STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi-Boxen
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • WLAN-Onebox
    • Soundbars
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi-Boxen
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • WLAN-Onebox
    • Soundbars
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » HiFi-Boxen » WLAN-Onebox » IKEA Sonos Bilderrahmen im Test
WLAN-Onebox

IKEA Sonos Bilderrahmen im Test

Ein Bild von einem Lautsprecher oder die unsichtbare Stereoanlage
Stefan SchickedanzBy Stefan Schickedanz27. Dezember 2021
Facebook Twitter Pinterest Tumblr WhatsApp Email
Ikea Sonos Bilderrahmen für den Test an der Wand hängend
Der Ikea Sonos Bilderrahmen ist mit bedruckter Bespannung zum Wechseln bestückt. (Foto: Stefan Schickedanz)

STEREO GUIDE Testurteil

79%
79%
Ein Bild von einem Lautsprecher

+ angenehm ausgewogener, warmer Klang
+ versteckte Kabel und Bedientasten
+ Raumeinmessung
+ einfach Stromverkabelung bei mehreren Bilderrahmen
- wenig Bass und Dynamik
- könnte spritziger und impulsiver klingen
- Raumeindruck nur bei paarweiser Koppelung und guter Plazierung

  • Klang: Natürlichkeit
    8
  • Klang: Bass/Dynamik
    5.5
  • Praxis/Connectivity
    9.5
  • Preis/Leistung
    8.5

Lautsprecher, die im Wohnraum unsichtbar sind, sind für Wohndesigner ein Traum und für Hifi-Fans ein Alptraum. Ausgerechnet die Kooperation von Sonos und IKEA schickt sich jetzt an, diese Idee neu zu erfinden und die üblichen Kompromisse zu überwinden. Der in Schwarz oder Weiß erhältliche Ikea Sonos Bilderrahmen aus der Symfonisk-Serie ist ein wirklich konsequenter Onwall-Streaming-Lautsprecher, dem man seine Funktion in keiner Weise ansieht. Dazu gehört auch eine verdeckte Zuführung der Stromkabel die eine völlig plane Wandmontage erlaubt. Teil des Konzepts ist eine ausschließlich drahtlose Beschickung mit Musik-Signalen.

Hinter der bedruckten Bilderfläche verbirgt sich ein aktives 2-Wege-Lautsprechersystem mit Hochtöner und erstaunlich kleinen Tiefmitteltöner. Der Austausch der mit Kunstmotiven bedruckten Bespannung ist übrigens später möglich. IKEA bietet eine ganze Reihe von Austauschmotiven an, falls sich die Geschmäcker mal ändern.

Funktionen und Einsatzmöglichkeiten

Musikströme erhält der Symfonisk ausschließlich per WLAN, über die Sonos App angewiesen. Kabelgebundene Eingänge gibt es ebensowenig wie optionales Bluetooth.

Die App ist kostenlos und für die Betriebssysteme Android, iOS, Windows und FireOS erhältlich. Die schon bei den Sonos Speakern hervorragend funktionierende Raumeinmessung namens Trueplay ist beim IKEA Speaker ebenso integriert (und bei einer Wandmontage auch sinnvoll). Allerdings ist hierfür das Mikrofon eines der kompatiblen iPhone Modelle erforderlich. Mit Android funktioniert es nicht.

Test: Ikea Sonos Bilderrahmen an der Wand aufgehängt
Man könnte den Ikea Sonos Bilderrahmen eher für ein Deko-Objekt als für einen Lautsprecher halten. Allerdings braucht der WLAN-Lautsprecher im Betrieb ein Stromkabel. (Foto: Stefan Schickedanz)
2-Wege-System des Sonos Ikea Bilderrahmens im Test.
Das 2-Wege-System des Sonos Ikea Bilderrahmens verbirgt sich hinter Wechsel-Bespannungen. (Foto: Stefan Schickedanz)
Bespannung des Ikea Symfonisk Bilderrahmens im Test.
Eine Wabenstruktur hinter der auswechselbaren Bespannung des Ikea Symfonisk Bilderrahmens sorgt für Stabilität. (Foto: Stefan Schickedanz)
ikea Sonos Bilderrahmen im Test: Netzkabel-Anschluss des WLAN-Lautsprechers
Der Netzkabel-Anschluss des Ikea Symfonisk ist in die Rückseite des Wi-FI-Lautsprechers eingelassen. Ein stoffummanteltes weißes Netzkabel gehört zum Lieferumfang des flachen Sonos dazu. (Foto: Stefan Schickedanz)
ikea Sonos Bilderrahmen im Test: Verdeckte Lautstärkeregler
Die Lautstärkeregler am Ikea Symfonisk Bilderrahmen verstecken sich auf der Rückseite der Rahmenkante. (Foto: Stefan Schickedanz)

Im heimischen WLAN eingebunden, stehen die wichtigsten Streamingdienste von Spotify über Amazon bis Apple Music zur Verfügung. Das Streaming von einem hauseigenen NAS-Server ist ebenfalls möglich. Bei der Ansteuerung durch die App muss man keinerlei Abstriche gegenüber den Sonos Komponenten machen. Das gilt auch für ein mögliches Stereo-Pairing, das zwei Bilderrahmen zu einer unsichtbaren kleinen Onwall-Hifi-Anlage zusammenzaubert.

Einbindung und Inbetriebnahme des Ikea Sonos Bilderrahmens

Das Sonos System im eigenen WLAN ist ausgereift und lässt sich relativ leicht installieren. Die üblichen Klimmzüge zur Einbindung ins heimische Drahtlos-Netzwerk muss man beim IKEA Symfonisk alle durchlaufen. Eine Ethernet-Buchse wie bei den großen Sonos Speakern steht nicht zur Verfügung. Einzig die Stromverkabelung ist zwingend notwendig. Doch aufgrund des mit weißem Retro-Stoff ummantelten Kabels und der Möglichkeit, es in einem Kabelkanal vom Speaker herunterzuführen, relativ unauffällig möglich.

Sonos besteht auf einer Registrierung über ein Nutzerkonto und gibt sich auch sonst fordernd bei Zugriffsrechten: Obwohl zur Ortung kompatibler Geräte Bluetooth aktiviert sein muss, fordert die Sonos S2 App auch noch Zugriff auf die Ortungsdienste an.

So klingt der WLAN Speaker IKEA Sonos Symfonisk

Die klangliche Verwandschaft zu anderen Sonos WLAN Speakern war auch dem Bilder-Symfonisk anzuhören: Eine tendenziell warme Wiedergabe mit dezenten, doch nicht verschleierten Hören machen das Musikhören zum Langzeit-Genuss. Der singende schwedische Bilderrahmen eignet sich sowohl zum fokussierten Hören wie für Hintergrundbeschallung. Dabei ist der Tiefgang des Basses angesichts der eingeschränkten Volumenverhältnisse dennoch erstaunlich, man hat hier nie das Gefühl einem Spielzeug oder Mini-Speaker zu lauschen

Dynamisch sollte man vom Symfonisk keine Wunder erwarten, der gefällige, sanfte Grundcharakter bleibt immer erhalten. Um sich bei einer Hausparty die Dröhnung zu geben, ist ebensowenig das Metier des klingenden Bilderrahmens wie die Übernahme der Aufgabe als Front-Heimkino-Beschallung.

Im Mono-Betrieb ist der Ikea Symfonisk Bilderrahmen immer relativ klar ortbar, und die Illusion, die Musik käme aus dem Nichts, zerstreut sich etwas, wenn man das Bild als Musikquelle ortet. Im Paarbetrieb klappt das mit der Räumlichkeit viel besser. Und trotz eines gewissen Hangs zu weniger präziser Wiedergabe ist die Raumillusion ebenso gut wie das Ablösen des Klanges von den Boxen und die Verblüffung, diese käme aus dem Nichts. Das trifft besonders dann zu, wenn man mit zwei Symfonisk ein halbwegs sinnvolles Stereodreieck zur Hörzone aufbauen kann.

Testfazit: Gibt es Alternativen zu einem Alternativlosen?

Die Diskussion, ob ein Paar Sonos One oder Denon Home 150 impulsiver und kraftvoller klingen, ist eigentlich müßig. Denn der Charme des Symfonisk Bilderrahmens ist eben die Illusion, dass man keinerlei Lautsprecher sieht. Im deutlich teureren Bereich gibt es auch beim Bluesound/Dali-System die Möglichkeit eines Onwall Lautsprechers. Aber in der Disziplin Unsichtbarkeit ist der IKEA Symfonisk die einzig denkbare Lösung.

Technische Daten IKEA Sonos Bilderrahmen

  • Preisempfehlung des Herstellers: 180 Euro
  • Abmessungen (B x H x T): 41 x 57 x 6 cm
  • Besonderheiten: 2-Wege, Stereo-Pairing, WLAN, Sonos 2 App kompatibel, TruePlay-Raumeinmessung, 3,5 Meter langes Stromkabel mit Stoffummantelung
  • Mehr unter www.ikea.com
  • IKEA Sonos Tischlampe Gen 2 im Test
  • Sonos und IKEA – Ratgeber Multiroom
  • Sonos Roam Mobil-Speaker im Test
  • Sonos Move im Test
Stefan Schickedanz, STEREO GUIDE
Stefan Schickedanz

Der Chefredakteur von STEREO GUIDE testet seit über drei Jahrzehnten als HiFi-Experte für Print- und Online-Magazine wie AUDIO, VIDEO, stereoplay und LowBeats. Neben gepflegter Musikwiedergabe mag er schnelle Autos – gerne auch Oldtimer – mit sattem Sound. Über dieses Thema berichtet er ebenfalls regelmäßig, nicht zuletzt auf dieser Plattform.

Ähnliche Beiträge

Sonos Move 2 im Test

Sonos setzt auf Stereo: Macht das 2-Kanal-Upgrade den Move 2 wirklich besser?

Sonos Move 2 im Test

Test: Canton Smart Soundbox 3 Gen 2 mit App

Das drahtlose Multi-Talent bekommt eine eigene Smart App

Test: Canton Smart Soundbox 3 Gen 2 mit App

Sonos Era 300 mit Dolby Atmos im Test

Mit 300 in die 3. Dimension – der Begin einer neuen Ära?

Sonos Era 300 mit Dolby Atmos im Test

Teufel Motiv Go Voice im Test

Der Teufel hört auf Google: Sprach-Assistent an Bord

Teufel Motiv Go Voice im Test

Werbung
Anzeige Cayin N7 HR Player
Anzeige Klipsch Audio
Neueste Beiträge
  • Sony SRS-XB100 im Test
  • Sonos Move 2 im Test
  • Shokz OpenFit: Test der True Wireless Open-Ears
  • JBL Soundgear Sense im Test
  • Test Cayin RU7 USB DAC/Amp Dongle
  • Test: Bowers & Wilkins Px8 mit Noise Cancelling
  • Apple Music Classical: Alle Fragen zur App
  • Acoustune HS1750Cu im Test
  • Klipsch Gig XXL im Test
  • Sony WF-1000XM5 im Test
  • Klipsch Gig XL im Test
  • Orange Box im Test
  • Sony SRS-XV800 im Test
  • Messe-Vorbericht: World of Headphones in Essen
  • JBL Partybox 110 mit App im Test
STEREO GUIDE – Das Online HiFi-Magazin
STEREO GUIDE – Das Online HiFi-Magazin

Auf STEREO GUIDE, dem jungen Online HiFi-Magazin, finden Sie fundierte und unabhängige Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten. Unsere Autoren zeichnen sich durch Fachkompetenz und lange Erfahrung mit Live-Konzerten und auch State-of-the-Art-Audio-Systemen aus.
Zum YouTube-Kanal unseres Partners KayVeeG

RSS
  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, Sie zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}