STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi-Boxen
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • WLAN-Onebox
    • Soundbars
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi-Boxen
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • WLAN-Onebox
    • Soundbars
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » Bluetooth-Lautsprecher » Mobil/Outdoor » Marshall Stockwell II im Test
Home/Indoor Mobil/Outdoor

Marshall Stockwell II im Test

Der Flachmann für den stilbewussten Rocker
Stefan SchickedanzBy Stefan Schickedanz12. August 2022
Facebook Twitter Pinterest Tumblr WhatsApp Email
Marshall Stockwell 2 Testgerät im Test
Tradition am Henkel: Bluetooth-Lautsprecher Marshall Stockwell 2. (Foto: Marshall)

STEREO GUIDE Testurteil

76%
76%

+ gut aufgelöster, feiner Klang
+ ordentliche Raumdarstellung
+ lange Akkulaufzeit
+ ertaunliche Dynamik und Pegel
- etwas schlanke Tonalität
- wenig Bass ohne rechten Tieftondruck
- Lautstärkeregelung nicht bluetooth-synchronisiert

  • Klang: Natürlichkeit
    7.4
  • Klang: Bass / Dynamik
    6.6
  • Praxis / Connectivity
    8.4
  • Preis / Leistung
    8.2

Das Design der Marshall Gitarrenverstärker ist seit Jahrzehnten Kult. Und selten gelang es Retro-Produkten eines Herstellers so glaubwürdig, Look und Haptik in einen anderen Anwendungsbereich wie den Bluetooth-Boxen zu bringen. Das gilt besonders für den Marshall Stockwell II, der auch aufgrund seiner Form und des stilechten Metallgitters von vorne wie ein verkleinertes Modell eines Gitarren-Amps aussieht. Ob auch Gemeinsamkeiten im Klang existieren, klären wir in diesem Test.

Das akkubetriebene System bringt für den Mobileinsatz einige echte Vorteile gegenüber der Konkurrenz: So macht nicht nur die Gehäuseverkleidung und der übergroße Trageriemen einen stabilen Eindruck. Auch die Akkulaufzeit von bis zu 20 Stunden und die erfreulich flache Gehäusetiefe von nur 7 Zentimetern rufen geradezu nach Outdoor-Einsatz. Nur mit Wasser sollte man vorsichtig sein, denn die Schutzklasse IPX4 verzeiht höchstens Spritzwasser.

Praktisch und vielfältig

Der Eindruck, ein wirklich durchdachtes Produkt vor sich zu haben, bestätigt sich beim Blick auf Bedien- und Anschlussfeld: Drei klassische Drehregler zum Einschalten, für Lautstärke und Bass/Höhendosierung finden sich oben, dazu eine detaillierte Akkuladeanzeige und ein Bluetooth-Pairing-Taster. Musik findet ihren Weg per Bluetooth 5.0 in den Marshall, alternativ steht ein analoger 3,5-mm-Klinkeneingang zur Verfügung.

Die Funktionen sind auf das Sinnvolle beschränkt, bieten aber auch eine Multi-Host-Funktion, die zwei Smartphones dauerhaft verbunden halten kann. Gewöhnungsbedürftig dagegen ist die Lautstärkeregelung, die nicht mit der Bluetooth-Quelle synchronisiert ist. Wer also den Drehregler voll genießen will, muss am Smartphone den Ausgangspegel erst voll aufdrehen.

Klappt virtuelles Stereo aus dem kleinen Marshall Stockwell II?

Trotz der schmalen Maße verspricht Marshall ein vollwertiges Stereosystem in einem Stockwell II. Und tatsächlich sind unter dem klassischen Gitter zwei Hochtöner verbaut. Die sitzen allerdings so nah beinander, dass Marshall eine virtuelle Basisverbreiterung, in der Beschreibung „True Stereophonic“ genannt, elektronisch vornimmt.

Das setzt natürlich voraus, dass die Hochtöner jeweils einen eigenen Verstärker haben, und mit zwei mal 5 Watt sind die wirklich ordentlich bestückt. Weitere 10 Watt entfallen auf den einzelnen, zentralen Tiefmitteltöner, so dass die vollaktive Ansteuerung hier mit wirklich Leistung erfolgt. Für die Bassverstärkung setzt Marshall auf ein klassisches Reflexrohr statt auf eine zusätzliche Passivmembran.

Marshall Stockwell 2 im Test
Der Marshall Stockwell 2 bietet die verspielten, aber coolen Drehregler für Lautstärke, Bass- und Höhen-Regelung. (Foto: Marshall/Schickedanz)

So klingt der flache Marshall Turm

Der flache Stockwell II überzeugte uns im Test mit seiner dynamischen Spielweise, die vor allem auf einer feinen und perlenden Hochtonauflösung basierte. Die Raumabbildung war eher diffus, aber überzeugender als aus anderen sehr kompakten Virtual-Stereo-Systemen. In Mitten und Höhen konnte er durchaus kraftvoll musizieren und spielte bei Bedarf auch ordentlich laut. Stimmen allerdings fehlte es zuweilen an Grundtonvolumen, gerade im Freien zeigte der Stockwell II einen Hang zu eher schlankem Klang.

Das gilt auch für den Tiefton, der zwar den Eindruck einer schnellen und anspringenden Wiedergabe unterstützte, aber durchweg zu schlank klang. Eine echte Bassbalance kam auch dann nicht auf, wenn man den Bassregler auf Anschlag rechts drehte.

Deutlich besser klang der Stockwell II in unserem Test, wenn er in (nicht zu großen) Räumen auf einem Tisch oder Regal positioniert wurde. Gerade mit Unterstützung einer nahen Rückwand oder Ecke gewann er an Volumen und Bassstatur. Auch das Konzept des virtuellen Stereobildes ging mit Raumunterstützung deutlich besser auf.

Test-Fazit und Alternativen zum Marshall Stockwell II

Wer einen Marshall kauft, schätzt oft die sehr gut gemachte Optik, insofern findet man dafür nur schwerlich Alternativen. Ähnlich aufgestellt mit einem ebenfalls liebevoll gemachten Retro-Design ist der Klipsch Heritage Groove. Er spielt bassstärker und dynamischer, muss aber bei Höhenauflösung, Raumabbildung und Akkulaufzeit klar hinter dem Marshall zurückstecken. Unterm Strich ein klares Patt, wobei der Klipsch Outdoor besser klingt und der Marshall Indoor seine Stärken ausspielt. Die Verbindung aus stilvollem Retro-Design und klassenbezogen vollwertigem Klang wollen wir auch noch erwähnen: Der Teufel Motiv Go bietet eine fast unschlagbare Balance, ist allerdings auch verhältnismäßig teurer und optisch unauffälliger als der Marshall.

Werbung
Marshall Stockwell II Bluetooth Tragbarer Wasserabweisend Lautsprecher, Kabelloser - Schwarz und...
Marshall Stockwell II Bluetooth Tragbarer Wasserabweisend Lautsprecher, Kabelloser - Schwarz und Messing, One Zize
Marshall Stockwell II Bluetooth Tragbarer Wasserabweisend Lautsprecher, Kabelloser - Schwarz und...
184,99€
Auf Lager
2 new from 184,99€
as of 26. September 2023 19:18
Jetzt kaufen*
Amazon.de
MARSHALL Stockwell II Bluetooth Lautsprecher, Black and Brass, Wasserfest
MARSHALL Stockwell II Bluetooth Lautsprecher, Black and Brass, Wasserfest
MARSHALL Stockwell II Bluetooth Lautsprecher, Black and Brass, Wasserfest
184,99€
Jetzt kaufen*
Mediamarkt.de
Für Links auf dieser Seite erhält STEREO GUIDE ggf. eine Provision vom Händler. Das gilt etwa für solche, die mit * gekennzeichnet sind.

Technische Daten Marshall Stockwell 2

  • Preisempfehlung des Herstellers: 169 Euro
  • Abmessungen (B x H x T): 16 x 18 x 7 cm
  • Gewicht: 1,38 kg
  • Akkulaufzeit bis zu 20 Stunden
  • Besonderheiten: Spitzwasserschutz nach IPX4, Analog-Eingang, Differenzstereo, Drehregler für Klang
  • Mehr unter: www.marshallheadphones.com
  • Marshall Willen im Test
  • Marshall Kilburn 2 im Test
  • Marshall Acton II im Test
  • Marshall Emberton 2 im Test
  • Die besten Marshall Bluetooth-Lautsprecher im Test

Für Links auf dieser Seite erhält STEREO GUIDE ggf. eine Provision vom Händler. Das gilt etwa für solche, die mit * gekennzeichnet sind.

Stefan Schickedanz, STEREO GUIDE
Stefan Schickedanz

Der Chefredakteur von STEREO GUIDE testet seit über drei Jahrzehnten als HiFi-Experte für Print- und Online-Magazine wie AUDIO, VIDEO, stereoplay und LowBeats. Neben gepflegter Musikwiedergabe mag er schnelle Autos – gerne auch Oldtimer – mit sattem Sound. Über dieses Thema berichtet er ebenfalls regelmäßig, nicht zuletzt auf dieser Plattform.

Ähnliche Beiträge

Sony SRS-XB100 im Test

Mit App und neuer Abstimmung besser als der Sony SRS-XB13?

Sony SRS-XB100 im Test

Sonos Move 2 im Test

Sonos setzt auf Stereo: Macht das 2-Kanal-Upgrade den Move 2 wirklich besser?

Sonos Move 2 im Test

Klipsch Gig XXL im Test

Tower of more Power - besser als die JBL Partybox 110?

Klipsch Gig XXL im Test

Klipsch Gig XL im Test

Der Bluetooth-Speaker für die schnelle Party unterwegs

Klipsch Gig XL im Test

Werbung
Anzeige Cayin N7 HR Player
Anzeige Klipsch Audio
Neueste Beiträge
  • Sony SRS-XB100 im Test
  • Sonos Move 2 im Test
  • Shokz OpenFit: Test der True Wireless Open-Ears
  • JBL Soundgear Sense im Test
  • Test Cayin RU7 USB DAC/Amp Dongle
  • Test: Bowers & Wilkins Px8 mit Noise Cancelling
  • Apple Music Classical: Alle Fragen zur App
  • Acoustune HS1750Cu im Test
  • Klipsch Gig XXL im Test
  • Sony WF-1000XM5 im Test
  • Klipsch Gig XL im Test
  • Orange Box im Test
  • Sony SRS-XV800 im Test
  • Messe-Vorbericht: World of Headphones in Essen
  • JBL Partybox 110 mit App im Test
STEREO GUIDE – Das Online HiFi-Magazin
STEREO GUIDE – Das Online HiFi-Magazin

Auf STEREO GUIDE, dem jungen Online HiFi-Magazin, finden Sie fundierte und unabhängige Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten. Unsere Autoren zeichnen sich durch Fachkompetenz und lange Erfahrung mit Live-Konzerten und auch State-of-the-Art-Audio-Systemen aus.
Zum YouTube-Kanal unseres Partners KayVeeG

RSS
  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, Sie zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}