STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Stereo
    • WLAN-Onebox
    • Soundbars
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Stereo
    • WLAN-Onebox
    • Soundbars
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » HiFi » WLAN-Onebox » Sonos Ikea Symfonisk Regallautsprecher Gen 2 im Test
WLAN-Onebox

Sonos Ikea Symfonisk Regallautsprecher Gen 2 im Test

Sparst Du noch, oder hörst Du schon Multiroom?
Stefan SchickedanzBy Stefan Schickedanz25. März 2022
Facebook Twitter Pinterest Tumblr WhatsApp Email
Im Test bei STEREO GUIDE: Sonos Ikea Symfonisk Regallautsprechers der 2. Generation
Sehr ausgereift und überaus günstig: Sonos Ikea Symfonisk Regallautsprechers der 2. Generation im Test. (Foto: Stefan Schickedanz)

STEREO GUIDE Testurteil

83%
83%
Kauftipp

+ ausgewogener Klang, frische Höhen
+ größenbezogen guter, dynamischer Bass
+ hervorragende Streaming-Funktionalität
+ flexibel aufstellbar und einmessbar
- Einrichtungsprozedur selbst mit LAN-Kabel etwas umständlich
- unsaubere Mitten bei höheren Pegeln

bei IKEA ansehen*
  • Klang: Natürlichkeit / Transparenz
    7.2
  • Klang: Bass / Dynamik
    6.5
  • Praxis / Connectivity
    9.5
  • Preis / Leistung
    10

Als die erste Generation des gemeinsam mit Sonos entwickelten Ikea Symfonisk an den Start ging, etablierte er sich schnell als Preisbrecher im Multiroom-Universum. Mit knapp 130 Euro ist auch die zweite Generation immer noch der günstigste vollwertige WLAN-Hifi-Lautsprecher auf dem Markt. Zumal der Nachfolger des Regallautsprechers die komplette Kompatibilität und Funktionalität von Sonos beinhaltet, was neben der akustischen Einmessfunktion auch die Ansteuerung per Airplay 2 und Roon bedeutet. Einzig beim fehlenden Mikrofon und der damit nicht möglichen Sprachbedienung muss man Abstriche machen.

Klein und vollwertig ausgestattet

Im Gegensatz zur deutlich verbesserten gleichnamigen Symfonisk Tischlamp der Generation 2 weist die Optik nur geringfügige Unterschiede zum Vorgänger auf. Die Streaming-Funktionalität ist dafür komplett neu, der Symfonisk funktioniert dementsprechend nur mit der Sonos S2 App. Er lässt sich über WLAN oder Ethernetkabel ins LAN zu einer Multiroom-Umgebung hinzufügen. Und natürlich lassen sich auch zwei Stück davon zu einem Stereopaar koppeln.

Die Einrichtung des Multiroom-Speakers aus dem schwedischen Möbelhaus erfordert zwar keine besonderen Vorkenntnisse und der Nutzer erhält alle nötigen Anweisungen aus der Sonos App. Aber das Ganze erscheint uns etwas umständlich. Obwohl ich als Autor bereits über ein Sonos-Konto verfüge, musste ich eine ganze Reihe von Schritten durchführen, bevor der Ikea Regallautsprecher losmusizieren konnte. Dabei hatte ich mich der Einfachheit halber für den Anschluss via Ethernet-Kabel entschieden. Neben der obligatorischen Anmeldung mit dem Sonos-Account, musste ich Bluetooth zum Auffinden des Lautsprechers aktivieren, dann trotzdem noch den Zugriff auf die Ortungsdienste des iPhones gewähren.

Test: Sonos S2 App für Ikea Symfonisk Regallautsprecher
Sonos S2 App für Ikea Symfonisk Regallautsprecher getestet
Sonos S2 App für Ikea Symfonisk Regallautsprecher im Praxischeck

So schnell kein Ende in Sicht

Wer denkt, damit sei man schon am Ziel, irrt gewaltig. Danach forderte die Anleitung in der App mich noch auf, den Netzwerk-Lautsprecher durch Auflegen des Smartphones via NFC zu detektieren. Mag sein, dass es an der dünnen Hülle lag, das klappte nicht wie geplant. Nachdem ich eine Weile das Handy auf der Schallwand-Bespannung des Ikea Symfonisk hin und her bewegt hatte, bot mir die App eine Alternativlösung an. Was ein Tamtam, für einen Lautsprecher, der über Ethernetkabel mit dem Router verbunden ist. Hätte ich WLAN verwendet, wäre noch die lästige Passworteingabe mit der winzigen Tastatur nötig gewesen. Dabei gibt es Multiroom-Speaker, die mit LAN ohne langwierige Einrichtungs-Prozeduren loslegen.

Wer es perfekt machen möchte, der könnte dann, sofern im Besitz eines iPhones noch via Trueplay des Sonos Ikea Symfonisk Regallautsprecher auf den Raum einmessen. Ein tolle Sache, die allerdings etwas körperliche Ertüchtigung beinhaltet. Man muss nämlich mit dem iPhone herumwedelnd gemäß Anleitung im Zimmer herumturnen und Messtöne an diversen Positionen aufzeichnen. Aber erklären sie das mal einem Android-Nutzer, der auf diese nützliche Funktion verzichten muss, weil es für dieses Betriebssystem unüberschaubar viele unterschiedliche Smartphones mit unterschiedlichen Mikrofonen gibt. Doch Android wäre für Sonos und Ikea ohnehin nur zweite Wahl, weil damit sich damit auch AirPlay nur über Umwege nutzen lässt.

Im Test: Bedienfeld des Sonos Ikea Symfonisk Regallautsprechers der 2. Generation
Das Bedienfeld des Sonos Ikea Symfonisk Regallautsprechers der 2. Generation unterscheidet sich geringfügig vom Vorgänger. (Foto: Stefan Schickedanz)
Test: Kabelkanäle und Anschlüsse des Sonos Ikea Symfonisk Regallautsprechers der 2. Generation
Praxisgerecht ausgelegt: Kabelkanäle und Anschlüsse des Sonos Ikea Symfonisk Regallautsprechers der 2. Generation. (Foto: Stefan Schickedanz)

Sinnvolle Details am Ikea Regallautsprecher der 2. Generation

Der Speaker selbst kann dank der kleinen Gummifüßchen auf verschiedenen Seiten wahlweise stehend oder liegend betrieben werden. Bei der stehenden Variante fällt auf, dass er ungewöhnlich schmal gebaut ist, aber auch recht leicht. Das erscheint zum einen nicht ganz kippsicher. Zum anderen ist das Gehäuse in schwarzer und weißer Kunststoffausführung auch nicht sonderlich massiv. Dank des minimalistischen Designs und der sehr gut gemachten Stoffbespannung fügt er sich aber dennoch prima ins Wohnzimmer ein.

Der Symfonisk zeigt viel Liebe zum Detail. So lassen sich die Kabel für Strom und Ethernet auf der Rückseite in einem der beiden Kabelkanäle führen, je nach Aufstellrichtung. Wer kein Regal oder Sideboard zur Aufstellung nutzen will, kann bei Ikea einen Bodenständer für 25 Euro ordern. Dabei fällt dann die recht ordentliche Gehäusegröße optisch auf. Aber das könnte ja durchaus im Sinne manches stolzen Besitzers sein. Immerhin überragt er den bekannten Sonos One fast um das Doppelte in der Höhe.

Eine Wandaufhängung ist ebenso möglich. Vorne auf der Gewebefront gibt es das minimalistische Sonos-Bedienfeld für Lautstärke und Wiedergabe-Steuerung.

Das steckt im Ikea Symfonisk

Am Gehäusematerial des Sonos-Derivats wurde offenkundig etwas gespart. Das gilt jedoch nicht für die akustisch relevante Ausstattung: Der Symfonisk ist ein vollwertiger 2-Wege-Aktivlautsprecher mit Hochtonkalotte und einem kleinen Konuslautsprecher für Bass und Mittelton. Dazu gibt es ein Bassreflexrohr auf der Schallwand. Damit gibt sich die Sonos-Ikea-Box in der Aufstellung deutlich flexibler als andere Lautsprecher mit seitlichen oder rückwärtigen Reflexausgängen. Theoretisch darf der Symfonisk auch im Regal zwischen Büchern eingeklemmt werden, ohne dass es akustisch seine Funktion beeinträchtigt.

Die von Sonos bekannte Raumeinmessung namens Trueplay ist integriert. Man benötigt dafür aber zwingend einmalig ein kompatibles iPhone Modell. Das lohnt sich insbesondere, wenn der Ikea Symfonisk im Regal plaziert wird oder in einer Raumecke steht, wo es leicht zu Dröhnen kommen kann.

So klingt die Ikea Sonos Symfonisk Regalbox der 2. Generation

Klanglich kann man den Ikea Symfonisk der 2. Generation nur als Preisbrecher bezeichnen. Seine Tonalität ist ausgewogen-natürlich mit frischen Höhen. Die Dynamik eher auf der gefälligen bis gemütlichen Seite, ideal für Hintergrundmusik und entspannte Hörsessions. Aber sie liegt weit über dem, was man von simplen Bluetooth-Boxen in dieser Preisklasse geboten bekommt. Der neue Schwede lässt es zwar bei Impulsen etwas sanfter angehen, nervt dafür aber auch nie und liefert eine für diese Preisklasse hervorragende Transparenz und Klarheit.

Ein einziger Symfonisk ist im Raum klar als Mono-Quelle zu orten. Zwei davon sorgen aber durchaus schon für ein echtes Stereo-Klangbild, wie man es von einer hochwertigen Kompaktanlage erwarten würde. Trotz seiner eher ruhigen Gangart sind die Pegelreserven im gut differenzierten Bass erstaunlich, und er behält auch seinen trockenen Punch, wenn es mal ein wenig lauter werden soll. Auch die Höhen bleiben dann gut sauber. Allenfalls in den Mitten mag er keine zu hohen Pegeln, so dass Stimmen zuweilen kratzig oder blechern klingen, wenn man es übertreibt.

Testfazit, Alternativen und Marktumfeld

Für knapp 130 Euro gibt es keinen anderen Multiroom-Lautsprecher mit der Klangqualität des Ikea Symfonisk, schon gar keinen mit dieser Funktionalität. Selbst die besten Bluetooth-Boxen dieser Klasse kommen da nicht ganz heran, wenn nicht gerade maximaler Pegel in den Mitten gefragt ist.

Der Sonos One ist durchaus vergleichbar und bietet etwas mehr Höhenauflösung und Mittendynamik, ist aber auch deutlich teurer.

Technische Daten IKEA Symfonisk

bei IKEA ansehen*
  • Preisempfehlung des Herstellers: 130 Euro
  • Abmessungen (B x H x T): 10 x 31 x 15 cm
  • Besonderheiten: Stereo-Pairing, WLAN, LAN, Sonos S2 App kompatibel, TruePlay-Raumeinmessung, 1,5 m langes Stromkabel mit Stoffumhüllung
  • Mehr unter www.ikea.com
  • IKEA Sonos Bilderrahmen im Test
  • IKEA Sonos Tischlampe Gen 2 im Test
  • Sonos und IKEA – Ratgeber Multiroom
  • Sonos und Roon
  • Sonos Roam Mobil-Speaker im Test
  • IKEA Vappeby mit Outdoor-Lampe im Test
  • Ratgeber: Das beste Multiroom-System für sich finden

Für Links auf dieser Seite erhält STEREO GUIDE ggf. eine Provision vom Händler. Das gilt etwa für solche, die mit * gekennzeichnet sind.

Stefan Schickedanz, STEREO GUIDE
Stefan Schickedanz

Der Gründer von STEREO GUIDE testet seit über drei Jahrzehnten als HiFi-Experte für Print- und Online-Magazine wie AUDIO, VIDEO, stereoplay und LowBeats. Neben gepflegter Musikwiedergabe mag er schnelle Autos – gerne auch Oldtimer – mit sattem Sound. Über dieses Thema berichtet er ebenfalls regelmäßig, nicht zuletzt auf dieser Plattform.

Related Posts

Test: Bowers & Wilkins Zeppelin Gen 4 (2021)

Sound, der die Grenzen gängiger Onebox-Konzepte sprengt

Test: Bowers & Wilkins Zeppelin Gen 4 (2021)

Sonos Move im Test

Unterwegs und doch daheim – smarter Multiroom-Speaker mit Akku

Sonos Move im Test

Apple HomePod Mini im Test

Soll mal einer sagen, Apple kann nur teuer: Ich geb’ mir jetzt die Kugel

Apple HomePod Mini im Test

IKEA Sonos Tischlampe Gen 2 im Test

Die neue Sound-Lampe klingt jetzt wie ein richtiger Sonos-Speaker

IKEA Sonos Tischlampe Gen 2 im Test

Comments are closed.

Recent Posts
  • Marshall Middleton im Test
  • Tronsmart Halo 100 im Test
  • Teufel ZOLA im Test
  • Teufel Boomster im Test

Marshall Middleton im Test

Dieses Bass-Feuerwerk bitte nur im Freien zünden!

Marshall Middleton im Test

Der noch kompakte Marshall-Riegel ist ein wahres Bass- und Dynamikwunder für den Outdoor-Betrieb. Im Heim dagegen passt er nicht überall.

Tronsmart Halo 100 im Test

Ein Gesicht von einem Lautsprecher: Maxi-Bass zum Mini-Preis

Tronsmart Halo 100 im Test

Der Tronsmart Halo 100 bot im Test tollen Sound mit sattem Bass zum Preis kleinerer Bluetooth-Boxen. Sein Style ist aber nicht so erwachsen.

Teufel ZOLA im Test

Das neue Teufel ZOLA Headset: Eine Farbexplosion für jeden Geschmack

Teufel ZOLA im Test

Mit vielen Designkombinationen lässt sich der neue Teufel Zola perfekt anpassen. Wir haben das neue Gaming-Flaggschiff der Berliner Marke ausgiebig getestet.

Teufel Boomster im Test

Bestseller Teufel Boomster kommt in der Fabio Wibmer Special Edition noch heißer

Teufel Boomster im Test

Der Teufel Boomster von 2021 ist nicht nur ein toller Bluetooth-Lautsprecher mit sattem Bass. Er fährt auch UKW, DAB+ und Powerbank-Funktion auf.

Den besten NAS-Server für Roon finden

Keine Angst vorm eigenen Server: So läuft es glatt mit Roon!

Den besten NAS-Server für Roon finden

Die Musiksoftware Roon läuft auch auf kompakten Netzwerkservern – wenn man weiß, auf welchen, und unseren Ratgeber zu Roon on NAS befolgt.

Beste Bluetooth-Boxen für Heavy Metal und Rock

Mach Dich Rocker: Auf die Dauer hilft nicht nur Power

Beste Bluetooth-Boxen für Heavy Metal und Rock

Wir haben die besten Bluetooth-Boxen für Heavy Metal und Rock im Test ermittelt. Mit den Lautsprechern von Marshall bis Sony geht’s ab!

Sennheiser TV Clear Set im Test

TV-Total: Musikhören wird mit dem Spezial-Hörer zur Nebensache

Sennheiser TV Clear Set im Test

Das Sennheiser TV Clear Set brillierte im Test mit Fernsehton. Die Nutzung als normaler Bluetooth-in-Ear ist möglich, verlangt aber klangliche Kompromisse.

Test: Fostex TH900 Mk2 vs PW Limited Edition

Rot oder Weiß? Besser die Standard- oder die PW Limited Edition kaufen?

Test: Fostex TH900 Mk2 vs PW Limited Edition

Der Fostex TH900 Mk2 traf im Test auf die Pearl White Limited Edition des TH900 Mk2. Bei gleicher Spielfreude gab es kleine, für manchen entscheidende Unterschiede.

Tronsmart Bang Mini im Test

Big Bang: Theorie und Praxis klaffen bei der günstigen Party-Box etwas auseinander

Tronsmart Bang Mini im Test

Der Tronsmart Bang Mini verspricht Pegel und Light-Show für unter 100 Euro. Doch im Test zeigte die stattliche Party-Box einige Schwächen.

JBL Quantum 910 im Test

Neues Gaming-Flaggschiff von JBL: Mehr Features gehen kaum

JBL Quantum 910 im Test

Im Test überzeugte der JBL Quantum 910 vor allem mit seiner Klangabstimmung. Head-Tracking und andere Features sind nett, aber nicht entscheidend.

Yamaha TW-E7B TWS im Test

So klingt das neue In-Ear-Flaggschiff der Japaner

Yamaha TW-E7B TWS im Test

Test: Der Yamaha TW-E7B kann laut spielen und bietet satten Bass. Gegen seine etwas spröde Mittenwiedergabe gibt es ein Mittel: Der Equalizer der App.

Tronsmart Trip im Test

Trip, Trip Hurra? Der Preisbrecher mit Schlaufe hat einen Haken

Tronsmart Trip im Test

Der Tronsmart Trip will mit 10 W und gutem Design die beste billige Bluetooth-Box sein. Im Test leistete er sich aber eine entscheidende Schwäche.

Beste Bluetooth-Boxen für Zuhause und Garten

Die flexiblen Multitalente für drinnen und draußen

Beste Bluetooth-Boxen für Zuhause und Garten

Manche Bluetooth-Boxen müssen sowohl Wohnzimmer-Sound als auch Balkon-Beschallung beherrschen. Wir nennen die Besten für Indoor und Outdoor zugleich.

Test: Teufel Real Blue TWS 2 mit ANC

Beim audiophilen In-Ear-Einstieg geht es mit dem Teufel zu!

Test: Teufel Real Blue TWS 2 mit ANC

Teufels zweite TWS Generation mit ANC bietet App-Steuerung, sehr guten Tragekomfort und ertaunlich spielfreudigen bis audiophilen Klang.

Teufel Airy Sports TWS im Test

Volle Leistung beim Sport mit kleinen Handicaps

Teufel Airy Sports TWS im Test

Spielfreude, satter Bass und hoher Pegel passen perfekt zum Sportkopfhörer. Doch nicht in allen Disziplinen punkten Teufels Airy Sports TWS.

  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, Sie zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}