Close Menu
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
Facebook Instagram RSS YouTube TikTok
YouTube Facebook Instagram TikTok LinkedIn
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » Bluetooth-Lautsprecher » Mobil/Outdoor » Orange Box im Test
Home/Indoor Mobil/Outdoor

Orange Box im Test

Retro-Look trifft zeitgemäßen Sound für knackige Beats
Stefan SchickedanzStefan Schickedanz22. Juli 2023
Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Orange Box: Test des mobilen Bluetooth-Lautsprechers mit Akku. Bild 4 vom Anschlussfeld der Box auf einem Oldtimer
Orange Box, der mobile Bluetooth-Lautsprecher, zitiert im Design die legendären Orange Amps, mit denen Gitarren-Rock-Bands auf der Bühne standen. Foto: Stefan Schickedanz)

STEREO GUIDE Testurteil

85%
85%

+ breitbandige Wiedergabe
+ präziser, für die Gehäuse-Abmessungen sattter Bass mit Kick
+ klare Stimmwiedergabe, frische, differenzierte Höhen
+ ansprechende Verarbeitung
+ analoger Eingang
- analoger Lautstärkeregler lässt sich nicht mit dem Handy synchronisieren

  • Klang: Natürlichkeit / Transparenz
    7.8
  • Klang: Bass / Dynamik
    7.8
  • Praxis / Connectivity
    9.2
  • Preis / Leistung
    9.2

Hinter der Orange Box steht die Geschichte des verzerrten Gitarrensounds. Sie führte letztlich zu allen Spielarten des härteren Rocks. Und sie brachte einige berühmte Namen auf der Seite der Gitarrenverstärker hervor. Mit Marshall wagte der wohl bekannteste Hersteller den Schritt zu Kopfhörern und Bluetooth-Lautsprechern bereits sehr erfolgreich. Jetzt zieht auch Orange Amp nach.

Orange Amp? Wer diesen Namen nicht kennt, scheint zumindest um die berühmtesten Gitarristen der Heavy Metal Geschichte bisher einen Bogen gemacht zu haben. Mit Led Zeppelin, AC/DC, Black Sabbath und Iron Maiden stehen aber die Größten der Großen auf der Artist List der englischen Manufaktur. Gitarristen schwören auf die charakteristisch orangenen Verstärker in Vollröhrentechnik mit bissigeren Riffs.

Der ewige Geheimtipp

Ja, und auch bei der Orange Box, dem kleinsten Bluetooth Speaker des Hauses, sind gewisse Parallelen zum bekannteren Konkurrenten nicht von der Hand zu weisen: nach Größe, Aufmachung und Einsatzbereich ist die Orange Box dem vor längerer Zeit von STEREO GUIDE getesteten Marshall Kilburn II nicht unähnlich. Subjektiv fällt die Orange Box ganz schön schwer aus, was aber durch die hohe Qualität des Lederriemens wieder ausgeglichen wird. Wirklich überzeugend sind die Retro-Details des Gehäuses wie die gewobene Schallwandabdeckung, die rückwärtigen Typenschilder und die Knöpfe für die Riemenaufnahme. Nicht zu vergessen der Kippschalter aus Metall und die Bereitschafts-Leuchte unter Glas statt einer schnöden LED. Das macht die Orange Box zum Schmuckstück, damit ist sie aber auch weder wasser- noch staubabweisend und sollte mobil entsprechend vorsichtig behandelt werden.

Neben klassischem Schwarz wird auch die orange Kunstlederverkleidung angeboten, die den berühmten Gitarrenverstärkern von Clifford Cooper in den spätern 1960er Jahren ihren Namen gab. Der Gründer führt übrigens bis heute das Unternehmen, statt die Markenrechte an andere weiterzuvermieten.

Zwei Stereo-Kanäle mit integriertem Mono-Subwoofer

Die Schallwand ist immer mit einer retro-beigen, geflochtenen Bespannung bedeckt. Dahinter verbirgt sich eine klassische 2.1-Bestückung. Den Bass gibt ein 10 cm großer Konus in Mono wieder, der allein mit stolzen 30 Watt RMS angetrieben wird.

Links und rechts daneben sitzen die Mittelhochtöner, die mit jeweils 10 Watt für ein klares Klangbild und zumindest angedeutete Stereoabbildung sorgen sollen. Eine Besonderheit hier: Der Hersteller verweist auf die besonders klangstarken Endstufen in A/B-Schaltung, wie man sie aus hochwertigen stationären HiFi-Verstärkern und High End Aktivboxen wie der KEF LS 50 Wireless II und der Elac Navis ARB-51 kennt. Die verbrauchen nun deutlich mehr Strom als die wirkungsgradstarken Schaltendstufen, weshalb die 15 Stunden Akkulaufzeit aus einer 3 Kilogramm leichten Box umso erstaunlicher erscheinen.

Orange Box: Test des mobilen Bluetooth-Lautsprechers mit Akku. Bild 1 mit zwei Oldtimern. (Foto: Stefan Schickedanz)
Orange Box: Test des mobilen Bluetooth-Lautsprechers mit Akku. Bild 3 der Box auf einem Oldtimer. (Foto: Stefan Schickedanz)
Orange Box: Test des mobilen Bluetooth-Lautsprechers mit Akku. Bild 5 der Rückseite der Box auf einem Oldtimer. (Foto: Stefan Schickedanz)
Orange Box: Test des mobilen Bluetooth-Lautsprechers mit Akku. Bild 4 vom Anschlussfeld der Box auf einem Oldtimer. (Foto: Stefan Schickedanz)
Nostalgischer Charme: Kippschalter aus Metall und eine Bereitschaftsanzeige mit gelber Leuchte unter Glss, wo andere nur eine schnöde LED haben. (Foto: Stefan Schickedanz)

Bedienung und Möglichkeiten

In Nostalgie schwelgen kann jeder Amateurgitarrist oder -bassist beim Bedienen der Regler und Schalter der Orange Box. Die stehen in Qualität und Haptik den deutlich teureren Instrumentenverstärkern in nichts nach. Neben dem klassischen Kippschalter für Ein/Aus finden wir drei Drehregler für Bass, Höhen und Lautstärke die offenkundig alle analog arbeiten. Das bedeutet für die Praxis aber auch: Die Lautstärke lässt sich nicht vom Smartphone aus fernsteuern. Man sollte daher am besten den Bluetooth Sender – sprich das Handy oder Tablet – auf vollen Pegel stellen und den Wiedergabe-Pegel direkt am Lautsprecher regeln. Das ist zwar unpraktisch, aber wegen der maximalen Auflösung der übertragenen Audio-Daten klanglich die beste Option.

Bluetooth kommt in der Version 5.0 in die Orange Box, zusätzlich gibt es einen analogen Line-Eingang per Klinke. Ganz im Sinne einer hohen Klangqualität sind sowohl aptX als auch AAC als Codecs eingebaut.

Einen USB-Anschluss gibt es gar nicht, auch nicht zum Laden oder als Powerbank fürs Smartphone. Das mitgelieferte Netzteil hat einen proprietären Stecker und benötigt eine Steckdose. Nachladen unterwegs ist damit deutlich schwieriger als bei Mitbewerbern mit USB-C-Eingang oder ähnlichem.

Die Bedienmöglichkeiten sind auf ein Minimum beschränkt. Weder gibt es eine Wiedergabesteuerung, noch eine App-Verbindung oder die Möglichkeit des Stereo-Pairings. Von Telefoniefunktionen ganz zu schweigen. Immerhin ist eine der Lampen auf dem Bedienfeld der Akkustandsanzeige vorbehalten.

So klingt die Orange Box mit Bluetooth

Mag die Orange Box auch von ihrer Signal-Farbe abgesehen an den betagten Marshall Kilburn II erinnern, klanglich setzt sich der neue Mitbewerber ganz klar ab. Der Bluetooth-Lautsprecher geht deutlich impulsiver und kraftvoller zur Sache. Sehr schnell stechen auch die deutlich frischeren und im Detail besser aufgelösten Höhen hervor. Die orange Wireless-Box erzeugt zudem einen druckvolleren Bass. Der Unterschied an beiden Enden des hörbaren Frequenz-Spektrums fällt so große aus, dass er sich auch nicht mit den Klangreglern des Kilburn II ausgleichen lässt. Während der nostalgisch gestylte Marshall seinen optischen Auftritt durch eher weichen, warmen Retro-Sound unterstreicht, ist die Orange Box akustisch im 21. Jahrhundert angekommen.

Mit der frischen, lebendigen Spielweise klingt nicht nur E-Gitarren-Musik mit ausdrucksvoller Gesangstimme wie die Live-Mitschnitte für diese Gewichtsklasse sehr dynamisch, breitbandig und differenziert. Die satte, präzise und dabei recht druckvolle Basswiedergabe und die klaren, spritzigen Höhen erwecken auch Hip Hop, House und andere elektronische Musik zum Leben. Die mühelos, ohne Zeichen von Anstrengung oder gar Verzerrungen erreichbaren Pegel tun ein übriges, um die Orange Box in ihrer Größenklasse zum König der Partyboxen zu machen.

So klare, natürliche Stimmen und Hochton.Impulse verbunden mit einem solchen trockenen, tiefen Kick im Bass bekommt man sonst nur in Verbindung mit deutlich sperrigeren Abmessungen. Das gilt besonders in Verbindung mit der bemerkenswerten Pegelfestigkeit. Und sogar die Größe der Abbildung lässt die Orange Box ziemlich erwachsen wirken. Mit diesem mittelgroßen mobilen Bluetooth-Lautsprecher legt die Marke den Grundstein, in Zukunft auch jenseits der Konzertbühnen an Bekanntheit zu gewinnen.

Testfazit und Alternativen zur Orange Box

Der zum Vergleich herangezogene Teufel Boomster kann in der Hochtonwiedergabe mithalten und wirkt im Bass noch satter. Doch in Sachen Kick und Klarheit, aber auch beim Pegel kann der deutlich kleinere orange Bluetooth-Speaker verblüffend gut mithalten. Das gilt auch für Natürlichkeit und Transparenz. Der JBL Charge 5 bietet nicht ganz die Klangsouveränität, ist aber preiswerter und leichter. So stilvoll und gut verarbeitet wie die Orange Box sind aber alle vorgenannten nicht.

Technische Daten Orange Box

  • Preisempfehlung des Herstellers: 315 Euro
  • Abmessungen (B x H x T): 28 x 17,5 x 17 cm
  • Gewicht: 3 kg
  • Akkulaufzeit bis zu 15 Stunden
  • Besonderheiten: Analog-Eingang, analoge Klangregler, Class-A/B-Endstufen (Mittelhochton), Netzteil
  • Mehr unter: orangeamps.com
  • Ratgeber: Google Chromecast Streaming
  • Klipsch ProMedia Heritage 2.1 im Test
  • KEF LS 50 Wireless II im Test
  • Mission LX Connect im Test
  • Test: Klipsch Heritage The Fives mit App
Akkubetrieb Bluetooth Bluetooth-Lautsprecher Mittel
Stefan Schickedanz, STEREO GUIDE
Stefan Schickedanz
  • Website
  • Facebook
  • X (Twitter)
  • LinkedIn

Der Chefredakteur von STEREO GUIDE testet seit über drei Jahrzehnten als HiFi-Experte für Print- und Online-Magazine wie AUDIO, stereoplay, LowBeats oder FAZ Kaufkompass. Neben gepflegter Musikwiedergabe mag er schnelle Autos – gerne auch Oldtimer – mit sattem Sound. Über dieses Thema berichtet er ebenfalls regelmäßig, nicht zuletzt auf dieser Plattform.

Ähnliche Beiträge

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Der Charme der Bose

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

Ein neuer Marshall in der Stadt

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

Sony ULT Tower 9AC Test: XXL-Partybox mit Wumms, aber Tücken

Big Bang mit Leinenzwang

Sony ULT Tower 9AC Test: XXL-Partybox mit Wumms, aber Tücken

Panasonic SC-TMAX45 im Test: Party nur an der Steckdose

Kleines Stromproblem im Sommer

Panasonic SC-TMAX45 im Test: Party nur an der Steckdose

Werbung
Werbebanner Audio Reference Magnetar
Werbung
Werbebanner Cambridge Audio CXN100
Werbung
Werbe-Banner Cayin iDAC-8
Werbung
Qobuz Werbebanner
Qobuz Playlists by STEREO GUIDE
Beliebteste Testberichte

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Balsam nicht nur für britische, auch für kritische Ohren

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Die Cambridge Audio Melomania A100 klingen ausgewogen mit toller Stimmenwiedergabe. Der Bass hat Punch und Tiefgang – allerdings nur mit ANC.

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

The Beat goes on: Das kann der Nachfolger der PartyBox 110

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

Die JBL PartyBox Club 120 löst einen erfölgreichen Vorgänger ab. Im Testbericht fiel neben dem Klang auch der austauschbare Akku positiv auf.

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Winziges Wunder: Klang-Sensation für den Schreibtisch

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Die Edifier M60 bieten angesichst der winzigen Größe einen tollen Klang. Ein kleiner Mangel verhindert es allerdings, sie als HiFi-Anlage zu verwenden.

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Bluetooth mit Bass-Garantie

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Die JBL PartyBox Stage 320 kommt mit Verbesserungen wie Wechsel-Akku und Auracast für drahtlose Lautsprecher-Ketten

Apple AirPods Max 2. Gen im Test: Besser auch durch Software Update?

Mehr Raum und Dynamik durch USB-C-Wiedergabe und neue Software

Apple AirPods Max 2. Gen im Test: Besser auch durch Software Update?

Die Apple AirPod Max Gen 2 machen nicht zuletzt dank des Software-Updates 7E101 einen großen Schritt nach vorne, gerade auch in der Räumlichkeit. USB-C-Wiedergabe bringt ebenfalls einen Klanggewinn.

Neueste Tests, News und Ratgeber

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Der Charme der Bose

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Balsam nicht nur für britische, auch für kritische Ohren

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

Ein neuer Marshall in der Stadt

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

AKG N9 Hybrid im Test: So vielseitig war Sound selten

Drei Verbindungswege führen zum Klangziel

AKG N9 Hybrid im Test: So vielseitig war Sound selten

Dolby Atmos bei Mercedes – Raumklang vom CLA bis Maybach

Raumklang-Upgrade mit Signalwirkung

Dolby Atmos bei Mercedes – Raumklang vom CLA bis Maybach

Über uns: Das Online-HiFi-Magazin
Über uns: Das Online-HiFi-Magazin

Auf STEREO GUIDE, dem jungen Online HiFi-Magazin, finden Sie fundierte und unabhängige Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten. Unsere Autoren zeichnen sich durch Fachkompetenz und lange Erfahrung mit Live-Konzerten und auch State-of-the-Art-Audio-Systemen aus.
Wir arbeiten bei STEREO GUIDE nach spezifischen, praxisnahen Testkriterien in einem standardisierten Verfahren. Das ist von der Hörerfahrung und Praxisorientierung der Autoren geprägt.

Facebook Instagram YouTube LinkedIn TikTok RSS
  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten

Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}