STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Stereo
    • WLAN-Onebox
    • Soundbars
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Stereo
    • WLAN-Onebox
    • Soundbars
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » Kopfhörer » True Wireless » Yamaha TW-E7B TWS im Test
In-Ears Noise-Cancelling True Wireless

Yamaha TW-E7B TWS im Test

So klingt das neue In-Ear-Flaggschiff der Japaner
Stefan SchickedanzBy Stefan Schickedanz23. Dezember 2022
Facebook Twitter Pinterest Tumblr WhatsApp Email
Yamaha TW-E7B mit ANC im Test.
Die Yamaha TW-E7B verfügen über 10-mm-Treiber-Chassis. (Foto: Yamaha/Schickedanz)

STEREO GUIDE Testurteil

88%
88%

+ satter, schneller Bass
+ hohe Pegelreserven
+ ANC und gute mechanische Geräuschdämpfung
– etwas spröde Stimmwiedergabe erfordert Feintung mit dem EQ in der App

Bei Amazon kaufen*
  • Klang: Natürlichkeit / Transparenz
    8.6
  • Klang: Bass / Dynamik
    9.4
  • Praxis / Conncetivity
    9
  • Preisl/Leistung
    8.0

Dem zweitteuersten drahtlosen Earbud von Yamaha, dem TW-E5B, konnten wir Test bereits sehr detailreiche Wiedergabe bescheinigen. Ein adaptives Noise-Cancelling hatte er allerdings nicht. Das liefert der japanische Traditionshersteller jetzt nach, im Spitzenmodell Yamaha TW-E7B.

Das ist schon optisch und vom Anfassgefühl er eine andere Hausnummer als der TW-E5B: Die Grundform einer größeren und einer kleineren runden Scheibe sieht zunächst wenig ergonomisch aus. Allerdings stehen die Außengehäuse auch relativ weit aus der Ohrmuschel hervor und stören daher nicht. Zwischen diesen runden Scheiben und dem eigentlichen Schallkanal gibt es noch einen mittleren Gehäuseteil, der sich je in der Theorie ergonomisch ans Ohr anschmiegt. Dabei liegt er mit einer Art Rinne auf dem unteren Teil der Ohrmuschel auf, was bei sehr großen oder sehr kleinen Ohren schon einmal danebengehen kann.

Als Farben gibt es neben Schwarz und Beige eine Kombination Weiß/Silber sowie Blau/Braun. Die großen Oberfläche ist, wie auch sehr edle, aber auch recht dicke Ladecase, mit edlem japanischem Strukturlack versehen. Eine Touch-Funktion verbirgt sich aber nicht dahinter, denn auch der TW-E7B vertraut auf richtige Tasten mit Druckpunkt. Das Gefühl, hier klassische Hifi-Technik mit hohem Wertigkeitsanspruch zu bekommen, erfüllt sich schon einmal.

Zugespielt wird Musik per Bluetooth 5.2. Der Yamaha versteht neben dem Standard SBC die Codecs AAC und aptX Adaptive, kann also praktisch alle Besitzer moderner Geräte auch mit höherer Streamqualität glücklich machen.

Die Akkulaufzeit gibt der Hersteller mit 6 Stunden an, was angesichts des NCs ein praxistauglicher, aber kein Spitzenwert ist. Mit dreimal Nachladen im Case kommt man insgesamt auf 22 Stunden, was auch längere Reisen ohne Kabel denkbar macht.

Yamaha TW-E7B mit ANC im Test.
Der Yamaha TW-E7B verfügt über große 10-mm-Treiber. (Foto: Yamaha/Schickedanz)
Yamaha TW-E7B mit ANC im Test.
In seinem Case kann der Yamaha TW-E7B Energie für insgesamt 22 Stunden Spielzeit tanken. (Foto: Yamaha/Schickedanz)

Klassische Technik, moderne Elektronik

Bei den Schallwandlern hat Yamaha seine Hifi-Wurzeln offensichtlich nicht vergessen: Stolze 10 Millimeter messen die Treiber mit einer speziell beschichteten Membran. Direkt neben der Membran sitzt im Schallkanal ein eigenes Mikrofon.

Das dient zum einem dem versprochenen adaptiven Noise-Cancelling: kontinuierlich analysiert der Algorithmus den Störschall der Außenmikrofone, berechnet Schallanteile, die diesen genau auslöschen können, und vergleicht das Ergebnis im Ohrkanal mit dem Sollwert.

Diesen Soll/Ist-Vergleich führt die digitale Elektronik aber auch mit dem Nutzsignal ständig durch. So verspricht der Hersteller eine automatische Korrektur bei verschiedenen Gehörgangformen und unterschiedlich dichtem Sitz im Hörkanal. Dass letzteres nur funktioniert, solange die Earbuds den Kanal mehr oder minder dicht verschließen, versteht sich von selbst.

Da Yamaha aber auch 5 verschiedene Gummiadapter mitliefert sind, sollte eine entsprechende Anpassung unproblematisch sein. Zumal die Größen sehr fein abgestuft sind, so dass bei vielen Hörern auch zwei Adapter benachbarter Größen passten – hier darf man die individuelle Wahl dann als kleines Klangtuning verstehen, denn dichterer Sitz der ansonsten sehr komfortablen Gummiringe bedeuten auch mehr Bass.

Bedienung mit Tasten

Sitzen die Earbuds korrekt – Yamaha Logo nach oben weisend – fühlt man die Tasten für Start/Pause (links) und Lautstärke höher (rechts) genau oben auf dem Gehäuse. Diese haben, wie vom TW-E5B bekannt, einen klaren Druckpunkt. Manchmal vielleicht minimal zu viel, dann die Earbuds drohen zu verrutschen, wenn man sie nicht mit zwei Fingern beim Drücken hält. Das macht insbesondere Doppelklicks, die man für Vorwärts/Rückwärts-Skip benötigt, zur Fingerübung mit Gewöhnungsfaktor.

Yamaha Headphones Control App im Test
Die Yamaha Headphones Control App hält 5-Band-Equalizer und Klangpresets für den TW-E7B bereit. (Foto: Stefan Schickedanz)
Yamaha Headphones Control App im Test
Das Klang-Preset „Energy“ lässt den Yamaha-In-Ear mit Pop und Rock weniger spröde klingen. (Foto: Stefan Schickedanz)

Nicht zu verwechseln: Die App

Eine App-Steuerung ist in dieser Preisklasse mehr Pflicht als Kür. Eine solche gibt es auch von Yamaha für IOS- und Android-Geräte. Sie heißt Yamaha Headphone Control App. Wer aus Versehen den „Yamaha Headphones Controller“ herunterläd, wird merken, dass dieser nicht mi dem TW-E7B kompatibel ist.

Neben einer Batteriestandsanzeige gibt es einen 5-Band-Equalizer. Der ist für tontechnisch erfahrene Hörer ein wirklich wertvolles Feature, für Anfänger aber möglicherweise auch ein bißchen zu komplex. Hier lohnt es sich aber, Erfahrungen zu sammeln, welches Band sich wie auf den Höreindruck auswirkt. Der „Gaming Modus“ reduziert die Latenzzeit der Bluetooth-Verbindung bei gleichzeitiger Reduktion der Datenrate. Er empfiehlt sich aber auch für Videos, wo es auf Lippensynchronizität ankommt.

Dazu bietet die App noch die Aktivierung der Yamaha-eigenen Loudness-Funktion namens „Listening Care“, sowie der Moduswahl des Noise-Cancellings. Neben Aus stehen hier aber lediglich ein Transparenzmodus für Durchsagen sowie ein eingeschaltetes Noise-Cancelling zur Verfügung. Eine feinere Anpassung gibt es nicht, sie ist laut Hersteller aber auch nicht notwendig, weil sich die NC-Funktion ohnehin an den Außenschall anpasst und dabei auf interne Erfahrungsdaten von Yamahas YPAO-Raumkorrektur zurückgreifen soll. Überprüfen ließ sich das von unabhängiger Seite nicht, die Yamaha-Einmessung genießt aber generell unter Heimkino-Enthusiasten einen hervorragenden Ruf.

So klingen die Yamaha mit Noise-Cancelling

Im Hörtest fiel zunächst schon vor den ersten Takten Musik die hohe mechanische Geräuschdämpfung der TW-E7B-Hörer auf, die auch recht gleichmäßig über den gesamten Hörbereich wirkte. Das aktive Noise Cancelling zeigte dagegen recht milde Wirkung – ein Trend, der auch zahlreiche Mitbewerber kennzeichnet und zum Energiesparen beiträgt. In der Summe isoliert der In-Ear seinen Träger sehr gut von Umgebungsgeräuschen, es sei denn, der Kontakt mit der Außenwelt wird gezielt mit dem Ambient-Modus über Mikrofon hergestellt.

Wer den Dreh beim Einsetzen der recht großen In-Ears raus hat und die richtigen Ear Pads verwendet, darf sich auf einen satten, schnellen Bass freuen. Doch dieser Effekt setzt absolut dichten Sitz voraus, was beim Autor dieser Zeilen zur Verwendung des größten der fünf Ohrpolster führte. Zum Glück ging der dichte Sitz nicht mit einem übermäßigen Druckgefühl einher. Die Tieftonwiedergabe des TW-E7B passte perfekt für Pop und machte sich auch gut mit Rock.

Die Mitten- und Höhenabstimmung wirkte dabei allerdings sehr nüchtern, ließ Gesangsstimmen etwas spröde und blass wirken. Was bei klassischen Klavierkonzerten noch neutral und klar wirken mag und die Attacke fördert, entbehrt bei leichterer Kost etwas Flair und Strahlglanz. Wer darauf steht, kann den Yamaha allerdings mit dem Equalizer in der App auf Kurs bringen und zwei unterschiedliche Set-ups für bestimmte Musikarten speichern.

Feinschliff via Equalizer

Für Pop-Fans dürfte bereits die Verwendung des Presets „Energy“ für mehr Flair und Strahlkraft sorgen. Was die dynamischen Fähigkeiten betrifft, gehört der TW-E7B mit seinen großen Treibern nämlich zu den besten in seinem Umfeld. Und auch die Detailauflösung überzeugt. Doch ohne Feintuning mit dem Equalizer spielte der Yamaha unterhalb seiner theoretischen Möglichkeiten und dürfte weniger zu Head-Banging als zu Kopfschütteln führen.

Testfazit und Alternativen zum Yamaha TW-E7B

Bliebe es beim Listenpreis von 270 Euro, müsste sich der Yamaha TW-E7B gegen scheinbar übermächtige Konkurrenz wehren: Bestseller Sony WF-1000XM4 und Sennheiser Momentum True Wireless 3 boten in unserem Test unglaubliche Funktionsvielfalt (Sony) und audiophilen Klang (Sennheiser).

Technische Daten Yamaha TW-E7B

bei Amazon ansehen*
  • Preisempfehlung des Herstellers: 270 Euro
  • Gewicht: 7,3 g
  • Besonderheiten: AAC und aptX Adaptive Codecs, Wasserdicht nach IPX5, App-Steuerung
  • Mehr unter yamaha.com
  • Yamaha TW-E5B im Test
  • Yamaha YH-L700A im Test
  • Mission LX Connect im Test
  • Sennheiser Momentum 4 Wireless im Test

Für Links auf dieser Seite erhält STEREO GUIDE ggf. eine Provision vom Händler. Das gilt etwa für solche, die mit * gekennzeichnet sind.

Stefan Schickedanz, STEREO GUIDE
Stefan Schickedanz

Der Gründer von STEREO GUIDE testet seit über drei Jahrzehnten als HiFi-Experte für Print- und Online-Magazine wie AUDIO, VIDEO, stereoplay und LowBeats. Neben gepflegter Musikwiedergabe mag er schnelle Autos – gerne auch Oldtimer – mit sattem Sound. Über dieses Thema berichtet er ebenfalls regelmäßig, nicht zuletzt auf dieser Plattform.

Related Posts

Sennheiser TV Clear Set im Test

TV-Total: Musikhören wird mit dem Spezial-Hörer zur Nebensache

Sennheiser TV Clear Set im Test

Test: Teufel Real Blue TWS 2 mit ANC

Beim audiophilen In-Ear-Einstieg geht es mit dem Teufel zu!

Test: Teufel Real Blue TWS 2 mit ANC

Teufel Airy Sports TWS im Test

Volle Leistung beim Sport mit kleinen Handicaps

Teufel Airy Sports TWS im Test

Teufel Real Blue NC (2021) im Test

Die Rockkonzert-Maschine zum Mitnehmen

Teufel Real Blue NC (2021) im Test

Comments are closed.

Recent Posts
  • Marshall Middleton im Test
  • Tronsmart Halo 100 im Test
  • Teufel ZOLA im Test
  • Teufel Boomster im Test

Marshall Middleton im Test

Dieses Bass-Feuerwerk bitte nur im Freien zünden!

Marshall Middleton im Test

Der noch kompakte Marshall-Riegel ist ein wahres Bass- und Dynamikwunder für den Outdoor-Betrieb. Im Heim dagegen passt er nicht überall.

Tronsmart Halo 100 im Test

Ein Gesicht von einem Lautsprecher: Maxi-Bass zum Mini-Preis

Tronsmart Halo 100 im Test

Der Tronsmart Halo 100 bot im Test tollen Sound mit sattem Bass zum Preis kleinerer Bluetooth-Boxen. Sein Style ist aber nicht so erwachsen.

Teufel ZOLA im Test

Das neue Teufel ZOLA Headset: Eine Farbexplosion für jeden Geschmack

Teufel ZOLA im Test

Mit vielen Designkombinationen lässt sich der neue Teufel Zola perfekt anpassen. Wir haben das neue Gaming-Flaggschiff der Berliner Marke ausgiebig getestet.

Teufel Boomster im Test

Bestseller Teufel Boomster kommt in der Fabio Wibmer Special Edition noch heißer

Teufel Boomster im Test

Der Teufel Boomster von 2021 ist nicht nur ein toller Bluetooth-Lautsprecher mit sattem Bass. Er fährt auch UKW, DAB+ und Powerbank-Funktion auf.

Den besten NAS-Server für Roon finden

Keine Angst vorm eigenen Server: So läuft es glatt mit Roon!

Den besten NAS-Server für Roon finden

Die Musiksoftware Roon läuft auch auf kompakten Netzwerkservern – wenn man weiß, auf welchen, und unseren Ratgeber zu Roon on NAS befolgt.

Beste Bluetooth-Boxen für Heavy Metal und Rock

Mach Dich Rocker: Auf die Dauer hilft nicht nur Power

Beste Bluetooth-Boxen für Heavy Metal und Rock

Wir haben die besten Bluetooth-Boxen für Heavy Metal und Rock im Test ermittelt. Mit den Lautsprechern von Marshall bis Sony geht’s ab!

Sennheiser TV Clear Set im Test

TV-Total: Musikhören wird mit dem Spezial-Hörer zur Nebensache

Sennheiser TV Clear Set im Test

Das Sennheiser TV Clear Set brillierte im Test mit Fernsehton. Die Nutzung als normaler Bluetooth-in-Ear ist möglich, verlangt aber klangliche Kompromisse.

Test: Fostex TH900 Mk2 vs PW Limited Edition

Rot oder Weiß? Besser die Standard- oder die PW Limited Edition kaufen?

Test: Fostex TH900 Mk2 vs PW Limited Edition

Der Fostex TH900 Mk2 traf im Test auf die Pearl White Limited Edition des TH900 Mk2. Bei gleicher Spielfreude gab es kleine, für manchen entscheidende Unterschiede.

Tronsmart Bang Mini im Test

Big Bang: Theorie und Praxis klaffen bei der günstigen Party-Box etwas auseinander

Tronsmart Bang Mini im Test

Der Tronsmart Bang Mini verspricht Pegel und Light-Show für unter 100 Euro. Doch im Test zeigte die stattliche Party-Box einige Schwächen.

JBL Quantum 910 im Test

Neues Gaming-Flaggschiff von JBL: Mehr Features gehen kaum

JBL Quantum 910 im Test

Im Test überzeugte der JBL Quantum 910 vor allem mit seiner Klangabstimmung. Head-Tracking und andere Features sind nett, aber nicht entscheidend.

Yamaha TW-E7B TWS im Test

So klingt das neue In-Ear-Flaggschiff der Japaner

Yamaha TW-E7B TWS im Test

Test: Der Yamaha TW-E7B kann laut spielen und bietet satten Bass. Gegen seine etwas spröde Mittenwiedergabe gibt es ein Mittel: Der Equalizer der App.

Tronsmart Trip im Test

Trip, Trip Hurra? Der Preisbrecher mit Schlaufe hat einen Haken

Tronsmart Trip im Test

Der Tronsmart Trip will mit 10 W und gutem Design die beste billige Bluetooth-Box sein. Im Test leistete er sich aber eine entscheidende Schwäche.

Beste Bluetooth-Boxen für Zuhause und Garten

Die flexiblen Multitalente für drinnen und draußen

Beste Bluetooth-Boxen für Zuhause und Garten

Manche Bluetooth-Boxen müssen sowohl Wohnzimmer-Sound als auch Balkon-Beschallung beherrschen. Wir nennen die Besten für Indoor und Outdoor zugleich.

Test: Teufel Real Blue TWS 2 mit ANC

Beim audiophilen In-Ear-Einstieg geht es mit dem Teufel zu!

Test: Teufel Real Blue TWS 2 mit ANC

Teufels zweite TWS Generation mit ANC bietet App-Steuerung, sehr guten Tragekomfort und ertaunlich spielfreudigen bis audiophilen Klang.

Teufel Airy Sports TWS im Test

Volle Leistung beim Sport mit kleinen Handicaps

Teufel Airy Sports TWS im Test

Spielfreude, satter Bass und hoher Pegel passen perfekt zum Sportkopfhörer. Doch nicht in allen Disziplinen punkten Teufels Airy Sports TWS.

  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, Sie zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}