Close Menu
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
Facebook Instagram RSS YouTube TikTok
YouTube Facebook Instagram TikTok LinkedIn
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » HiFi » Soundbars » Test: Amazon Fire TV Soundbar mit HDMI-ARC und Bluetooth
Soundbars

Test: Amazon Fire TV Soundbar mit HDMI-ARC und Bluetooth

Bar-Geld-Aufwertung: Der Klangbalken für 140 Euro ist wirklich ein Schnäppchen
Stefan SchickedanzStefan Schickedanz9. August 2024
Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Amazon Fire TV Soundbar 2.0 im Test vor einem Flatscreen
Große Kino aus einem kleinen Lautsprecher: Die Amazon Fire TV Soundbar 2.0 schafft dieses Kunststück für 140 Euro. (Foto: Stefan Schic kedanz=

STEREO GUIDE Testurteil

81%
81%
Kauftipp

Der Amazon Fire TV Soundbar 2.0 überrascht im Test sowohl in Sachen Klang als auch bei den Messwerten. Für seinen Preis ist er wirklich top und hat sich mit räumlicher Abbildung und guter Ausgewogenheit einen STEREO GUIDE Kauftipp verdient.

Vorteile
  1. Ausgewogene Klangabstimmung
  2. Relativ weite Klangbühne für die geringe Größe
  3. Fernbedienung, HDMI-Anschluss und Bluetooth-Schnittstelle
Nachteile
  1. Keine Subwoofer-Anschlussmöglichkeit
  • Natürlichkeit / Transparenz
    7
  • Bass / Dynamik
    7
  • Räumlichkeit
    7.7
  • Praxis / Connectivity
    8.6
  • Preis/Leistung
    10

Die neue Amazon Fire TV Soundbar 2.0 könnte den Markt für Fernsehton aufmischen. Mit 140 Euro unverbindlicher Preisempfehlung ist sie ein echter Preisbrecher. Amazon verspricht aber neben einem vollmundigeren Fernsehton sogar heimkinoähnliche Erlebnisse dank Integration von dts Virtual:x für Raumklang und Dolby Audio (womit aber explizit kein Dolby Atmos gemeint ist).

Die Verbindung zum Fernseher soll besonders einfach dank HDMI-ARC beziehungsweise HDMI-eARC Kompatibilität gelingen. Zusätzliche Bluetooth-Funktionalität sollen die gut 60 Zentimeter breite Bar auch für Musikhörer attraktiv machen, wenn der TV-Bildschirm mal aus bleibt.

Der Namenszusatz „2.0“ steht übrigens für die Kanalverarbeitung durch zwei Stereokanäle ohne Subwoofer. Nicht, dass jemand auf die Idee kommt, es hätte eine frühere Version von Amazons TV-Sound-Maschine gegeben.

Werbung
Wir stellen vor: Amazon Fire TV Soundbar, 2.0-Lautsprecher mit DTS Virtual:X und Dolby Audio sowie Bluetooth-Unterstützung
Wir stellen vor: Amazon Fire TV Soundbar, 2.0-Lautsprecher mit DTS Virtual:X und Dolby Audio sowie Bluetooth-Unterstützung
Wir stellen vor: Amazon Fire TV Soundbar, 2.0-Lautsprecher mit DTS Virtual:X und Dolby Audio sowie Bluetooth-Unterstützung
139,99 €
Auf Lager
as of 12. Juni 2025 18:37
Jetzt kaufen*
Amazon.de
Für Links auf dieser Seite erhält STEREO GUIDE ggf. eine Provision vom Händler. Das gilt etwa für solche, die mit * gekennzeichnet sind.

Diese Anschlussoptionen bietet Amazons günstige Soundbar

Das im Zubehörumfang enthaltene HDMI-Kabel lässt sich direkt hinten in der kleinen, gelb umrahmten Aussparung einstecken. So ist eine Direktverbindung nach HDMI-ARC oder der neueren Norm HDMI-eARC mit dem Fernseher möglich. Das ist besonders bequem, weil dann die Fernbedienung des TV alle wichtigen Funktionen wie die Lautstärke mitregelt. Die mitgelieferte Fernbedienung der Amazon Fire TV Soundbar benötigt man dann beim reinen TV-Genuss höchstens, wenn man zwischen dem dreistufigen Bass-EQ-Voreinstellungen oder den drei Sound-Presets „Dialog„, „Music“ und „Movie“ wechseln möchte.

Natürlich empfiehlt Amazon die Verwendung mit einem hauseigenen Fire-TV oder entsprechend kompatibler Hardware, der HDMI-ARC sollte jedoch mit allen moderneren, handelsüblichen Flatscreens zusammenarbeiten. Garantiert oder getestet ist das allerdings nicht, und manchmal braucht man die richtige Tonspurwahl am Fernseher sowie ein wenig Geduld, bis sich beide Geräte miteinander synchronisieren.

Amazon Fire TV Soundbar 2.0 im Test vor einem Flatscreen
Die Amazon Fire TV Soundbar 2.0 fällt unter dem TV-Gerät kaum auf. (Foto: Stefan Schickedanz)
Amazon Fire TV Soundbar 2.0 – im Lieferumfang enthaltenes Zubehör
Das im Lieferumfang enthaltene Zubehör umfasst auch ein HDMI-Kabel und eine Bohrschablohne zur Wandaufhängung. (Foto: Stefan Schickedanz)

Auch für ältere Fernseher geeignet

Wer einen älteren Fernseher ohne HDMI-ARC anschließen will, kann dies über den optischen Eingang tun. Für die drahtlose Zuspielung, auch von Smartphone oder Tablet, steht eine Bluetooth-Konnektivität zur Verfügung. Über die Version und die Codecs schweigt sich der Hersteller aus. Der zusätzliche USB-A-Konnektor ist ein reiner Stromlieferant für andere Devices und kann keine Signale verarbeiten.

Schaut man gerne Filme über die Soundbar, sorgt diese für eine Aufbereitung der Tonsignale per dts Virtual:X, akzeptiert aber auch Dolby Audio (ohne Unterstützung von kanaldiskreten 3D-Formaten wie dts:X oder Dolby Atmos).

Bedienung und Betriebsarten sind ansonsten ziemlich spartanisch: Per Fernbedienung gibt es drei Soundmodi Film, Musik und Sprachbetonung. Auf der Bar selbst sind Lautstärketasten, Bluetooth-Initialisierung und Quellwahl sowie ein Ein/Aus-Taster enthalten.

Etwas verwundert waren wir ob der Tatsache, dass es keine Sprachsteuerung oder Integration in die Alexa-Welt gibt.

Raphael Vogt von LowBeats bei der Messung des Amazon Fire TV Soundbars 2.0
Raphael Vogt von LowBeats bei der Messung des Amazon Fire TV Soundbars 2.0 im Hörraum der Redaktion. (Foto: Stefan Schickedanz)
Messung des Amazon Fire TV Soundbars 2.0 – Mikrofon-Aufbau
Das Messmikrofon stand 1 Meter vor der Fire TV Soundbar 2.0. (Foto: Stefan Schickedanz)
Messdiagramm Amazon Fire TV Soundbar 2.0 – Frequenzgänge in den drei Bass-EQ-Modi
Das Messdiagramm Amazon Fire TV Soundbar 2.0 zeigt die Frequenzgänge für die dreistufige Bass-Anpassung. (Scerenshot Raphael Vogt/LowBeats)
Messdiagramm Amazon Fire TV Soundbar 2.0 – Frequenzgänge in den drei Sound-Presets
Das Messdiagramm Amazon Fire TV Soundbar zeigt die Frequenzgänge in den drei Sound-Presets „Music“, „Movie“ und „Dialog“. (Scerenshot Raphael Vogt/LowBeats)

Soviel Sound-Technik steckt in der Amazon Fire TV Soundbar

Hinter der Stoffabdeckung arbeitet die Soundbar als Stereo-System mit Breitband-Lautsprechern. Diese sind als besonders schmale, ovale „Racetrack“-Treiber jeweils außen in der Front untergebracht, was eine große Membranfläche mit einer sehr kompakten Bauweise in der Höhe kombiniert. Gerade einmal 9 Zentimeter misst die Amazon Soundbar 2.0 in der Höhe.

Im Gehäuse ist eine Bassreflex-Konstruktion mit nach vorne offenem Resonator-Rohr integriert, womit auch eine Platzierung direkt an der Wand akustisch möglich sein soll. Zwei mal 20 Watt Verstärkung befeuert die beiden Breitbänder.

Amazon Fire TV Soundbar 2.0 im Test vor einem Flatscreen
Die Infrarot-Fernbedienung ist simpel, aber intuitiv verwendbar. (Montage: Vogt, Visarius, Schickedanz)

So klingt Amazons günstige Fire TV Soundbar

Angesichts Größe und Preis waren die Erwartungen von mir und Raphael Vogt von LowBeats, in deren Heimkino-Hörraum wir den Test für beide Online Magazine gemeinsam durchführten, nicht also hoch gesteckt. Die Überraschung blieb bei mir allerdings aus. Am Tag bevor ich zum Hörtest nach Worms startete, klingelte das Telefon und der Kollege aus der Domstadt enthüllte interessante Neuigkeiten über die bisher noch nicht von den einschlägigen Verdächtigen getestete Soundbar: „Das Ding kann was. Es klingt tatsächlich ausgewogen und misst sich auch sehr ordentlich.“

Damit war die Überraschung zwar vorweggenommen, aber ich staunte am nächsten Tag, wie natürlich trotz aller Limits bei Budget, Leistung und Größe besonders Stimmen von der gerade mal 61 Zentimeter breiten, ausgesprochen flachen Soundbar wiedergegeben wurden. Doch auch der Bass brauchte sich in Volumen und Sauberkeit angesichts der kompakten Gehäuseabmessungen nicht zu verstecken. Obendrein erzeugten die beiden Breitband-Treiber auch noch frische, dabei überraschend gut aufgelöste Höhen. Wem sein Flatscreen zu dünn klingt, der findet im Amazon Fire TV Soundbar 2.0 einen platzsparenden und günstigen Weg, nicht nur Dialogen, sondern auch Musik-Videos und Konzertaufzeichnungen mehr Volumen und Authentizität zu verleihen.

Wer den Klangbalken mit seinen Ösen auf der Rückseite unter dem Flat Screen an der Wand aufhängt, könnte versucht sein, vielleicht den Bass auf Stufe 1 mit einer leichten Absenkung zu hören. Dieser Modus eignet sich auch, um Nachts die Nachbarn nicht mit Bässen zu stören. Ansonsten sind Stufe 2 oder Stufe 3 ideal für Musikwiedergabe, die auch via Bluetooth sehr ansprechend klingt. Wenn Mobilität nicht gefragt ist, kann man die Soundbar auch einfach als Alternative zu einfachen Bluetooth-Boxen kaufen, die für 140 Euro gewöhnlich weder diese ausgewogene Klangfülle, noch eine vergleichbare Konnektivität bieten.

Amazon Fire TV Soundbar 2.0 von hinten: Anschlüsse
Die beiden wichtigsten Anschlüsse des Amazon Fire TV Soundbar 2.0 – Strom und HDMI – sind auffällig gekennzeichnet. (Foto: Stefan Schickedanz)

So klein und schon richtig stereo

Was ebenfalls kein uns bekannter Bluetooth-Lautsprecher in dieser Preisklasse auch nur im Ansatz bietet, ist jene breite Hörbühne, die schon den Begriff „Stereo“ rechtfertigt. Das gilt besonders, wenn man den Virtualizer für erweiterte Räumlichkeit aktiviert. Der sorgt wirklich für eine große Klangwolke, die sich gut vom Lautsprecher löst und fällt dabei nicht negativ durch Pump-Effekte auf. Man kann die Soundbar auch bis Anschlag aufdrehen, ohne Verzerrungen zu befürchten. Mit Musik konnten wir dabei eine für normale Wohnzimmer sehr ordentliche Lautstärke von 80 Dezibel in einem Meter Entfernung messen.

Was die Klang-Presets betrifft, lieferte interessanterweise „Dialog“ auch mit Musik die größte Ausgewogenheit. Das unterstrichen sogar die Messungen der verschiedenen Equalizer-Programme, die beim Umschalten von einer synthetischen Stimme angesagt werden. Die Bass-Betonung wird übrigens durch drei LEDs angezeig, die kurz nach dem Umschalten aber wieder erlöschen, um den Filmgenuss nicht zu stören. Gewöhnlich klingen für Stimmen im Mitteltonbereich betonte Sound-Voreinstellungen mit Musik ausgesprochen quengelig.

Test-Fazit und Alternativen zur Amazon Fire TV Soundbar

Auch als Tester, der schon viele Heimkinos zum Preis eines Supersportwagens gehört hat muss ich sagen – und ich spreche dabei auch für meinen ebenso erfahrenen wie geschätzten Kollegen Raphael Vogt von LowBeats –, dass der günstige Heimkino-Lautsprecher des Online-Händlers wirklich keinerlei Anlass zum Nörgeln gab. Im Gegenteil: Die Amazon Fire TV Soundbar überraschte uns mit einer soliden klanglichen Leistung und überzeugte sogar in unseren Messungen.

Wenn man bedenkt, dass man für einen reinen Bluetooth-Lautsprecher, der neben seiner Wireless-Schnittstelle ohne jegliche Anschlüsse angeboten wird, bei den Markenanbietern für 140 Euro nur ein Gehäuse-Volumen von der Größe einer Bierdose bekommt, das weder richtig Bass noch Stereo-Wiedergabe ermöglicht, dann ist der Amazon Fire TV Soundbar 2.0 ein Sonderangebot. Für den stationären Gebrauch in der Wohnung ist der Klangbalken somit eine flexible Alternative zu gewöhnlichen Bluetooth-Boxen wie dem JBL Flip 6 oder dem Sony ULT Field 1. Man bekommt für den gleichen Listenpreis dann deutlich mehr geboten – von der praktischen Infrarot-Fernbedienung ganz abgesehen. Und auch der Bose TV Speaker als Nachfolger des von mir vor einer kleinen Ewigkeit getesteten Bose Solo 5 TV bekommt als kompakter Soundbar für Basis-Ansprüche mit dem Amazon einen potenten Rivalen, dessen Preisempfehlung 100 Euro tiefergelegt wurde.

Technische Daten Amazon Fire TV Soundbar 2.0

  • Preisempfehlung des Herstellers: 140 Euro
  • Abmessungen (B x H x T):  61 x 9 x 6,5 cm
  • Gewicht: 1,8 kg
  • Besonderheiten: HDMI-eARC, Dolby Audio, dts Virtual:X, Bluetooth, optischer Eingang
  • Mehr unter: amazon.de
  • Die besten mobilen Bluetooth-Lautsprecher bis 50 Euro
  • Sennheiser TV Clear Set im Test
  • Bose Smart Soundbar 600 im Test
Amazon Bluetooth HDMI eARC
Stefan Schickedanz, STEREO GUIDE
Stefan Schickedanz
  • Website
  • Facebook
  • X (Twitter)
  • LinkedIn

Der Chefredakteur von STEREO GUIDE testet seit über drei Jahrzehnten als HiFi-Experte für Print- und Online-Magazine wie AUDIO, stereoplay, LowBeats oder FAZ Kaufkompass. Neben gepflegter Musikwiedergabe mag er schnelle Autos – gerne auch Oldtimer – mit sattem Sound. Über dieses Thema berichtet er ebenfalls regelmäßig, nicht zuletzt auf dieser Plattform.

Ähnliche Beiträge

Sharp präsentiert die neuen Sharp Q Soundbars mit Dolby Atmos

Balken unterm Bild für besseren Ton

Sharp präsentiert die neuen Sharp Q Soundbars mit Dolby Atmos

Harman Kardon Enchant-Serie auf der CES vorgestellt

Soundbars mit Klang- und Nachhaltigkeitsanspruch

Harman Kardon Enchant-Serie auf der CES vorgestellt

Sonos Arc Ultra mit Sonos Sub 4 im Test

Zwei vom gleichen Schlag

Sonos Arc Ultra mit Sonos Sub 4 im Test

Nubert nuPro XS-8500 RC Soundbar im Test

Die Bar jeder Vernunft: XL-Riegel mit Heimkino-Anschluss

Nubert nuPro XS-8500 RC Soundbar im Test

Werbung
Werbebanner Audio Reference Meridian
Werbung
Werbebanner Cambridge Audio CXN100
Werbung
Werbe-Banner Cayin iDAC-8
Werbung
Qobuz Werbebanner
Qobuz Playlists by STEREO GUIDE
Beliebteste Testberichte

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Bluetooth mit Bass-Garantie

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Die JBL PartyBox Stage 320 kommt mit Verbesserungen wie Wechsel-Akku und Auracast für drahtlose Lautsprecher-Ketten

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Winziges Wunder: Klang-Sensation für den Schreibtisch

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Die Edifier M60 bieten angesichst der winzigen Größe einen tollen Klang. Ein kleiner Mangel verhindert es allerdings, sie als HiFi-Anlage zu verwenden.

Edifier R1700BT im Test: Aktivboxen zum Kampfpreis

Klangstarker Beitrag zur Inflationsbekämpfung

Edifier R1700BT im Test: Aktivboxen zum Kampfpreis

Die Edifier R1700BT sind eine positive Überraschung in Klang, Ausstattung und Verarbeitung. Lediglich eine DSP-Spielerei fiel im Test durch.

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

The Beat goes on: Das kann der Nachfolger der PartyBox 110

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

Die JBL PartyBox Club 120 löst einen erfölgreichen Vorgänger ab. Im Testbericht fiel neben dem Klang auch der austauschbare Akku positiv auf.

Teufel Airy TWS Pro im Test: Der aufgewertete ANC-In-Ear

Spaß am Bass

Teufel Airy TWS Pro im Test: Der aufgewertete ANC-In-Ear

Der Teufel Airy TWS Pro ist eine Luxus-Variante des normalen Airy TWS 2 mit besserer Bedienung und aufgewertetem ANC.

Neueste Tests, News und Ratgeber

Cayin RU9: Röhrensound to go

High-End-Ambitionen für unterwegs

Cayin RU9: Röhrensound to go

Sonos Ace: Das bringt das Software Update

Die neuen Funktionen im Praxistest

Sonos Ace: Das bringt das Software Update

Panasonic SC-BMAX5 im Test: Günstige, aber gute Partybox

Verblüffende Performance in der Klasse bis 300 Euro

Panasonic SC-BMAX5 im Test: Günstige, aber gute Partybox

Teufel ROCKSTER NEO vorgestellt: Mobile Bluetooth-Box schafft 130 dB

Feiern, bis die Polizei kommt

Teufel ROCKSTER NEO vorgestellt: Mobile Bluetooth-Box schafft 130 dB

Marshall bringt Kilburn III: Bluetooth-Box bekommt ein Update

50 Stunden Akkulaufzeit und 360°-Sound

Marshall bringt Kilburn III: Bluetooth-Box bekommt ein Update

Über uns: Das Online-HiFi-Magazin
Über uns: Das Online-HiFi-Magazin

Auf STEREO GUIDE, dem jungen Online HiFi-Magazin, finden Sie fundierte und unabhängige Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten. Unsere Autoren zeichnen sich durch Fachkompetenz und lange Erfahrung mit Live-Konzerten und auch State-of-the-Art-Audio-Systemen aus.
Wir arbeiten bei STEREO GUIDE nach spezifischen, praxisnahen Testkriterien in einem standardisierten Verfahren. Das ist von der Hörerfahrung und Praxisorientierung der Autoren geprägt.

Facebook Instagram YouTube LinkedIn TikTok RSS
  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten

Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}