STEREO GUIDE Testurteil
+ Gute Zuspielmöglichkeiten
+ Gute Wasserdichtigkeit
- dünner Bass, klingt kleiner als er ist
- Höhen verhangen, kaum Auflösung
- zu schwer und unhandlich
-
Klang: Neutralität / Auflösung5
-
Klang: Bass / Dynamik4.8
-
Praxis / Connectivity8.5
-
Preis / Leistung8
Im Gegensatz zum eckigen D Fine 2 ist der Dockin D Tube 2 des deutschen Startup-Unternehmens erstaunlich preiswert. Er wirkt sehr solide und erscheint konsequent für den Mobil-Einsatz konzipiert. Davon zeugt Spritzwasserschutz nach IPX6, die verrundeten Seitenschützer und der Trageriemen. An letzterem macht sich allerdings das Gewicht von knapp einem Kilo dann doch spätestens am Fahrradlenker bemerkbar.
Musik und Praxis
Nach Ausstattung und Zuspielmöglichkeiten überragt der D Tube 2 nicht nur die Mitbewerber seiner Preisklasse, sondern auch typische teurere Vertreter seines Genres. So bietet er neben Bluetooth 5.0 auch eine analoge Zuspielung per Klinkenkabel, und zusätzlich einen Speicherkartenslot in der MicroSD Norm, von dem er Musik in den üblichen Formaten spielt.
Anders als übliche mobile Bluetooth-Speaker verlässt sich der D Tube 2 nicht auf eine mit dem Quellgerät synchronisierte Lautstärkewahl. Das bedeutet in der Praxis, das man eines der Geräte erst einmal aufdrehen muss, sonst klingt es sehr leise. Auch die Tasten sind nicht optimal zu erkennen.
So viel Technik steckt drin
Klangtechnisch gibt es angesichts des Budget einiges: 15 Watt Verstärkerleistung sind für einen solchen Mobil-Speaker ein Wort. Allerdings beschränkt das die Akkulaufzeit auch auf maximale 10 Stunden.
Mittels zweier Fullrange-Lautsprechertreiber verspricht der D Tube 2 einen gewissen Raumklangeffekt. Der Hersteller neigt hier zur Übertreibung mit der Bezeichnung „Rich 3D Stereo„, was angesichts der direkt nebeneinander platzierten Lautsprecher-Chassis naturgemäß eher unrealistisch erscheint. Allerdings lassen sich zwei Dockin D Tube 2 auf Wunsch auch zu einem Stereopaar zusammenkoppeln, was echten Raumklang verheißt. An den Enden der Röhre arbeiten zwei Passivmembranen, die den Bassbereich wie beim JBL Flip 6 nach unten erweitern sollen.
So klingt der Dockin D Tube 2
Davon ist in der Praxis aber nicht allzu viel zu bemerken: Das Bassfundament bleibt ziemlich schlank und lässt Tiefe vermissen. Das lässt die Röhre subjektiv kleiner klingen, als sie eigentlich ist, angesichts des doch erheblichen Gewichts eine gewisse Enttäuschung. Der deutlich kompaktere JBL Flip 6 bot einen Bass auf, der mit seiner Sattheit und seinem Tiefgang den zierlichen Platzhirsch bei geschlossenen Augen mehr als doppelt so groß wirken ließ. Da ist es nur ein schwacher Trost, dass der D Tube schon für weniger als die Hälfte zu haben ist.
Dieses entscheidende Manko wurde auch nach stundenlanger Einspielzeit für die Treiber nicht besser. Auch sonst blieb der in schwarzes Mesh-Gewebe gehüllte, schicke Bluetooth-Lautsprecher hinter den Erwartungen zurück. In den Mitten klang der Dockin D Tube 2 zwar kräftig, musste aber seinem Fullrange-System ohne Hochtöner recht deutlich Tribut zollen. Die Höhen erschienen eher verhangen und wenig aufgelöst, je nach zugespielter Musik auch gequetscht. Gerade bei Stimmen konnte das sogar zu einem leicht blechernen Effekt führen. In diesem Punkt kann sich der stattliche Speaker kaum von den Mini-Bluetooth-Boxen in dieser Preisklasse absetzen, vom günstigeren und noch größeren Ikea Vappeby mal ganz abgesehen.
Test-Fazi und Alternativen zum Dockin D Tube 2
Von Ausstattung und den reinen Werten her scheint der Dockin D Tube 2 viel Lautsprecher fürs Geld zu bieten. Das setzt er aber leider trotz großem Aufwand auch bei den Treibern nicht adäquat in Klangqualität um. Er erscheint und für die gebotene Performance zudem zu unhandlich und schwer.
Für wenige Euro mehr bietet ein JBL Flip 6 deutlich satteren, spritzigeren Klang bei kompakteren Abmessungen. Doch gerade im Vergleich zum bei Anbietern wie Amazon nur wenig teureren Tronsmart Studio hat der D Tube 2 bis auf seine Outdoor-Tauglichkeit und den MicroSD-Card-Slot wenig Argumente vorzuweisen. Und wen die nicht im geringsten Rucksack-freundliche Form nicht abschreckt, der findet im Lampen-Lautsprecher Ikea Vappeby ein – im wahrsten Sinne – leuchtendes Beispiel, was für sogar schon für einen halben Hunderter an Klangfülle und Ausgewogenheit möglich ist.
Technische Daten: Dockin D Tube 2
- Preisempfehlung des Herstellers: 60 Euro
- Abmessungen (B x H x T): 21 x 9 x 9 cm
- Gewicht: 910 g
- Akkulaufzeit bis zu 10 Stunden
- Besonderheiten: Spritzwasserschutz nach IPX6, Analoger AUX-Eingang, Stereo-Pairing, MicroSD-Slot
- Mehr unter: www.dockin.de
Für Links auf dieser Seite erhält STEREO GUIDE ggf. eine Provision vom Händler. Das gilt etwa für solche, die mit * gekennzeichnet sind.