True Wireless
Kategorie True Wireless: Alle Tests von TWS-Kopfhörern im Überblick
Die griffige Bezeichnung „True Wireless“ besagt, dass der entsprechende In-Ear-, On-Ear- oder Over-Ear-Kopfhörer im Betrieb ganz ohne Kabel auskommt. Das ist gerade praktisch für Sportarten wie Jogging, hat aber auch unbestreitbare Vorteile im alltäglichen Gebrauch. TWS ist eine Unterkategorie der Bluetooth-Kopfhörer-Gattung. Es gibt nämlich auch zum Beispiel In-Ears wie unsere Referenz Beyerdynamic Xelento Wireless 2, die Bluetooth nur für die Übertragung zum Nackenbügel mit der Elektronik nutzen und die letzten Zentimeter bis zu den Ohren mit Kabeln überbrücken. Das hat vom Grundsatz klanglich keine Auswirkungen, sehr wohl aber auf Handhabung und Mobilität.
Test: Teufel Real Blue TWS 2 mit ANC
Beim audiophilen In-Ear-Einstieg geht es mit dem Teufel zu!
Teufels zweite TWS Generation mit ANC bietet App-Steuerung, sehr guten Tragekomfort und ertaunlich spielfreudigen bis audiophilen Klang.
Teufel Airy Sports TWS im Test
Volle Leistung beim Sport mit kleinen Handicaps
Spielfreude, satter Bass und hoher Pegel passen perfekt zum Sportkopfhörer. Doch nicht in allen Disziplinen punkten Teufels Airy Sports TWS.
Sennheiser Momentum True Wireless 3 im Test
High End Monitore zum Mitnehmen
Überragende Detailauflösung kombinieren die In-Ears Sennheiser Momentum True Wireless 3 mit einem natürlichen ANC. Aber passen nicht jedem.
Denon AH-C830NCW im Test
Der Bluetooth-In-Ear mit ANC für wahre Audiophile
Das True-Wireless-Konzept der Apple AirPods mit dem Klang-Knowhow eines HiFi-Herstellers? Leider ging diese Kombination beim Denon AH-C830NCW im Test nicht ganz auf.
Tribit MoveBuds H1 im Test
Es lebe der Sport: Bluetooth-In-Ear für Aktive
Tribits Sportkopfhörer bieten unschlagbare Akku-Laufzeit, guten Klang und sicheren Sitz. Sie passen allerdings nicht in jedes Ohr.
Sony WF-C500 im Test
Sony ohne Trick - ergonomische Earbuds mit eher durchschnittlichem Klang
Die preiswerten Sony-Earbuds verzichten auf Noise-Cancelling und Komplexität. Ihre Akkulaufzeit ist ein Plus, der Klang eher durchschnittlich.
Final ZE3000 im Test
Der True Wireless In-Ear mit der besonders ehrlichen Abstimmung
True-Wireless-Inear ohne Tricks und Effekthascherei, der aber mit natürlich-weiträumigem Klang besonders HiFi-Fans überzeugt.
Sony LinkBuds S im Test
Federleichtes Funktionswunder mit knackigem Bass
Im Test: Sony LinkBuds S sind zwar weltrekordverdächtig klein und leicht, aber bis zum Bersten mit Funktionen gefüllt. Der Clou ist die App.
Sony WF-1000XM4 im Test
Knackiger Klang, smartes ANC und funktionsgespickte App
Der Sony WF-1000XM4 bietet mi der Sony Headphones Connect App den technischen Overkill. Doch er sticht im Test auch gerade klanglich heraus.
Cambridge Audio Melomania Touch im Test
Spielfreudige In-Ears mit dem doppelten Anpassungs-Trick
Diese Edel-InEars bieten zwar kein ANC, aber eine optimale Anpassung an die Ohrform des Trägers. Und viel Dynamik wie Spielfreude.