Close Menu
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
Facebook Instagram RSS YouTube TikTok
YouTube Facebook Instagram TikTok LinkedIn
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » Car-HiFi » Car-HiFi-Report » Fiat 500e „la Prima“ by Bocelli mit JBL Audio
Car-HiFi-Report

Fiat 500e „la Prima“ by Bocelli mit JBL Audio

Erster Sound-Check mit dem italienischsten Elektroauto aller Zeiten
Stefan SchickedanzStefan Schickedanz17. Mai 2022
Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Fiat 500e la Prima by Bocelli
Goldene Statue: Wir konnten den Fiat 500e la Prima by Bocelli vorerst nur einem Soundcheck im Stand unterziehen. (Foto: Stefan Schickedanz)

Der Fiat 500e ist Europaweit ein riesiger Erfolg – und zwar nicht nur unter den Stadtflitzern. Mit der neuen Variante „la Prima“ by Bocelli wollen die Italiener die Konkurrenz noch weiter abhängen. Dazu setzen sie allerdings nicht auf Motor- oder Fahrwerks-Tuning. Sie verpassen vielmehr dem Audio-System eine Performance-Steigerung. Dazu holte Fiat die Kultmarke JBL an Bord, die kürzlich ihren 75. Geburtstag feierte. Die nach ihrem Gründer James B. Lansing benannte Firma gehört zum Harman Konzern. Die zum Samsung-Konzern gehörenden Amerikaner sind eine Macht im Automotive-Bereich mit Marken wie Harman/Kardon, Bang & Olufsen oder Bowers & Wilkins.

JBL hat eine ähnliche Zugkraft wie der Name Bocelli in der Musikwelt. Und Fiat spannte gleich Vater Andrea und Sohn Matteo vor seinen elektrischen Kraftkarren. Der Senior half bei der Abstimmung des Premium-Sound-Systems, der Junior lieferte den Soundtrack für die Werbekampagne des Fiat 500e La Prima by Bocelli.

Folgenreiche Begegnung

Wie beides zusammen kam, ist eine nette Anekdote. Es begab sich, dass Fiat CEO Olivier François während der Pandemie viel Zeit im Küstenort Forte del Marmi verbrachte und dabei mit der Familie des italienischen Star Tenors Andrea Bocelli im regen Austausch stand. Die Bocellis besitzen im Toskanischen Badeort nicht nur ein stattliches Anwesen. Ihnen gehört auch ein exklusiver Beach Club. Dort, im Alpemare fand schließlich die Premiere des Fiat Sondermodells statt – ein Auto, das so vermutlich nur von einem italienischen Hersteller kommen kann. Nicht, dass es den Deutschen an Technik mangelt. Doch die ganzen Gadgets mit einer solchen spielerischen, wenn nicht sogar verspielten Leichtigkeit auf die Straße zu bringen, macht unseren in Sachen Genuss zutiefst verehrten Nachbarn so schnell keiner nach.

Dabei sind die Zutaten auf den ersten Blick wenig speaktakulär. BMW hat gerade mit Bowers & Wilkins im ebenfalls elektrischen iX sage und schreibe 30 Lautsprecher, 1.615 Watt und sogenannten „4D-Klang“ mit Rückenmassage durch „Buttkicker“ in den Sitzen an den Start gebracht. Rivale Mercedes inszeniert mit Burmester und Dolby Atmos in der S-Klasse ein ähnlich aufwendiges immersives Erlebnis. Fiat bescheidet sich im Elektromobil 500e la Prima by Bocelli zwar mit vergleichsweise überaus bescheidenen sieben Lautsprechern inklusive Subwoofer im Kofferraum, einer ebenfalls dort verstauten 8-Kanal-Endstufe und einer Gesamtleistung von 320 Watt.

Doch abgesehen davon, dass es sich beim Fiat nicht um ein deutlich über 2 Tonnen schweres SUV, sondern um einen nur 3,63 Meter langen Stadtflitzer handelt: Diese üblichen, stammtisch-relevanten Eckdaten erzählen nicht die ganze Story dieser ungewöhnlichen HiFi-Anlage in einem nicht ganz alltäglichen Auto. Es sind die eigenwilligen, originellen Details und zwei neue Harman-Technologien, von denen man zumindest eine wohl kaum in einem Kleinstwagen erwartet hätte.

Live aus Las Vegas

Vor ein paar Jahren präsentierte Harman in Las Vegas auf der CES Messe seine Virtual Venues. Diese moderne Version der DSP-Effekte, wie man sie von Surround-Receivern der letzten 30 Jahre kennt, kann mit Unterstützung moderner Techniken vorhandenen Stereo-Aufnahmen den akustischen Fingerabdruck anderer Hörräume aufdrücken. Dabei gehen die Manipulationen mittlerweile tiefer als früher. Da entstand der Raumeffekt im wesentlichen durch Beimischen von Echo und Hall, ein paar Frequenzgangs-Manipulationen und einem aus vorhandenen Spuren zusammengemischtem Signal für die Center- und Surround-Kanäle.

Stichwort Center: Damit wären wir bei der zweiten Technologie-Prämiere neben den Virtual Venues. Im Fiat 500e la Prima by Bocelli debütiert der „virtual Center“. Sprich, ein echter Center Speaker auf der Mitte des Armaturenbretts fehlt. Zwar gibt es eine gelochte Abdeckung, unter der sich auch ein Lautsprecher verbirgt. Doch der kommt nur für Warntöne und Ansagen des Navigations-Systems zum Einsatz. Das eigentliche Center-Signal zur Stabilisierung der imaginären Hörbühne wird mit einer raffinierten Matrix unter Zuhilfenahme künstlicher Intelligenz erzeugt.

Erster Appetithappen

Leider liegen uns im Moment keine näheren informationen zu den detaillierten technischen Hintergründen der Neuerungen vor, deshalb wollen wir uns in diesem Bericht nur auf die ersten Höreindrücke konzentrieren. Leider konnten wir die italienischen Momente im neuen Fiat 500e la Prima by Bocelli auch nur im Stand erleben. Doch, die ersten Eindrücke lassen schon wirklich aufhorchen – zumal bei einem E-Auto kein brummiger Verbrenner den Tiefbass überlagern kann. Damit lässt sich der Höreindruck aus dem Beach Club der Familie Bocelli besser auf das finale Fahrerlebnis übertragen, als bei einem normalen PKW mit Diesel oder Benziner. Und spätestens an der Ladesäule, bietet sich exakt jenes im Anschluss geschilderte Erlebnis. Vor allem kann man es dann auch mit geschlossenen Augen viel intensiver genießen als während der Fahrt, wo auch bei einem Elektro-Auto noch Abroll- und Windgeräusche hinzukommen.

Fiat 500e la Prima by Bocelli: Auf den Spuren des Stars

Zunächst einmal empfängt einen der Fiat 500e la Prima by Bocelli mit einem dezent edlen Ambiente. Webeoptik am Armaturenbrett, Fiat-Logo-Prägungen auf den edel anmutenden Sitzbezügen. Das Auge hört ja bekanntlich mit. Es gibt fünf Klang-Presets, die auf dem 10,25 Zoll großen Touchscreen des nfotainment-System Uconnect 5 mit kleinen Bildchen visualisiert werden. Sie reichen vom Freilicht-Amphitheater über das Teatro Guiseppe Verdi in Pisa, das in der Karriere von Andrea Bocelli einen wichtigen Platz einnimmt bis zum eigenen Wohnzimmer und Tonstudio des Italienischen Superstars. Das Foto des nicht extra in Szene gesetzten Musikzimmers von Andrea Bocelli sorgt für Authentizität dieses erfrischend originellen Ausnahme-Autos. Ja, in diesem Moment, möchte man wirklich glauben, was der Fiat CEO zur Premiere auf der Bühne über die Anfänge des Projekts zum Besten gab, die demnach nicht auf eine findige Marketing-Abteilung, sondern auf persönliche Begnungen zurückgehen.

Neben dem erwähnten Touchscreen und dem integriertem Navigationssystem fährt der Fiat 500e la Prima by Bocelli serienmäßig mit LED-Scheinwerfern, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen und einer Ladeschale für Smartphones vor. Obendrein gibt es im Handschuhfach eine UV-C-Leuchte zur Desinfektion von kleineren Gebrauchsgegenständen wie Handys. Zur Wahl steht die Bocelli-Komposition für die Karosserievarianten Limousine, Cabriolet und 3+1. Der Einstieg in den Fiat 500e la Prima by Bocelli liegt bei mindestens 38.490 Euro.

Bocelli Junior macht „Tempo“

Für die im vorangegangenen Absatz aufgezählten Gadgets hatte ich keine Zeit. Leider konnte ich den smarten elektrischen Kleinwagen keinen Meter fahren. Es gab auf dem Privatkonzert von Andrea und Matteo Bocelli nur zwei Exemplare. Das kleine schwarze stand auf der Bühne, während Bocelli-Junior unter anderem „Tempo“, seinen Song zur Werbekampagne seiner „Familien-Kutsche“ am Klavier vortrug. Der andere 500er stand als goldene Statue neben einigen Skulpturen (die stehen wohl immer da) im Eingangsbereich. Dort drängten sich internationale Journalisten, Blogger und Influencer, um ein paar Klänge zu erhaschen.

Ich überlegte mir erst mal bei einem Drink, zu welcher Gruppe ich am ehesten gehöre und lauschte anschließend mit etwas (die Betonung liegt auf etwas) Ruhe dem JBL-Sound-System. Zum Glück war die Perfomance über jeden Zweifel erhaben. Ja, man möchte fast sagen: Weniger ist mehr – zumindest manchmal und ganz sicher in diesem Fall. Während bei vielen größeren Fahrzeugen ein großer Teil der aufgefahrenen Car-Audio-Lautsprecher und Verstärker-Kanäle der Bespaßung von Fond-Insassen dienen, konzentriert sich in diesem für heutige Verhältnisse kompakten Kleinwagen alles auf die erste Reihe.

JBL meets Bocelli: Diese Zutaten machen den Sound

Die beiden 13-cm-Breitbänder im Fond dienen hauptsächlich der Erzeugung einer Raum-Illusion. Vorne gibt es zwei 2-Wege-Systeme mit JBL-belabelten 1,9-cm-Hochtönern in den A-Säulen und 16-cm-Tief-Mitteltöner in den Türen. Die Ankopplung an den im Kofferraum platzsparend integrierten Subwoofer mit seinem 20-cm-Tieftöner ist dem Anschein nach sehr gut gelungen. Die tonale Abstimmung des Car-HiFi-Systems von JBL besitzt jene Ausgewogenheit und Bandbreite, die man von der Marke gewohnt ist. Die 320 Watt Sinus haben auch zumindest nach dem Ständchen im Stand nicht die geringste Mühe, in der winzigen Druck-Kammer Punch, Dynamiksprünge und stattliche Maximalpegel zu erzeugen. Kein Wunder: Mit solchen Watt-Leistungen schmücken sich sogar nicht wenige Fahrzeuge der deutlich größeren Kompaktklasse.

Andrea und Matteo Bocelli im Duett
Privatkonzert zur Premiere des Bocelli-Fiats: Matteo und Andrea Bocelli (v.l.) im Duett.
Andrea und Matteo Bocelli mit Fiat CEO Olivier François
Zur Premiere des Fiat-Sondermodells traten Matteo (v.l.) und Andrea Bocelli (hier mit Fiat CEO Olivier François) gemeinsam auf. (Foto: Stefan Schickedanz)
Andrea und Matteo Bocelli mit Fiat CEO Olivier François am Fiat 500e
Matteo (v.l.) und Andrea Bocelli posieren mit dem Fiat CEO Olivier François am Sondermodell Fiat 500e la Prima by Bocelli. (Foto: Stefan Schickedanz)
JBL Car-HiFi im Fiat 500e la Prima by Bocelli
Das JBL-Sound-System hat auch einen USB-Anschluss, um wie hier den Werbesong des Fiat 500e la Prima by Bocelli von Matteo Bocelli wiederzugeben, (Foto: Stefan Schickedanz)
JBL Virtual Venues im Fiat 500e la Prima by Bocelli
Die JBL Virtual Venues ermöglichen einen Raumklang, der wie das Opernhaus in Pisa zu Andrea Bocelli einen persönlichen Bezug haben. (Foto: Stefan Schickedanz)
JBL-Hochtöner im Fiat 500e la Prima by Bocelli
Die JBL-Hochtöner sitzen im Fiat 500e la Prima by Bocelli in den A-Säulen. (Foto: Stefan Schickedanz)

Virtual Venus: Mittendrin, statt nur dabei

Die Klangeffekte der Virtual Venues gehen zwar nicht so weit wie in einer Konzeptpräsentation in Las Vegas. Dort wurden auf der CES in einem Oberklasse-Prototypen sogar die Stimmen der Passagiere mit Mikrofonen aufgenommen und mit Hall in Echtzeit aus den Boxen garniert. Das halte ich auch nicht unbedingt für einen Fehler. Solche Effekte nutzen sich nach der Demonstration im Autohaus erfahrungsgemäß schnell ab. So war mir auch das Opernhaus von Pisa etwas too much, gerade mit Gesang oder gar mit Pop-Musik, die überhaupt nicht dafür abgemischt wurde.

In Verbindung mit den anderen privaten Plätzen von Andrea Bocelli ist es aber ein nettes, überdies äußerst routiniert umgesetztes Gimmick. Schließlich kann ja jeder nach Herzenlust mit eignen Playlists experimentieren – wozu spätestens an der Ladesäule auch massig Zeit bleibt. Und mit dem Musikzimmer und dem Studio von Maestro Bocelli oder der offenen Arena gibt es ja auch deutlich trockenere Hörumgebungen.

Konzertkritik in Kurzform

Fazit unseres ersten Soundchecks: Der Fiat 500e la Prima by Bocelli bringt einen nicht nur für seine Klasse unvergleichlich komfortabel und stilsicher von A nach B. Mit dem musikalischsten Fiat aller Zeiten kann man auf den Spuren einer Legende wandeln. So das war’s. Erst mal „Time To Say Goodbye“. Doch ich hoffe, Bocellis Welthit, den ich in den 90ern im Open Air Konzert am Schloss live in Kassel hörte, demnächst in aller Ruhe quasi Live mit JBL Virtual Venues im offenen Fiat 500e Cabrio zu erleben. Dann gibt es auch einen richtigen Fahr- und Hörtest mit Einstufung des äußerst vielversprechenden Car-Audio-Systems von JBL.

Mehr unter: www.fiat.de

  • Bluetooth-Lautsprecher-Bestenliste
  • Teufel BOOMSTER feiert AC/DC mit Sondermodell
Elektroauto Fiat JBL Kleinwagen
Stefan Schickedanz, STEREO GUIDE
Stefan Schickedanz
  • Website
  • Facebook
  • X (Twitter)
  • LinkedIn

Der Chefredakteur von STEREO GUIDE testet seit über drei Jahrzehnten als HiFi-Experte für Print- und Online-Magazine wie AUDIO, stereoplay, LowBeats oder FAZ Kaufkompass. Neben gepflegter Musikwiedergabe mag er schnelle Autos – gerne auch Oldtimer – mit sattem Sound. Über dieses Thema berichtet er ebenfalls regelmäßig, nicht zuletzt auf dieser Plattform.

Ähnliche Beiträge

Dolby Atmos bei Mercedes – Raumklang vom CLA bis Maybach

Raumklang-Upgrade mit Signalwirkung

Dolby Atmos bei Mercedes – Raumklang vom CLA bis Maybach

Porsche-PCM-Update mit Dolby Atmos

Porsche zündet den Infotainment-Turbo

Porsche-PCM-Update mit Dolby Atmos

Ein neuer Morgan Supersport zieht auf – mit Sennheiser Car Audio

Morgan-Spende aus Hannover

Ein neuer Morgan Supersport zieht auf – mit Sennheiser Car Audio

VW ID. EVERY1 – ein erster Blick

Joy Story: Ein neuer Ansatz für Infotainment

VW ID. EVERY1 – ein erster Blick

Werbung
Werbebanner Audio Reference Meridian
Werbung
Werbebanner Cambridge Audio CXN100
Werbung
Werbe-Banner Cayin iDAC-8
Werbung
Qobuz Werbebanner
Qobuz Playlists by STEREO GUIDE
Beliebteste Testberichte

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Balsam nicht nur für britische, auch für kritische Ohren

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Die Cambridge Audio Melomania A100 klingen ausgewogen mit toller Stimmenwiedergabe. Der Bass hat Punch und Tiefgang – allerdings nur mit ANC.

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

The Beat goes on: Das kann der Nachfolger der PartyBox 110

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

Die JBL PartyBox Club 120 löst einen erfölgreichen Vorgänger ab. Im Testbericht fiel neben dem Klang auch der austauschbare Akku positiv auf.

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Winziges Wunder: Klang-Sensation für den Schreibtisch

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Die Edifier M60 bieten angesichst der winzigen Größe einen tollen Klang. Ein kleiner Mangel verhindert es allerdings, sie als HiFi-Anlage zu verwenden.

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Bluetooth mit Bass-Garantie

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Die JBL PartyBox Stage 320 kommt mit Verbesserungen wie Wechsel-Akku und Auracast für drahtlose Lautsprecher-Ketten

Apple AirPods Max 2. Gen im Test: Besser auch durch Software Update?

Mehr Raum und Dynamik durch USB-C-Wiedergabe und neue Software

Apple AirPods Max 2. Gen im Test: Besser auch durch Software Update?

Die Apple AirPod Max Gen 2 machen nicht zuletzt dank des Software-Updates 7E101 einen großen Schritt nach vorne, gerade auch in der Räumlichkeit. USB-C-Wiedergabe bringt ebenfalls einen Klanggewinn.

Neueste Tests, News und Ratgeber

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Der Charme der Bose

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Balsam nicht nur für britische, auch für kritische Ohren

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

Ein neuer Marshall in der Stadt

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

AKG N9 Hybrid im Test: So vielseitig war Sound selten

Drei Verbindungswege führen zum Klangziel

AKG N9 Hybrid im Test: So vielseitig war Sound selten

Dolby Atmos bei Mercedes – Raumklang vom CLA bis Maybach

Raumklang-Upgrade mit Signalwirkung

Dolby Atmos bei Mercedes – Raumklang vom CLA bis Maybach

Über uns: Das Online-HiFi-Magazin
Über uns: Das Online-HiFi-Magazin

Auf STEREO GUIDE, dem jungen Online HiFi-Magazin, finden Sie fundierte und unabhängige Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten. Unsere Autoren zeichnen sich durch Fachkompetenz und lange Erfahrung mit Live-Konzerten und auch State-of-the-Art-Audio-Systemen aus.
Wir arbeiten bei STEREO GUIDE nach spezifischen, praxisnahen Testkriterien in einem standardisierten Verfahren. Das ist von der Hörerfahrung und Praxisorientierung der Autoren geprägt.

Facebook Instagram YouTube LinkedIn TikTok RSS
  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten

Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}