STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi-Boxen
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • WLAN-Onebox
    • Soundbars
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi-Boxen
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • WLAN-Onebox
    • Soundbars
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » Car-HiFi » Car-HiFi-Report » Brabus Signature Night 2023
Car-HiFi-Report

Brabus Signature Night 2023

Burmester trifft the Fast & the Curious in Bochum
Dr. Ian KuahBy Dr. Ian Kuah11. Juli 2023
Facebook Twitter Pinterest Tumblr WhatsApp Email
Brabus Crawler, a modified G-Class at Brabus Signature Night . (Photo: Dr. Ian Kuah)

Seit Constantin Buschmann nach dem Tod seines Vaters im April 2018 die Geschäftsführung von Brabus übernommen hat, geht es beim weltgrößten Veredler nur noch aufwärts.

One Second Wow!“ ist bei Brabus zum Schlagwort geworden, und bei der zweiten Brabus Signature Night“ wurden die Hits einfach nicht weniger. Die erste Veranstaltung im vergangenen Jahr war beeindruckend, aber auch eine Art Beta-Test für die Zukunft. Die rund 700 VIP-Gäste, Händler und Medienvertreter hatten jedoch keinen Zweifel daran, dass die diesjährige Veranstaltung in der großzügigen Jahrhunderthalle Bochum ein echtes Ereignis war.

Es war der Abend, an dem Brabus eine Show bot, die in Qualität und Intensität alles übertraf, was ich in den letzten 40 Jahren bei einer Mercedes-Presseveranstaltung erlebt habe. Aber anders als bei einer Pressevorstellung eines neuen Autos in verschiedenen Ausführungen und Farben, kamen hier die Autos einfach nicht zur Ruhe. Die Palette reichte vom Brabus Six Star Classics 300SL Roadster und 280SE Cabrio bis zum neuesten 800 XLP Adventure 6×6 und Brabus Rocket R 900. Das alles hat zweifellos eine Menge Geld und viel Blut, Schweiß und Tränen gekostet, aber das Ergebnis war ein denkwürdiger Abend.

Brabus zeigte Burmester Sound Systems mit modifizierten Grills auf der Brabus Signature Night - Bild 1 (Foto: Dr. Ian Kuah)
Brabus zeigte Burmester Sound Systems mit modifizierten Grills auf der Brabus Signature Night - Bild 2 (Foto: Dr. Ian Kuah)
Brabus zeigte Burmester Sound Systems mit modifizierten Grills auf der Brabus Signature Night - Bild 3 (Foto: Dr. Ian Kuah)
Brabus zeigte Burmester Sound Systems mit modifizierten Grills auf der Brabus Signature Night. Bild 4 (Foto: Dr. Ian Kuah)

Da die Brabus-Crew allesamt Fans guter Musik sind, war es keine Überraschung, dass alle ausgestellten Fahrzeuge auf Mercedes- und Porsche-Basis mit dem Top-Audiosystem von Burmester ausgestattet waren. Hier sind einige der Highlights aus Bochum.

BRABUS SL 750 Bodo Buschmann Edition

Brabus SL 750 Bodo Buschmann Eidtion bei der Brabus Signature Night (Foto: Dr. Ian Kuah)
Brabus SL 750 Bodo Buschmann Eidtion bei der Brabus Signature Night: Motor in Nahaufnahme (Foto: Dr. Ian Kuah)

Ein paar Tage vor der IAA 1989 in Frankfurt standen Bodo Buschmann und ich mit dem einzigen Showcar R129 SL500 auf der kleinen Zufahrtsstraße neben dem Brabus-Gebäude.

Das Auto sollte sein öffentliches Debüt auf dem Brabus-Stand geben, in unmittelbarer Nähe zu dem Stand, auf dem Mercedes den SL500 in der Standardausführung vorstellte. Unsere Aufgabe war es, überzeugende Actionfotos zu machen, ohne das Showcar auf öffentlichen Straßen zu riskieren.

Schließlich gelang es mir, mich mit einem mittleren Teleobjektiv weit genug von der kurzen Zufahrtsstraße zu entfernen, während Bodo den SL mit etwa 40 km/h auf und ab fuhr, um ein paar Schwenkaufnahmen mit langer Verschlusszeit zu machen.

Die Geschichte und die Fotos erschienen Wochen später in verschiedenen internationalen Zeitschriften zusammen mit den Berichten über die Show. Früher, als die Printmedien noch König waren, dauerte es viel länger!

Nostalgie-Gefühle

30. Juni 2023 auf dem Brabus Signature Event in Bochum zu sehen ist, ist nicht zum Fahren, aber die Bedeutung dieser speziellen 1 von 25, ‚Bodo Buschmann Edition‘ lässt Erinnerungen an jenen Tag in Bottrop vor all den Jahren wieder aufleben.

Der auf der Frankfurter Messe gezeigte R129 SL500 war auch das Fahrzeug, auf dem das 18-Zoll-Leichtmetallrad Brabus Monoblock II im Dreispeichen-Design sein Debüt feierte.

Das neue Brabus-Leichtmetallrad für den R232 ist die Reinkarnation dieses ikonischen Designs für das 21. Jahrhundert, mit einer versetzten Anordnung von 21 Zoll vorne und 22 Zoll hinten, bestückt mit 275/35ZR21 und 335/25ZR22 Continental SportContact 7 Gummi.

Der serienmäßige R232 SL63 AMG hat ab Werk 585 PS, während die 7.3S-Saugmotorversion des R129 Brabus SL aus den 90er Jahren 582 PS leistete und etwa so viel wog wie das heutige Auto mit Allradantrieb und technikbeladener Aluminiumkarosserie.

Diese erste Brabus-Iteration des neuen SL wurde auf 750 PS hochgefahren, was relativ wenig ist, da wir wissen, wie weit Brabus den Docht des 4,0-Liter-Bi-Turbo-V8-Motors aufdrehen kann.

BRABUS Rocket R 900

Brabus Rocket R 900 Custom Porsche bei der Brabus Signature Night (Foto: Dr. Ian Kuah)

Bei 900 PS und 1.000 Nm Drehmoment denkt jeder Brabus-Fan sofort an die V8- und V12-Motoren des weltgrößten Mercedes-Tuners.

Diese Zahlen sind eine große Sache für die zweite Stufe des Brabus Tuning- und Individualisierungsprogramms für den Porsche 992 Turbo S, die auf der diesjährigen Brabus Signature Night vor 700 VIPs, Händlern und Pressevertretern präsentiert wurde.

Der Brabus Rocket 900 R ist sowohl optisch als auch technisch ein Kunstwerk. Die Form folgt hier eindeutig der Funktion, denn die im Windkanal entwickelte Aerodynamik wurde in einen einzigartigen und unverwechselbaren Brabus-Hausstil umgesetzt, wie ihn die Porsche-Welt noch nie gesehen hat.

Mehr Abtrieb

Der Brabus-Frontspoiler mit seinen großen Ansaugkanälen entwickelt mehr Abtrieb als der aktive Kinnspoiler des Werks, während der vom 1973er Carrera 2.8 RSR Gruppe 4-Rennwagen abgeleitete Entenbürzelspoiler in voller Breite nicht so viel Abtrieb erzeugt wie der aktive Werksheckflügel.

Das bedeutet, dass der Gesamtabtrieb zwar nicht so hoch ist wie beim Standard-Turbo S, dass aber der relativ größere Abtrieb an der Front eine bessere aerodynamische Gesamtbilanz für den von Natur aus hecklastigen Turbo S ergibt.

Hinter den großen Lufteinlässen führen neue Rohre die Stauluft zu den Werkskühlern und den PCCB-Bremsen. Speziell angefertigte Radlaufverkleidungen aus Kohlefaser mit aus dem Windkanal abgeleiteten Belüftungsöffnungen arbeiten mit den markanten Leichtmetallrädern zusammen, um den Luftstrom in den vorderen Radkästen zu glätten und über die Austrittskanäle einen Venturi-Effekt zu erzeugen, der die laminare Strömung an den Türen vorbei zu den größeren hinteren Einlässen, die die Ladeluftkühler speisen, verbessert.

Der Schlüssel zur Leistungssteigerung des Porsche 3.745-ccm-Twin-Turbo-Flachsechszylinders liegt in den Turboladern. Mit seiner langjährigen Erfahrung im Bereich der Zwangsansaugung ist Brabus in der Lage, die VTG-Turbos komplett zu überarbeiten, und kein einziges Bauteil der Turbolader – von den Turbinenrädern bis hin zu den verstärkten Lagern – wurde nicht verändert. Zur Reduzierung des Gegendrucks wurde ein maßgeschneidertes Abgassystem mit dem vorgeschriebenen Partikelfilter entwickelt.

Ist dies also der ultimative Porsche Turbo S? Als Gesamtpaket, das sich durch sein Aussehen und seine Leistung von der Masse abhebt, ist die Antwort ein klares „Ja!“

Brabus Raupenfahrzeug

Brabus Crawler G-Klasse bei der Brabus Signature Night mit YouTube-Star Nico Leonard. (Foto: Dr. Ian Kuah)

Der Crawler, der auf der letztjährigen Brabus Signature Night vorgestellt wurde, ist eine limitierte Auflage des ultimativen Geländewagens, der die Design- und Ingenieurskunst von Brabus unter Beweis stellt.

Während Ferrari und Porsche ihre FXX und 935 nur für den Einsatz auf der Rennstrecke anbieten, beschloss Brabus, aus seinem Ruf als weltweit renommiertester Tuner und Veredler der kultigen Mercedes G-Klasse Kapital zu schlagen und einen Geländewagen in der gleichen Art und Weise zu entwickeln.

Da es sich um ein technisches Konzept und einen reinen Geländewagen handelte, konnten Dinge wie Geräusche, Vibrationen und Rauheit (NVH) vernachlässigt werden, und die volle Aufmerksamkeit galt den Spitzenleistungen von Fahrwerk, Antriebsstrang und Motor.

Das maßgeschneiderte Stahlrohrchassis wurde mit CAD und FEM auf optimale Festigkeit und Torsionssteifigkeit ausgelegt. Die massiven, verstärkten Starrachsen stammen aus dem Brabus XLP-Umbau und sind in Portalbauweise angeordnet, um die Bodenfreiheit zu erhöhen. Das Getriebe wurde auch an die massiven Räder und Reifen angepasst, die dem Wagen seine überragende Bodenfreiheit verleihen.

Raketen-Wissenschaft

Die Kraft kommt aus dem bewährten Brabus Rocket-Motor, einem 4,5-Liter-Twin-Turbo-V8 mit 900 PS und 1.250 Nm Drehmoment. Mit vollem Tank und allen Flüssigkeiten an Bord bringt der Crawler 2.064 kg auf die Waage, gut 497 kg weniger als ein G63 AMG. Die Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h beträgt nur 3,4 Sekunden, und die Vmax ist elektronisch auf 160 km/h begrenzt.

Um ehrlich zu sein, würden Sie nicht schneller fahren wollen, da es keine Windschutzscheibe gibt. Brabus stellt Brillen und Kopfhörer zur Verfügung, damit die Insassen über den donnernden V8-Soundtrack in NASCAR-Qualität und den regelrechten Orkan, der durch die offene Kabine tobt, kommunizieren können!

Die Erfahrung, die ich gemacht habe, als ich den Crawler mit Begeisterung eine alte Landebahn hinauf- und hinuntergefahren bin, lässt sich am besten mit den Worten beschreiben, dass sie gleichzeitig emotional, geistig anregend und absurd ist.

Urgewalt für den Uhren-Guru

Das ist ein verdammt verrücktes Fahrzeug. Aber wenn Sie zu den 15 glücklichen Käufern gehören, die eine offene Wüste in der Nähe haben und 749.000 EUR (plus Steuern) für eine Adrenalinpumpe ohne Straßenzulassung ausgeben können, dann gibt es wahrscheinlich nichts Vergleichbares.

Der Herr, der hier an einem Crawler aus der Produktion hängt, ist kein anderer als der unbezähmbare Nico Leonard, Armbanduhr-Guru und YouTube-Star aus Belfast in Irland.

Nico hat bereits ein paar teure Autos in seiner Garage und würde gerne einen Brabus G 800 haben. Um diesen Traum zu verwirklichen, muss er allerdings noch eine ganze Reihe von Uhren verkaufen!

Brabus 800 XLP Abenteuer 6×6

Brabus 800 XLP Adventure 6x6 bei der Brabus Signature Night mit Modekönigin Nadina Wachter (Foto: Dr. Ian Kuak)

Es war nur eine Frage der Zeit, bis das 6×6-Fieber die aktualisierte G-Klasse erreicht, und hier ist sie mit voller Brabus-Behandlung und 800 PS, modelliert von der professionellen Bankerin und Modekönigin Nadine Maria Wachter aus Zürich.

Brabus 930 GT

Brabus 930 GT bei der Brabus Signature Night (Foto: Dr. Ian Kuah)

Der schnittige AMG GT ist seit 2018 auf dem Markt und fällt nicht mehr auf. Der in Bochum gezeigte Wagen trug jedoch Brabus 930-Plaketten, was darauf hindeutet, dass die Entwicklung des Brabus 4,5-Liter-Bi-Turbo-V8 weiter voranschreitet. Beobachten Sie diesen Raum

Brabus 600 Range Rover

Brabus 600 Range Rover bei der Brabus Signature Night (Foto: Dr. Ian Kuah)

Die Diversifizierung auf andere Prestigemarken hat Brabus gut getan, zumal viele Brabus-Fans auch Porsche und Range Rover in ihren Ställen stehen haben.

Der hier gezeigte Range Rover mit langem Radstand wurde mit einem leistungsgesteigerten V8-Motor mit 600 PS, einer üppigen mintgrünen Lederausstattung sowie einem dezenten Karosseriestyling und Leichtmetallfelgen ausgestattet.

  • Range Rover Velar Testbericht
  • Rückblick: VW Golf R „20 Jahre“ mit Harman Kardon
  • Tribit Stormbox Blast Testbericht
Dr. Ian Kuah
Dr. Ian Kuah

Dr. Ian Kuah begann sein Berufsleben als Architekt mit einem Wirtschaftsdiplom. Seine Leidenschaft für Autos veranlasste ihn jedoch 1983 dazu, seine berufliche Laufbahn zu ändern, als er eine internationale Karriere in der Automobilindustrie als Testfahrer, Autor und Fotograf begann. Als Porsche 911-Fahrer und -Enthusiast war er einer der ersten Autoren der unabhängigen Publikationen 911 & Porsche World und Total 911 in Großbritannien sowie Flat 6 in Frankreich. Seit 1996 ist er Europa-Redakteur des unabhängigen US-Porsche-Magazins Excellence und seit 2001 des britischen Magazins Mercedes Enthusiast.

Ähnliche Beiträge

Die coolsten Cars & Gadgets der High End 2022

Nur für HiFi-Nerds? Wir suchten nach Smart- oder Mobile-Audio auf der Nobel-Messe

Die coolsten Cars & Gadgets der High End 2022

Fiat 500e „la Prima“ by Bocelli mit JBL Audio

Erster Sound-Check mit dem italienischsten Elektroauto aller Zeiten

Fiat 500e „la Prima“ by Bocelli mit JBL Audio

Was ist AVB Audio Video Bridging?

Ethernet spielt im Auto eine immer größere Rolle

Was ist AVB Audio Video Bridging?

Werbung
Anzeige Cayin & Zingali auf den Deutschen HiFi Tagen in Darmstadt.
Anzeige Klipsch Audio
Neueste Beiträge
  • Dyson Zone Kopfhörer mit Luftreiniger im Test
  • Audi S8 mit B&O Advanced Sound System im Test
  • Sony SRS-XB100 im Test
  • Sonos Move 2 im Test
  • Shokz OpenFit: Test der True Wireless Open-Ears
  • JBL Soundgear Sense im Test
  • Test Cayin RU7 USB DAC/Amp Dongle
  • Test: Bowers & Wilkins Px8 mit Noise Cancelling
  • Apple Music Classical: Alle Fragen zur App
  • Acoustune HS1750Cu im Test
  • Klipsch Gig XXL im Test
  • Sony WF-1000XM5 im Test
  • Klipsch Gig XL im Test
  • Orange Box im Test
  • Sony SRS-XV800 im Test
STEREO GUIDE – Das Online HiFi-Magazin
STEREO GUIDE – Das Online HiFi-Magazin

Auf STEREO GUIDE, dem jungen Online HiFi-Magazin, finden Sie fundierte und unabhängige Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten. Unsere Autoren zeichnen sich durch Fachkompetenz und lange Erfahrung mit Live-Konzerten und auch State-of-the-Art-Audio-Systemen aus.
Zum YouTube-Kanal unseres Partners KayVeeG

RSS
  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, Sie zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}