STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi-Boxen
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • WLAN-Onebox
    • Soundbars
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi-Boxen
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • WLAN-Onebox
    • Soundbars
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » HiFi-Boxen » WLAN-Stereo-Boxen » Test: KEF LSX II mit HDMI und USB
Stereo-Boxensets WLAN-Stereo-Boxen

Test: KEF LSX II mit HDMI und USB

Miniatur-Wunderklang mit Streaming-Vielfalt
Stefan SchickedanzBy Stefan Schickedanz14. Mai 2023
Facebook Twitter Pinterest Tumblr WhatsApp Email
KEF LSX II im Test: Kleine Box für große Konnektivität. (Foto: Stereo Guide)

STEREO GUIDE Testurteil

90%
90%
Highlight

+ natürliches, warmes Klangbild
+ dreidimensionale Raumabbildung
+ Ortsanpassung und Connectivity top
- Bass etwas konturlos, manchmal unpräzise
- naturgemäß pegelbegrenzt, nicht so spritzig
- außerhalb Sweet-Spot/Nahfeld Klangfarben eher matt

  • Klang: Neutralität / Transparenz
    9
  • Klang: Bass / Dynamik
    7.6
  • Klang: Raumabbildung
    9.6
  • Praxis / Connectivity
    10
  • Preis / Leistung
    9

Die Stereo-WLAN-Lautsprecher KEF LSX II bieten Streaming-Vielfalt in Hi-Res-Auflösung, HDMI für Gaming- und Heimkino-Anwendungen, Bluetooth, WLAN, Ethernet und erwachsenen Klang auf kompakten Design-Lautsprecher. Unser Test führte zu dem Urteil: Das Klang-Highlight unter den Minis!

Unter den aktiven Stereoboxen mit eingebautem Streamer ist die KEF LSX II die wohl kleinste. Für viele Musikhörer dürfte sie sogar noch als Desktop-Monitor durchgehen. Doch gleichzeitig ist sie auch die von der Konnektivität her ausgereifteste und vielfältigste. Sie bietet sogar noch mehr Zuspiel-Möglichkeiten als die ungleich größere KEF LS 50 Wireless II, die wir bereits kurz nach ihrem Erscheinen im Test hatten. Und die in punkto Klang unsere Stereo-Bestenliste zur Zeit anführt.

Die LSX II ist nun deutlich kleiner, und mit einem filzbezogenen Gehäuse in den Farben in den Farben Schwarz, Blau, und Rot auch noch einmal wohnraumfreundlicher. Außerdem gibt es eine weiße und eine Goldene Gehäuse-Variante. Wir können uns die Kleine sowohl auf Schreibtischen wie im Regal oder auf dem Lowboard perfekt vorstellen. Dazu bietet KEF Tischstativ LSX P1 an. Es gibt aber auch das Bodenstativ KEF S1 in verschiedenen Farben.

Unendliche Zuspielmöglichkeiten

Wenn wir uns die Liste der digitalen und analogen Zuspielmöglichkeiten ansehen, wäre es wohl einfacher aufzulisten, was die KEF LSX II an gängigen Standards nicht unterstützt: nämlich einen Phono-Eingang und koaxiales S/PDIF. Alles andere ist eingebaut, vom HDMI (ARC) über USB-C für den Soundkarten-Betrieb am Computer, Bluetooth 4.2, optischer Eingang, 3,5 mm analoge Klinke oder die Zuspielung wahlweise über Ethernetkabel oder WLAN-Direkteinbindung. Wer sie ins Netzwerk einbindet, kann es sich aussuchen, ob er per Airplay 2, Google Chromecast, Roon Ready, Spotify Connect, Tidal Connect, Amazon Music, Deezer oder über die KEF-eigene App etwa per UPnP-Streaming zuspielt.

Die Möglichkeiten zum Netzwerken bedeuten bei der LSX II allerdings bei der Einrichtung auch schon fast eine Pflicht zur Smartphone-App (iOS oder Android). Das gilt auch für die Anmeldung entweder über Apple ID oder Google Home. Die KEF Connect App hilft dem Nutzer jedoch bei der Anmeldung und Einrichtung etwa des WLANs Schritt für Schritt weiter. Mit Blinken oder Farbwechseln der LED gibt die Box recht zuverlässig kund, was als nächstes zu tun ist.

KEF LSX 2: Google Home App zur Einrichtung des Multiroom-Lautsprechers. (©Stereo Guide)
Test: KEF LSX 2: KEF Connect App (©Stereo Guide)
Test: KEF LSX 2: KEF Connect App (©Stereo Guide)
Test: KEF LSX 2: KEF Connect App (©Stereo Guide)
Test: KEF LSX 2: KEF Connect App (©Stereo Guide)
Test: KEF LSX 2 mit Roon App (©Stereo Guide)

Vielseitige App für Streaming und Anpassung

Auch im eigentlichen Streaming-Betrieb, etwa beim Zugriff auf NAS im lokalen Netzwerk, ist die ausgereifte App zu empfehlen. Sie entspricht der Version für die KEF LS 50 Wireless II. Sie dient auch dazu, die umfangreichen und praxisnahen Klang-Anpassungen vorzunehmen. Sehr nützlich etwa bei wandnaher Positionierung oder Tischaufstellung sowie die Höhenregelung zur Anpassung an unterschiedliche Nachhallcharakteristika des Raums. Besonder gut gefiel uns die digitale Subwooferweiche, die sich per App anpassen läss. Sie weist einem an der Masterbox zusätzlich anschließbaren Subwoofer (auch von Fremdfabrikaten) das richtige Signal zu. Die KEF wird zugleich zur Erhöhung der Dynamik-Reserven entsprechend hochpass-gefiltert, was bei einem so kompakten Lautsprecher natürlich besonders viel Effekt verheißt.

KEF LSX 2 im Test: Kleine Box für große Konnektivität – Fernbedienung (© Stereo Guide)
KEF vertraut bei der LSX II nicht nur auf die KEF Connect App. Die Briten legen auch eine Fernbedienung bei. (Foto: Stefan Schickedanz)

Kabel oder Kabel-los?

Die Kopplung der zweiten Box gelingt wie von Zauberhand drahtlos. Der Slave-Lautsprecher verfügt zwar über eigene Verstärker und benötigt entsprechend ein eigenes Stromkabel, bekommt aber alle Musiksignale vom Master. KEF verspricht bei drahtloser Signalübertragung eine Auflösung bis 48/24 PCM über die Funkstrecke. Höhere Hires-Formate lassen sich über ein optionales Ethernet-Kabel zwischen den Boxen verschicken, wobei der interne Prozessor auf völlig ausreichend dimensionierte 96/24 zurückrechnet. Das gilt auch, wenn man PCM-Streams bis 384/24, DSD oder MQA hineinschickt.

Test: KEF LSX 2: Kleine Box für große Konnektivität – Anschlussfeld auf der Rückseite der Master-Box. (© Stereo Guide)
Auf der Rückseite der Master-Box findet sich alles an Anschlüssen, was heute gefragt ist. Dazu zählt auch HDMI. Die zweite Ethernet-Buchse (schwarz), dient der Verbindung beider Lautsprecher für höhere Auflösungen als mit WLAN. (Foto: Stefan Schickedanz)

Punktschallquelle mit Aktiv-Verstärkung

Das Markenzeichen von KEF kommt auch in der LSX II zum Einsatz: Ein einziges Lautsprecherchassis in koaxialer Bauweise. Diese Kombination aus Tiefmitteltöner und Hochtöner kommt dem akustischen Ideal einer echten Punktschallquelle nahe. Im Nahfeld- oder Desktop-Betrieb ist das besonders wichtig, um eine homogene Abbildung zu erhalten, wenn sich der Hörer leicht bewegt. Und im Wohnzimmereinsatz hilft es, die Abstrahlung der Höhen im Zaum zu halten.

Der 19-mm-Hochtöner ist im Zentrum des 11 Zentimeter messenden Tief-Mittel-Töners verbaut. Als Membranmaterial kommen Aluminium beziehungsweise eine härtere Aluminium-Magnesium-Legierung zum Einsatz. Beide Töner werden von ihren eigenen Endstufen direkt angetrieben. Die Leistungsverteilung entspricht der zu erwartenden Energieverteilung von Musik, spricht 70 Watt für den Tiefton- und 30 Watt für den Hochton-Bereich. Um Platzverbrauch und Abwärme minimal zu halten, sind alle vier Endstufen pro Paar als Schaltverstärker ausgeführt.

KEF LSX II im Test: Kleine Box für große Konnektivität – Koaxial-Chassis (© Stereo Guide)
Die KEF LSX II setzt allein auf ein 2-Wege-Koaxial-System. (Foto: Stefan Schickedanz)

Verbinden und Ansteuern

Plug & Play ist auch bei der kleinen Schwester der KEF LS50 Wireless II nicht vorgesehen. Neubesitzer müssen sich zunächst die KEF Connect App herunterladen und die LSX II sowohl ins heimische WLAN wie auch in die Google Home App auf demselben Device registrieren. Die App erklärt ziemlich gut, an welcher Stelle des Prozesses man sich gerade befindet und wann welche Anmeldung erforderlich ist. Trotzdem dauert das Ganze ein wenig und verlangt ein bißchen Aufmerksamkeit. Etwa, wenn man sich bei KEF mit einer anderen Email-Adresse anmeldet als bei Google Home.

Absolut problemlos gelang dagegen die drahtlose Anbindung der zweiten Box. Auch im Audio-Menu von Roon meldete sich die KEF LSX II gleich mehrfach betriebsbereit.

So klingt die KEF LSX II

Mit ihren kompakten Maßen, die kaum über einen Desktop-Lautsprecher hinausgehen, weckt die KEF LSX II Zweifel, ob sie es mit einem ernsthaften Wohnzimmer akustisch aufnehmen kann. Sie kann! Ihr Bass setzte sich von Anfang an ziemlich voluminös und satt in Szene. Zwar kicken Bassdrums nicht ganz so durchdringend wie bei den größeren Modellen, aber bei Plazierung im Regal oder auf dem Lowboard zückt man recht schnell die „Experten“-Ortsentzerrung in der KEF Connect App. Denn im Werkszustand will die kleine KEF nur freistehend überzeugen, in Wandnähe wird es doch schnell schwammig bis überfett. In normal bedämpften Räumen lohnt es sich gleich noch, die Höhen mit +1,5 oder +2dB anzuheben, um der Tonalität der KEF mehr Glanz zu verleihen. Ab Werk tönt sie doch etwas matt, und bei größeren Hörabständen verstärkt sich der Effekt.

Aus audiophiler Sicht waren nach diesem 2-Minuten-Tuning die Stärken der LS 50 Wireless II klar wiederzuerkennen: Ein verblüffend dreidimensionaler, gerade perfekt gestaffelter Raum; völlig mühelose, lockere Transparenz und warme, homogene Klangfarben standen nach wenigen Minuten auf dem Notizzettel des Testers. Ausdrücklich loben müssen wir die KEF LSX II für ihre Langhörtauglichkeit: Ihre Darstellung ist vollkommen stressfrei und schmeichelt den Ohren. Das Maximum an Auflösung, Durchhörbarkeit und Natürlichkeit bekommt man allerdings nur, wenn man ungefähr im Sweet-Spot sitzt. Einen ganzen Raum beschallt die kleine KEF nicht. Gerade Hörer, die seitlich des Speakers oder ein wenig weiter weg sitzen, haben ein deutlich matteres, im Stimmbereich mitunter leicht topfiges Klangbild zu erwarten.

Keine Angst vor großen Chören

Das Klangbild verblüffte damit umso je, je komplexer die Musik war: Chöre, Bigbands, Orchester oder Popmusik mit mehreren Stimmen und weiten Räumen – hier war die KEF geradezu in ihrem Element und beschämte so manch deutlich teurere klassische HiFi-Anlage mit ihrer holographischen und mühelos durchhörbaren Wiedergabe. Auch können wir ihr ein durchgehend erwachsenes Klangbild mit einer mehr als angemessenen Sattheit in Bass und Grundton bescheinigen. Je nach Aufnahme kann das rhythmusverwöhnten Hörern ein wenig zu voluminös, gar weich sein. Mit silbrigen Höhen und mitreißendem Sound hat es die LSX II nicht so. Zu Partypegeln lässt sich der Tiefton ebenfalls nicht hinreißen, aber das kann man angesichts der Größe und Komplexität des Konzepts auch wirklich nicht verlangen.

Für die meisten Heimanwendungen inklusive moderaten Heimkinos dürfte das aber locker genügen. Eine Komplettanlage, die alles und jeden glücklich macht? Nun ja, nicht ganz. Bei aller Freude über Homogenität und Dynamikreserven gab es auch Aufnahmen, bei der uns die LSX II spritziger und knalliger hätte sein können. Nicht, dass sie Impulse gebremst hätte, aber selbst bei Hip Hop, Techno und Co. bleibt der Grundcharakter doch deutlich auf der relaxten Seite. Da hätte es obenherum etwas mehr Glanz und Energie sein dürfen.

Kaufempfehlung oder Alternativen zur KEF LSX II

Von den Zuspiel- und Bedienmöglichkeiten mit App, HDMI, USB-C und Streaming-Einbindung ist die KEF LSX II das vielseitigste Konzept am Markt. Sie kennt als Mini-Anlage für alle Gelegenheiten einfach keine Konkurrenz. Dafür ist sie allerdings auch deutlich teurer als einfacher ausgestattete Stereoboxen ihrer Größenklasse. Wer nur HDMI und Bluetooth braucht, bekäme etwa mit der Nubert nuBox A-125 ein deutlich simpleres Konzept in ähnlicher Größe zu einem Bruchteil des Preises. Die Nubert spielt forscher und spritziger, macht mehr Dynamik und Party. Die KEF ist unterm Strich der besser abbildende, tiefer reichendere und audiophilere Speaker. Aber eben auch der mit weniger Spielfreude. Wer beides haben will, sollte die Mission LX Connect in Betracht ziehen. Sie bietet mit ihrem drahtlosen Sender ein ähnlich vielseitiges Anschlusskonzept wie die KEF, aber mehr Spielfreude.

Bei Pegel und Basspräzision sollte man zudem Abstriche machen. Wer eine solche Anlage in größeren Räumen einsetzen will, sollte vielleicht besser die LSX II mit dem optionalen Subwoofer KEF KC62 kombinieren als auf die deutlich sperrigere und teurere KEF LS 50 Wireless II auszuweichen. Letztere klingt zwar erwachsener, aber der Basszuwachs ist nicht derselbe wie beim Sub/Sat-Betrieb.

Werbung
KEF LSX II - WLAN Regallautsprecher, Schwarz | Aktivlautsprecher |PC | TV | Monitor | Bluetooth
KEF LSX II - WLAN Regallautsprecher, Schwarz | Aktivlautsprecher |PC | TV | Monitor | Bluetooth
KEF LSX II - WLAN Regallautsprecher, Schwarz | Aktivlautsprecher |PC | TV | Monitor | Bluetooth
1.490,00€
Auf Lager
6 new from 1.490,00€
as of 25. September 2023 21:34
Jetzt kaufen*
Amazon.de
Für Links auf dieser Seite erhält STEREO GUIDE ggf. eine Provision vom Händler. Das gilt etwa für solche, die mit * gekennzeichnet sind.

Technische Daten KEF LSX II

  • Preisempfehlung des Herstellers: 1.500 Euro
  • Abmessungen (B x H x T): 15,5 x 20 x 18 cm
  • Gewicht: 7,2 kg
  • Besonderheiten: AirPlay 2, Google Chromecast, Roon Ready, UPnP, Bluetooth 4.3, HDMI (ARC), USB-C, Analoge Klinke 3,5 mm
  • Mehr unter www.kef.com
  • KEF LS 50 Wireless II im Test
  • Piega Premium Wireless 301 Gen2 im Test
  • Marshall Acton 2 im Test

Für Links auf dieser Seite erhält STEREO GUIDE ggf. eine Provision vom Händler. Das gilt etwa für solche, die mit * gekennzeichnet sind.

Stefan Schickedanz, STEREO GUIDE
Stefan Schickedanz

Der Chefredakteur von STEREO GUIDE testet seit über drei Jahrzehnten als HiFi-Experte für Print- und Online-Magazine wie AUDIO, VIDEO, stereoplay und LowBeats. Neben gepflegter Musikwiedergabe mag er schnelle Autos – gerne auch Oldtimer – mit sattem Sound. Über dieses Thema berichtet er ebenfalls regelmäßig, nicht zuletzt auf dieser Plattform.

Ähnliche Beiträge

Piega Premium 301 Wireless Gen2 Test mit Connect Plus

Schweiz ist geil: Streaming auf die noble Art

Piega Premium 301 Wireless Gen2 Test mit Connect Plus

Test: Klipsch The Nines mit HDMI

Bass wie aus einer Standbox: Wer kann da nicht Nines sagen?

Test: Klipsch The Nines mit HDMI

Klipsch Heritage The Sevens im Test

Glückszahl Sieben: Früchte des Horns für reiche Klangausbeute

Klipsch Heritage The Sevens im Test

Apple HomePod 2 im Test (als Stereo-Paar)

Der Apfel ist heiß – aber nicht für Androiden

Apple HomePod 2 im Test (als Stereo-Paar)

Werbung
Anzeige Cayin N7 HR Player
Anzeige Klipsch Audio
Neueste Beiträge
  • Sony SRS-XB100 im Test
  • Sonos Move 2 im Test
  • Shokz OpenFit: Test der True Wireless Open-Ears
  • JBL Soundgear Sense im Test
  • Test Cayin RU7 USB DAC/Amp Dongle
  • Test: Bowers & Wilkins Px8 mit Noise Cancelling
  • Apple Music Classical: Alle Fragen zur App
  • Acoustune HS1750Cu im Test
  • Klipsch Gig XXL im Test
  • Sony WF-1000XM5 im Test
  • Klipsch Gig XL im Test
  • Orange Box im Test
  • Sony SRS-XV800 im Test
  • Messe-Vorbericht: World of Headphones in Essen
  • JBL Partybox 110 mit App im Test
STEREO GUIDE – Das Online HiFi-Magazin
STEREO GUIDE – Das Online HiFi-Magazin

Auf STEREO GUIDE, dem jungen Online HiFi-Magazin, finden Sie fundierte und unabhängige Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten. Unsere Autoren zeichnen sich durch Fachkompetenz und lange Erfahrung mit Live-Konzerten und auch State-of-the-Art-Audio-Systemen aus.
Zum YouTube-Kanal unseres Partners KayVeeG

RSS
  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, Sie zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}