Close Menu
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
Facebook Instagram RSS YouTube TikTok
YouTube Facebook Instagram TikTok LinkedIn
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » Bluetooth-Lautsprecher » Mobil/Outdoor » Dockin D Mini im Test
Home/Indoor Mobil/Outdoor

Dockin D Mini im Test

Vielfalt für den Outdoor-Einsatz zum günstigen Preis
Stefan SchickedanzStefan Schickedanz4. Mai 2022
Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Im Test: Dockin D Mini schräg von der Seite im Test bei STEREO GUIDE
Die großen Lautstärke-Tasten auf der Vorderseite des Dockin D Mini dienen auch dem Skip-Befehl. (Foto: Stefan Schickedanz)

STEREO GUIDE Testurteil

69%
69%

+ ordentliche Akkulaufzeit für die Größe
+ angenehme Stimmwiedergabe
+ Analog- und Kartenslot-Eingang
+ Stereo-Pairing
- wenig Fundament, nur angedeuteter Bass

  • Klang: Neutralität / Auflösung
    5
  • Klang: Bass / Dynamik
    4.2
  • Praxis / Connectivity
    9.1
  • Preis / Leistung
    9.5

Der Dockin D Mini ist der kleinste mobile Bluetooth Speaker des Berliner Unternehmens. Seinen extrem günstigen Preis merkt man ihm keinesfalls an. Er ist ordentlich verarbeitet, richtig gut ausgestattet und strahlt auch genau jene Robustheit aus, die man im Outdoor-Einsatz erwartet.

Mit Trageschlaufe, sehr guter Wasserdichtigkeit nach IPX7, einer Akkulaufzeit von bis zu 10 Stunden (maximal) und einem tragbaren Gewicht von nur 400 Gramm bei kantenlosen Rundungen ist die Pflicht mehr als erfüllt.

Echtes Stereo mit zwei D Tube Speakern möglich

In dem kleinen Gehäuse fanden sogar zwei Breitbandlautsprecher Platz, die um 180 Grad versetzt abstrahlen und damit zumindest in Räumen einen angedeuteten Stereoeffekt hinbekommen. Zwei zusätzliche Passivmembranen helfen dem klanglichen Fundament, denn zur Erzeugung von echtem Tiefbass sind sowohl Volumen als auch Membranfläche natürlich etwas zu knapp bemessen.

Mit 12 Watt Verstärkerleistung, die der Hersteller angibt, fragt man sich, wie er die versprochenen 10 Stunden durchhalten soll. Was natürlich in der Praxis nur funktioniert, wenn der Pegel nicht voll ausgereizt wird. Dafür lassen sich zwei D Mini zu einem Stereopaar pairen, was angesichts des günstigen Preises eine wirklich sinnvolle Zusatzfunktion darstellt.

Viele Funktionen auf engstem Raum

Ausstattung und Zuspielmöglichkeiten des D Mini sind angesichts des Preises ohnehin erstaunlich. So bietet er neben Bluetooth 5.0 auch eine analoge Zuspielung per analogem AUX-Eingang mit Miniklinke. Ein Speicherkartenslot in der MicroSD Norm ist dann eine Alternative, wenn man ihn zur Hintergrundbeschallung nutzen will, ohne ständig ein Smartphone gekoppelt zu halten.

Dann stört auch nicht, dass die Lautstärkeregelung nicht mit der Bluetooth-Quelle synchronisiert ist. Das bedeutet in der Praxis, das man eines der Geräte erst einmal aufdrehen muss, sonst klingt es sehr leise. Auch an die Anordung der Tasten vorne und hinten muss man sich erst einmal gewöhnen, denn Play/Pause und die Lautstärkeregelung sind so auf verschiedenen Seiten und im Dunkeln nicht sonderlich gut zu erkennen. Und dass die Lautstärketasten bei längerem Drücken den Titelsprung auslösen, ist auch nicht unbedingt intuitiv.

Rückseite des Dockin D Mini im Test
Der Anschalt-Button und die Taste für Play/Pause, eine Trageschlaufe und eine Klappe für die umfangreichen Anschlüsse finden sich auf der Rückseite. (Foto: Stefan Schickedanz)
Im  Test: Unterseite des Dockin D Mini
Auf der Unterseite des Dockin D Mini finden sich Gummipuffer für sicheren Stand. Aussparungen ermöglichen den seitlichen Austritt der Bass-Energie des unteren Passiv-Radiators. (Foto: Stefan Schickedanz)

So klingt der Dockin D Mini

Angesichts von Dimensionen und Preis darf man natürlich keine Wunder erwarten. Doch der D Mini machte seine Sache im Test mehr als ordentlich, überzeugte mit einem angenehm runden, sauberen Klang. Eine Höhenauflösung im HiFi-Sinne sollte man von den günstigen Breitbändern nicht erwarten, aber Stimmen klangen überraschend ausgewogen und sauber. Der Stereoeffekt ist im Freien zu vernachlässigen, doch in Räumen hob sich der D Mini von den üblichen Mono-Speakern der kleinsten Klasse in punkto Raumeffekt angenehm ab.

Echte Tieftöne waren seine Sache nicht, doch das angedeutete klangliche Fundament geht angesichts des Volumens absolut in Ordnung und ließ die Musik keineswegs dünn klingen. Seine dynamische Charakteristik war eher auf der zurückhaltenden denn auf der Party-Seite, aber gerade für Hintergrundmusik war das eine absolut stimmige Vorstellung. Damit erfüllte er nicht nur im Bezug auf den günstigeren Preis, sondern auch im Bezug auf die geringeren Abmessungen die an ihn gestellten Erwartungen mehr als der größere Dockin D Tube, der klanglich etwas enttäuschte.

Testfazit und Alternativen zum Dockin D Mini

In der hart umkämpften Preisklasse deutlich unter 50 Euro hält sich der Dockin D Mini sehr gut. Wer auf gute Ausstattung und den zumindest angedeuteten Raumklang wert legt, aber beim Bass mit Abstrichen leben kann, findet wenig Alternativen. Wer dagegen maximal viel Klangfülle für das knappe Budget haben will, wird im Tronsmart T7 Mini den besseren und basskräftigeren Bluetooth-Speaker finden. Allerdings beschallt der auch wirklich nur einen Bereich vor dem Speaker, der Docking D Mini spielt breiter.

Werbung
DOCKIN® D Mini Bluetooth Lautsprecher mit exzellentem 360° Stereo-Sound & 16h Playtime, wasserdichte Soundbox (IPX7), tragbare kleine Bluetooth Box Wireless/kabellos für Outdoor, Sport, Yoga
DOCKIN® D Mini Bluetooth Lautsprecher mit exzellentem 360° Stereo-Sound & 16h Playtime, wasserdichte Soundbox (IPX7), tragbare kleine Bluetooth Box Wireless/kabellos für Outdoor, Sport, Yoga
DOCKIN® D Mini Bluetooth Lautsprecher mit exzellentem 360° Stereo-Sound & 16h Playtime, wasserdichte Soundbox (IPX7), tragbare kleine Bluetooth Box Wireless/kabellos für Outdoor, Sport, Yoga
Auf Lager
as of 11. Juni 2025 15:18
Jetzt kaufen*
Amazon.de
Für Links auf dieser Seite erhält STEREO GUIDE ggf. eine Provision vom Händler. Das gilt etwa für solche, die mit * gekennzeichnet sind.

Technische Daten: Dockin D Mini

  • Preisempfehlung des Herstellers: 40 Euro
  • Abmessungen (D x H): 8,6 x 11,5 cm
  • Gewicht: 400 g
  • Akkulaufzeit bis zu 10 Stunden
  • Besonderheiten: Wasserschutz nach IPX7, Analoger AUX-Eingang, Stereo-Pairing, MicroSD-Slot
  • Mehr unter: www.dockin.de
  • Dockin D Fine 2 im Test
  • Dockin D Tube 2 im Test
  • Anker Soundcore Icon Mini im Test

Für Links auf dieser Seite erhält STEREO GUIDE ggf. eine Provision vom Händler. Das gilt etwa für solche, die mit * gekennzeichnet sind.

Akkubetrieb Analog-Eingang Bluetooth Bluetooth-Lautsprecher IPX7 MicroSD Mini Schwarz Stereo-Pairing
Stefan Schickedanz, STEREO GUIDE
Stefan Schickedanz
  • Website
  • Facebook
  • X (Twitter)
  • LinkedIn

Der Chefredakteur von STEREO GUIDE testet seit über drei Jahrzehnten als HiFi-Experte für Print- und Online-Magazine wie AUDIO, stereoplay, LowBeats oder FAZ Kaufkompass. Neben gepflegter Musikwiedergabe mag er schnelle Autos – gerne auch Oldtimer – mit sattem Sound. Über dieses Thema berichtet er ebenfalls regelmäßig, nicht zuletzt auf dieser Plattform.

Ähnliche Beiträge

Panasonic SC-BMAX5 im Test: Günstige, aber gute Partybox

Verblüffende Performance in der Klasse bis 300 Euro

Panasonic SC-BMAX5 im Test: Günstige, aber gute Partybox

Teufel ROCKSTER NEO vorgestellt: Mobile Bluetooth-Box schafft 130 dB

Feiern, bis die Polizei kommt

Teufel ROCKSTER NEO vorgestellt: Mobile Bluetooth-Box schafft 130 dB

Marshall bringt Kilburn III: Bluetooth-Box bekommt ein Update

50 Stunden Akkulaufzeit und 360°-Sound

Marshall bringt Kilburn III: Bluetooth-Box bekommt ein Update

Edifier D32 im Test

Klassisches Design trifft modernen Hi-Res-Sound

Edifier D32 im Test

Werbung
Werbebanner Audio Reference Perlisten
Werbung
Werbebanner Cambridge Audio CXN100
Werbung
Werbe-Banner Cayin iDAC-8
Werbung
Qobuz Werbebanner
Qobuz Playlists by STEREO GUIDE
Beliebteste Testberichte

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Bluetooth mit Bass-Garantie

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Die JBL PartyBox Stage 320 kommt mit Verbesserungen wie Wechsel-Akku und Auracast für drahtlose Lautsprecher-Ketten

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Winziges Wunder: Klang-Sensation für den Schreibtisch

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Die Edifier M60 bieten angesichst der winzigen Größe einen tollen Klang. Ein kleiner Mangel verhindert es allerdings, sie als HiFi-Anlage zu verwenden.

Edifier R1700BT im Test: Aktivboxen zum Kampfpreis

Klangstarker Beitrag zur Inflationsbekämpfung

Edifier R1700BT im Test: Aktivboxen zum Kampfpreis

Die Edifier R1700BT sind eine positive Überraschung in Klang, Ausstattung und Verarbeitung. Lediglich eine DSP-Spielerei fiel im Test durch.

Teufel Airy TWS Pro im Test: Der aufgewertete ANC-In-Ear

Spaß am Bass

Teufel Airy TWS Pro im Test: Der aufgewertete ANC-In-Ear

Der Teufel Airy TWS Pro ist eine Luxus-Variante des normalen Airy TWS 2 mit besserer Bedienung und aufgewertetem ANC.

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

The Beat goes on: Das kann der Nachfolger der PartyBox 110

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

Die JBL PartyBox Club 120 löst einen erfölgreichen Vorgänger ab. Im Testbericht fiel neben dem Klang auch der austauschbare Akku positiv auf.

Neueste Tests, News und Ratgeber

Cayin RU9: Röhrensound to go

High-End-Ambitionen für unterwegs

Cayin RU9: Röhrensound to go

Sonos Ace: Das bringt das Software Update

Die neuen Funktionen im Praxistest

Sonos Ace: Das bringt das Software Update

Panasonic SC-BMAX5 im Test: Günstige, aber gute Partybox

Verblüffende Performance in der Klasse bis 300 Euro

Panasonic SC-BMAX5 im Test: Günstige, aber gute Partybox

Teufel ROCKSTER NEO vorgestellt: Mobile Bluetooth-Box schafft 130 dB

Feiern, bis die Polizei kommt

Teufel ROCKSTER NEO vorgestellt: Mobile Bluetooth-Box schafft 130 dB

Marshall bringt Kilburn III: Bluetooth-Box bekommt ein Update

50 Stunden Akkulaufzeit und 360°-Sound

Marshall bringt Kilburn III: Bluetooth-Box bekommt ein Update

Über uns: Das Online-HiFi-Magazin
Über uns: Das Online-HiFi-Magazin

Auf STEREO GUIDE, dem jungen Online HiFi-Magazin, finden Sie fundierte und unabhängige Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten. Unsere Autoren zeichnen sich durch Fachkompetenz und lange Erfahrung mit Live-Konzerten und auch State-of-the-Art-Audio-Systemen aus.
Wir arbeiten bei STEREO GUIDE nach spezifischen, praxisnahen Testkriterien in einem standardisierten Verfahren. Das ist von der Hörerfahrung und Praxisorientierung der Autoren geprägt.

Facebook Instagram YouTube LinkedIn TikTok RSS
  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten

Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}