro ist eine Luxus-Variante des normalen Airy TWS 2 mit besserer Bedienung und aufgewertetem ANC.

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

The Beat goes on: Das kann der Nachfolger der PartyBox 110

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

Die JBL PartyBox Club 120 löst einen erfölgreichen Vorgänger ab. Im Testbericht fiel neben dem Klang auch der austauschbare Akku positiv auf.

Neueste Tests, News und Ratgeber

Cayin RU9: Röhrensound to go

High-End-Ambitionen für unterwegs

Cayin RU9: Röhrensound to go

Sonos Ace: Das bringt das Software Update

Die neuen Funktionen im Praxistest

Sonos Ace: Das bringt das Software Update

Panasonic SC-BMAX5 im Test: Günstige, aber gute Partybox

Verblüffende Performance in der Klasse bis 300 Euro

Panasonic SC-BMAX5 im Test: Günstige, aber gute Partybox

Teufel ROCKSTER NEO vorgestellt: Mobile Bluetooth-Box schafft 130 dB

Feiern, bis die Polizei kommt

Teufel ROCKSTER NEO vorgestellt: Mobile Bluetooth-Box schafft 130 dB

Marshall bringt Kilburn III: Bluetooth-Box bekommt ein Update

50 Stunden Akkulaufzeit und 360°-Sound

Marshall bringt Kilburn III: Bluetooth-Box bekommt ein Update

Über uns: Das Online-HiFi-Magazin
Über uns: Das Online-HiFi-Magazin

Auf STEREO GUIDE, dem jungen Online HiFi-Magazin, finden Sie fundierte und unabhängige Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten. Unsere Autoren zeichnen sich durch Fachkompetenz und lange Erfahrung mit Live-Konzerten und auch State-of-the-Art-Audio-Systemen aus.
Wir arbeiten bei STEREO GUIDE nach spezifischen, praxisnahen Testkriterien in einem standardisierten Verfahren. Das ist von der Hörerfahrung und Praxisorientierung der Autoren geprägt.

Facebook Instagram YouTube LinkedIn TikTok RSS
  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten

Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}