Close Menu
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
Facebook Instagram RSS YouTube TikTok
YouTube Facebook Instagram TikTok LinkedIn
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » Car-HiFi » Car-HiFi-Tests » Mini Cooper S im Test
Car-HiFi-Tests

Mini Cooper S im Test

Gokart mit Harman/Kardon HiFi-System
Stefan SchickedanzStefan Schickedanz23. Oktober 2021
Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Mini Cooper S im Sonnenuntergang während der Test-Fahrt
Charakter-Darsteller: Der Mini Cooper S. Foto: (Stefan Schickedanz)

Gewöhnlich sind Traumwagen immer teuer, groß und maskulin. Und die Anlagen darin sind ebenfalls äußerst kostspielig, verschlingen einen fünfstelligen Betrag und protzen mit fünfstelligen Leistungsdaten. Wie es auch anders geht, zeigt die Kombination aus Mini Cooper S und Harman/Kardon. Hier gibt es ganz großes Auto-Kino zum verhältnismäßig kleinen Preis. Das gilt zumindest, wenn man den 3,85 Meter langen Briten nicht mit anderen Kleinwagen vergleicht – wozu seine Form und Funktion natürlich einladen. Doch was die Dynamik und Emotionalität von Auto und Anlage betrifft, wildert das 192 PS starke Kraft-Wägelchen im Revier reinrassiger Sportwagen. Dort galten nämlich bis vor gar nicht langer Zeit Attribute wie Straffreiheit, Direktheit als essenzielle Zutaten. Und allem voran, niedriges Gewicht . Doch im Zuge des Konkurrenzkampfs und der Gier nach immer größeren Zielgruppen haben gerade die deutschen Premiumhersteller diese uralte Erfolgsformel unterlaufen. 

Vor allem der flächendeckende Einsatz von Turbolader ließ die Leistung in den letzten zwei Dekaden geradezu explodieren. Gleichzeitig trieb der mangelnde Wille zum Verzicht auf überflüssige Gimmicks wie elektrische Sitzverstellung nebst -Belüftung das Gewicht immer weiter hoch. Zu allem Überfluss macht die fortschreitende Elektronikentwicklung solche nicht selten 400, wenn nicht sogar über 500 PS starken Boliden weit gehend Idioten sicher. Dann braucht es nur noch ein prall gefülltes Konto, eine breite, gerade deutsche Autobahn und gute Nerven. Das genügt inzwischen, um ehrfurchtgebietende Geschwindigkeiten auf den Tachometer zu zaubern. Doch hier in der Schweiz gibt es strenge Tempolimits, enge Kurven und hohe Berge. Wo sonst, wenn nicht hier sollte man ein Auto wie den im letzten Jahr neu aufgelegten Mini Cooper S gebührend zu schätzen lernen?

Wer sich von den drolligen Kulleraugen nicht täuschen lässt und darin eine reichlich teure, stylische Alternative zu Opel Corsa und VW Polo sieht, findet darin eine erschwingliche Sportwagenalternative mit praktischer Heckklappe und großen Nutzwert.

Ganz schön groß geworden

Natürlich wuchs auch der Mini in der dritten Auflage nochmal ein ganzes Stück in den Abmessungen. Das hängt nicht zuletzt damit zusammen, dass er sich die Plattform mit der F40-Generation des 1er BMW mit Frontantrieb teilt. Doch rund 1200 Kilo sind in bei knapp 200 PS und dem Drehmoment eines in jeder Lage souveränen 2-Liter-Turbo-Aggregats von der bayerischen Konzernmutter heutzutage ein äußerst rares Vergnügen. In Verbindung mit einer Direktheit und Federhärte, die BMW heute seinen übrigen Kunden nicht einmal ansatzweise zumuten möchte, ergibt das einen riesigen Fahrspaß. Unvoreingenommen betrachtet, erinnert der Super-Cooper eher an letzte „ehrliche“ Großserien-Sportwagen wie Porsche Cayman und Porsche Boxter. Die sind aber gerade inklusive beliebter Extras deutlich teurer. Entfernt weckt der Mini sogar Erinnerungen an Exoten wie den Lotus Elise, deren Komfort und Alltagsnutzen allerdings stark gegen Null tendieren.

Beim neuen Fahrwerk, das eine ganze Nummer erwachsener und ausgewogener wirkt als bisher, kann man sich am Stammtisch über die subjektiven Sportlichkeits-Aspekte natürlich leidenschaftlich streiten. Doch alle nüchternen Zahlen sprechen eindeutig für die neue Generation . In Sachen Infotainment gibt es kein wenn und aber. Hier sorgt die neue gemeinsame Plattform für Mini und BMW 1er Reihe für einen gewaltigen Innovationsschub. Der kleine Brite erbte die ganzen Segnungen zeitgemäßer Technologie. Dazu zählt besonders das inzwischen kaum zu übertreffenden IDrive-Konzept mit Dreh- und Drücksteller auf der Mittelkonsole von seinem bayerischen Halbbruder. Allerdings, und das gefällt mir ganz besonders, setzten die Entwickler im Mini alles mit einem unübersehbaren Augenzwinkern um. Wenn man sich nach einer ausgiebigen Testphase mit dem Mini Cooper S wieder in einen BMW setzt, wirkt das etwa so nüchtern und streng, als würde man aus einem angesagten Music Club in einen Hörsaal der Uni umziehen.

Alles so schön bunt

Der als Split Screen nutzbare zentrale Farbbildschirm der Mini Cooper S wird eingesäumt von einem mehrfarbigen LED-Leuchtelement im Wurlitzer-Look. Damit untermalen die vom Spieltrieb befallenen Designer alle möglichen Funktionen des Autos. Dabei durften Apple-Fans ihre helle Freude am pulsierenden Licht haben, das an der Ampel bei abgeschaltetem Motor wie am Mac-Notebook die Schlummerfunktion vermenschlicht. Beim automatischen Motorstart wechselt die Farbe dann von Grün auf Rot. Ebenso witzig untermalt der Mini am Bildschirm den Wechsel zwischen den drei Fahrmodi. Als ich in den Sportmodus umschalte, um das Ansprechverhalten von Motor und Automatik-Getriebe meinem bevorzugten Fahrstil anzupassen, bekam der ansonsten ernste Kollege auf dem Beifahrersitz einen Lachkrampf. Er zückte sein Handy, um die auf dem Bildschirm angezeigte Illustration von einer Denkblase mit einem Gokart und einer Rakete mit der Kamera festzuhalten. Demgegenüber zog die Lightshow er missgünstige Blicke von Mitfahrern auf sich und provozierte unfreiwillige Lacher sowie Sinndiskussionen.

Solche etwas bemühten Einfälle wecken letztlich nur den Verdacht, dass es den Produktplanern bei Mini vor allem darum ging, auf gar keinen Fall den Eindruck zu erwecken, der Mini sei in der dritten Generation richtiggehend erwachsen und vernünftig geworden. Doch zur Abschreckung älterer Semester taugt das verspielte Extra nur bedingt. Zum einen, weil sie es entweder wie ich ganz lustig finden. Oder weil sie es in den intuitiv beherrschbaren iDrive-Menüs nach Belieben dimmen oder ganz deaktivieren können.

Harman/Kardon rockt den Mini

Wer jetzt glaubt, dass Harman/Kardon-System des Mini Cooper S sei ebenfalls zur Abschreckung der Generation Ü30 ausgelegt, der dürfte über die sehr neutrale und breitbandige Abstimmung überrascht sein. Das 800 Euro teure HiFi-System mit seinen 12 Lautsprechern leistet sich nur marginale Schwächen. Es harmoniert mit absolut jedem Hörgeschmack inklusive Klassik. Das liegt maßgeblich am Einsatz vergleichsweise hochwertiger Treiber. Die arbeiten sehr linear und fügen dem Musiksignal nur minimale Verzerrungen oder gar Verfärbungen hinzu. Vor allem aber begeisterte mich dieser extrem tiefreichende und dabei äußerst kontrollierte Bass. Wo gerade bei kompakten, sportlichen Autos im Bereich um 100 Hz mächtig übertrieben wird, um darüber hinweg zu täuschen, dass die unteren Oktaven völlig unterbelichtet bleiben, ist hier wirklich noch Substanz vorhanden.

Hochtöner des Harman/Kardon HiFi-Systems
Mini Cooper Harman/Kardon Hi-Fi-Lautsprecher im Fond
Das Harman/Kardon Hi-Fi-Lautsprecher-System nutz im Fond wie in der ersten Reihe 2-Wege-Systeme. (Foto: Mini)
Mini Cooper Harman/Kardon Systemarchitektur
Die Systemarchitektur des Mini Cooper mit Harman/Kardon HiFi-System. (Illustration: Harman)

Dieses wesentliche Plus verdankt der Mini der gemeinsamen Plattform mit dem BMW 1er. Die UKL-Plattform bringt Segnungen wie den so genannten Zentralbass mit sich. Hinter diesem Begriff versteckt sich eine wegweisende Subwoofer-Konstruktion,. Deren 21,7 Zentimeter große Tieftöner verstecken sich unter den Vordersitzen, um das Volumen der Türschweller als Gehäuse zu verwenden. Schlicht umwerfend empfand ich die daraus resultierende Performance bei Elvis Costello. Von dem Briten hörte ich den Song „Watching The Detectives“ in mehreren Live-Version auf dem perfektvia Bluetooth oder USB ins Bedienkonzept integrierbaren iPhone habe. Dabei erzeugte das gerade mal offiziell mit 400 Watt angegebene Audio-System eine packende, explosive Wiedergabe der Bass Drum. Nicht nur in der vom Album „My Aim Is True“ stammenden Einspielung, nebenbei bemerkt. Durch das hohe Auflösungsvermögen der über Metall-Matrix-Hochtöner und 10-cm-ALumaprene-Mitteltöner verfügenden Zweiwege-Systeme wähnte man sich auch jedes Mal in einem anderen Saal. Für eine Auto-Anlage, noch dazu in dieser Fahrzeugklasse, eine echte Überraschung.

Center darf nicht fehlen

Die Entwickler spendierten dem Kleinwagen sogar noch einen Center-Speaker in der Mitte des Armaturenbretts zur Stabilisierung der Hörbühne. Allerdings untergräbt ausgerechnet die Spendierfreude an anderer Stelle dieses Bestreben: Die vollwertigen Fond-Lautsprecher wirken kontraproduktiv. Der Grund: Es handelt sich um einen reines HiFi- und nicht um ein Multikanal-Surround-System. Deshalb bekommen die direkt hinter den Vordersitzen angeordneten Zweiwege-Systeme das gleiche Signal wie die in den Türen. Das lässt ungea. Das erzeugt im wesentlichen den Klangeindruck eines riesigen Kopfhörers. Oder eben den eines elektrisch verstärkten Rockkonzerts beziehungsweise eines Music Clubs, wo es auch keine klar definierte Hörbuhne gibt. In dieser Klasse kann man allerdings getrost von Luxussorgen sprechen.

Feinschliff im Detail

Ein weiterer Kritikpunkt einer früheren Testfahrt wurde hingegen inzwischen von den Entwicklern aufgegriffen. Auf rauen Straßenbelägen oder mit lauter Musik begann das mit reichlich Spiel eingepasste Abdeckgitter gelegentlich zu schwirren. Das wirkte im ersten Moment wie Verzerrungen der Mitteltöner. Doch die können in Wirklichkeit eine ganze Menge ab, was auch gerade angesichts der moderaten Leistungsangabe zu einem Stirnrunzeln führte. Das dürften so ziemlich die lautesten 400 Watt der gesamten Branche sein. Wer noch nicht das Geld für ein freistehendes Haus und eine exorbitant teure High-End-Anlage zusammengespart hat, findet hier eine einzigartige Möglichkeit für kleine Fluchten aus dem Alltag.

Egal wie gestresst oder genervt ich vor dem Einsteigen war. Der Mini machte mir jedes Mal aufs Neue nach wenigen Metern gute Laune. So mühelos wie die Anlage eine schier aberwitzige Dynamik aus dem Ärmel schüttelte, so schwerelos zog der Mini beim Anfahren oder beim Zwischensprint aus niedrigen und mittleren Drehzahlen davon. Man kann getrost sagen: Hier zahlt sich die Formel aus, mit einer vierzylindrigen 2-Liter-Turbo-Kanone auf Spatzen zu schießen. Eine derartige Leichtigkeit und Souveränität lässt sich erst wieder in viel höheren Sphären der Automobilwelt mit sechs, acht oder zwölf Zylindern plus jeder Menge Hubraum erleben.

Gemessen am Fahrerlebnis geht der Verbrauch, der bei mir zwischen knapp über acht und knapp unter 10 Litern pro 100 Kilometern schwankte, durchaus in Ordnung. Allerdings schaffte ich die Minimal-Verbräuche, die mit meinem eigenen Cooper S der 2. Generation möglich waren, während der Testphase nicht einmal im Ansatz. Aber offen gesagt: Der Neue spielt auch in jeder Hinsicht in einer anderen Liga als der bei hohen Geschwindigkeiten zappelig auf der Straße herum tanzende und im direkten Vergleich längsdynamisch regelrecht träge wirkende Vorgänger.

Fazit Mini Cooper S mit Harman/Kardon

Mit meinem Mini Cooper S Cabriolet der ersten Generation schaffte ich spielend den doppelten Verbrauch. Und das sogar bei deutlich weniger Performance. Von der Anlage und aufpreispflichtigen Extras wie Head-up Display mal ganz abgesehen: BMW schuf den besten Mini aller Zeiten. Mit einem mitreißenden Sound-System, dessen Performance man in vielen ausgewachsenen Limousinen vergeblich sucht. Die inzwischen leider ausgestorbenen geraden, klimafreundlichen steil stehenden Scheiben tragen für mich einen weiteren Teil zum Reiz dieses Ausnahmeautos bei. Was nützt die beste Klimaanlage, wenn dir die Sonne durch riesige gebogene Glasflächen auf dem Arm brenntt? Jetzt können die Verantwortlichen für mich allerdings die Weiterentwicklung getrost einfrieren. Sonst rollt der junge Wilde eines Tages so riesig, geschliffen und auf Mainstream getrimmt wie ein 3er auf den Hof.

  • Preis Mini Cooper S 3-Türer: ab rund 27.000 Euro
  • Preis Harman/Kardon Sound-System: 800 Euro
  • Zum Konfigurator: www.mini.de
  • Car-HiFi-Bestenliste
  • Fiat 500e La Prima by Bocelli im Soundcheck
  • Ford Focus mit Bang & Olufsen im Test

Stereo Guide Bewertung

80%
80%

+ Ausgewogene Klangabstimmung
+ Fahrspaß in reziproker Relation zu den Abmessungen
+ Sogar Amazon Alexa lässt sich neben der sehr guten Sprachsteuerung im Mini nutzen
– Räumlichkeit der Wiedergabe etwas diffus

  • Klang: Natürlichkeit
    7
  • Klang: Bass / Dynamik
    9.0
BMW Harman/Kardon Kleinwagen
Stefan Schickedanz, STEREO GUIDE
Stefan Schickedanz
  • Website
  • Facebook
  • X (Twitter)
  • LinkedIn

Der Chefredakteur von STEREO GUIDE testet seit über drei Jahrzehnten als HiFi-Experte für Print- und Online-Magazine wie AUDIO, stereoplay, LowBeats oder FAZ Kaufkompass. Neben gepflegter Musikwiedergabe mag er schnelle Autos – gerne auch Oldtimer – mit sattem Sound. Über dieses Thema berichtet er ebenfalls regelmäßig, nicht zuletzt auf dieser Plattform.

Ähnliche Beiträge

Volvo EX90 im Test mit Bowers & Wilkins und Dolby Atmos

Raum-Wunder mit bis zu sieben Sitzen und 3D-Sound à la Dolby Atmos

Volvo EX90 im Test mit Bowers & Wilkins und Dolby Atmos

BYD Sealion 7 im Test mit Dynaudio Confidence Sound System

Gut verhüllt, Seelöwe!

BYD Sealion 7 im Test mit Dynaudio Confidence Sound System

Mazda CX-60 im Test mit Bose-Sound-System

Mach mal Platz da für tollen Sound im Mazda

Mazda CX-60 im Test mit Bose-Sound-System

Mazda MX-5 mit Bose Sound-System im Fahrtest

Forever young: Die erträgliche Leichtigkeit des Designs

Mazda MX-5 mit Bose Sound-System im Fahrtest

Werbung
Werbebanner Audio Reference Perlisten
Werbung
Werbebanner Cambridge Audio CXN100
Werbung
Werbe-Banner Cayin iDAC-8
Werbung
Qobuz Werbebanner
Qobuz Playlists by STEREO GUIDE
Beliebteste Testberichte

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Bluetooth mit Bass-Garantie

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Die JBL PartyBox Stage 320 kommt mit Verbesserungen wie Wechsel-Akku und Auracast für drahtlose Lautsprecher-Ketten

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Winziges Wunder: Klang-Sensation für den Schreibtisch

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Die Edifier M60 bieten angesichst der winzigen Größe einen tollen Klang. Ein kleiner Mangel verhindert es allerdings, sie als HiFi-Anlage zu verwenden.

Edifier R1700BT im Test: Aktivboxen zum Kampfpreis

Klangstarker Beitrag zur Inflationsbekämpfung

Edifier R1700BT im Test: Aktivboxen zum Kampfpreis

Die Edifier R1700BT sind eine positive Überraschung in Klang, Ausstattung und Verarbeitung. Lediglich eine DSP-Spielerei fiel im Test durch.

Teufel Airy TWS Pro im Test: Der aufgewertete ANC-In-Ear

Spaß am Bass

Teufel Airy TWS Pro im Test: Der aufgewertete ANC-In-Ear

Der Teufel Airy TWS Pro ist eine Luxus-Variante des normalen Airy TWS 2 mit besserer Bedienung und aufgewertetem ANC.

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

The Beat goes on: Das kann der Nachfolger der PartyBox 110

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

Die JBL PartyBox Club 120 löst einen erfölgreichen Vorgänger ab. Im Testbericht fiel neben dem Klang auch der austauschbare Akku positiv auf.

Neueste Tests, News und Ratgeber

Cayin RU9: Röhrensound to go

High-End-Ambitionen für unterwegs

Cayin RU9: Röhrensound to go

Sonos Ace: Das bringt das Software Update

Die neuen Funktionen im Praxistest

Sonos Ace: Das bringt das Software Update

Panasonic SC-BMAX5 im Test: Günstige, aber gute Partybox

Verblüffende Performance in der Klasse bis 300 Euro

Panasonic SC-BMAX5 im Test: Günstige, aber gute Partybox

Teufel ROCKSTER NEO vorgestellt: Mobile Bluetooth-Box schafft 130 dB

Feiern, bis die Polizei kommt

Teufel ROCKSTER NEO vorgestellt: Mobile Bluetooth-Box schafft 130 dB

Marshall bringt Kilburn III: Bluetooth-Box bekommt ein Update

50 Stunden Akkulaufzeit und 360°-Sound

Marshall bringt Kilburn III: Bluetooth-Box bekommt ein Update

Über uns: Das Online-HiFi-Magazin
Über uns: Das Online-HiFi-Magazin

Auf STEREO GUIDE, dem jungen Online HiFi-Magazin, finden Sie fundierte und unabhängige Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten. Unsere Autoren zeichnen sich durch Fachkompetenz und lange Erfahrung mit Live-Konzerten und auch State-of-the-Art-Audio-Systemen aus.
Wir arbeiten bei STEREO GUIDE nach spezifischen, praxisnahen Testkriterien in einem standardisierten Verfahren. Das ist von der Hörerfahrung und Praxisorientierung der Autoren geprägt.

Facebook Instagram YouTube LinkedIn TikTok RSS
  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten

Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}