Close Menu
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
Facebook Instagram RSS YouTube TikTok
YouTube Facebook Instagram TikTok LinkedIn
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » Kopfhörer » Noise-Cancelling » Teufel Real Blue Pro im Test
Noise-Cancelling On-Ear/Over-Ear

Teufel Real Blue Pro im Test

Teufels Bester – höllisch gut?
Stefan SchickedanzStefan Schickedanz4. Juli 2023
Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Teufel Real Blue Pro im Test: Bedienung-Tasten im Detail
Der Teufel Real Blue Pro erweitert das Kopfhörer-Programm von Lautsprecher Teufel nach oben. (Foto: Stefan Schickedanz)

STEREO GUIDE Testurteil

91%
91%

Der Teufel Real Blue Pro ist der Top-Hörer der Marke. Dafür fährt er Top-ANC und App auf. Womit der Over-Ear aber besonders punkten kann, das ist seine gelungene Klangabstimmung. Zudem lässt er sich auch am Kabel betreiben und bietet damit eine hohe Flexibilität. Einzig die Verarbeitung entspricht nicht ganz dem restlichen Niveau.

Vorteile
  1. Tiefer, satter, kickender Bass
  2. Sehr große Dynamik und Pegelreserven
  3. Weiträumige, transparente Abbildung
  4. Super Bedienung inklusive App mit EQ und Gehör-Anpassung
Nachteile
  1. Gerade der Kopfbügel könnte solider wirken
  • Klang: Natürlichkeit / Transparenz
    8.7
  • Klang: Bass / Dynamik
    9.5
  • Praxis / Connectivity
    9.4
  • Preis/Leistung
    8.9

Lautsprecher Teufel könnte inzwischen genauso gut Kopfhörer Teufel heißen. Die Berliner haben auch hier einiges an Erfolgen vorzuweisen. Die Erfolgsformel baut auf zwei Faktoren auf: Klang und Funktionsumfang der In-Ears, On-Ears und ohrumschließenden Hörer liegen auf einem sehr hohen Level, gerade wenn man die gewöhnlich niedrigen Preise in Betracht zieht. Mit dem neuen Teufel Real Blue Pro wollen die Produktplaner von der Spree in beiden angestammten Disziplinen gegenüber dem vor einiger Zeit zum Test auf STEREO GUIDE angetretenen Real Blue NC noch eins drauf setzen und auch beim Finish mit Touch-Flächen aus gebürstetem Metall die Spitzenstellung des Over-Ears im Kopfhörer-Sortiment der Marke manifestieren. Das weckte in der Redaktion einige Erwartungen, schließlich hatte sich gerade die Real-Blue-Reihe in unseren bisherigen Tests sehr gut geschlagen.

Sprache der Zahlen

Da man Klang bekanntlich nicht so leicht in Zahlen ausdrücken kann, stellt Teufel in der Werbung für den Real Blue Pro einen griffigen Wert in den Mittelpunkt: bis zu maximal 44 Stunden soll der 800.mAh-Lithium-Ionen-Akku des Over-Ear-Hörers halten. Mit aktiviertem Active Noise Cancellin (ANC) wohlgemerkt. Ohne sind im Idealfall sogar bis zu 56 Stunden möglich. Das ist nicht nur ein eindrucksvoller Wert, sondern auch ein Argument, sich einen 296 Gramm schweren Bügel-Kopfhörer mit ohrumschließenden Polstern zuzulegen. Solche Werte schaffen die allgemein beliebten In-Ears wenn überhaupt nur mit Nachtanken im Ladecase – sprich mit gelegentlichen Pausen. Das ist gerade auf langen Reisen mit der Bahn oder im Flugzeug ein Vorteil für den Teufel Real Blue Pro. Und das, obwohl selbst gefaltet und in seinem Hardcase verstaut noch ganz schön sperrig zu transportieren ist, während man die Ohrkanal-Hörer der Modellreihe, die Real Blue TWS 2 bequem in die Hosentasche stecken kann.

ANC auf einem neuen Level

Auf Reisen soll sich auch ein weiteres Feature des Top-Kopfhörers im Teufel-Sortiment bewähren: Sein digitales, hybrides Active Noise Cancelling lässt sich anders als die Geräuschunterdrückung des im letzten Jahr getesteten Real Blue NC in drei Stufen anpassen. Seine Wirkung wechselt dann entsprechend zwischen niedrig, mittel und hoch. Für Durchsagen am Bahnhof oder Flughafen kann der Nutzer den Transparenzmodus für die wohl dosierte Einspielung der, von Mikrofonen erfassten Außengeräusche aktivieren. Teufel nutzt diese, auf hohe Sprachqualität ausgelegten, Mikrofone auch für die Headset-Funktion des Real Blue Pro. Seine drahtlose Bluetooth-5.1-Verbindung sorgt für kurze Latenzzeiten, damit der Ton von Video-Konferenzen, aber auch von YouTube-Videos lippensynchron ohne spürbare Verzögerungen abläuft. Zur Übertragung von Audio-Daten stehen aptX Adaptive und AAC bereit.

Teufel Real Blue Pro im Test: Touchflächen in Nahaufnahme
Die Touchflächen des Teufel Real Blue Pro wirken edel und lassen sich individuell mit Funktionen belegen. (Foto: Stefan Schickedanz)

Der Trick mit dem Stick zieht noch immer

Ebenfalls großen Wert legte Teufel beim Real Blue Pro auf die Bedienung. So gibt es an beiden Ohrmuscheln gut ertastbare Knöpfe. Rechts findet sich gar ein Joystick – wie schon am weiterhin erhältlichen Real Blue NC eine praktische Sache. Nach unten und oben bewegen regelt nach intuitiver Logik die Lautstärke, seitliche Bewegungen lösen den Titelsprung vorwärts oder rückwärts aus. Drücken bedeutet folgerichtig Start/Stop, während ein längerer Druck je nach Smartphone Apple Siri oder Google Assistant ruft. Für ANC gibt es ebenfalls rechts eine eigene Taste, deren Funktion sich in der Teufel Headphones App genauer definieren lässt. Das Gleiche gilt für die beiden Touchfelder auf jeder Seite. Mit ihnen kann man beispielsweise Anrufe annehmen oder ablehnen. Man kann aber auch die Dynamore-Funktion über dreifaches Tippen auf der rechten Seite (Standard-Einstellung) aktivieren.

Teufel Real Blue Pro im Test: Screenshot der Bluetooth-App 6
Teufel Real Blue Pro im Test: Screenshot der Bluetooth-App 5
Teufel Real Blue Pro im Test: Screenshot der Bluetooth-App 6
Teufel Real Blue Pro im Test: Screenshot der Bluetooth-App 7
Teufel Real Blue Pro im Test: Screenshot der Bluetooth-App 3
Teufel Real Blue Pro im Test: Screenshot der Bluetooth-App 4
Teufel Real Blue Pro im Test: Screenshot der Bluetooth-App 1
Teufel Real Blue Pro im Test: Screenshot der Bluetooth-App 2
Teufel Real Blue Pro im Test: Screenshot der Bluetooth-App 9

Dynamore kommt an Bord

Dynamore? Da war doch was, denkt sich der Teufel-Kenner. Richtig, Bluetooth-Boxen der Marke nutzen wie die kürzlich bei STEREO GUIDE zum Test angetretene Motiv Go Voice oder Boomster diese proprietäre Raumklang-Funktion schon seit vielen Jahren. Mit dem Real Blue Pro hält dieser Algorithmus unter der Bezeichnung „Dynamore Headphones“ jetzt Einzug in die Teufel-Kopfhörer. Und es gibt noch mehr Mittel, den Klang nach Gusto aufzuhübschen: Die Teufel Headphones App stellt einen Equalizer mit zahlreichen Voreinstellungen für Techno, Pop oder Klassik. Es gibt auch eine vom Benutzer definierte Einstellung mit sehr eigener, gewöhnungsbedürftiger Umsetzung (siehe Screenshot weiter unten). Außerdem lässt sich eine pegelabhängige Bass-Anhebung („Dynamic Bass“) für einen automatisch angepassten Boost bei geringen Abhörlautstärken zuschalten.

Hörtest gefällig?

Um geringe Lautstärken geht es auch bei der integrierten Gehöranpassung, dem Mimi-Hörtest. In dessen Verlauf gilt es, aus einem Rauschteppich einen hohen Piepton herauszuhören. Wenn man den Ton wahrnimmt, gilt es, einen kreisförmigen Button zu drücken und zu halten. Daraus ermittelt Mini die Gehörempfindlichkeit jedes der beiden Ohren und errechnet eine Korrektur, die sich in drei Stufen mehr oder weniger stark ausgeprägt zum Musikhören verwenden lässt.

Ohne dem eigentlichen Hörtest vorgreifen zu wollen: Mimi funktioniert wirklich toll und sorgt bei älteren Semestern oder jüngeren Nutzern, die ihr Gehör schon in diversen Clubs mit hohen Pegeln malträtiert haben, für einen brillanteren, nuancierteren Klang. Der Effekt von Dynamore fiel dagegen sehr bescheiden aus, gerade wenn man bedenkt, wie toll der Raumklang-Effekt bei Teufel-Bluetooth-Boxen die Basisbreite der Hörbühne erweitert. Das Gute daran: Dynamore macht im Klang des Real Blue Pro auch nichts kaputt. Ein künstlicher Beigeschmack bleibt immerhin aus.

Teufel Real Blue Pro im Test: Der Bluetooth-Over-Ear in seinem Hardcase mit Zubehör
Der Bluetooth-Over-Ear kommt mit einem Hardcase, USB-Ladekabel und Klinken-Kabel. (Foto: Stefan Schickedanz)

Verbesserte Hardware

Im Inneren der Pro-Version, die von der Form her auf dem Real Blue NC basiert, hat sich, abgesehen von neuen, hauptsächlich softwarebasierten Features, nicht viel getan. So sind die schicken Farbvarianten Night Black und Titanium Gray nicht der wesentliche Unterschied in der Hardware. Auch die besonders leichten 4,4-cm-Linear-HD-Treiber tragen zur Aufwertung bei. Das Standardmodell der Real Blue-Kopfhörer muss mit kleineren 4-cm-Membranen auskommen. Immerhin kostet der Real Blue Pro für Teufelsanhänger stolze 350 Euro. In Optik und Ausstattung wird das Kopfhörer-Flaggschiff von der Spree dem damit verbundenen Anspruch weitgehend gerecht. Teufel liefert sein Top-Over-Ear mit Hardcase, Ladekabel für die USB-C-Buchse und stoffummanteltem 3,5-mm-Klinkenkabel für den passiven Betrieb am analogen Kopfhörerausgang. Von der Haptik her trübt allerdings der Kopfbügel, der schon beim günstigeren Real Blue NC für einige Kritik bei Nutzern aus dem Umfeld des Autors sorgte, etwas das Bild eines High-End-Kopfhörers.

Was hat sich vom Sound beim Top-Teufel-Kopfhörer getan?

Am Klang gab es allerdings nichts zu meckern. Im Hörtest kam Freude auf – auch wenn die Koppelung mit dem iPhone und mit der App über Bluetooth erst nach zwei Resets des originalverpackten Real Blue Pro auf die Werkseinstellung klappte.. Teufel gelang eine sehr ausgewogene Abstimmung mit natürlicher Stimmwiedergabe. Die hohe Homogenität der Klangabstimmung und die breitbandige Wiedergabe überzeugten spontan und machten auch langes Zuhören zum Vergnügen. Der Over-Ear spielte tonal ausgewogen auf einem geradezu audiophilen Level.

Die Auflösung und die Feinzeichnung des Teufel Real Blue Pro im Hochtonbereich vertragen sich sehr gut mit Streichern oder Holzbläsern in der Klassik. Sie tragen aber auch zur lässigen, nie lästigen Spritzigkeit mit Tracks aus den Bereichen Pop, Rock oder Electro bei. Dazu kommt eine Tieftonwiedergabe, die durch Volumen, Tiefgang und durch Kick überzeugt. Der abgrundtiefe, trockene Punch dürfte gerade auch Fans von Hip Hop begeistern. Das gilt gerade auch mit aktiviertem ANC, wo der Real Blue Pro wie die meisten Active-Noise-Cancelling-Kopfhörer durch eine geänderte Abstimmung noch mal im Bass einen zusätzlichen Boost mobilisiert.

Satt und sauber im Bass

Alle mit audiophilem Anspruch dürften erfreut zur Kenntnis nehmen, dass der kräftige, ausgesprochen satte Bass des Teufel Real Blue Pro nicht zu Lasten der Durchhörbarkeit in den Mitten geht. Die Transparenz und die weiträumige Abbildung können ebenfalls überzeugen. Wegen der großen Dynamik-Reserven wirkte die Wiedergabe auch nie angestrengt. Unterm Strich also ein gelungenes Gesamtpaket, zumal das Noise Cancelling einen tollen Eindruck hinterlässt. Auf der höchsten Stufe schirmt es den Träger des Bluetooth-Hörers wirklich über einen weiten Frequenzbereich sehr wirkungsvoll von jeglichen Umgebungsgeräuschen ab. In der niedrigsten Stufe schützt es dann durch Antischall immer noch recht gut vor tieffrequenten Störgeräuschen, während dann hohe und mittlere Frequenzen schon recht deutlich durchkommen. So kann man sich mit dem Teufel Real Blue Pro wie ein Chamäleon perfekt an seine jeweilige Umgebung anpassen – zumal auch die passive Dämpfung des Over-Ears schon recht gut ist.

Man kann das aktive Noise Cancelling übrigens beim Real Blue Pro auch in Verbindung mit passiver Wiedergabe über Kabel nutzen. Wer den Klinkenstecker in die Buchse an der linken Ohrmuschel einführt, trennt damit automatisch die Bluetooth-Verbindung. Das ist praktisch, kappt aber gleichzeitig die Verbindung zur App. Man kann das ANC aber weiter über den Hörer selbst steuern und für die passive Wiedergabe hat Teufel eine einfache Kabelfernbedienung für Start/Stop und Skip in die Strippe eingebaut. Am Kopfhörer-Ausgang macht der Teufel dank hohem Wirkungsgrades eine überraschend gute Figur. Sollte ihm also mal der Strom für aktiven Bluetooth-Betrieb ausgehen, lässt sich mit dem Real Blue Pro immer noch kraftvoll Musik wiedergeben.

Test-Fazit und Alternativen zum Teufel Real Blue Pro

Klanglich, aber auch gerade vom ANC, legt Teufel beim Real Blue Pro gegenüber dem im November letzten Jahres getesteten Real Blue NC noch mal eine Schippe drauf. Die größeren Treiber lassen den neuen Top-Kopfhörer von Teufel noch weniger angestrengt wirken und sorgen für eine besonders tiefe und saubere Bass-Wiedergabe. Dazu kommt ein sehr wirksames ANC, das sich perfekt dosieren lässt. Von gewissen Windgeräuschen mal abgesehen zählt der Teufel-Over-Ear damit zu den besten seiner Art.

Ob diese Verbesserungen allerdings ausgehend vom empfohlenen Verkaufspreis einen Unterschied von deutlich über 100 Euro zum insgesamt gelungenen Real Blue NC rechtfertigen, sollte jeder vom Kauf für sich selbst in einem Hörtest mit seiner Musik und seinen eigenen Ansprüchen entscheiden. Schließlich unterscheidet sich der High-End-Teufel im einzigen Kritikpunkt nicht vom Basismodell: Machte dessen Kopfbügel schon für 230 Euro einen wenig überzeugenden Eindruck, gilt das erst recht bei dem, um ein gutes Drittel teureren Top-Modell, das vom Straßenpreis her dem hochwertiger wirkenden Bowers & Wilkins Px7 S2 schon sehr nahe kommt.

Werbung
REAL BLUE PRO
REAL BLUE PRO
REAL BLUE PRO
349,99 €
Auf Lager
as of 25. Oktober 2023 12:27
Jetzt kaufen*
Lautsprecher Teufel GmbH
REAL BLUE + Pro-Ject E1 BT
REAL BLUE + Pro-Ject E1 BT
REAL BLUE + Pro-Ject E1 BT
568,99 €
Auf Lager
as of 25. Oktober 2023 12:27
Jetzt kaufen*
Lautsprecher Teufel GmbH
REAL BLUE PRO Ohrpolster (Paar)
REAL BLUE PRO Ohrpolster (Paar)
REAL BLUE PRO Ohrpolster (Paar)
19,99 €
Auf Lager
as of 25. Oktober 2023 12:27
Jetzt kaufen*
Lautsprecher Teufel GmbH
REAL BLUE PRO
REAL BLUE PRO
REAL BLUE PRO
349,99 €
Auf Lager
as of 25. Oktober 2023 12:27
Jetzt kaufen*
Lautsprecher Teufel GmbH
Teufel REAL Blue PRO Ohrumschließender HD-Bluetooth-Kopfhörer mit Active Noise Cancelling - Schwarz
Teufel REAL Blue PRO Ohrumschließender HD-Bluetooth-Kopfhörer mit Active Noise Cancelling - Schwarz
Teufel REAL Blue PRO Ohrumschließender HD-Bluetooth-Kopfhörer mit Active Noise Cancelling - Schwarz
234,99 €
Auf Lager
as of 8. Juli 2025 19:34
Jetzt kaufen*
Amazon.de
Für Links auf dieser Seite erhält STEREO GUIDE ggf. eine Provision vom Händler. Das gilt etwa für solche, die mit * gekennzeichnet sind.

Teufel Real Blue Pro Technische Daten

  • Preisempfehlung des Herstellers: 350 Euro    
  • Bauart: Over-Ear    
  • Wandlerprinzip: dynamisch    
  • Gewicht: 296 g
  • Besonderheiten: Noise-Cancelling, 56 Stunden Akku-Laufzeit (ohne ANC), Joystick-Steuerung, App, 3,5-mm-Klinkenkabel mit Fernbedienung für Passiv-Betrieb
  • Mehr unter: www.teufel.de
  • Teufel Real Blue TWS 3 Test mit ANC
  • Teufel Real Blue NC im Test
  • Test: Teufel Real Blue TWS 2 mit ANC
  • Teufel Real Blue NC 3 im Test
Akkubetrieb Analog-Eingang Apple Siri Bluetooth Google Assistant Grau Mikrofon Over-Ear Schwarz Teufel
Stefan Schickedanz, STEREO GUIDE
Stefan Schickedanz
  • Website
  • Facebook
  • X (Twitter)
  • LinkedIn

Der Chefredakteur von STEREO GUIDE testet seit über drei Jahrzehnten als HiFi-Experte für Print- und Online-Magazine wie AUDIO, stereoplay, LowBeats oder FAZ Kaufkompass. Neben gepflegter Musikwiedergabe mag er schnelle Autos – gerne auch Oldtimer – mit sattem Sound. Über dieses Thema berichtet er ebenfalls regelmäßig, nicht zuletzt auf dieser Plattform.

Ähnliche Beiträge

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Balsam nicht nur für britische, auch für kritische Ohren

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

AKG N9 Hybrid im Test: So vielseitig war Sound selten

Drei Verbindungswege führen zum Klangziel

AKG N9 Hybrid im Test: So vielseitig war Sound selten

Apple AirPods Max 2. Gen im Test: Besser auch durch Software Update?

Mehr Raum und Dynamik durch USB-C-Wiedergabe und neue Software

Apple AirPods Max 2. Gen im Test: Besser auch durch Software Update?

Sony WH-1000XM6 Test: Verbesserungen auf ganzer Linie

Sony-ge Aussichten für Vielreisende

Sony WH-1000XM6 Test: Verbesserungen auf ganzer Linie

Werbung
Werbebanner Audio Reference Perlisten
Werbung
Werbebanner Cambridge Audio CXN100
Werbung
Werbe-Banner Cayin iDAC-8
Werbung
Qobuz Werbebanner
Qobuz Playlists by STEREO GUIDE
Beliebteste Testberichte

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Balsam nicht nur für britische, auch für kritische Ohren

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Die Cambridge Audio Melomania A100 klingen ausgewogen mit toller Stimmenwiedergabe. Der Bass hat Punch und Tiefgang – allerdings nur mit ANC.

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

The Beat goes on: Das kann der Nachfolger der PartyBox 110

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

Die JBL PartyBox Club 120 löst einen erfölgreichen Vorgänger ab. Im Testbericht fiel neben dem Klang auch der austauschbare Akku positiv auf.

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Winziges Wunder: Klang-Sensation für den Schreibtisch

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Die Edifier M60 bieten angesichst der winzigen Größe einen tollen Klang. Ein kleiner Mangel verhindert es allerdings, sie als HiFi-Anlage zu verwenden.

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Bluetooth mit Bass-Garantie

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Die JBL PartyBox Stage 320 kommt mit Verbesserungen wie Wechsel-Akku und Auracast für drahtlose Lautsprecher-Ketten

Apple AirPods Max 2. Gen im Test: Besser auch durch Software Update?

Mehr Raum und Dynamik durch USB-C-Wiedergabe und neue Software

Apple AirPods Max 2. Gen im Test: Besser auch durch Software Update?

Die Apple AirPod Max Gen 2 machen nicht zuletzt dank des Software-Updates 7E101 einen großen Schritt nach vorne, gerade auch in der Räumlichkeit. USB-C-Wiedergabe bringt ebenfalls einen Klanggewinn.

Neueste Tests, News und Ratgeber

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Der Charme der Bose

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Balsam nicht nur für britische, auch für kritische Ohren

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

Ein neuer Marshall in der Stadt

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

AKG N9 Hybrid im Test: So vielseitig war Sound selten

Drei Verbindungswege führen zum Klangziel

AKG N9 Hybrid im Test: So vielseitig war Sound selten

Dolby Atmos bei Mercedes – Raumklang vom CLA bis Maybach

Raumklang-Upgrade mit Signalwirkung

Dolby Atmos bei Mercedes – Raumklang vom CLA bis Maybach

Über uns: Das Online-HiFi-Magazin
Über uns: Das Online-HiFi-Magazin

Auf STEREO GUIDE, dem jungen Online HiFi-Magazin, finden Sie fundierte und unabhängige Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten. Unsere Autoren zeichnen sich durch Fachkompetenz und lange Erfahrung mit Live-Konzerten und auch State-of-the-Art-Audio-Systemen aus.
Wir arbeiten bei STEREO GUIDE nach spezifischen, praxisnahen Testkriterien in einem standardisierten Verfahren. Das ist von der Hörerfahrung und Praxisorientierung der Autoren geprägt.

Facebook Instagram YouTube LinkedIn TikTok RSS
  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten

Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}