STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Stereo
    • WLAN-Onebox
    • Soundbars
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Stereo
    • WLAN-Onebox
    • Soundbars
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » Kopfhörer » In-Ears » Sennheiser TV Clear Set im Test
In-Ears True Wireless

Sennheiser TV Clear Set im Test

TV-Total: Musikhören wird mit dem Spezial-Hörer zur Nebensache
Stefan SchickedanzBy Stefan Schickedanz9. Januar 2023
Facebook Twitter Pinterest Tumblr WhatsApp Email
Sennheiser TV Ckear Set im Test.
Das Sennheiser TV Ckear Set umfasst einen Bluetooth-Adapter für das Fernsehgerät. (Foto: Stefan Schickedanz)

STEREO GUIDE Testurteil

82%
82%

+ optimale Sprachverständlichkeit mit Fernsehton
+ gute Tragekomfort
+ nützliche Funktionen in der App für TV-Anwendungen optimierten App
+ auch als Bluetooth-In-Ear mit dem Smartphone nutzbar
+ inklusive TV-Adapter mit analogem AUX. und optischem Digital-Eingang
– Ambient-Modus rauscht
– Mittenbetonte Abstimmung lässt Musik bassarm und wenig spritzig erscheinen

zu Amazon*
  • Klang: Natürlichkeit / Transparenz
    7
  • Klang: Bass / Dynamik
    7.5
  • Praxis / Connectivity
    9.8
  • Preis/Leistung
    8.5

Wer nur auf die Produktfotos schaut, könnte das TV Clear Set mit seinem Ladecase fälschlicherweise für einen klassischen True Wireless Earbud halten. Einen solchen hatten wir mit dem Sennheiser Momentum True Wireless 3 kürzlich im Test, der aus audiophiler Sicht mit Bestnoten abschloss. Der TV Clear hat jedoch einen komplett anderen Anwendungsbereich: Er empfängt Signale nicht primär per Bluetooth, sondern wird von einem drahtlosen Transmitter aus mit Signalen versorgt, vorzugsweise vom TV.

Denn dank eines eigenen Übertragungsprotokolls namens Airstream versorgt der Senderhub mehrere Sets drahtloser Kopfhörer mit Signalen, und das latenzfrei, also ohne wahrnehmbare Verzögerung. Gleichzeitig ist er kompatibel mit Hörgeräten der Marken Phonak und Unitron. Die gehören wie die Kopfhörersparte von Sennheiser zum Konzern Sonova.

Sennheiser TV Ckear Set im Test.
Mit seinem Ladecase lässt sich der Sennheiser unterwegs aufladen. Man kann den In-Ear also auch wie einen normalen Bluetooth-Ohrhörer nutzen. (Foto: Stefan Schickedanz)

Sprachqualität oder Musikhören?

Insofern zielt das TV Clear Set dann auch eher auf Sprachverständlichkeit beim Fernsehton als auf mobile Musikwiedergabe. Inwieweit sich das auch auf die tonale Abstimmung niederschlägt, kann erst der Hörtest klären. Ein eingebautes Mikrofon mit zuschaltbarem Transparenzmodus soll für Kommunikationsfähigkeit im Raum sorgen, selbst wenn die Inears die Ohrkanäle recht dicht verschließen.

Bei der Zuspielung ist der Sender für die analoge wie die digitale Welt offen: Es geht per Mini-Klinke hinein, oder auch per optischem Toslink. Letzteres ist bei Fernsehern sehr verbreitet, findet sich aber auch bei anderen digitalen Tonquellen wieder. Eine zusätzliche Stromversorgung per USB ist dauerhaft notwendig, ein Zuspielen von Ton darüber bleibt dem Set verwehrt.

Die Inears selbst sind mit ihren eingebauten Akku vollkommen drahtlos, und das für bis zu 15 Stunden Betriebszeit mit einer Ladung. Das mitgelieferte Case liefert noch einmal anderthalb Zyklen nach, womit man auf etwa 37 Stunden Betriebszeit kommt. Es lässt sich wiederum drahtlos auf einer Ladeschale versorgen, was für den Heimbetrieb wirklich praktisch ist.

Viele Funktionen, mit App-Steuerung

Einige Grundeinstellung wie Lautstärke und die Aktivierung des erwähnten Durchsagemodus´ lässt sich über die Touchflächen und die Drucktaster an den beiden Earbuds kontrollieren.

Bedenkt man, dass sich das Set eher an weniger technikaffine TV-Hörer wendet, überrascht die Funktionsvielfalt, die sich darüberhinaus mit der Sennheiser TV Clear App für Android oder iOS beherrschen lässt: Neben einer Anpassung der Durchsage-Transparenz können fünf voreingestellte Equalizerpresets für eine Betonung der Sprachverständlichkeit aktiviert werden. Die Belegung der Touchflächen an den Hörern lässt sich zudem individualisieren und eine Auffindefunktion für eventuell verlegte Stöpsel gibt es auch.

Für die App-Steuerung ist eine Bluetooth-Verbindung zu einem Smartphone notwendig. Die kann in ihrer Version 4.2 auch Musik übertragen, Anrufe entgegennehmen oder den Sprachassistenten steuern. Aber nur dann, wenn der Airstream-Sender schweigt. Da er sich bei anliegendem Eingangssignal mit dem Einschalten des TV allerdings automatisch aktiviert, ist das Makeln mit mehreren Musikquellen eher keine komfortable Lösung, wenn doch einmal per Bluetooth Musik gehört werden soll.

Sennheiser TV Ckear Set im Test.
Sennheiser TV Ckear Set im Test.
Sennheiser TV Ckear Set im Test.
Sennheiser TV Ckear Set im Test.
Sennheiser TV Ckear Set im Test.
Die Funktionen der Sennheiser TV Clear App sind auf die Benutzung in Verbindung mit dem Fernseher optimiert. Beim Musikhören am Smartphone wirkt die Sprachverständlichkeits-Einstellung ab Stufe 2 eher unangenehm. Die Ambient Awareness-Funktion führt ab Mittelstellung zu deutlichem Rauschen. (Fotos: Stefan Schickedanz)

So klingt das Sennheiser Set zum TV

Wenn man den Sennheiser wie einen normalen Wireless In-Ear mit seinem Smartphone zum Musikhören verwendet, wird schnell deutlich: Diese Betriebsart ist nur ein netter Zusatznutzen, aber ehrlich gesagt kein Grund, für den TV Clear 400 Euro hinzublättern. Die differenziert, dabei körperhafte Stimm- und Mittenwiedergabe wirkt zwar auch bei Musik sehr authentisch. Aber in Sachen Bass-Punch, Tiefgang und Obertonauflösung landet der Fernseh-Spezialist keinen Stich gegen die günstigeren Momentum True Wireless 3 aus dem gleichen Haus. Sie zielen mit ihrer Mittenpracht auf höchste Dialogverständlichkeit und entspanntes Langzeithören vor der Glotze.

Sie sind so kompakt und leicht, dass man sie nach einer Weile glatt vergisst und in den Film oder die Talkshow eintaucht. Wer die in den Privatsendern allgegenwärtigen Werbeunterbrechungen für eine Bio-Pause nutzt oder eine Flasche Bier aus dem Kühlschrank holt, kann feststellen, dass die Funkreichweite des Bluetooth-Ohrhörers in jeden Winkel einer normal großen Wohnung reicht.

Eine Besonderheit bedeutet die Möglichkeit, den TV Clear mit der kleinen Blackbox und dem Smartphone gleichzeitig zu verbinden. Dadurch kann man den Fernsehton hören und parallel mit der nur für dieses Set entwickelten Sennheiser TV Clear App auf die Einstellungen zugreifen. Zwar lassen sich diverse Funktionen via App auch auf die Touch-Flächen der beiden Ohrstöpsel legen. Aber erstens gibt es neben der standardmäßigen Pegelreglung nur eine pro Seite. Zweitens erwies sich die Touch-Bedienung über die Hörer im Test mit Ausnahme der essentiellen Lautstärke-Regelung als nicht sonderlich praktisch.

Mehr durchdacht, als man zunächst denkt

Doch auch die Funktionen selbst haben ihre kleinen Eigenheiten. Wer nur mal schnell den TV Clear mit seinem Smartphone verbindet, um Musik wiederzugeben, dürfte die fünfstufige Sprachverständlichkeits-Einstellung oberhalb von Stufe 1 als unangenehmen Scharfmacher betrachten. Mit dem Demo-Programm, das in der App zum Ermitteln der individuellen Präferenz in Schleife läuft, klingt es mit jedem Schritt in Richtung Stufe 5 greller und harscher. Das brachte dem Sennheiser TV Clear Set auch manche negative Kritik ein.

Ist der Wireless In-Ear aber über den Sender mit dem TV-Gerät verbunden, hört man während der Sprachverständlichkeits-Einstellung weiterhin den Fernsehton. Und das wirkt Wunder. Schließlich hat sich Sennheiser einiges bei seinen für Ohrhörer unüblichen Funktionen gedacht. So geben die meisten Fernseh-Geräte wie man über den Sennheiser schnell feststellt, eine sehr eingeschränkte Tonqualität über ihre analoge Kopfhörer-Buchse aus. Der Ton klingt im Vergleich zu Bluetooth-Audio von Smartphone flach, undynamisch und undifferenziert wie Webradio mit sehr niedriger Datenrate gegenüber einer Audio-Datei mit CD-Auflösung. Und siehe da: Plötzlich freut man sich über die Sprach-Regelung und schaltet mal ganz schnell zumindest auf Stufe 3. Grundsätzlich empfehlen wir, wann immer möglich, die Tonausgabe via Toslink mit dem beigelegten Adapter-Kabel.

Auch die ab Mittelstellung sehr vernehmlich zum Rauschen neigende Ambient-Awareness-Regelung fällt in der TV-Praxis nicht so negativ auf, wie man nach einem kurzen Versuch ohne gleichzeitige Tonwiedergabe denken könnte.

Testfazit und Alternativen zum TV Clear Set

Aufgrund des speziellen Anwendungsbereiches mit eigenem Sender lässt sich das Sennheiser Set schlecht mit anderen Bluetooth-Inears vergleichen. Einzig die Bowers & Wilkins PI7* besitzen einen mitgelieferten Senderhub, der aber wiederum für Signale vom Smartphone optimiert ist und nicht vom TV.

Stellt sich die Frage: Lieber das Sennheiser TV Clear Set kaufen oder einen Bluetooth-Transmitter an den Fernseher anschließen, mit dem jeder drahtlose Bluetooth Kopfhörer versorgt werden kann? Bei letzterer Lösung kann man sich leider nie sicher sein, eine latenzfreie Übertragung zu bekommen, während Sennheiser das garantiert.

Technische Daten Sennheiser TV Clear Set

bei Amazon ansehen*
  • Preisempfehlung des Herstellers: 400 Euro
  • Bauart: In-Ear
  • Wandlerprinzip: Dynamisch
  • Gewicht: 6 g
  • Besonderheiten: Sender-Hub mit analoger Miniklinke und Toslink-Adapter-Kabel, Ladecase, App-Steuerung, Transparenzmodus, Versorgung des Sender-Hubs über USB vom TV aus, integriertes Headset-Mikrofon
  • Mehr unter: www.sennheiser.com
  • Bose Solo 5 TV Sound System im Test
  • Test Sennheiser Momentum True Wireless 2
  • Sennheiser Momentum True Wireless 3 im Test

Für Links auf dieser Seite erhält STEREO GUIDE ggf. eine Provision vom Händler. Das gilt etwa für solche, die mit * gekennzeichnet sind.

Stefan Schickedanz, STEREO GUIDE
Stefan Schickedanz

Der Gründer von STEREO GUIDE testet seit über drei Jahrzehnten als HiFi-Experte für Print- und Online-Magazine wie AUDIO, VIDEO, stereoplay und LowBeats. Neben gepflegter Musikwiedergabe mag er schnelle Autos – gerne auch Oldtimer – mit sattem Sound. Über dieses Thema berichtet er ebenfalls regelmäßig, nicht zuletzt auf dieser Plattform.

Related Posts

Yamaha TW-E7B TWS im Test

So klingt das neue In-Ear-Flaggschiff der Japaner

Yamaha TW-E7B TWS im Test

Test: Teufel Real Blue TWS 2 mit ANC

Beim audiophilen In-Ear-Einstieg geht es mit dem Teufel zu!

Test: Teufel Real Blue TWS 2 mit ANC

Teufel Airy Sports TWS im Test

Volle Leistung beim Sport mit kleinen Handicaps

Teufel Airy Sports TWS im Test

Sennheiser Momentum True Wireless 3 im Test

High End Monitore zum Mitnehmen

Sennheiser Momentum True Wireless 3 im Test

Comments are closed.

Recent Posts
  • Marshall Middleton im Test
  • Tronsmart Halo 100 im Test
  • Teufel ZOLA im Test
  • Teufel Boomster im Test

Marshall Middleton im Test

Dieses Bass-Feuerwerk bitte nur im Freien zünden!

Marshall Middleton im Test

Der noch kompakte Marshall-Riegel ist ein wahres Bass- und Dynamikwunder für den Outdoor-Betrieb. Im Heim dagegen passt er nicht überall.

Tronsmart Halo 100 im Test

Ein Gesicht von einem Lautsprecher: Maxi-Bass zum Mini-Preis

Tronsmart Halo 100 im Test

Der Tronsmart Halo 100 bot im Test tollen Sound mit sattem Bass zum Preis kleinerer Bluetooth-Boxen. Sein Style ist aber nicht so erwachsen.

Teufel ZOLA im Test

Das neue Teufel ZOLA Headset: Eine Farbexplosion für jeden Geschmack

Teufel ZOLA im Test

Mit vielen Designkombinationen lässt sich der neue Teufel Zola perfekt anpassen. Wir haben das neue Gaming-Flaggschiff der Berliner Marke ausgiebig getestet.

Teufel Boomster im Test

Bestseller Teufel Boomster kommt in der Fabio Wibmer Special Edition noch heißer

Teufel Boomster im Test

Der Teufel Boomster von 2021 ist nicht nur ein toller Bluetooth-Lautsprecher mit sattem Bass. Er fährt auch UKW, DAB+ und Powerbank-Funktion auf.

Den besten NAS-Server für Roon finden

Keine Angst vorm eigenen Server: So läuft es glatt mit Roon!

Den besten NAS-Server für Roon finden

Die Musiksoftware Roon läuft auch auf kompakten Netzwerkservern – wenn man weiß, auf welchen, und unseren Ratgeber zu Roon on NAS befolgt.

Beste Bluetooth-Boxen für Heavy Metal und Rock

Mach Dich Rocker: Auf die Dauer hilft nicht nur Power

Beste Bluetooth-Boxen für Heavy Metal und Rock

Wir haben die besten Bluetooth-Boxen für Heavy Metal und Rock im Test ermittelt. Mit den Lautsprechern von Marshall bis Sony geht’s ab!

Sennheiser TV Clear Set im Test

TV-Total: Musikhören wird mit dem Spezial-Hörer zur Nebensache

Sennheiser TV Clear Set im Test

Das Sennheiser TV Clear Set brillierte im Test mit Fernsehton. Die Nutzung als normaler Bluetooth-in-Ear ist möglich, verlangt aber klangliche Kompromisse.

Test: Fostex TH900 Mk2 vs PW Limited Edition

Rot oder Weiß? Besser die Standard- oder die PW Limited Edition kaufen?

Test: Fostex TH900 Mk2 vs PW Limited Edition

Der Fostex TH900 Mk2 traf im Test auf die Pearl White Limited Edition des TH900 Mk2. Bei gleicher Spielfreude gab es kleine, für manchen entscheidende Unterschiede.

Tronsmart Bang Mini im Test

Big Bang: Theorie und Praxis klaffen bei der günstigen Party-Box etwas auseinander

Tronsmart Bang Mini im Test

Der Tronsmart Bang Mini verspricht Pegel und Light-Show für unter 100 Euro. Doch im Test zeigte die stattliche Party-Box einige Schwächen.

JBL Quantum 910 im Test

Neues Gaming-Flaggschiff von JBL: Mehr Features gehen kaum

JBL Quantum 910 im Test

Im Test überzeugte der JBL Quantum 910 vor allem mit seiner Klangabstimmung. Head-Tracking und andere Features sind nett, aber nicht entscheidend.

Yamaha TW-E7B TWS im Test

So klingt das neue In-Ear-Flaggschiff der Japaner

Yamaha TW-E7B TWS im Test

Test: Der Yamaha TW-E7B kann laut spielen und bietet satten Bass. Gegen seine etwas spröde Mittenwiedergabe gibt es ein Mittel: Der Equalizer der App.

Tronsmart Trip im Test

Trip, Trip Hurra? Der Preisbrecher mit Schlaufe hat einen Haken

Tronsmart Trip im Test

Der Tronsmart Trip will mit 10 W und gutem Design die beste billige Bluetooth-Box sein. Im Test leistete er sich aber eine entscheidende Schwäche.

Beste Bluetooth-Boxen für Zuhause und Garten

Die flexiblen Multitalente für drinnen und draußen

Beste Bluetooth-Boxen für Zuhause und Garten

Manche Bluetooth-Boxen müssen sowohl Wohnzimmer-Sound als auch Balkon-Beschallung beherrschen. Wir nennen die Besten für Indoor und Outdoor zugleich.

Test: Teufel Real Blue TWS 2 mit ANC

Beim audiophilen In-Ear-Einstieg geht es mit dem Teufel zu!

Test: Teufel Real Blue TWS 2 mit ANC

Teufels zweite TWS Generation mit ANC bietet App-Steuerung, sehr guten Tragekomfort und ertaunlich spielfreudigen bis audiophilen Klang.

Teufel Airy Sports TWS im Test

Volle Leistung beim Sport mit kleinen Handicaps

Teufel Airy Sports TWS im Test

Spielfreude, satter Bass und hoher Pegel passen perfekt zum Sportkopfhörer. Doch nicht in allen Disziplinen punkten Teufels Airy Sports TWS.

  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, Sie zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}