STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi-Boxen
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • WLAN-Onebox
    • Soundbars
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • HiFi-Ratgeber
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi-Boxen
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • WLAN-Onebox
    • Soundbars
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • HiFi-Ratgeber
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » Bluetooth-Lautsprecher » Mobil/Outdoor » JBL Pulse 5 im Test
Mobil/Outdoor

JBL Pulse 5 im Test

Freud und Light: Die Bluetooth-Box mit Spezial-Effekten
Stefan SchickedanzBy Stefan Schickedanz7. März 2023
Facebook Twitter Pinterest Tumblr WhatsApp Email
JBL Pulse 5 im Test: The Light Show must go on. (Foto: Stefan Schickedanz)
Light-Kultur: JBL Pulse 5, die singende Party-Lampe. (Foto: Stefan Schickedanz)
81%
81%

+ einzigartige Lichtspiel-Effekte
+ 360-Grad-Klang für identische Wiedergabe aus allen Richtungen
+ trockener Kickbass bei elektronischen Beats, gerade auch mit Korrektur über den Equalizer
- kleine Abbildung, undifferenzierte, leicht verfärbte Stimmwiedergabe
- gerade bei Rockmusik bleibt der Bass hinter gleichgroßen Mitbewerbern zurück

Bei Amazon kaufen*
  • Klang: Neutralität / Transparenz
    7.5
  • Klang: Bass / Dynamik
    6.9
  • Praxis / Connectivity
    9.5
  • Preis/Leistung
    8.5

Nach Abmessungen und technischen Daten scheinen sich der JBL Pulse 5 und der Charge 5, den wir bereits im Test hatten, sehr ähnlich zu sein. Das gilt zumindest, wenn man vom etwas höheren Gewicht des Bluetooth-Lautsprechers und seinem Plexiglas-Gehäuse mit einem halbtransparenten inneren Zylinder absieht. Dahinter verbirgt sich dann auch das Alleinstellungsmerkmal: Eine Rundum-Licht-Show mit diversen Farben und Mustern, die über das Blinken der Lichtorgel-Konkurrenten mit ihren einzeln in Erscheinung tretenden LEDs weit hinaus geht. Der Effekt sieht viel plastischer und organischer als beim Pulse1 und Pulse 2 aus.

Entsprechend zahlt man für diesen Feature einen saftigen Aufpreis. Dafür macht der JBL Pulse 5 auch im Heim etwas her. Er kann nur aufrecht stehen, und übernimmt im Jugendzimmer des 21. Jahrhunderts eher die Funktion einer multimedialen Lavalampe. Oder eben eines besonders lichtfreudigen Party-Lautsprechers für unterwegs, der auch noch erfreulich wasserdicht (IP67) ist. Mit 1,5 kg Gesamtgewicht und einem kleinen Trageriemen ist der Pulse 5 auch hinreichend mobil.

Klassische Klangtechnik mit zwei Wegen

Trotz Fokus´ auf die Licht-Technik verbaut JBL eine ausgereifte Klangtechnik, die sich aber in der Konfiguration, Anordnung und Dimensionierung vom Charge 5 unterscheidet. Eine vollaktive 2-Wege-Anordnung mit einem 1,6-cm-Hochtöner und einem 6,4-cm-Tief-Mitteltöner findet sich im Pulse 5 an ungewöhnlicher Stelle: Die beiden Chassis sitzen nach oben gerichtet unter einem durch JBL-Logo verzierten Kunststoffgrill. Zwei Class-D-Verstärker feuern die beiden Treiber mit 30 respektive 10 Watt an.

Die vollaktive Trennung bringt erfahrungsgemäß ein Extra an Klarheit, wenn der Tieftöner bereits am Limit läuft. Damit das nicht so schnell passiert, unterstützt noch ein passive Membran im Sockelbereich den unteren Bass-Bereich. JBL gönnt sich den Luxus, dem Bass-Radiator einen LED-Leuchtring zu verleihen. Damit Licht und Schall seitlich austreten können, steht der Bluetooth-Lautsprecher auf drei Beinen aus gummiertem Kunststoff.

Auf die Aufstellung achten

Es empfiehlt sich also, den Pulse 5 auf eine stabile und vibrationssichere Oberfläche zu stellen. Sand ist damit ebensowenig zu empfehlen wie unebene Böden oder ein Campingstuhl. Die aktiven Chassis des Pulse 5 strahlen tendenziell eher nach oben. Eine Plazierung auf hohen Regalen ist also ebenfalls nicht zu empfehlen.

Die Zuspielung erfolgt per Bluetooth 5.3 – und das ist auch die einzige Zuspiel-Option. Der Akku hält laut Hersteller bis zu 12 Stunden, das Nachladen erfolgt per USB-C. Wer Wert auf maximale Wiedergabezeit legt, sollte über die App oder durch längeres Drücken der Licht-Taste auf der Gehäuse-Rückseite die Beleuchtung des Pulse 5 deaktivieren.

Bluetooth-Box JBL Pulse 5 im Test: The Light Show must go on. (Foto: Stefan Schickedanz)
Die Bedien-Tasten auf der Rückseite sind perfekt dimensioniert und gekennzeichnet. Es gibt hier auch eine kleine Ladestandsanzeige für den Akku. (Foto: Stefan Schickedanz)

Bedienung, Lichtorgel und App

Die PartyBoost-Funktion ermöglicht das Pairing mehrerer JBL Pulse 5. Ein echter Stereo-Betrieb lässt sich mit einem Paar dieser Bluetooth-Lautsprecher aber auch bewerkstelligen. Die gratis erhältliche JBL Portable App für iOS oder Android ermöglicht nicht nur das Zusammenschalten, sondern steuert auch die Lichtorgel- und Lichtmuster-Funktionen des Pulse 5. In der App verbirgt sich auch der bei JBL übliche 3-Band-Equalizer.

Das Bedienfeld am Gerät beherrscht nur ausgewählte Funktionen, die man im Feldeinsatz braucht. Trotzdem unterscheidet es sich von den meisten Mitbewerbern. Auf Tasten zur Steuerung der Wiedergabe oder Veränderung der Lautstärke verzichtet JBL. Offenbar meinen die Entwickler, dass sich diese Funktionen einfacher über das Smartphone oder Tablet steuern lassen. Dort kann man auch den Ladezustand permanent verfolgen, denn der LED-Anzeigebalken auf der Rückseite der Box leuchtet nur beim An- und Ausschalten oder bei sehr niedrigen Stromreserven des 7.500-mAh-Akkus.

Unter der An/Aus-Taste und dem Bluetooth-Pairing-Button findet man die PartyBoost-Taste zum Koppeln mit anderen Einheiten, sowie eine Taste zur Lichtorgel-Steuerung. Mit der kann man zwischen sechs voreingestellten Licht-Programmen wechseln oder die Beleuchtung durch anhaltenden Druck ganz ausknipsen. Um die Licht-Effekte mit den verheißungsvollen Namen – „Natur“, „Wetter“, „Spirituell“, „Cocktail“ und „Canvas“ natürlich „Party“ – in ungeahntem Ausmaß nach eigenem Geschmack zu modifizieren, muss man dann die App anwerfen. Dort sind der Kreativität kaum Grenzen gesetzt (siehe Screenshots weiter unten).

Meditieren mal anders

Das eigenwillige Konzept des Pulse 5 beinhaltet sogar in der JBL Portable App gespeicherte Naturgeräusche, die sich in der Lautstärke gesondert regeln lassen. So kann man etwa unter dem Licht-Modus „Natur“ Lagerfeuer auswählen und im Sound-Menü „Umgebungsgeräusche“ das typische Knistern einstellen und mit dem etwas anderen Bluetooth-Lautsprecher mal ganz ohne Musik richtig vom Alltag abschalten.

JBL Portable Bluetooth App mit JBL Pulse 5 im Test: The Light Show must go on. (Foto: Stefan Schickedanz)
JBL Portable App mit JBL Pulse 5 im Test: The Light Show must go on. (Foto: Stefan Schickedanz)
JBL Portable App mit Bluetooth. Screenshot
JBL Portable App mit JBL Pulse 5: The Light Show must go on. (Foto: Stefan Schickedanz)
JBL Portable App mit Bluetooth. Screenshot
JBL Portable App mit JBL Pulse 5 im Test: The Light Show must go on. (Foto: Stefan Schickedanz)
JBL Portable App mit JBL Pulse 5 im Test: The Light Show must go on. (Foto: Stefan Schickedanz)
JBL Portable App mit JBL Pulse 5: The Light Show must go on. (Foto: Stefan Schickedanz)
JBL Portable App mit JBL Pulse 5 im Test: The Light Show must go on. (Foto: Stefan Schickedanz)
JBL Portable App mit JBL Pulse 5 im Test: The Light Show must go on. (Foto: Stefan Schickedanz)
Die JBL Portable App für iOS und Android hält für den JBL Pulse 5 rund ums Thema Licht eine ganze Reihe besonderer Funktionen bereit, die weit über PartyBoost, Firmware-Updates und 3-Band-Equalizer wie bei den anderen Bluetooth-Boxen der Marke hinausgehen.

So klingt der tragbare Licht-Spezialist

Um ganz ehrlich zu sein, wundert man sich angesichts der obskuren Bauweise mit dem transparenten, rundum beleuchteten Kunststoff-Gehäuse, dass man mit dem Pulse 5 überhaupt vernünftig Musik hören kann. Einen Tribut fordern die Lichtspiel-Impressionen aber schon. So klingen konventionelle Bluetooth-Boxen im Bass voller und differenzierter. Auch die Verfärbungen im Stimmbereich liegen etwas höher als in dieser Klasse üblich. Der JBL klingt hier sogar kühler und weniger nuanciert als der deutlich kompaktere Marshall Emberton 2, um nicht zu sagen etwas künstlicher.

Doch manche Sachen macht der Pulse auch richtig gut. So erzeugt er zwar eine relativ kleine Abbildung ohne das Gefühl räumlicher Tiefe, aber er klingt wirklich aus jeder Richtung völlig identisch. Und elektronische Beats Beats wie bei Hip Hop kicken staubtrocken und mit Nachdruck, obgleich der Bass ingesamt nicht sehr üppig ausfällt. Bei Rock-Musik mit natürlichem Schlagzeug wirkt der JBL Pulse 5 eher dünn und undifferenziert. Aber wehe, wenn man ihm richtig fette Electro-Beats serviert, dann verwandelt er sich zum Party-Animal, das auch bei höheren Lautstärken noch eine gute Show liefert.

Wenn man dann noch mit der PartyBoost-Funktion mehrere dieser feschen Bluetooth-Speaker zusammenschaltet, kann man durchaus eine kleine Fete beschallen. Allerdings lässt sich im PartyBoost-Betrieb der Equalizer nicht verwenden, was in sofern schade ist, als dass sich durch den Bassregler die etwas schlaffe Tiefton-Performance ohne Anzeichen von Überforderung steigern lässt.

Testfazit und Alternativen zum JBL Pulse 5

Die Rundum-Leuchtgrafik des Pulse 5 kann in seiner Klasse kein Konkurrent bieten. Wer auf eine vielseitige Beleuchtung mit allen Tricks wert legt, sollte den JBL Pulse 5 ohne weiteres Nachdenken kaufen. Wer für ein günstigeres Budget mit weniger Light-Kultur und Glamour zufrieden ist, sollte sich beim Sony SRS-XB33 umsehen oder den Tronsmart Halo 100 in Erwägung ziehen. Der Test belegt: Rein klanglich lässt sich die singende Lavalampe schon für deutlich weniger Geld toppen. Aber wenn das Auge mithört, ist der JBL Pulse unbezahlbar cool.

Technische Daten JBL Pulse 5

bei Amazon ansehen*
  • Preisempfehlung des Herstellers: 250 Euro
  • Abmessungen (B x H x T): 10,7 x 21,6 x 13,2 cm
  • Gewicht: 1,5 kg
  • Akkulaufzeit bis zu 12 Stunden
  • Besonderheiten: wasserdicht/staubgeschützt gemäß Schutzklasse IP67, Rundum-Lichtshow, JBL Party Boost
  • Mehr unter: https://de.jbl.com
  • Bluesound Pulse Soundbar+ im Test
  • Bluesound, NAD, Cyrus und Dali – Ratgeber zum Multiroom System
  • Sennheiser Momentum 4 Wireless im Test
  • FAQs zum neuen JBL Flip 6
  • Beste Bluetooth-Boxen für Heavy Metal und Rock

Für Links auf dieser Seite erhält STEREO GUIDE ggf. eine Provision vom Händler. Das gilt etwa für solche, die mit * gekennzeichnet sind.

Stefan Schickedanz, STEREO GUIDE
Stefan Schickedanz

Der Chefredakteur von STEREO GUIDE testet seit über drei Jahrzehnten als HiFi-Experte für Print- und Online-Magazine wie AUDIO, VIDEO, stereoplay und LowBeats. Neben gepflegter Musikwiedergabe mag er schnelle Autos – gerne auch Oldtimer – mit sattem Sound. Über dieses Thema berichtet er ebenfalls regelmäßig, nicht zuletzt auf dieser Plattform.

Ähnliche Beiträge

Pure Evoke Woodland Speaker mit DAB+ im Test

Was kann die Kompakte, günstige Bluetooth-Box mit DAB+ und UKW?

Pure Evoke Woodland Speaker mit DAB+ im Test

Teufel Motiv Go Voice im Test

Der Teufel hört auf Google: Sprach-Assistent an Bord

Teufel Motiv Go Voice im Test

Yamaha WS-B1A im Test

Bluetooth-Mini-Box von Yamaha zielt auf B&O und Marshall

Yamaha WS-B1A im Test

JBL Boombox 3 im Test

Der Party-Klassiker groovt in der 3. Generation noch gewaltig

JBL Boombox 3 im Test

Anzeige Klipsch Audio
Beliebte Testberichte
Gaming-Headsets

Teufel ZOLA im Test

Mit Video-Testbericht: Gaming-Headset mit Top-Mikrofon

Teufel ZOLA im Test

Mit vielen Designkombinationen lässt sich der neue Teufel Zola perfekt anpassen. Wir haben das neue Gaming-Flaggschiff der Berliner Marke ausgiebig getestet.

Teufel Cage One im Test

Echte Überraschung: schlichtes Headset mit robuster Verarbeitung

Teufel Cage One im Test

8.1

Logitech G935 im Test

Das Raumschiff unter den Gaming-Headsets

Logitech G935 im Test

8.2
Neueste Beiträge

Pure Evoke Woodland Speaker mit DAB+ im Test

Was kann die Kompakte, günstige Bluetooth-Box mit DAB+ und UKW?

Pure Evoke Woodland Speaker mit DAB+ im Test

Der Pure Evoke Woodland ist eine kompakte Kombination aus Bluetooth-Box und UKW/DAB+ Radio. Im Test punktete die warme, satte Klangabstimmung.

Sennheiser IE 600 im Test

Gnadenlose Dynamik: Bühnensound mit Turbo

Sennheiser IE 600 im Test

Der Sennheiser IE 600 ist ein passiver, kabelgebundener InEar-Monitor mit ultimativer Dynamik, Spielfreude und Präzision. Wir vermissten aber Wärme und Sanftheit.

Messebericht: HIGH END 2023 in München

Modernes HiFi Seite an Seite mit den audiophilen Schwergewichten

Messebericht: HIGH END 2023 in München

Unsere Highlights der HIGH END 2023 bei Kopfhörern, Aktivlautsprechern und klassischem HiFi im Messebericht. Überraschungen garantiert!

Piega Premium 301 Wireless Gen2 Test mit Connect Plus

Schweiz ist geil: Streaming auf die noble Art

Piega Premium 301 Wireless Gen2 Test mit Connect Plus

Die Piega ist ein Schmuckstück unter den Wireless-Lautsprechern und überzeugt mit feinstem Klang und vielen Streaming-Optionen.

Test: Klipsch The Nines mit HDMI

Bass wie aus einer Standbox: Wer kann da nicht Nines sagen?

Test: Klipsch The Nines mit HDMI

Das Klipsch The Nines Aktivboxenset ersetzt eine ganze Hifi-Anlage mit Standboxen. Es spielt per HDMI am TV basskräftig und dynamisch in großen Räumen.

STEREO GUIDE – Das Online HiFi-Magazin
STEREO GUIDE – Das Online HiFi-Magazin

Auf STEREO GUIDE, dem jungen Online HiFi-Magazin, finden Sie fundierte und unabhängige Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten. Unsere Autoren zeichnen sich durch Fachkompetenz und lange Erfahrung mit Live-Konzerten und auch State-of-the-Art-Audio-Systemen aus.
Zum YouTube-Kanal unseres Partners KayVeeG

RSS
  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, Sie zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}