Close Menu
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
Facebook Instagram RSS YouTube TikTok
YouTube Facebook Instagram TikTok LinkedIn
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » Kopfhörer » In-Ears » Denon AH-C830NCW im Test
In-Ears Noise-Cancelling True Wireless

Denon AH-C830NCW im Test

Der Bluetooth-In-Ear mit ANC für wahre Audiophile
Stefan SchickedanzStefan Schickedanz3. November 2022
Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Denon AH-C830NCW im Test.
Der Denon AH-C830NCW bietet Active Noise Cancelling, kommt aber ohne App aus. (Foto: Stefan Schickedanz)

STEREO GUIDE Testurteil

84%
84%

+ sehr hohe Detailauflösung
+ tiefer, musikalischer Bass
+ angenehm natürliches Noise-Cancelling
- klingt zuweilen zu silbrig
- wenig Punch und Grundton
- passt nicht allen Testpersonen
- Bedienung nicht perfekt

  • Klang: Natürlichkeit / Transparenz
    7.8
  • Klang: Bass / Dynamik
    8.2
  • Praxis / Connectivity
    8.6
  • Preis / Leistung
    8.8

Offiziell in der Preisklasse um 150 Euro angesiedelt, mit dem Klangversprechen eines renommierten HiFi-Herstellers und aktueller Active-Noise-Cancelling-Technologie (ANC) – der Denon AH-C830NCW scheint schon rein formal ein attraktives Gesamtpaket zu bieten. Von dem Hersteller, dessen Multiroom-Lautsprecher der Home-Serie wir schon im Test hatten, sind wir klanglich und dynamisch nur sehr gutes gewöhnt.

Hochglanzoberfläche, organisch-schlanke Formgebung mit herunterhängendem Stick – das erinnert stark an das Konzept der Apple Airpods. Was kein Fehler ist, zumal der Hersteller einen noch bequemeren Sitz im Gehörgang verspricht als beim Original. Und mit schwarz neben dem weißen Branchenstandard auch eine beliebte Farbe anbietet.

Konnektivität und mehr

Die Zuspielung von Musik erfolgt per Bluetooth 5.0. Neben dem Standard SBC bietet der Denon nur noch AAC als hochwertige Codec-Alternative an. Das freut iPhone-User, während Android-Fans, die einen der neuesten aptX Varianten nutzen wollen, in die Röhre schauen müssen.

Die Akkulaufzeit für die Earbuds gibt der Hersteller mit sechs Stunden ohne aktives Noise-Cancelling und 4,8 mit eingeschaltetem ANC an. Das wäre guter Durchschnitt. Das Case liefert noch einmal vier volle Ladungen nach, was im Reisebetrieb absolut praktikabel ist. Leider fällt das Case damit auch etwas dicker aus und lässt sich wegen der absolut nicht verrundeten Kanten auf der Deckelseite auch entsprechend schlecht in Hosen- ud Sakkotaschen unterbringen.

Nicht ganz rund

Als technische Innovation im In-Ear-Bereich preist der Hersteller oval geformte Schallwander: Üppige 11 x 10 Millimeter misst die Membran, was zur Vermeidung von Resonanzeffekten akustisch eine gute Idee ist.

Etwas schwieriger machen die Earbuds dem Nutzer das Einsetzen: Es gibt nur drei Adaptergrößen der Gummiadapter. Die sind im Durchmesser recht weit auseinander. Es kann also passieren, dass der kleine zu klein und der mittlere zu groß ist. Hier sollte man vor dem Kauf unbedingt eine Anprobe machen. Denn zugleich weitet sich das Treibergehäuse vom Schallkanal aus relativ schnell weit auf, und der Mikrofonstick sitzt recht eng am Ohr an. Es kann also passieren, dass die Form der Denon AH-C830NCW nicht zum eigenen Ohr passt oder sie zu locker sitzen. Das würde das Hörerlebnis aber nachhaltig beeinträchtigen, da der Tiefbass sich nur bei wirklich dicht isolierenden und recht weit in den Gehörgang reichenden Earbuds ausbreitet.

Denn auch geübte In-Ear-Hörer müssen erst eine Weile Druck auf den Denon ausüben, bis er im Gehörkanal dicht abschließt. Und selbst wenn man schon länger hört, kann man sich des Gefühls nicht erwehren, dass hier irgendetwas nicht ganz sicher im Sattel beziehungsweise im Ohr sitzt.

Rudimentäre Steuerung mit Morsezeichen

Die Steuerung des Denon AH-C830NCW erfolgt über die Touchflächen an den beiden Hörerkapseln. Theoretisch, denn in der Praxis erkennen die Berührungen zuweilen gar nicht und Doppel-beziehungsweise Kombinationsklicks zuweilen falsch. Das ist insofern verwunderlich, als dass der Funktionsumfang auf ein sinnvolles Minimum reduziert ist: Play/Pause/Skip, die Umschaltung des Noise-Cancelling-Modus´ sowie das Annehmen von Telefongesprächen und Aktivierung des Sprachassistenten (Siri oder Google).

Über letztere Funktion schweigt sich die kürzeste uns bekannte Kurzanleitung, die dem Denon beiliegt, aus. Vermutlich, weil sich die Berührungskombination ohnehin keiner merken kann: Kurz – Lang. Das steht im Morsealphabet für den Buchstaben A. Vielleicht hilft diese Eselsbrücke ja wenigstens Amateurfunkern.

Wer jetzt hofft, weiteres gäbe es in einer App, wird enttäuscht werden: Es gibt keine.

Noise-Cancelling in der Praxis

Mit einem kurzen Tipp auf den linken Hörer schaltet der Denon zwischen aktivem und passivem Noise-Cancelling sowie Durchsagemodus um. Beim Betrieb in Innenräumen kann man zunächst nicht klar sagen, welcher Modus hier welcher ist: der Transparenzbetrieb klingt recht gedämpft, im ANC-Betrieb ist ein Rautschteppich zu vernehmen, den man im Straßenverkehr oder Flugzeug allerdings nicht störend wahrnimmt. Das Noise-Cancelling war nicht besonders stark, im Bass aber überzeugend natürlich. Im Mittelhochton fielen uns zuweilen minimal phasig klingende Resteindrücke des Außenlärms auf. Für den überwiegenden Teil des Hörtests verließen wir uns deshalb auf den Passivmodus, der außer im Bass eine sehr harmonische Dämpfung hinbekam.

Denon AH-C830NCW im Test.
Mit dem Denon AH-C830NCW zielt der japanische Audio-Spezialist auf die Apple AirPods. (Foto: Stefan Schickedanz)

Hörtest: So klingt der Denon AH-C830NCW

Wer japanische Monitorlautsprecher der 1970er Jahre schätzte, wird sich vom Denon mit Wonne in die goldene Hifi-Zeit zurückversetzt fühlen: Er bietet eine extrem herausgestellte Feinauflösung und silbrige Höhen, die die Aussprache von Stimmen und die S-Laute fast schon überbetonen, ohne dabei generell harsch oder zischig zu klingen. Bei einigen Aufnahmen, gerade nah aufgenommenen Frauenstimmen, kann das aber auch schnell zuviel des Guten sein.

Der eher schlanken, fast schon ziselierten Tonalität von Stimmen setzt er ein beeindruckend tiefes Bassfundament entgegen. Sofern man die richtigen Gummiadapter erwischt und den Hörer richtig eingesetzt hat, versteht sich. Der Bass ist dabei tief und kraftvoll, ohne zu dominieren, sondern fügt sich auch bei Klassik und Jazz recht harmonisch ins musikalische Geschehen ein. Wer eher elektronische Beats oder satte Schlagzeugsounds hört, wird allerdings bemerken, dass solcherlei Spaßmusik über den Denon etwas akademischer klingt: Beim Kicken und Grooven hält er sich doch spürbar zurück, seine Bassautorität bleibt eher hintergründig und lässt den höheren Frequenzen mehr Raum.

Eine gute Figur machte der Denon AH-C830NCW bei Klassik- und Jazzaufnahmen. Hier arbeitete er eine schier unglaubliche Detailfülle heraus, blieb sehr transparent und projizierte auch einen nicht zu großen, aber plausiblen Raum. Etwas schlank kamen uns allerdings Männerstimmen und tiefere Streicher vor.

So blieb nach dem Hörtestdurchgang ein zwiegespaltener Eindruck: Der Denon hat seine klanglichen Stärken in Einzeldisziplinen. Seine tonale Abstimmung muss man jedoch mögen. Noch nie haben wir bei einem Inear eine App mit Equalizer zum Feintuning so vermisst.

Testfazit und Alternativen zum Denon AH-C830NCW

Von Ausstattung und Spezifikationen scheint der Denon AH-C830NCW einen guten Gegenwert für Vielreisende zu liefern. Doch für die meisten Interessenten von In-Ear-Hörern dürften sich angesichts des zu silbrigen und wenig groovenden Klanges, der hakeligen Bedienung und des nicht immer sicheren Sitzes Alternativen aufdrängen. Allen voran der günstigere JBL Tune 230NC TWS, der zwar weniger Detailauflösung bietet, sonst aber eigentlich alles besser kann als der Denon. Wer etwas audiophilere Abstimmung und ein isolierenderes Noise-Cancelling möchte, zahlt den geringen Mehrbetrag für den Panasonic RZ-S500W vermutlich gern.

Werbung
Denon AH-C830WNC kabellose In Ear Kopfhörer mit Bluetooth und Noise Cancelling, Soundmaster-Tuning und bis zu 24 Stunden Akkulaufzeit, schwarz
Denon AH-C830WNC kabellose In Ear Kopfhörer mit Bluetooth und Noise Cancelling, Soundmaster-Tuning und bis zu 24 Stunden Akkulaufzeit, schwarz
Denon AH-C830WNC kabellose In Ear Kopfhörer mit Bluetooth und Noise Cancelling, Soundmaster-Tuning und bis zu 24 Stunden Akkulaufzeit, schwarz
94,90 €
Auf Lager
as of 7. Juli 2025 19:30
Jetzt kaufen*
Amazon.de
Für Links auf dieser Seite erhält STEREO GUIDE ggf. eine Provision vom Händler. Das gilt etwa für solche, die mit * gekennzeichnet sind.

Technische Daten Denon AH-C830NCW Denon

  • Preisempfehlung des Herstellers: 160 Euro
  • Bauart: In-Ear
  • Wandlerprinzip: Dynamisch
  • Gewicht: 5,3 g (je Hörer), 43 g (Case)
  • Besonderheiten: Bluetooth 5.2, Active Noise-Cancelling, gegen Spritzwasser geschützt nach IPX4
  • Mehr unter: www.denon.com
  • Denon AH-C830NCW im Test
  • JBL Tune 230NC TWS im Test
  • Panasonic RZ-S500W im Test
  • Denon Home 150 im Test
  • Denon Home 350 im Test

Für Links auf dieser Seite erhält STEREO GUIDE ggf. eine Provision vom Händler – etwa für solche, die mit * gekennzeichnet sind.

Apple Siri Bluetooth Denon Google Assistant In-Ear Mikrofon Noise-Cancelling Schwarz TrueWireless Weiß
Stefan Schickedanz, STEREO GUIDE
Stefan Schickedanz
  • Website
  • Facebook
  • X (Twitter)
  • LinkedIn

Der Chefredakteur von STEREO GUIDE testet seit über drei Jahrzehnten als HiFi-Experte für Print- und Online-Magazine wie AUDIO, stereoplay, LowBeats oder FAZ Kaufkompass. Neben gepflegter Musikwiedergabe mag er schnelle Autos – gerne auch Oldtimer – mit sattem Sound. Über dieses Thema berichtet er ebenfalls regelmäßig, nicht zuletzt auf dieser Plattform.

Ähnliche Beiträge

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Balsam nicht nur für britische, auch für kritische Ohren

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

AKG N9 Hybrid im Test: So vielseitig war Sound selten

Drei Verbindungswege führen zum Klangziel

AKG N9 Hybrid im Test: So vielseitig war Sound selten

Apple AirPods Max 2. Gen im Test: Besser auch durch Software Update?

Mehr Raum und Dynamik durch USB-C-Wiedergabe und neue Software

Apple AirPods Max 2. Gen im Test: Besser auch durch Software Update?

Sony WH-1000XM6 Test: Verbesserungen auf ganzer Linie

Sony-ge Aussichten für Vielreisende

Sony WH-1000XM6 Test: Verbesserungen auf ganzer Linie

Werbung
Werbebanner Audio Reference Perlisten
Werbung
Werbebanner Cambridge Audio CXN100
Werbung
Werbe-Banner Cayin iDAC-8
Werbung
Qobuz Werbebanner
Qobuz Playlists by STEREO GUIDE
Beliebteste Testberichte

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Balsam nicht nur für britische, auch für kritische Ohren

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Die Cambridge Audio Melomania A100 klingen ausgewogen mit toller Stimmenwiedergabe. Der Bass hat Punch und Tiefgang – allerdings nur mit ANC.

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

The Beat goes on: Das kann der Nachfolger der PartyBox 110

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

Die JBL PartyBox Club 120 löst einen erfölgreichen Vorgänger ab. Im Testbericht fiel neben dem Klang auch der austauschbare Akku positiv auf.

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Winziges Wunder: Klang-Sensation für den Schreibtisch

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Die Edifier M60 bieten angesichst der winzigen Größe einen tollen Klang. Ein kleiner Mangel verhindert es allerdings, sie als HiFi-Anlage zu verwenden.

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Bluetooth mit Bass-Garantie

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Die JBL PartyBox Stage 320 kommt mit Verbesserungen wie Wechsel-Akku und Auracast für drahtlose Lautsprecher-Ketten

Apple AirPods Max 2. Gen im Test: Besser auch durch Software Update?

Mehr Raum und Dynamik durch USB-C-Wiedergabe und neue Software

Apple AirPods Max 2. Gen im Test: Besser auch durch Software Update?

Die Apple AirPod Max Gen 2 machen nicht zuletzt dank des Software-Updates 7E101 einen großen Schritt nach vorne, gerade auch in der Räumlichkeit. USB-C-Wiedergabe bringt ebenfalls einen Klanggewinn.

Neueste Tests, News und Ratgeber

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Der Charme der Bose

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Balsam nicht nur für britische, auch für kritische Ohren

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

Ein neuer Marshall in der Stadt

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

AKG N9 Hybrid im Test: So vielseitig war Sound selten

Drei Verbindungswege führen zum Klangziel

AKG N9 Hybrid im Test: So vielseitig war Sound selten

Dolby Atmos bei Mercedes – Raumklang vom CLA bis Maybach

Raumklang-Upgrade mit Signalwirkung

Dolby Atmos bei Mercedes – Raumklang vom CLA bis Maybach

Über uns: Das Online-HiFi-Magazin
Über uns: Das Online-HiFi-Magazin

Auf STEREO GUIDE, dem jungen Online HiFi-Magazin, finden Sie fundierte und unabhängige Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten. Unsere Autoren zeichnen sich durch Fachkompetenz und lange Erfahrung mit Live-Konzerten und auch State-of-the-Art-Audio-Systemen aus.
Wir arbeiten bei STEREO GUIDE nach spezifischen, praxisnahen Testkriterien in einem standardisierten Verfahren. Das ist von der Hörerfahrung und Praxisorientierung der Autoren geprägt.

Facebook Instagram YouTube LinkedIn TikTok RSS
  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten

Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}