STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi-Boxen
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • WLAN-Onebox
    • Soundbars
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • HiFi-Ratgeber
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi-Boxen
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • WLAN-Onebox
    • Soundbars
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • HiFi-Ratgeber
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » Bluetooth-Lautsprecher » Mobil/Outdoor » Teufel Rockster Cross im Test
Mobil/Outdoor

Teufel Rockster Cross im Test

Kantiges Outdoor-Tool zum Musikhören
Stefan SchickedanzBy Stefan Schickedanz17. März 2022
Facebook Twitter Pinterest Tumblr WhatsApp Email
Teufel Rockster Cross im Schnee während des Tests
Der Teufel Rockster Cross streamt auch im Schnee, wenn es sein muss. (Foto: Teufel/Schickedanz)

STEREO GUIDE Testurteil

84%
84%

+ tiefer, satter und dynamischer Bass
+ partytauglicher Pegel und spritzige Dynamik
+ natürliche Klangfarben
+ lässt sich trotz der Größe gut trage
– Bedienkonzept etwas hakelig

Bei Teufel kaufen*
  • Klang: Natürlichkeit / Transparenz
    7
  • Klang: Bass / Dynamik
    8.8
  • Praxis / Connectivity
    8.5
  • Preis / Leistung
    9.5

Sofern der Begriff „Ghetto Blaster“ politisch noch halbwegs korrekt zu benutzen ist, haben wir in diesem Test den Nachfolger dieses in den 1980er Jahren beliebten Gadgets vor uns: Den Teufel Rockster Cross. Seine etwas martialische, eckige Form und das mit knapp 40 Zentimetern recht breite Gehäuse signalisieren, dass man mit dieser Bluetooth-Box nicht nur am Partystrand der Lauteste ist. Dazu passt auch die Strahlwasserresistenz nach IPX5, die allerdings keinen Staub oder Sand abhält.

Trotz seiner Größe ist er mit 2,4 Kilogramm nicht zu schwer. Getragen wird er bevorzugt am Schultergurt. Wer das einmal ausprobiert hat, merkt schnell, wie durchdacht und bequem die Form ist. Denn was in Richtung des martialischen Metallgitters mit den Schallauslässen hin eckig ist, folgt auf der Rückseite recht angenehm der Körperform des Trägers.

Der macht Party ohne Ende

Bis zu 16 Stunden lang soll der Rockster Cross mit dem eingebauten Akku autark arbeiten. Danach benötigt er Strom-Nachschub durch das freundlicherweise mitgelieferte Netzteil. Strom zu verfeuern gibt es eine ganze Menge, denn ein Großteil der 30 Watt Verstärkerleistung gehen in den zentral angeordneten 12-Zentimeter-Tiefmitteltöner. Der regt über die eingeschlossene Luft zwei rückseitige, rechteckige Passivmembranen an, was für satteren Tiefbass sorgt. Der Töner selbst spielt in Mono. Allerdings befinden sich außen auf der Schallwand zwei Gewebekalotten also Hochtöner und Hornvorsatz, die ein virtuelles Stereosignal aussenden. Das gelingt ziemlich fokussiert auf den Winkelbereich vor der Schallwand. Aufgrund der großen Schallwandbreite und der Anwinklung macht das Sinn und kann für ein gewisses Raumklangbild sorgen. Eine echte Stereoabbildung sollte man aber nicht erwarten.

Zwei Rockster Cross lassen sich zwar koppeln, bieten dann aber kein zusätzliches Stereo-Splitting des Signals. Es handelt sich nämlich nur eine Art Party-Modus, um etwa auch Bereiche hinter dem anderen Speaker musikalisch auszuleuchten.

Bedienung und Funktionen

Das Pairing wie auch die anderen standardfunktionen werden durch kleine gummierte Tasten an der hinteren Kante erledigt. Deren Aufschrift ist nicht wirklich leicht erkennbar, aber durch farbliche Beleuchtung nach einer kurzen Eingewöhnung recht gut zuzuweisen. Einige Funktionen erfordern die Doppelbedienung von Tasten.

Zu den Funktionen gehört auch das Annehmen von Telefongesprächen (hoffentlich nicht gerade bei maximaler Lautstärke) sowie ein Outdoor-Modus, der den Klang subtil für Open-Air-Parties optimieren soll. Die üblichen Steuercodes für Bluetooth sind ebenso vorhanden wie ein Aktivieren des Sprachassistenten Siri oder Google Assistant, falls auf dem verbundenen Telefon ein solcher vorhanden ist.

Als Quelle steht Bluetooth mit aptX zur Verfügung. Zusätzlich kann über AUX-In eine analoge Quelle per 3,5-mm-Klinkenstecker angeschlossen werden. Ein Smartphone kann über die Powerbank-Funktion mit Notstrom versorgt werden, und zwischen zwei gekoppelten Phones lässt sich anwählen, welches gerade Musik spielen darf. Praktisch ist eine kleine LED-Ladestandsanzeige.

Während des Tests: Bluetooth-Box Teufel Rockster Cross im Schnee
Auf der der Oberseite hat Teufel die wichtigsten Bedientasten angebracht. (Foto: Teufel/Schickedanz)
Test: Bedientasten des Teufel Rockster Cross,
Die Bedientasten des Teufel Rockster Cross finden sich zum Teil auf der Rückseite.(Foto: Teufel)

So klingt der Teufel Rockster Cross

Der Bass des Rockster Cross war im Hörtest nicht nur tief und satt, sondern durfte auch gern mal etwas lauter spielen. Dazu lieferte er blitzsauber, zuweilen brillante Höhen, die auch mal richtig zulangen konnte, wenn die (elektronische) Musik es erforderte. Also senau das, was man von einem mobilen, Partytauglichen Speaker der mittleren Größenklasse erwartet.

Seine Klangfarben blieben dabei erstaunlich natürlich und vermittelten immer das Gefühl, dass der Rockster noch genug dynamische Reserven hat. Seine druckvolle, saubere Spielweise machte immer Laune, auch wenn der Bluetooth-Lausprecher bei Feinauflösung und Sauberkeit vielleicht zu echten Hifi-Anlagen aufschließen konnte und seine Raumabbildung doch eher im Vagen blieb.

Testfazit und Alternativen zum Teufel Rockster Cross

In punkto Bass, Maximalpegel und Sauberkeit des Klanges macht dem Teufel Rockster Cross in seiner Klasse der tragbaren Partymaschinen unter den Bluetooth-Boxen keiner etwas vor. In punkto Feinauflösung und Natürlichkeit kann ihm nur der JBL Xtreme 3 das Wasser reichen, der zudem nicht so sperrig und dafür staubdicht ist. Dafür zieht der Teufel wiederum beim Basspunch und dem Maximalpegel am JBL leicht vorbei.

Technische Daten Teufel Rockster Cross

bei Amazon ansehen*
bei Teufel ansehen*
  • Preisempfehlung des Herstellers: 350 Euro
  • Abmessungen (B x H x T): 38 x 16 x 13 cm
  • Gewicht: 2,4 kg
  • Akkulaufzeit bis zu 16 Stunden
  • Besonderheiten: Schutz gegen Strahlwasser gemäßt IPX5, Analog-Eingang Powerbank-Funktion
  • Mehr unter: teufel.de
  • Home
  • Teufel Rockster Go im Test
  • Teufel Boomster im Test
  • Beste Bluetooth-Boxen für Heavy Metal und Rock
  • Teufel Boomster Go im Test

Für Links auf dieser Seite erhält STEREO GUIDE ggf. eine Provision vom Händler. Das gilt etwa für solche, die mit * gekennzeichnet sind.

Stefan Schickedanz, STEREO GUIDE
Stefan Schickedanz

Der Chefredakteur von STEREO GUIDE testet seit über drei Jahrzehnten als HiFi-Experte für Print- und Online-Magazine wie AUDIO, VIDEO, stereoplay und LowBeats. Neben gepflegter Musikwiedergabe mag er schnelle Autos – gerne auch Oldtimer – mit sattem Sound. Über dieses Thema berichtet er ebenfalls regelmäßig, nicht zuletzt auf dieser Plattform.

Ähnliche Beiträge

Pure Evoke Woodland Speaker mit DAB+ im Test

Was kann die Kompakte, günstige Bluetooth-Box mit DAB+ und UKW?

Pure Evoke Woodland Speaker mit DAB+ im Test

Teufel Motiv Go Voice im Test

Der Teufel hört auf Google: Sprach-Assistent an Bord

Teufel Motiv Go Voice im Test

Yamaha WS-B1A im Test

Bluetooth-Mini-Box von Yamaha zielt auf B&O und Marshall

Yamaha WS-B1A im Test

JBL Boombox 3 im Test

Der Party-Klassiker groovt in der 3. Generation noch gewaltig

JBL Boombox 3 im Test

Anzeige Klipsch Audio
Beliebte Testberichte
Gaming-Headsets

Teufel ZOLA im Test

Mit Video-Testbericht: Gaming-Headset mit Top-Mikrofon

Teufel ZOLA im Test

Mit vielen Designkombinationen lässt sich der neue Teufel Zola perfekt anpassen. Wir haben das neue Gaming-Flaggschiff der Berliner Marke ausgiebig getestet.

Teufel Cage One im Test

Echte Überraschung: schlichtes Headset mit robuster Verarbeitung

Teufel Cage One im Test

8.1

Logitech G935 im Test

Das Raumschiff unter den Gaming-Headsets

Logitech G935 im Test

8.2
Neueste Beiträge

Pure Evoke Woodland Speaker mit DAB+ im Test

Was kann die Kompakte, günstige Bluetooth-Box mit DAB+ und UKW?

Pure Evoke Woodland Speaker mit DAB+ im Test

Der Pure Evoke Woodland ist eine kompakte Kombination aus Bluetooth-Box und UKW/DAB+ Radio. Im Test punktete die warme, satte Klangabstimmung.

Sennheiser IE 600 im Test

Gnadenlose Dynamik: Bühnensound mit Turbo

Sennheiser IE 600 im Test

Der Sennheiser IE 600 ist ein passiver, kabelgebundener InEar-Monitor mit ultimativer Dynamik, Spielfreude und Präzision. Wir vermissten aber Wärme und Sanftheit.

Messebericht: HIGH END 2023 in München

Modernes HiFi Seite an Seite mit den audiophilen Schwergewichten

Messebericht: HIGH END 2023 in München

Unsere Highlights der HIGH END 2023 bei Kopfhörern, Aktivlautsprechern und klassischem HiFi im Messebericht. Überraschungen garantiert!

Piega Premium 301 Wireless Gen2 Test mit Connect Plus

Schweiz ist geil: Streaming auf die noble Art

Piega Premium 301 Wireless Gen2 Test mit Connect Plus

Die Piega ist ein Schmuckstück unter den Wireless-Lautsprechern und überzeugt mit feinstem Klang und vielen Streaming-Optionen.

Test: Klipsch The Nines mit HDMI

Bass wie aus einer Standbox: Wer kann da nicht Nines sagen?

Test: Klipsch The Nines mit HDMI

Das Klipsch The Nines Aktivboxenset ersetzt eine ganze Hifi-Anlage mit Standboxen. Es spielt per HDMI am TV basskräftig und dynamisch in großen Räumen.

STEREO GUIDE – Das Online HiFi-Magazin
STEREO GUIDE – Das Online HiFi-Magazin

Auf STEREO GUIDE, dem jungen Online HiFi-Magazin, finden Sie fundierte und unabhängige Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten. Unsere Autoren zeichnen sich durch Fachkompetenz und lange Erfahrung mit Live-Konzerten und auch State-of-the-Art-Audio-Systemen aus.
Zum YouTube-Kanal unseres Partners KayVeeG

RSS
  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, Sie zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}