Close Menu
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
Facebook Instagram RSS YouTube TikTok
YouTube Facebook Instagram TikTok LinkedIn
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » Bluetooth-Lautsprecher » Mobil/Outdoor » Test: Mackie Thrash212 Go 1300-Watt-Aktivlautsprecher
Home/Indoor Mobil/Outdoor

Test: Mackie Thrash212 Go 1300-Watt-Aktivlautsprecher

Reif für die Bühne: Die Bluetooth-Partybox mit dem besonderen Wumms
Stefan SchickedanzStefan Schickedanz2. Mai 2024
Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Mackie Thrash212 Go Test. (Foto: Stefan Schickedanz)
Die Mackie Thrash212 Go profilierte sich im Test als mobiler PA-Lautsprecher. (Foto: Stefan Schickedanz)

STEREO GUIDE Testurteil

89%
89%

Die Mackie Thrash212 bietet viel Leistung und im Mittel-Hochtonbereich auch gute Klangqualität. Der 12-Zoll-Bluetooth-Lautsprecher ist abgesehen vom Gewicht vergleichsweise handlich, allerdings könnte das Fehlen eines integrierten Equalizers, besonders in geschlossenen Räumen, ein entscheidender Nachteil sein. Die starke Bass-Betonung passt auch nicht unbedingt für gängige Rock- und Pop-Aufnahmen, wohl aber für Party-Musik.

Vorteile
  1. Extrem pegelfest
  2. Recht natürliche Mitten- und Höhenwiedergabe
  3. Stereo-Pairing zwei Thrash212 Go via Bluetooth möglich
  4. Austauschbarer Akku
Nachteile
  1. Bass trägt für viele Musikarten zu dick auf
  2. Etwas hoher Rauschpegel
  3. Korrekturmöglichkeit für den Bass wäre angebracht
  • Klang: Natürlichkeit / Transparenz
    8.2
  • Klang: Bass / Dynamik
    9.4
  • Praxis / Connectivity
    8.7
  • Preis/Leistung
    9.5

Die Mackie Thrash212 Go verkörpert die Fortsetzung der Idee hinter der vor anderthalb Jahren getesteten Thump Go 8″. Sie ist größer, schwerer, stärker. Allerdings gibt es einen Punkt, in dem das Schwergewicht das Nachsehen hat: Die Thrash212 Go muss ohne App auskommen. Automatisch versuchte ich nämlich die Partybox wie die Thump mit der Mackie Thump Connect 2 zu koppeln. Nach wiederholtem Scheitern googelte ich und staunte nicht schlecht: In einer Zeit, in der du jeden gängigen Bluetooth-Lautsprecher sogar in der Klasse unter 100 Euro mit einer passenden App steuern kannst, schert ausgerechnet das 550 teure, schwere Gerät aus.

Werbung
Mackie Thrash Go Battery - Batterie
Mackie Thrash Go Battery - Batterie
Mackie Thrash Go Battery - Batterie
82,50 €
Auf Lager
as of 8. Juli 2025 07:02
Jetzt kaufen*
Amazon.de
Mackie Thrash212 GO Akkubetriebener Lautsprecher mit 12"-Tieftöner
Mackie Thrash212 GO Akkubetriebener Lautsprecher mit 12"-Tieftöner
Mackie Thrash212 GO Akkubetriebener Lautsprecher mit 12"-Tieftöner
499,00 €
Auf Lager
as of 8. Juli 2025 07:02
Jetzt kaufen*
Amazon.de
Für Links auf dieser Seite erhält STEREO GUIDE ggf. eine Provision vom Händler. Das gilt etwa für solche, die mit * gekennzeichnet sind.

Wenn man von dieser antizyklischen App-stinenz absieht, geizt die Mackie Thrash212 Go wahrlich nicht mit Features und faszinierenden Werten: An vorderster Stelle steht die Leistung. Mit insgesamt 1300 Watt Peak-Leistung aus einem höchst effizienten Class-D-Verstärker mit getrennten Kanälen für jeden der beiden Treiber der 2-Wege-Bassreflexbox stellt mobile Bluetooth-Box einen ganzen HiFi-Turm fürs Wohnzimmer in den Schatten. Doch Leistung ist nicht alles.

Mackie Thrash212 Go Test – Batteriefach. (Foto: Stefan Schickedanz)
Die Batterie lässt sich nach dem lösen einiger Schrauben herausnehmen und austauschen. (Foto: Stefan Schickedanz)

1300 Watt sind ein Wort

Damit die 1300 Watt-Impulsleistung nicht einfach verpuffen, spendierte der Beschallungs-Spezialist Mackie seiner Thrash212 Go einen 12-Zoll-Hochleistungs-Tief-Mitteltöner, der im Hochtonbereich oberhalb von 2,4 kHz von einem 1-Zoll-Kompressionstreiber mit Titan-Membran unterstützt wird. Dabei stehen dem Bass-Treiber 1000 Watt und dem Hochtonhorn immerhin stramme 300 Watt Impulsleistung nach R.M.S.-Norm zur Verfügung. Damit die Elektronik im Dauerbetrieb mit hoher Leistung keinen Schaden nimmt, wird sie von einem thermischen Begrenzer geschützt. Apropos Dauerbetrieb: Hier kann man den Akku schonen und den Party-Lautsprecher mit einem Schuko-Stecker über sein integriertes Netzteil aus der Steckdose versorgen.

Damit die angesichts ihres hohen Gewichts vergleichsweise gut tragbare Lautsprecherbox im harten Outdoor-Party-Einsatz gut durchhält, bekam sie nicht nur einen, nach dem Lösen einiger Schrauben austauschbaren 12-V-Lithium-Ionen-Akku für bis zu 10 Stunden Spielzeit mit mittlerer Lautstärke. Sie folgt mit einem Gehäuse aus robustem, gleichwohl etwas rustikalem Kunststoff und dem soliden Metallgrill auch dem Mackie-Motto „built-Like-A-Tank. Mit einem maximalen Schalldruckpegel von 125 dB – das entspricht einem startenden Düsenflieger aus 100 Metern Distanz – fällt sie schon in die PA-Lautsprecher-Kategorie. Das gilt auch die auf der Rückseite platzierten Anschlüsse, die sich mit Drehpotentiometern regeln lassen: Die Eingänge 1 und 2 verfügen über XLR/TRS-Kombi-Eingänge und akzeptieren sowohl Line- als auch Mikrofonpegel.

Der „Main“-Regler dosiert Audiosignale von beiden analogen Eingangskanälen plus Bluetooth. Darunter sitzt ein symmetrischer XLR-Ausgang aus der Profi-Technik, um das Summensignal an einen weiteren Lautsprecher weiterreichen. Damit lassen sich ganze Ketten für besonders laute Mono-Wiedergabe bilden.

Mackie Thrash212 Go Test – Anschlussfeld mit Reglern. (Foto: Stefan Schickedanz)
Auf der Rückseite der Mackie Thrash212 Go findet sich das Anschlussfeld mit Pegelreglern. (Foto: Stefan Schickedanz)

Stereo-Pairing nur direkt oder über die Bluetooth-Schnittstelle

Auch ohne App kann man durch einen Button neben dem Bluetooth-Pairing-Knopf auch zwei Thrash212 Go via Bluetooth zu einem Stereo-Paar koppeln und gemeinsam vom Handy aus im Pegel regeln. Allerdings bietet die kleinere Thump Go in ihrer App neben Mixing-Möglichkeiten aus der Distanz auch eine Klangregelung via Equalizer – eine Funktion, die gerade der extrem basskräftigen Thrash212 Go gut bekäme. Darauf möchten wir weiter unten im Hörtest noch ausführlicher eingehen.

Bluetooth hin oder her, das Schwergewicht von Mackie erscheint uns wie eine Profi-Box, der man mal eben einen Bluetooth-Empfänger und einen Akku eingepflanzt hat. Letzterer dürfte dabei sogar ein interessantes Feature für aktive Musiker sein, die für die Bluetooth-Schnittstelle gar keine Verwendung haben. Die normale Mackie Thrash212 lässt sich nämlich nur an der Steckdose betreiben.

Die Mackie Thrash212 Go hat Profis im Fokus

Auch an diesem Detail äußert sich die professionelle Konzeption der oben, unten und an beiden Seiten mit Tragegriffen ausgerüsteten Thrash212 Go: Die Standard-Masthalterung auf der Unterseite ermöglicht es, auf Feten die Bluetooth-Box wie einen PA-Lautsprecher auf einem Profistativ über den Köpfen der Tanzgemeinde zu positionieren.

Angewinkelte Seitenwände ermöglichen die Verwendung der Bluetooth-Box als Bodenmonitor mit 45 Grad Schräglage. Das drehbare Mackie-Logo sorgt als pfiffiges Detail dafür, dass das giftgrün umrahmte Männchen auch bei liegendem Lautsprecher senkrecht steht.

Mackie Thrash212 als Bodenmonitor im Test. (Foto: Stefan Schickedanz)
Durch ihre um 45-Grad angewinkelten Seitenwände lässt sich die Mackie Thrash212 Go als Bodenmonitor verwenden. (Foto: Stefan Schickedanz)

Sound-Check der Profi-Box

Im Hörtest stach auf Anhieb hervor, dass die Mackie Thrash212 Go von der tonalen Ausgewogenheit in einer ganz anderen Liga als die Thump Go 6″ spielt. Ihre unaufgeregte Natürlichkeit im Mittel-Hochtonbereich würde einer HiFi-Anlage alle Ehre machen. Keine Frage, mit dieser Bluetooth-Box lassen sich nicht nur Partys mit immensem Pegel und verblüffender Sauberkeit beschallen. Sie empfiehlt sich auch als Verstärkung für akustische Musikinstrumente wie Gitarre. Wer wirklich HiFi-Maßstäbe anlegt, kann der Mackie zwar etwas schlanke, eher helle Stimmwiedergabe attestieren. Doch das Ganze bleibt in einem Rahmen, den vor gar nicht so langer Zeit noch zahlreiche teure Stereo-Boxen sprengten. Und die Höhen kommen richtig gut: Nicht zu scharf, aber fein akzentuiert und aufgelöst.

Stimme und Gitarre von Gary Moore auf „Live At Montreux“ kommen emotional, nuanciert und mit immenser Grob- wie Fein-Dynamik. Der leicht kehlige Touch passt dabei gut zum Song „Still Got The Blues“ und verbreitet selbst in unserem Mono-Setup ein gewisses Live-Feeling. Nur der Bass tanzt aus der Reihe. Brummig wie ein Grizzly und aufgepumpt wie der Bizeps eines Anabolika-genährten Body Builders drängt er sich bei jeder unpassenden Gelegenheit in den Vordergrund und verdeckt damit die feinen Nuancen im Mitteltonbereich.

Andere Aufnahme, gleiche Höhen und Tiefen: Beim Song „And Still“ im Brightside Mix von Peter Gabriels aktuellem „I/O“ Album überzeugt uns die Stimme des ehemaligen Leadsängers der Band „Genesis“, aber der Bass bollert schon bei kleinen Lautstärken ungezügelt drauf los. Schade eigentlich, denn was die für Konzertlautstärken entwickelte Box bereits bei moderten Pegeln an Dynamik, Spielfreude und Attacke bringt, kann durchaus beeindrucken. Viele Lautsprecher dieser Größenordnung legen sich erst bei höheren Pegeln so breitbandig und lebendig ins Zeug. So gesehen könnten wie die Macki Thrash212 Go durchaus für Stereo-Anwendungen empfehlen. Man würde sich dabei Quellen und Verstärker sparen und könnte direkt vom Smartphone einen Orkan entfachen.

Perfekt für Party-Beats

Natürlich haben wir den Mackie Thrash212 Go auch mit allerlei Pop-, Dance-, Elektro- und Hip-Hop-Tracks getestet. Hier passt die beschriebene Tendenz natürlich besser zur Musik – etwa bei „Let Me Be Your Fantasy“ von Baby D oder „Born Slippy (Nuxx)“ von Underworld. Zwar trägt auch hier der Bass reichlich dick auf, aber das Timing passt eindeutig besser. Die Beats gehen direkt in die Beine. Der kurze, harte Punch passt hier genauso wie bei „Beachball“ von Naim & Kane. Trotzdem schade, denn mit einem Equalizer oder zumindest einer Bass-Anpassung könnte man die mobile Mackie auch Rock-Fans empfehlen.

Bassabstimmung bevorzugt elektronische Beats

Doch auch in Verbindung mit Elektro-Beats gilt zu bedenken: Der Bass ist zwar mächtig, doch er kommt vom Frequenzgang nicht besonders weit hinunter. Statt dessen schiebt er im Oberbass im Bereich um 100 Hertz mächtig an, um den Eindruck von Punch und Drive zu erzeugen. Dadurch kann es bei längerem Hören selbst mit passenden Beats und bei moderater Lautstärke schon mal etwas lästig werden. Das reduziert die Mackie Thrash212 Go ungeachtet gewisser Talente zum Party-Einpeitscher, der im Nu die Tanzfläche füllt. In diesem Einsatzbereich dürfte sich auch niemand am breitbandigen Rauschteppisch stören, der sich beim normalen Musikhören in Pausen zwischen Titeln ausbreitet.

Dieser Schönheitsfehler ist obendrein etwas tricky. Weil der Lautstärkeregler auf der Rückseite nicht mit der digitalen Regelung des Smartphones synchronisiert ist, muss man ihn weit aufdrehen, um einen großen Regelbereich vom Handy abdecken zu können. Zudem bekommt es dem Klang in solchen Fällen gut, wenn man die digitale Regelung im Smart-Device nicht zu weit herunterregelt. Diese Maßnahme verstärkt allerdings das Rauschen nicht nur absolut. Weil es vom Pegel abhängt, den man an der Box eingestellt hat, steigt das bis in tiefe Frequenzen reichende Störgeräusch im Verhältnis zum Nutzsignal, das mit niedrigem Wiedergabepegel an der Bluetooth-Schnittstelle ankommt. Auch das ist ein Argument, die durchaus talentierte Thrash eher wie eine PA als wie eine normale Bluetooth-Box zu nutzen.

Der Wumms verwundert

Nur leider wirkt der vorlaute, zudem weiche und vom Timing beim Ausschwingen hinter Höhen und Mitten hinterherhinkende Bass HiFi-Ambitionen diametral entgegen. Außerdem sorgt er gerade bei Bodenaufstellung dafür, dass die Nachbarn schon bei Zimmerlautstärke im Bass eine Packung kriegen. Wandnahe Aufstellung oder gar der Betrieb in einer Raumecke schreien geradezu nach einer Möglichkeit zur Bass-Anpassung. Für Feten und Partykeller empfiehlt es sich, den Analog-Eingängen einen Equalizer vorzuschalten – eine Investition, die bei der Verwendung mit Fokus auf Bluetooth-Streaming als erheblicher Dämpfer wirken könnte.

Mackie Thrash212 Go Testbericht
Der in den Einstellungen der Musik-App auf dem iPhone versteckte Equalizer kann in Maßen Abhilfe beim Bassproblem der Thrash212 Go schaffen. (Foto: Stefan Schcikedanz)

Wer, altmodisch wie ich, in erster Linie Songs aus dem Speicher seines iPhones hört, kann den überbordenden Bässen bequem und Effektiv mit dem, in den Einstellungen der Music-App verborgenen Equalizer Einhalt gebieten. Dabei macht das EQ-Preset „Bass reduzieren“ den Klang aggressiv und spitz. Da kann man auch gleich zur nicht ganz so kultivierten und basskräftigen, dabei um einiges günstigeren Thump Go 8″ greifen. „Late Night“ wirkt Wunder, um Wummern zu vermeiden ohne, dass dabei der ganze Spaß auf der Strecke bleibt.

Mackie Thrash212 Go: Testfazit und Alternativen

Obwohl sie nur unwesentlich größer ist, erweist sich die Mackie Thrash212 Go gegenüber der zuvor getesteten Thump Go „8 als deutlich erwachsenere Alternative. Allerdings schlägt sich der Zuwachs an Leistung und Klangperformance auch deutlich im Gewicht nieder: Die Partybox für Profis und Fortgeschrittene bringt das doppelte Gewicht auf die Waage. Im Preis schlägt sich dieser Zuwachs sogar vergleichsweise moderat nieder. Und auch von der Handlichkeit gibt sich der Bluetooth-Lautsprecher mit seinem 12-Zoll-Bass abgesehen vom stattlichen Gewicht vergleichsweise handlich. Allein der Verzicht auf einen Equalizer ist aus unserer Sicht gerade beim Betrieb in geschlossnen Räumen ein Nachteil – und im Wohnzimmer eines Mehrfamilienhauses sogar ein K.O-Kriterium.

Mackie Thrash212 Go: Technische Daten

  • Preisempfehlung des Herstellers: 550 Euro
  • Abmessungen (B x H x T): 37,5 x 66,9 x 31,3 cm
  • Gewicht: 16.5 kg
  • Akkulaufzeit bis zu 10 Stunden
  • Besonderheiten: Mixer, 2 Klinken/XLR-Eingänge, 1 XLR-Ausgang, Akku tauschbar
  • Mehr unter: mackie.com
  • Partybox Mackie Thump Go 8″ im Test
  • JBL Go 4 Mini-Bluetooth Speaker im Test
  • Mackie MC-40BT im Test
  • Teufel Boomster Go im Test
Analog-Eingang Bluetooth Bluetooth-Lautsprecher Groß Schwarz Stereo-Pairing
Stefan Schickedanz, STEREO GUIDE
Stefan Schickedanz
  • Website
  • Facebook
  • X (Twitter)
  • LinkedIn

Der Chefredakteur von STEREO GUIDE testet seit über drei Jahrzehnten als HiFi-Experte für Print- und Online-Magazine wie AUDIO, stereoplay, LowBeats oder FAZ Kaufkompass. Neben gepflegter Musikwiedergabe mag er schnelle Autos – gerne auch Oldtimer – mit sattem Sound. Über dieses Thema berichtet er ebenfalls regelmäßig, nicht zuletzt auf dieser Plattform.

Ähnliche Beiträge

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Der Charme der Bose

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

Ein neuer Marshall in der Stadt

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

Sony ULT Tower 9AC Test: XXL-Partybox mit Wumms, aber Tücken

Big Bang mit Leinenzwang

Sony ULT Tower 9AC Test: XXL-Partybox mit Wumms, aber Tücken

Panasonic SC-TMAX45 im Test: Party nur an der Steckdose

Kleines Stromproblem im Sommer

Panasonic SC-TMAX45 im Test: Party nur an der Steckdose

Werbung
Werbebanner Audio Reference Velodyne
Werbung
Werbebanner Cambridge Audio CXN100
Werbung
Werbe-Banner Cayin iDAC-8
Werbung
Qobuz Werbebanner
Qobuz Playlists by STEREO GUIDE
Beliebteste Testberichte

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Balsam nicht nur für britische, auch für kritische Ohren

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Die Cambridge Audio Melomania A100 klingen ausgewogen mit toller Stimmenwiedergabe. Der Bass hat Punch und Tiefgang – allerdings nur mit ANC.

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

The Beat goes on: Das kann der Nachfolger der PartyBox 110

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

Die JBL PartyBox Club 120 löst einen erfölgreichen Vorgänger ab. Im Testbericht fiel neben dem Klang auch der austauschbare Akku positiv auf.

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Winziges Wunder: Klang-Sensation für den Schreibtisch

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Die Edifier M60 bieten angesichst der winzigen Größe einen tollen Klang. Ein kleiner Mangel verhindert es allerdings, sie als HiFi-Anlage zu verwenden.

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Bluetooth mit Bass-Garantie

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Die JBL PartyBox Stage 320 kommt mit Verbesserungen wie Wechsel-Akku und Auracast für drahtlose Lautsprecher-Ketten

Apple AirPods Max 2. Gen im Test: Besser auch durch Software Update?

Mehr Raum und Dynamik durch USB-C-Wiedergabe und neue Software

Apple AirPods Max 2. Gen im Test: Besser auch durch Software Update?

Die Apple AirPod Max Gen 2 machen nicht zuletzt dank des Software-Updates 7E101 einen großen Schritt nach vorne, gerade auch in der Räumlichkeit. USB-C-Wiedergabe bringt ebenfalls einen Klanggewinn.

Neueste Tests, News und Ratgeber

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Der Charme der Bose

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Balsam nicht nur für britische, auch für kritische Ohren

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

Ein neuer Marshall in der Stadt

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

AKG N9 Hybrid im Test: So vielseitig war Sound selten

Drei Verbindungswege führen zum Klangziel

AKG N9 Hybrid im Test: So vielseitig war Sound selten

Dolby Atmos bei Mercedes – Raumklang vom CLA bis Maybach

Raumklang-Upgrade mit Signalwirkung

Dolby Atmos bei Mercedes – Raumklang vom CLA bis Maybach

Über uns: Das Online-HiFi-Magazin
Über uns: Das Online-HiFi-Magazin

Auf STEREO GUIDE, dem jungen Online HiFi-Magazin, finden Sie fundierte und unabhängige Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten. Unsere Autoren zeichnen sich durch Fachkompetenz und lange Erfahrung mit Live-Konzerten und auch State-of-the-Art-Audio-Systemen aus.
Wir arbeiten bei STEREO GUIDE nach spezifischen, praxisnahen Testkriterien in einem standardisierten Verfahren. Das ist von der Hörerfahrung und Praxisorientierung der Autoren geprägt.

Facebook Instagram YouTube LinkedIn TikTok RSS
  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten

Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}