STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi-Boxen
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • WLAN-Onebox
    • Soundbars
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi-Boxen
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • WLAN-Onebox
    • Soundbars
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » Bluetooth-Lautsprecher » Mobil/Outdoor » Dockin D Tube 2 im Test
Mobil/Outdoor

Dockin D Tube 2 im Test

Viel Gehäusevolumen, wenig Volumen im Bass
Stefan SchickedanzBy Stefan Schickedanz30. April 2022
Facebook Twitter Pinterest Tumblr WhatsApp Email
Dockin D Tube Bassradiator Close-up
Der Dockin D Tube hat auf beiden Seiten Bass-Radiatoren zur Unterstützung der aktiven Lautsprecher-Chassis. (Foto: Stefan Schickedan)

STEREO GUIDE Testurteil

66%
66%

+ Gute Zuspielmöglichkeiten
+ Gute Wasserdichtigkeit
- dünner Bass, klingt kleiner als er ist
- Höhen verhangen, kaum Auflösung
- zu schwer und unhandlich

  • Klang: Neutralität / Auflösung
    5
  • Klang: Bass / Dynamik
    4.8
  • Praxis / Connectivity
    8.5
  • Preis / Leistung
    8

Im Gegensatz zum eckigen D Fine 2 ist der Dockin D Tube 2 des deutschen Startup-Unternehmens erstaunlich preiswert. Er wirkt sehr solide und erscheint konsequent für den Mobil-Einsatz konzipiert. Davon zeugt Spritzwasserschutz nach IPX6, die verrundeten Seitenschützer und der Trageriemen. An letzterem macht sich allerdings das Gewicht von knapp einem Kilo dann doch spätestens am Fahrradlenker bemerkbar.

Musik und Praxis

Nach Ausstattung und Zuspielmöglichkeiten überragt der D Tube 2 nicht nur die Mitbewerber seiner Preisklasse, sondern auch typische teurere Vertreter seines Genres. So bietet er neben Bluetooth 5.0 auch eine analoge Zuspielung per Klinkenkabel, und zusätzlich einen Speicherkartenslot in der MicroSD Norm, von dem er Musik in den üblichen Formaten spielt.

Anders als übliche mobile Bluetooth-Speaker verlässt sich der D Tube 2 nicht auf eine mit dem Quellgerät synchronisierte Lautstärkewahl. Das bedeutet in der Praxis, das man eines der Geräte erst einmal aufdrehen muss, sonst klingt es sehr leise. Auch die Tasten sind nicht optimal zu erkennen.

So viel Technik steckt drin

Klangtechnisch gibt es angesichts des Budget einiges: 15 Watt Verstärkerleistung sind für einen solchen Mobil-Speaker ein Wort. Allerdings beschränkt das die Akkulaufzeit auch auf maximale 10 Stunden.

Mittels zweier Fullrange-Lautsprechertreiber verspricht der D Tube 2 einen gewissen Raumklangeffekt. Der Hersteller neigt hier zur Übertreibung mit der Bezeichnung „Rich 3D Stereo„, was angesichts der direkt nebeneinander platzierten Lautsprecher-Chassis naturgemäß eher unrealistisch erscheint. Allerdings lassen sich zwei Dockin D Tube 2 auf Wunsch auch zu einem Stereopaar zusammenkoppeln, was echten Raumklang verheißt. An den Enden der Röhre arbeiten zwei Passivmembranen, die den Bassbereich wie beim JBL Flip 6 nach unten erweitern sollen.

Dockin D Tube 2 im Test
Stattliche Erscheinung für ein kleines Geld: Der Dockin D Tube 2 wiegt fast ein Kilogramm und ist 21 Zentimeter hoch. (Foto: Stefan Schickedanz)
Im Test bei STEREO GUIDE: Anschlüsse des Dockin D Tube 2 mit MicroSD-Kartenslot
Anschlüsse des Dockin D Tube 2 mit dem praktischen MicroSD-Karten-Slot zur Wiedergabe von der Speicherkarte. (Foto: Stefan Schickedanz)

So klingt der Dockin D Tube 2

Davon ist in der Praxis aber nicht allzu viel zu bemerken: Das Bassfundament bleibt ziemlich schlank und lässt Tiefe vermissen. Das lässt die Röhre subjektiv kleiner klingen, als sie eigentlich ist, angesichts des doch erheblichen Gewichts eine gewisse Enttäuschung. Der deutlich kompaktere JBL Flip 6 bot einen Bass auf, der mit seiner Sattheit und seinem Tiefgang den zierlichen Platzhirsch bei geschlossenen Augen mehr als doppelt so groß wirken ließ. Da ist es nur ein schwacher Trost, dass der D Tube schon für weniger als die Hälfte zu haben ist.

Dieses entscheidende Manko wurde auch nach stundenlanger Einspielzeit für die Treiber nicht besser. Auch sonst blieb der in schwarzes Mesh-Gewebe gehüllte, schicke Bluetooth-Lautsprecher hinter den Erwartungen zurück. In den Mitten klang der Dockin D Tube 2 zwar kräftig, musste aber seinem Fullrange-System ohne Hochtöner recht deutlich Tribut zollen. Die Höhen erschienen eher verhangen und wenig aufgelöst, je nach zugespielter Musik auch gequetscht. Gerade bei Stimmen konnte das sogar zu einem leicht blechernen Effekt führen. In diesem Punkt kann sich der stattliche Speaker kaum von den Mini-Bluetooth-Boxen in dieser Preisklasse absetzen, vom günstigeren und noch größeren Ikea Vappeby mal ganz abgesehen.

Test-Fazi und Alternativen zum Dockin D Tube 2

Von Ausstattung und den reinen Werten her scheint der Dockin D Tube 2 viel Lautsprecher fürs Geld zu bieten. Das setzt er aber leider trotz großem Aufwand auch bei den Treibern nicht adäquat in Klangqualität um. Er erscheint und für die gebotene Performance zudem zu unhandlich und schwer.

Für wenige Euro mehr bietet ein JBL Flip 6 deutlich satteren, spritzigeren Klang bei kompakteren Abmessungen. Doch gerade im Vergleich zum bei Anbietern wie Amazon nur wenig teureren Tronsmart Studio hat der D Tube 2 bis auf seine Outdoor-Tauglichkeit und den MicroSD-Card-Slot wenig Argumente vorzuweisen. Und wen die nicht im geringsten Rucksack-freundliche Form nicht abschreckt, der findet im Lampen-Lautsprecher Ikea Vappeby ein – im wahrsten Sinne – leuchtendes Beispiel, was für sogar schon für einen halben Hunderter an Klangfülle und Ausgewogenheit möglich ist.

Technische Daten: Dockin D Tube 2

  • Preisempfehlung des Herstellers: 60 Euro
  • Abmessungen (B x H x T): 21 x 9 x 9 cm
  • Gewicht: 910 g
  • Akkulaufzeit bis zu 10 Stunden
  • Besonderheiten: Spritzwasserschutz nach IPX6, Analoger AUX-Eingang, Stereo-Pairing, MicroSD-Slot
  • Mehr unter: www.dockin.de
  • Dockin D Fine 2 im Test
  • Dockin D Mini im Test
  • Anker Soundcore 3 im Test
  • JBL Flip 6 im Test

Für Links auf dieser Seite erhält STEREO GUIDE ggf. eine Provision vom Händler. Das gilt etwa für solche, die mit * gekennzeichnet sind.

Stefan Schickedanz, STEREO GUIDE
Stefan Schickedanz

Der Chefredakteur von STEREO GUIDE testet seit über drei Jahrzehnten als HiFi-Experte für Print- und Online-Magazine wie AUDIO, VIDEO, stereoplay und LowBeats. Neben gepflegter Musikwiedergabe mag er schnelle Autos – gerne auch Oldtimer – mit sattem Sound. Über dieses Thema berichtet er ebenfalls regelmäßig, nicht zuletzt auf dieser Plattform.

Ähnliche Beiträge

Sony SRS-XB100 im Test

Mit App und neuer Abstimmung besser als der Sony SRS-XB13?

Sony SRS-XB100 im Test

Sonos Move 2 im Test

Sonos setzt auf Stereo: Macht das 2-Kanal-Upgrade den Move 2 wirklich besser?

Sonos Move 2 im Test

Klipsch Gig XXL im Test

Tower of more Power - besser als die JBL Partybox 110?

Klipsch Gig XXL im Test

Klipsch Gig XL im Test

Der Bluetooth-Speaker für die schnelle Party unterwegs

Klipsch Gig XL im Test

Werbung
Anzeige Cayin N7 HR Player
Anzeige Klipsch Audio
Neueste Beiträge
  • Sony SRS-XB100 im Test
  • Sonos Move 2 im Test
  • Shokz OpenFit: Test der True Wireless Open-Ears
  • JBL Soundgear Sense im Test
  • Test Cayin RU7 USB DAC/Amp Dongle
  • Test: Bowers & Wilkins Px8 mit Noise Cancelling
  • Apple Music Classical: Alle Fragen zur App
  • Acoustune HS1750Cu im Test
  • Klipsch Gig XXL im Test
  • Sony WF-1000XM5 im Test
  • Klipsch Gig XL im Test
  • Orange Box im Test
  • Sony SRS-XV800 im Test
  • Messe-Vorbericht: World of Headphones in Essen
  • JBL Partybox 110 mit App im Test
STEREO GUIDE – Das Online HiFi-Magazin
STEREO GUIDE – Das Online HiFi-Magazin

Auf STEREO GUIDE, dem jungen Online HiFi-Magazin, finden Sie fundierte und unabhängige Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten. Unsere Autoren zeichnen sich durch Fachkompetenz und lange Erfahrung mit Live-Konzerten und auch State-of-the-Art-Audio-Systemen aus.
Zum YouTube-Kanal unseres Partners KayVeeG

RSS
  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, Sie zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}