STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Stereo
    • WLAN-Onebox
    • Soundbars
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Stereo
    • WLAN-Onebox
    • Soundbars
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » Ratgeber » Kaufberatung » Sonos und IKEA – Ratgeber Multiroom
HiFi Kaufberatung Multiroom

Sonos und IKEA – Ratgeber Multiroom

Klangstarkes Multiroom-System mit vielen Möglichkeiten
Stereo GuideBy Stereo Guide22. Januar 2022
Facebook Twitter Pinterest Tumblr WhatsApp Email
Ikea Sonos Multiroom auf einem Regal
Die Ikea Symfonisk Multiroom Speaker entstehen in Kooperation mit Sonos und lassen sich mit der Sonos S2 App steuern. (Foto: Stereo Guide)

Dass Sonos im Markt der drahtlosen Multiroom-Systeme nach wie vor Marktführer ist, hat seinen Grund. Zum einen haben die US-Amerikaner die Idee eines geschlossenen, drahtlosen Multiroom-Systems mit verschiedenen zueinander kompatiblen Komponenten einst erfunden. Bedienung und Einrichtung sind dabei nach wie vor ungeschlagen einfach und intuitiv. Dazu kommt, dass die Integration verschiedener Quellen und Streamingdienste so einfach funktioniert wie bei keinem anderen Komplettsystem.

Die Produktvielfalt der Sonos Komponenten mag auf den ersten Blick nicht ganz so groß sein wie bei Mitbewerbern. Sie deckt aber die allermeisten Anwendungsfälle im Heim ab. Darüberhinaus ist die App besonders bedienerfreundlich und stabil, auch wenn Hifi-Fans mitunter die beschränkte Bandbreite kritisieren.

Produkt Vielfalt ohne High End Extravaganz

Das Portfolio an Sonos Komponenten ist zwar zahlenmäßig nicht das stärkste am Markt. Dafür sind die einzelnen Lautsprecher nicht nur in Größe und Gewicht abgestufte Varianten desselben Konzepts, sondern dienen fundamental anderen Zwecken. Sie lassen sich auch in verschiedenen Kombinationen betreiben, etwa um Subwoofer oder Rear-Speaker ergänzen, die sich wirklich hervorragend drahtlos einbinden lassen. Darüberhinaus gibt es Hybrid-Speaker für den Heim- wie den mobilen Betrieb, die auch mit Bluetooth fernab des heimischen Netzwerks funktionieren.

Die Vielfalt reicht von tragbaren akkubetriebenenen Systemlautsprechern bis zu einem mittelgroßen Virtual-Stereo-System. Auf High End Komponenten wie Standboxen oder schwere Verstärker wird konsequent verzichtet. Für TV-Fans gibt es zwei verschieden große Soundbar-Lösungen, die sich zudem mit Subwoofern und/oder Rear-Lautsprechern ergänzen lassen und zumindest einfache virtuelle Dolby Atmos-Technologie versprechen.

Gerade in modernen Wohnumgebungen ist Sonos für viele Musikhörer erste Wahl. Denn es gibt neben dem klassischen Portfolio auch die IKEA Symfonisk Produkte, die voll kompatibel mit dem Sonos System sind und Musikwiedergabe aus einer Tischlampe, einem Bilderrahmen oder einem Mini-Regallautsprecher ermöglichen. Der Einstieg in das System liegt auch bei einzigartig günstigen 99 Euro für den kleinen Regal-Speaker.

Software und Zuspielung: Die eigene App und mehr

Die Sonos App ist für iOS, Android, Windows und MacOs erhältlich. Die aktuelle Version S2 gibt es seit Mitte 2020, sie ist nicht mehr mit Komponenten ältererer Generationen kompatibel (s.u.). Es handelt sich um eine intuitiv zu bedienende, sehr stabile und ausgereifte Multiroom-Streamingverwaltung. Sie kann sowohl auf Musik zurückgreifen, die auf einem mit dem Netzwerk verbundenen Gerät gespeichert ist (etwa ein NAS), als auch diverse Streamingdienste einbinden.

Bluetooth-Zuspielung ist in der Sonos-Umgebung im Heim eigentlich nicht vorgesehen. Die beiden tragbaren und autarken Modelle Move und Roam bieten jedoch Bluetooth-Zuspielung, wenn sie außerhalb des Netzwerks verwendet werden. Selbstredend steht dann nicht die Multiroom-Funktionalität zur Verfügung, die Speaker verhalten sich wie ganz normale Bluetooth-Oneboxen und leiten den Stream auch nicht weiter.

Als Alternative sind alle Sonos Komponenten Airplay2-fähig und lassen sich somit auch aus vielen anderen Apps mit Musikstreams beliefern. Google Chromecast wird dagegen nicht unterstützt.

So kommt die Musik zum Sonos System

Die Einbindung eines Streamingdienstes ist die komfortabelste Möglichkeit, Musik in der Sonos Welt abzuspielen. Sowohl bei den klassischen Abodiensten als auch bei Internetradio-Portalen ist die Kompatibilität mit Sonos die führende in der Multiroom-Welt. Eine kleine Auswahl der kompatiblen Dienste:

  • Amazon Music
  • Apple Music
  • Deezer
  • Napster
  • Spotify
  • Tidal
  • Youtube Music

Die vollständige Liste aller kompatiblen Dienste aktualisiert Sonos auf der Hersteller-Homepage.

Lokal vorliegende digitale Musikdaten, etwa auf dem Computer, dem Tablet, Smartphone oder einem Server, lassen sich über die Sonos App ebenfalls abspielen, dazu gibt es den Menupunkt „Musikbibliothek“.

Die Einspeisung von externen Quellen ist im Sonos Universum möglich, aber es hängt sehr stark davon ab, welche Sonos Komponenten man im Netzwerk hat. Denn nicht alle Sonos Devices bieten die dafür notwendige Eingangsvielfalt. So ist die Zuspielung des TV-Tons per HDMI (ARC) nur bei den Soundbars/Sounddecks und dem Amp möglich, ein optischer Digitalanschluss sogar nur bei Beam und Arc. Einen analogen Eingang etwa für alte CD-Spieler, Plattenspieler (mit Vorverstärker) bieten nur Amp, Port und der große Lautsprecher Five.

Ratgeber Sonos und IKEA Multiroom: Sonos Play:5 in einem Regal
In einem Stuttgarter Café entdeckt: Dieser Sonos Play:5 beschallt ohne lästige Kabel sehr dekorativ LANG by MY BEST ESPRESSO im Süden der Stadt. (Foto: Stefan Schickedanz)

Bei den zugespielten Musikdateien weist Sonos eine grundsätzliche Limitierung auf: Die Samplingrate ist auf 48 kHz beschränkt, höhere Hires-Auflösungen werden nicht verarbeitet. Dasselbe gilt für Mehrkanal-Dateien, die aus dem Netzwerk und nicht vom Digitaleingang kommen.

Die Sonos S1 App limitiert zudem die Wortbreite auf 16 Bit, während die neuere S2 App auch Dateien bis 24 Bit verarbeiten kann, sofern sie als ALAC oder FLAC vorliegen.

Das wird für ein lauffähiges Sonos Setup benötigt

  • Internetverbindung
  • WLAN-Router
  • min. ein Sonos-Endgerät wie Lautsprecher, Soundbar oder Streamer
  • Mobiles Device oder Computer mit lauffähiger Sonos App
  • Musikdaten im Netzwerk/auf Smart Device gespeichert oder Abo bei einem Streamingdienst

Raumeinmessung Sonos Trueplay – das wird benötigt

Eine akustische vollautomatische Klangkorrektur mithilfe eines Smartphones ist eine feine Sache, besonders wenn der Raum, in den er spielen soll, akustisch problematisch ist oder eine ungewöhnliche Aufstellung gewählt wird (etwa in der Ecke). Bei Sonos heißt dieses System Trueplay, funktioniert mit allen aktuellen Lautsprechern, aber man benötigt zwingend ein Apple iPhone, um den Prozess durchführen zu können. Hintergrund sind die dort genormten Mikrofone. Eine Lösung für Android gibt es aktuell nicht.

Sonos-Lautsprecher mit eingebautem Mikrofon wie der Roam und der Move beinhalten eine Selbsteinmessung, für die kein Apple Smartphone benötigt wird.

Sonos Radio
Sonos Trueplay Einmessung
Die Anleitung zur Sonos-Trueplay-Einmessung erfolgt per Anamation in der App. Sie nutzt die Mikrofone von Apples iDevices. Android ist außen vor. (Foto: Stefan Schickedanz)
Audio-Komprimierung der Sonos S2 App
Audio-Komprimierung lässt sich in der Sonos S2 App an den eigenen Anspruch anpassen. (Foto: Stefan Schickedanz)
Klangregler der Sonos S2 App
Neben Klangreglern für Bässe und Höhen bietet die Sonos App auch eine adaptive Loudness-Korrektur, die standardmäßig aktiviert ist und Sonos-Speaker auch leise sehr satt klingen lässt. (Foto: Stefan Schickedanz)
Sonos S2 App
Die Sonos S2 App bindet auch die Ikea Symfonisk Boxen in das Multiroom-System der Amerikaner mit ein. (Foto: Stefan Schickedanz)

TV-Ton und Heimkino mit Sonos

Für die Wiedergabe von TV- oder Heimkinoton durch eine Sonos-Multiroomumgebung ist ein Sonos Amp, Beam oder eine Bar zwingend erforderlich. Und selbst dabei sollte man vorher sicherstellen, dass die gewünschte Kabelverbindung (HDMI ARC oder Digital-optisch) im jeweiligen Gerät vorhanden und kompatibel ist. Beispiel: Bluray-Player und Sonos Amp sind nur über den Umweg eines Fernsehers miteinander zum Spielen zu bringen.

Funktioniert aber die Kabelverbindung, digitalisiert sich das Sonos Gerät die Tonspuren selbst und streamt sie ins eigene Netzwerk. So lassen sich weitere Sonos Komponenten integrieren und mit dem Soundtrack beschicken. So können beliebige Sonos Lautsprecher die Funktion eines Rear-Speakers für echtes Surround-Gefühl übernehmen (auch die Ikea-Modelle), und ein oder zwei Subwoofer sorgen für Bassdruck und erheblich gesteigerte Pegelreserven.

WLAN und stabileres Funknetz

Die frühen Generationen von Sonos Lautsprechern verzichteten bewusst auf einen offenen Funkstandard. So konnte die Signalübertragung stabiler gehalten werden selbst in Räumen, in denen der Empfang nicht optimal ist.

Zwar hat sich die Technik mittlerweile auch bei Sonos geändert, geblieben ist aber ein Konzept, bei dem Stabilität der Musikstreams oberste Priorität hat. Während andere Multiroom-Standards, die ausschließlich auf dem vorhandenen Netz aufbauen, nicht frei von Aussetzern und Verbindungsproblemen sind, ist das bei Sonos kein Thema. Denn die Lautsprecher fungieren im internen Protokoll zusätzlich als Repeater oder Extender und halten die Übertragung erstaunlich stabil.

Das ist besonders dann wichtig, wenn ein sehr großer Wohnbereich mit Multiroom-Musik versorgt werden soll, oder wenn zwischen einzelnen Räumen oder Geschossen Hindernisse für Funkwellen in den WLAN-Frequenzbereichen existieren, wie Wände oder Decken mit hohem Metallanteil oder dicke Brandschutzwände. Die Netzverbindungen in einem Sonos-Setup funktionieren erfahrungsgemäß auch dann noch stabil, wenn ein Lautsprecher kaum noch Verbindung zum zentralen Router hat, dafür aber von benachbarten Sonos Komponenten mitversorgt werden kann.

Für diese Ansprüche ist das Sonos/IKEA System ideal

Sonos ist zurecht das beliebteste Multiroom-System. Wem es auf eine komfortable, stabile App, die einfache Einbindung von Streamingmöglichkeiten und sehr gute TV-Ton/Surround-Integration ankommt, findet im Sonos System eine clevere Lösung. Die Soundqualität der Komponenten ist durchweg sehr hoch angesichts von Budget und Größe, die Einmessfunktion ein echte Alleinstellungsmerkmal.

Die Einschränkung, dass es keine Standboxen, kräftige Verstärker oder die Anbindung von Fremdkomponenten gibt, ist in der Praxis eigentlich keine. Wer gehobene Ansprüche an Dynamik und Wiedergabepegel hat, kommt mit einer Sub/Sat-Kombination auch im Sonos-System sehr weit, und eine analoge Hifi-Anlage lässt sich problemlos mit dem Sonos Port bespielen.

Abzuraten von Sonos ist hingegen jenen Nutzern, die Bluetooth und Chromecast zwingend nutzen wollen oder die die Integration einer großen Mehrkanalanlage in die Multiroom-Umghebung planen.

Alle Komponenten des Sonos und IKEA Systems im Überblick (mit Links zu allen bereits von Stereo Guide getesteten Komponenten).

Mobile Mini-Lautsprecher mit Akkubetrieb und WLAN:

Sonos Roam

Sonos Move

Heim-Mono-Lautsprecher mit WLAN

IKEA Symfonisk Box Gen 2 im Test

IKEA Symfonisk Box Gen 2 bei IKEA ansehen*

IKEA Symfonisk Tischlampe Genration 2 im Test

IKEA Symfonisk Tischlampe Genration 2 bei IKEA ansehen*

IKEA Symfonisk Standleuchte bei IKEA ansehen*

Sonos One

WLAN-Stereo-Onebox

Sonos Five

WLAN-Soundbars

Sonos Beam 2

Sonos Bar

Sonos Ray

WLAN-Subwoofer

Sonos Sub

Sonos Sub Mini

Onwall-Lautsprecher

IKEA Symfonisk Bildrahmen im Test

IKEA Symfonisk Bildrahmen bei IKEA ansehen*

Tischlampen- und Standleuchten-Lautsprecher mit WLAN

IKEA Symfonisk Lampe Gen 2 (2022) im Test

IKEA Symfonisk Lampe Gen 2 (2022) bei IKEA ansehen*

IKEA Symfonisk Standleuchte bei IKEA ansehen*

Zonenstreamer

Sonos Port

Verstärker/Receiver

Sonos Amp

Zwei Generation der Sonos App: S1 oder S2?

Die Sonos App existiert in zwei Versionen, die in den App Stores mit dem Zusatz S1 oder S2 gekennzeichnet sind. Hintergrund ist die Weiterentwicklung des Systems mit neuen Funktionen, die mehr Rechenleistung in den Endgeräten benötigt, also die allererste Generation liefern konnte. Die frühen Sonos Komponenten wie die Sonos Zoneplayer und die erste Generation des Play:5 (Baujahr vor ca. 2014) funktionieren daher nur mit der einfacheren S1-App. Die überwiegende Mehrzahl der in der Zwischenzeit verkauften Sonos und IKEA Bausteine akzeptieren beide Apps, so dass man in der Praxis gut kombinieren kann.

Die klassische S1 App wird weiterhin mit Sicherheits-Updates versorgt, soll aber laut Hersteller keine neuen Funktionen mehr erhalten

Folgende Komponenten (ab Baujahr ca. 2020) benötigen zwingend die S2-App:

IKEA Symfonisk Rahmen

IKEA Symfonisk Lampe Gen 1 (bis 2021)

IKEA Symfonisk Lampe Gen 2 (ab 2022)

IKEA Symfonisk Regallautsprecher Gen 2 (Ab 2022)

Sonos Arc

Sonos Beam

Sonos Five

Sonos One Sl

Sonos Roam

Sonos Sub (ab 2020)

Für Links auf dieser Seite erhält STEREO GUIDE ggf. eine Provision vom Händler. Das gilt etwa für solche, die mit * gekennzeichnet sind.

Stereo Guide – Das HiFi-Magazin Favivon
Stereo Guide

Auf Stereo Guide finden Sie kompetente und objektive Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten.

Related Posts

Den besten NAS-Server für Roon finden

Keine Angst vorm eigenen Server: So läuft es glatt mit Roon!

Den besten NAS-Server für Roon finden

Beste Bluetooth-Boxen für Heavy Metal und Rock

Mach Dich Rocker: Auf die Dauer hilft nicht nur Power

Beste Bluetooth-Boxen für Heavy Metal und Rock

Beste Bluetooth-Boxen für Zuhause und Garten

Die flexiblen Multitalente für drinnen und draußen

Beste Bluetooth-Boxen für Zuhause und Garten

Test: Beste Bluetooth-Boxen für Klassik und Jazz

Wir müssen leider draußen bleiben? Von wegen!

Test: Beste Bluetooth-Boxen für Klassik und Jazz

Comments are closed.

Recent Posts
  • Marshall Middleton im Test
  • Tronsmart Halo 100 im Test
  • Teufel ZOLA im Test
  • Teufel Boomster im Test

Marshall Middleton im Test

Dieses Bass-Feuerwerk bitte nur im Freien zünden!

Marshall Middleton im Test

Der noch kompakte Marshall-Riegel ist ein wahres Bass- und Dynamikwunder für den Outdoor-Betrieb. Im Heim dagegen passt er nicht überall.

Tronsmart Halo 100 im Test

Ein Gesicht von einem Lautsprecher: Maxi-Bass zum Mini-Preis

Tronsmart Halo 100 im Test

Der Tronsmart Halo 100 bot im Test tollen Sound mit sattem Bass zum Preis kleinerer Bluetooth-Boxen. Sein Style ist aber nicht so erwachsen.

Teufel ZOLA im Test

Das neue Teufel ZOLA Headset: Eine Farbexplosion für jeden Geschmack

Teufel ZOLA im Test

Mit vielen Designkombinationen lässt sich der neue Teufel Zola perfekt anpassen. Wir haben das neue Gaming-Flaggschiff der Berliner Marke ausgiebig getestet.

Teufel Boomster im Test

Bestseller Teufel Boomster kommt in der Fabio Wibmer Special Edition noch heißer

Teufel Boomster im Test

Der Teufel Boomster von 2021 ist nicht nur ein toller Bluetooth-Lautsprecher mit sattem Bass. Er fährt auch UKW, DAB+ und Powerbank-Funktion auf.

Den besten NAS-Server für Roon finden

Keine Angst vorm eigenen Server: So läuft es glatt mit Roon!

Den besten NAS-Server für Roon finden

Die Musiksoftware Roon läuft auch auf kompakten Netzwerkservern – wenn man weiß, auf welchen, und unseren Ratgeber zu Roon on NAS befolgt.

Beste Bluetooth-Boxen für Heavy Metal und Rock

Mach Dich Rocker: Auf die Dauer hilft nicht nur Power

Beste Bluetooth-Boxen für Heavy Metal und Rock

Wir haben die besten Bluetooth-Boxen für Heavy Metal und Rock im Test ermittelt. Mit den Lautsprechern von Marshall bis Sony geht’s ab!

Sennheiser TV Clear Set im Test

TV-Total: Musikhören wird mit dem Spezial-Hörer zur Nebensache

Sennheiser TV Clear Set im Test

Das Sennheiser TV Clear Set brillierte im Test mit Fernsehton. Die Nutzung als normaler Bluetooth-in-Ear ist möglich, verlangt aber klangliche Kompromisse.

Test: Fostex TH900 Mk2 vs PW Limited Edition

Rot oder Weiß? Besser die Standard- oder die PW Limited Edition kaufen?

Test: Fostex TH900 Mk2 vs PW Limited Edition

Der Fostex TH900 Mk2 traf im Test auf die Pearl White Limited Edition des TH900 Mk2. Bei gleicher Spielfreude gab es kleine, für manchen entscheidende Unterschiede.

Tronsmart Bang Mini im Test

Big Bang: Theorie und Praxis klaffen bei der günstigen Party-Box etwas auseinander

Tronsmart Bang Mini im Test

Der Tronsmart Bang Mini verspricht Pegel und Light-Show für unter 100 Euro. Doch im Test zeigte die stattliche Party-Box einige Schwächen.

JBL Quantum 910 im Test

Neues Gaming-Flaggschiff von JBL: Mehr Features gehen kaum

JBL Quantum 910 im Test

Im Test überzeugte der JBL Quantum 910 vor allem mit seiner Klangabstimmung. Head-Tracking und andere Features sind nett, aber nicht entscheidend.

Yamaha TW-E7B TWS im Test

So klingt das neue In-Ear-Flaggschiff der Japaner

Yamaha TW-E7B TWS im Test

Test: Der Yamaha TW-E7B kann laut spielen und bietet satten Bass. Gegen seine etwas spröde Mittenwiedergabe gibt es ein Mittel: Der Equalizer der App.

Tronsmart Trip im Test

Trip, Trip Hurra? Der Preisbrecher mit Schlaufe hat einen Haken

Tronsmart Trip im Test

Der Tronsmart Trip will mit 10 W und gutem Design die beste billige Bluetooth-Box sein. Im Test leistete er sich aber eine entscheidende Schwäche.

Beste Bluetooth-Boxen für Zuhause und Garten

Die flexiblen Multitalente für drinnen und draußen

Beste Bluetooth-Boxen für Zuhause und Garten

Manche Bluetooth-Boxen müssen sowohl Wohnzimmer-Sound als auch Balkon-Beschallung beherrschen. Wir nennen die Besten für Indoor und Outdoor zugleich.

Test: Teufel Real Blue TWS 2 mit ANC

Beim audiophilen In-Ear-Einstieg geht es mit dem Teufel zu!

Test: Teufel Real Blue TWS 2 mit ANC

Teufels zweite TWS Generation mit ANC bietet App-Steuerung, sehr guten Tragekomfort und ertaunlich spielfreudigen bis audiophilen Klang.

Teufel Airy Sports TWS im Test

Volle Leistung beim Sport mit kleinen Handicaps

Teufel Airy Sports TWS im Test

Spielfreude, satter Bass und hoher Pegel passen perfekt zum Sportkopfhörer. Doch nicht in allen Disziplinen punkten Teufels Airy Sports TWS.

  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, Sie zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}