STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Stereo
    • WLAN-Onebox
    • Soundbars
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Stereo
    • WLAN-Onebox
    • Soundbars
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » Bluetooth-Lautsprecher » Mobil/Outdoor » Tronsmart Bang Mini im Test
Home/Indoor Mobil/Outdoor

Tronsmart Bang Mini im Test

Big Bang: Theorie und Praxis klaffen bei der günstigen Party-Box etwas auseinander
Stefan SchickedanzBy Stefan Schickedanz30. Dezember 2022
Facebook Twitter Pinterest Tumblr WhatsApp Email
Tronsmart Bang Mini im Test
Tronsmart Bang Mini: Eine kompakte Partybox zum verhältnismäßig kleinen Preis. (Foto: Stefan Schickedanz)

STERE GUIDE Testurteil

75%
75%

+ Umfangreiche Ausstattung mit AUX-Eingang und Lichtorgel, Sound-Pulse-EQ
+ Großer Tragegriff
+ Stereo-Pairing
+ Fürs Geld ein ordentliches Bass-Fundament
– Recht harsche Stimmwiedergabe, vor allem bei hohen Pegeln

Bei Amazon kaufen*
  • Klang: Natürlichkeit / Transparenz
    4.8
  • Klang: Bass / Dynamik
    7.2
  • Praxis / Connectivity
    8.8
  • Preis/Leistung
    9

Der Hersteller Tronsmart brannte in der letzten Zeit ein Feuerwerk von Neuigkeiten bei den Mini-Bluetooth Lautsprechern ab, von denen einige bei uns im Test reussieren konnten. Der Tronsmart Bang Mini ist trotz seines Namens aber in der mittelgroßen mobilen Onebox Kategorie zuhause. Man könnte auch sagen: er ist die moderne Form eines kompakten Ghettoblasters. Mit seiner Größe und der zuschaltbaren Lichtorgel-Funktion tritt er in Konkurrenz zu rollenförmigen Partyboxen wie dem Sony SRS-XG300. Zu einem Bruchteil des Preises, versteht sich.

Allerdings dominiert das Design im Gegensatz zum Klappgriff des vorgenannten sein fester Tragegriff, der ein Verstauen im Rucksack wenig sinnvoll erscheinen lässt. Dazu ein recht deftiges Gewicht von 2,4 Kilogramm und die Tatsache, das er nach IPX6 wasserdicht, aber nicht staubgeschützt ist. Und mit 15 Stunden maximaler Akkulaufzeit ist er auch im praxisnahen Bereich angesiedelt.

Lichtorgel ohne Ausdauer

Doch da beginnen sie, die kleinen Probleme. Denn dieser Wert ist theoretisch und mit ausgeschalteter Lichtfunktion. Lässt man es blinken und funkeln, sinkt die maximale Akkulaufzeit auf 5 Stunden. Laut Hersteller, wie gesagt. Zieht man dann noch in Betracht, dass er über USB-C mit hohem Ladestrom 4 Stunden braucht, um wieder Saft zu haben, stellt sich die Sinnfrage doch relativ früh im Test.

Tronsmart Bang Mini im Test
Die Tasten des Tronsmart Bang Mini sind groß und gut gekennzeichnet. (Foto: Stefan Schickedanz)
Tronsmart Bang Mini im Test
Die beiden seitlichen Bass-Radiatoren werden durch LED-Leuchtringe farbig illuminiert. (Foto: Stefan Schickedanz)

So klingt der Tronsmart Bang Mini

Für den bezogen auf Größe, Gewicht und Ausstattung niedrigen Preis lässt der Tronsmart Bang Mini klanglich durchaus gute Ansätze erkennen. Er wird seinem optischen Auftritt als Party-Box auch akustisch gerecht. Der Bluetooth-Lautsprecher mit Griff kann bei Bedarf ganz schön laut spielen und erzeugt ein ganz ordentliches Bass-Fundament. Das gilt aber vornehmlich, wenn man seine Klangvorstellung nicht nach Größe, sondern nach dem Preis des Bang Mini bewertet. Und nicht zu vergessen: Wenn man den Sound-Pulse-EQ-Button drückt.

Die gerade für Stimmen entscheidenden Mitten gibt der Preisbrecher allerdings recht undifferenziert und auch ganz schön harsch wieder. Die Folge: Man kann mit der Bluetooth-Box zwar ganz schön laut Musik machen. Es fragt sich wegen der Schwäche im Mitteltonbereich jedoch, wie lange man am Auskosten der Pegelreserven wirklich Spaß empfindet.

Testfazit und Alternativen zum Tronsmart Ghettoblaster

Der Tronsmart Bang Mini spielt von Gewicht Abmessungen bei den deutlich teureren Party-Boxen mit. Leider sorgen einige klangliche Schwächen dafür, dass er seinen günstigen Preis nicht überspielen kann. Wem es nicht auf Party-Tauglichkeit ankommt, der bekommt von Tronsmart mit dem T7 für weniger Geld einen ausgewogeneren und handlicheren Bluetooth-Lautsprecher. Und wer es bei der Fete mit mehr Klangfülle krachen lassen möchte, der sollte in Erwägung ziehen, noch etwas drauf legen und sich mal den viel natürlicheren, im Bass souveräner agierenden Dockin D Fine 2 anhören.

Technische Daten Tronsmart Bang Mini

bei Amazon ansehen*
  • Preisempfehlung des Herstellers: 95 Euro
  • Abmessungen (B x H x T ): 30,5 x 17,3 x 12,5 cm
  • Gewicht: 2,4 kg
  • Akkulaufzeit bis zu 15 Stunden
  • Besonderheiten: AUX-Eingang, IPX6 Wasserschutz, Stereo-Pairing, Freisprecheinrichtung, LED-Lichtorgel
  • Mehr unter: www.tronsmart.com
  • Tronsmart T7 Mini im Test
  • Tronsmart T7 im Test
  • Tronsmart Trip im Test
Stefan Schickedanz, STEREO GUIDE
Stefan Schickedanz

Der Gründer von STEREO GUIDE testet seit über drei Jahrzehnten als HiFi-Experte für Print- und Online-Magazine wie AUDIO, VIDEO, stereoplay und LowBeats. Neben gepflegter Musikwiedergabe mag er schnelle Autos – gerne auch Oldtimer – mit sattem Sound. Über dieses Thema berichtet er ebenfalls regelmäßig, nicht zuletzt auf dieser Plattform.

Related Posts

Marshall Middleton im Test

Dieses Bass-Feuerwerk bitte nur im Freien zünden!

Marshall Middleton im Test

Tronsmart Halo 100 im Test

Ein Gesicht von einem Lautsprecher: Maxi-Bass zum Mini-Preis

Tronsmart Halo 100 im Test

Teufel Boomster im Test

Bestseller Teufel Boomster kommt in der Fabio Wibmer Special Edition noch heißer

Teufel Boomster im Test

Tronsmart Trip im Test

Trip, Trip Hurra? Der Preisbrecher mit Schlaufe hat einen Haken

Tronsmart Trip im Test

Comments are closed.

Recent Posts
  • Marshall Middleton im Test
  • Tronsmart Halo 100 im Test
  • Teufel ZOLA im Test
  • Teufel Boomster im Test

Marshall Middleton im Test

Dieses Bass-Feuerwerk bitte nur im Freien zünden!

Marshall Middleton im Test

Der noch kompakte Marshall-Riegel ist ein wahres Bass- und Dynamikwunder für den Outdoor-Betrieb. Im Heim dagegen passt er nicht überall.

Tronsmart Halo 100 im Test

Ein Gesicht von einem Lautsprecher: Maxi-Bass zum Mini-Preis

Tronsmart Halo 100 im Test

Der Tronsmart Halo 100 bot im Test tollen Sound mit sattem Bass zum Preis kleinerer Bluetooth-Boxen. Sein Style ist aber nicht so erwachsen.

Teufel ZOLA im Test

Das neue Teufel ZOLA Headset: Eine Farbexplosion für jeden Geschmack

Teufel ZOLA im Test

Mit vielen Designkombinationen lässt sich der neue Teufel Zola perfekt anpassen. Wir haben das neue Gaming-Flaggschiff der Berliner Marke ausgiebig getestet.

Teufel Boomster im Test

Bestseller Teufel Boomster kommt in der Fabio Wibmer Special Edition noch heißer

Teufel Boomster im Test

Der Teufel Boomster von 2021 ist nicht nur ein toller Bluetooth-Lautsprecher mit sattem Bass. Er fährt auch UKW, DAB+ und Powerbank-Funktion auf.

Den besten NAS-Server für Roon finden

Keine Angst vorm eigenen Server: So läuft es glatt mit Roon!

Den besten NAS-Server für Roon finden

Die Musiksoftware Roon läuft auch auf kompakten Netzwerkservern – wenn man weiß, auf welchen, und unseren Ratgeber zu Roon on NAS befolgt.

Beste Bluetooth-Boxen für Heavy Metal und Rock

Mach Dich Rocker: Auf die Dauer hilft nicht nur Power

Beste Bluetooth-Boxen für Heavy Metal und Rock

Wir haben die besten Bluetooth-Boxen für Heavy Metal und Rock im Test ermittelt. Mit den Lautsprechern von Marshall bis Sony geht’s ab!

Sennheiser TV Clear Set im Test

TV-Total: Musikhören wird mit dem Spezial-Hörer zur Nebensache

Sennheiser TV Clear Set im Test

Das Sennheiser TV Clear Set brillierte im Test mit Fernsehton. Die Nutzung als normaler Bluetooth-in-Ear ist möglich, verlangt aber klangliche Kompromisse.

Test: Fostex TH900 Mk2 vs PW Limited Edition

Rot oder Weiß? Besser die Standard- oder die PW Limited Edition kaufen?

Test: Fostex TH900 Mk2 vs PW Limited Edition

Der Fostex TH900 Mk2 traf im Test auf die Pearl White Limited Edition des TH900 Mk2. Bei gleicher Spielfreude gab es kleine, für manchen entscheidende Unterschiede.

Tronsmart Bang Mini im Test

Big Bang: Theorie und Praxis klaffen bei der günstigen Party-Box etwas auseinander

Tronsmart Bang Mini im Test

Der Tronsmart Bang Mini verspricht Pegel und Light-Show für unter 100 Euro. Doch im Test zeigte die stattliche Party-Box einige Schwächen.

JBL Quantum 910 im Test

Neues Gaming-Flaggschiff von JBL: Mehr Features gehen kaum

JBL Quantum 910 im Test

Im Test überzeugte der JBL Quantum 910 vor allem mit seiner Klangabstimmung. Head-Tracking und andere Features sind nett, aber nicht entscheidend.

Yamaha TW-E7B TWS im Test

So klingt das neue In-Ear-Flaggschiff der Japaner

Yamaha TW-E7B TWS im Test

Test: Der Yamaha TW-E7B kann laut spielen und bietet satten Bass. Gegen seine etwas spröde Mittenwiedergabe gibt es ein Mittel: Der Equalizer der App.

Tronsmart Trip im Test

Trip, Trip Hurra? Der Preisbrecher mit Schlaufe hat einen Haken

Tronsmart Trip im Test

Der Tronsmart Trip will mit 10 W und gutem Design die beste billige Bluetooth-Box sein. Im Test leistete er sich aber eine entscheidende Schwäche.

Beste Bluetooth-Boxen für Zuhause und Garten

Die flexiblen Multitalente für drinnen und draußen

Beste Bluetooth-Boxen für Zuhause und Garten

Manche Bluetooth-Boxen müssen sowohl Wohnzimmer-Sound als auch Balkon-Beschallung beherrschen. Wir nennen die Besten für Indoor und Outdoor zugleich.

Test: Teufel Real Blue TWS 2 mit ANC

Beim audiophilen In-Ear-Einstieg geht es mit dem Teufel zu!

Test: Teufel Real Blue TWS 2 mit ANC

Teufels zweite TWS Generation mit ANC bietet App-Steuerung, sehr guten Tragekomfort und ertaunlich spielfreudigen bis audiophilen Klang.

Teufel Airy Sports TWS im Test

Volle Leistung beim Sport mit kleinen Handicaps

Teufel Airy Sports TWS im Test

Spielfreude, satter Bass und hoher Pegel passen perfekt zum Sportkopfhörer. Doch nicht in allen Disziplinen punkten Teufels Airy Sports TWS.

  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, Sie zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}