Close Menu
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
Facebook Instagram RSS YouTube TikTok
YouTube Facebook Instagram TikTok LinkedIn
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Heim-Kopfhörer-Verstärker
    • Mobile Digital-Audio-Player
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi
    • WLAN-Onebox
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • Stereo-Aktiv-Boxen
    • Subwoofer
    • Soundbars
    • Plattenspieler
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • Videos
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » Kopfhörer » True Wireless » Teufel Airy TWS (Modell 2023) im Test
Bluetooth-Kopfhörer In-Ears True Wireless

Teufel Airy TWS (Modell 2023) im Test

Hammer für einen Hunderter: Alles, außer ANC
Stefan SchickedanzStefan Schickedanz22. Februar 2023
Facebook Twitter Pinterest WhatsApp Email
Teufel Airy TWS Generation 2 von 2023 im Test. (Foto: Stefan Schickedanz)
Ein Hammer für einen 100er: Teufel Airy TWS Modell 2023. (Foto: Stefan Schickedanz)

STEREO GUIDE Testurteil

89%
89%
Kauftipp

+ ausgewogen und transparent
+ sehr tiefer, knalliger, schneller Bass
+ gute Raumabbildung
+ passt zu fast jeder Musikrichtung
- in manchen Ohren passen sie einfach nicht
- Bass zuweilen etwas zu dominant

  • Klang: Natürlichkeit / Transparenz
    9.2
  • Klang: Bass / Dynamik
    8.4
  • Praxis / Connectivity
    8
  • Preis / Leistung
    10

Wenn ein beliebtes Produkt einen Nachfolger erhält, überschlagen sich Hersteller normalerweise mit „Mk 2“ oder „2nd Generation“ Bezeichnungen und schreiben ganze Abhandlungen über verbesserte Spezifikationen. Nicht so Teufel: Beim neuen True Wireless Modell namens Teufel Airy TWS muss man schon genau hinschauen, um die Unterschiede zum Vorgänger Teufel Airy True Wireless von 2019 zu identifizieren. Den konnten wir ausprobieren, haben ihn aber nie offiziell im Test gehabt. Wir konzentrieren uns hier deshalb auf das „TWS“ Modell des Jahres 2023.

Die Akkulaufzeit – sechs Stunden mit einer Ladung, 26 Stunden Autonomie mit dem Case – hat sich praktisch nicht verändert, auch das Ladecase selbst blieb weitgehend dasselbe. Der Spritzwasserschutz mit IPX3 ist sogar ein Rückschritt gegenüber den IPX5 der Vorgänger. Ein Noise-Cancelling oder Konnektivität zur Teufel Headphones App gibt es weiterhin nicht.

Das Konzept bleibt also: Ein bezahlbarer True Wireless In Ear im „Lollypop“-Design mit Mikrofonstick für unter 100 Euro. Wenn sich Klangqualität, Bassabstimmung und Sitz im Ohrkanal verbessert haben, sind das allerdings gravierende Veränderungen, die ein komplett anderes Testergebnis zur Folge haben können. So ist vielleicht die größte Nachricht zur neuen Generation: Es gibt nunmehr Gummiadapter in fünf verschiedenen Größen statt nur deren drei. Wer sich nicht sicher ist: Die neue Version hat ein „T“-Logo auf der Touch-Fläche der Earbuds, die nunmehr veralteten Vorgänger den gesamten Schriftzug „Teufel“.

Neuer Lack, neue Abstimmung?

Die charakteristischen Farben – neben Schwarz und Weiß gibt es zartes Rosa und Pastellblau – wurden vom Vorgänger übernommen. Die matten Teile der Oberfläche erschienen uns ein wenig hochwertiger,

Mit sechs Stunden Laufzeit ohne Nachladen sortieren sie sich im guten Mittelfeld der TWS ein. Rechnet man das Nachladen übers Case hinzu, kommt man auf gute 26 Stunden. Die Ladeschale ist relativ kompakt, aber etwas dicker und kantiger als Mitbewerber.

Zugespielt werden Musik oder Sprachinhalte über Bluetooth 5.0. Mit AAC ist ein hochwertiger Codec im Protokoll enthalten, es gibt aber keine Kompatibilität zu aptX-Derivaten. Die Elektronik mit ihrem Verstärkerbaustein treibt einen 5,8-mm-Breitbandtreiber, dem der Hersteller Tiefbass-Fähigkeiten bis 15 Hz hinunter attestiert. Das macht uns schon einmal neugierig auf den Hörtest.

Vorbildliche Gesprächsbereitschaft

Die Freisprecheinrichtung nutzt jetzt vier Mikrofone für Telefongespräche über Teams. Dazu unterstützt der Airy TWS das Hands-Free-Protocols (HFP) für Apps wie Skype oder Zoom. Auch die Sprachsteuerung über Google Assistant respektive Siri erfolgt dank Geräusch- und Echo-Unterdrückung in guter Qualität. Sogar telefonieren mit nur einem der beiden Ohrhörer lässt sich bewerkstelligen.

Wer die Kurzanleitung ignoriert, wird vielleicht Schwierigkeiten mit der Etablierung der Verbindung haben. Denn die optische Rückmeldung der beiden Hörer erfolgt nur durch eine nach unten strahlende farbige, LED, die man wirklich nur aus einer Richtung erkennen kann. Nur wenn diese blinkend den Kopplungsmodus signalisieren, zeigen sich die beiden Teufels im Bluetooth Menu potentieller Quellgeräte.

Bedienung und Probleme beim Einsetzen

Auch ohne Hilfe einer App packte Teufel viele Funktionen in seinen In-Ear-Bluetooth-Hörer. Sie sind mit Touch-Befehlen auf den Kapselabdeckungen erreichbar. Allerdings muss man sich einige Lang-, Doppel- und Dreifach-Klicks merken. Ohne die Anleitung geht wenig, ein langes Halten des Fingers auf der Kapsel links beziehungsweise rechts verringert bzw. erhöht etwa die Lautstärke. Den Kopplungs-Modus erreicht man, wenn man beide Touch-Flächen für mindestens vier Sekunden gleichzeitig berührt. Eine akustische Rückmeldung gibt es für alldies nicht.

Eine überraschende Wendung nahm der Test beim Einpassen der True Wireless. Wie schon beim Vorgänger Teufel Airy True Wireless stellte sich heraus, dass bei einer von zwei Testpersonen die Earbuds überhaupt keinen vernünftigen Sitz erlaubten. Das Problem war dabei nicht die falsche Adapter-Größe. Schallkanal wie Gehäuse sind einfach etwas zu breit und die Adapter erreichen erst zu weit nach außen ihren maximalen Durchmesser. Damit rutschte die Konstruktion bei manchem Träger komplett wieder aus dem Ohr heraus und lässt sich schlicht nicht dicht einpassen.

Wer also die Teufel Airy TWS ausprobiert und einen dünnen oder nicht vorhandenen Bass bemerkt, egal wie sehr er oder sie sich bemüht: Sorry, die Teufel passen dann einfach nicht! Beim Gegencheck konnten wir uns zumindest bei einer Testperson mit Schaumstoffadaptern (in diesem Fall von Sennheiser) behelfen. Ob man allerdings 99 Euro für ein True-Wireless-Set ausgibt und dann auf die Suche nach Adaptern von Fremdherstellern geht, halten wir für eher unwahrscheinlich. Zumal dann die Teufels mit Adaptern nicht mehr ins Ladecase passen.

Teufel Airy TWS Generation 2 von 2023 im Test. (Foto: Stefan Schickedanz)
Die mitgelieferten Stopfen können bei einigen Ohren Sitzproblme verursachen. (Foto: Stefan Schickedanz)

So klingen die Teufel Airy TWS (wenn sie denn passen)

Also wechselten die Teufel Airy TWS gleich zweimal den Tester und landeten wieder beim Gründer von STEREO GUIDE. Waren sie nämlich korrekt eingesetzt – was an einem leicht übersatten und sehr tiefen Bass leicht zu erkennen ist – zeigten sie für ihre Preisklasse ungewöhnliche Qualitäten.

Das erste, was man beim Hörtest bemerkt, ist der etwas dominante Bass. Der spielt sich zwar immer etwas in den Vordergrund, er ist aber zugleich auch ungewöhnlich tief, knackig und wummert nicht. Für einen spaßbetonten Hörgeschmack ist das ideal und passte perfekt von Hip Hop über klassischen Rock, Pop und elektronische Musik.

Hört man etwas weniger bassstarke Musik – etwa klassische Rock- und Popaufnahmen – spürt man schnell, wie gut die Teufel Airy TWS eigentlich musizieren. Ausgewogene Stimmen, saubere Höhen und eine über alle Frequenzbereiche ausgewogene Dynamik ließen uns die Teufels nicht mehr so schnell abnehmen. Die Raumabbildung reicht nicht sonderlich weit in die Breite, aber Stimmen sind für einen preiswerten In-Ear ungewöhnlich genau und glaubwürdig außerhalb des Kopfes positioniert.

Durchhörbarkeit und Transparenz erreichen schon audiophile Dimensionen, zumal sich das über alle Frequenzbereiche gleichmäßig durchzieht. Ja, die Teufel Airy TWS bieten vielleicht nicht das letzte Quäntchen an Detailauflösung und spritziger Höhendynamik. Auch sind sie nicht die lautesten TWS am Markt, was Pegelfans oder Hörer von leisen Klassik- und Jazz-Aufnahmen nicht zufriedenstellen könnte. Für alle anderen machen sie das aber durch ihre Homogenität und eine perfekte Balance zwischen Spielfreude und Sanfthaft wieder wett.

Test-Fazit, Marktumfeld und Alternativen

Zunächst empfehlen wir dringend einen Check, ob man die Teufel Airy TWS dicht in die eigenen Gehörgänge bekommt. Wenn nicht, sollte man sich gleich nach Alternativen umsehen, etwa die etwas teureren Schwestermodelle Teufel Real Blue TWS 2 mit ANC. Letztere ließen sich einfacher einsetzen und bieten passables ANC wie App Steuerung. Aus klanglicher Sicht sind aber die Airy TWS vorzuziehen, bei ähnlichen Klangqualitäten liefern sie den knackigeren Tiefbass und ausgewogenere Stimmen. Die JBL Tune 230NC sind vielleicht noch etwas knalliger-rockiger in der Dynamik, können den Teufel aber weder bei Ausgewogenheit noch Auflösung oder seiner geradezu exemplarischen Balance zwischen Spielfreude und Sanftheit die Stirn bieten.

Werbung
AIRY TWS Ohrhörer einzeln rechts
AIRY TWS Ohrhörer einzeln rechts
AIRY TWS Ohrhörer einzeln rechts
39,99 €
Auf Lager
as of 25. Oktober 2023 21:02
Jetzt kaufen*
Lautsprecher Teufel GmbH
AIRY TWS Silikon Ohradapter (XS, S, M, L, XL)
AIRY TWS Silikon Ohradapter (XS, S, M, L, XL)
AIRY TWS Silikon Ohradapter (XS, S, M, L, XL)
7,99 €
Auf Lager
as of 25. Oktober 2023 21:02
Jetzt kaufen*
Lautsprecher Teufel GmbH
AIRY TWS Silikon Ohradapter (XS, S, M, L, XL)
AIRY TWS Silikon Ohradapter (XS, S, M, L, XL)
AIRY TWS Silikon Ohradapter (XS, S, M, L, XL)
7,99 €
Auf Lager
as of 25. Oktober 2023 21:02
Jetzt kaufen*
Lautsprecher Teufel GmbH
AIRY TWS Ohrhörer einzeln rechts
AIRY TWS Ohrhörer einzeln rechts
AIRY TWS Ohrhörer einzeln rechts
39,99 €
Auf Lager
as of 25. Oktober 2023 21:02
Jetzt kaufen*
Lautsprecher Teufel GmbH
AIRY TWS Ohrhörer einzeln rechts
AIRY TWS Ohrhörer einzeln rechts
AIRY TWS Ohrhörer einzeln rechts
39,99 €
Auf Lager
as of 25. Oktober 2023 21:02
Jetzt kaufen*
Lautsprecher Teufel GmbH
AIRY TWS Ladecase
AIRY TWS Ladecase
AIRY TWS Ladecase
39,99 €
Auf Lager
as of 25. Oktober 2023 21:02
Jetzt kaufen*
Lautsprecher Teufel GmbH
AIRY TWS Ohrhörer einzeln links
AIRY TWS Ohrhörer einzeln links
AIRY TWS Ohrhörer einzeln links
39,99 €
Auf Lager
as of 25. Oktober 2023 21:02
Jetzt kaufen*
Lautsprecher Teufel GmbH
AIRY TWS Silikon Ohradapter (XS, S, M, L, XL)
AIRY TWS Silikon Ohradapter (XS, S, M, L, XL)
AIRY TWS Silikon Ohradapter (XS, S, M, L, XL)
7,99 €
Auf Lager
as of 25. Oktober 2023 21:02
Jetzt kaufen*
Lautsprecher Teufel GmbH
Teufel AIRY TWS In-Ear Kopfhörer Bluetooth Kabellos Night Black
Teufel AIRY TWS In-Ear Kopfhörer Bluetooth Kabellos Night Black
Teufel AIRY TWS In-Ear Kopfhörer Bluetooth Kabellos Night Black
99,99 €
Auf Lager
as of 25. Oktober 2023 21:02
Jetzt kaufen*
Lautsprecher Teufel GmbH
AIRY TWS Ohrhörer einzeln links
AIRY TWS Ohrhörer einzeln links
AIRY TWS Ohrhörer einzeln links
39,99 €
Auf Lager
as of 25. Oktober 2023 21:02
Jetzt kaufen*
Lautsprecher Teufel GmbH
Teufel AIRY TWS In-Ear Bluetooth Kopfhörer Kabelloser Bluetooth 5.0 mit AAC In-Ear Wasserdicht nach IPX5 Touch-Bedienung Weiß
Teufel AIRY TWS In-Ear Bluetooth Kopfhörer Kabelloser Bluetooth 5.0 mit AAC In-Ear Wasserdicht nach IPX5 Touch-Bedienung Weiß
Teufel AIRY TWS In-Ear Bluetooth Kopfhörer Kabelloser Bluetooth 5.0 mit AAC In-Ear Wasserdicht nach IPX5 Touch-Bedienung Weiß
Auf Lager
as of 6. Juli 2025 21:34
Jetzt kaufen*
Amazon.de
Für Links auf dieser Seite erhält STEREO GUIDE ggf. eine Provision vom Händler. Das gilt etwa für solche, die mit * gekennzeichnet sind.

Technische Daten Teufel Airy TWS

  • Preisempfehlung des Herstellers: 100 Euro    
  • Bauart: In-Ear    
  • Wandlerprinzip: dynamisch    
  • Gewicht: jeweils 5,5 g, Ladecase: 42 g    
  • Besonderheiten: Spritzwasserschutz nach IPX3, 6 Stunden Akku-Laufzeit Case-unabhängig, 26 Stunden mit Case, Sprachsteuerung und Telefonie mit vier Mikrofonen   
  • Mehr unter: www.teufel.de
  • Teufel Airy TWS 2 Test: Jetzt mit ANC
  • Teufel Airy Sports TWS im Test
  • Test: Teufel Real Blue TWS 2 mit ANC
  • Beste In-Ear-Kopfhörer mit Bluetooth und ANC bis 150 Euro
  • Teufel Boomster im Test
Apple Siri Bluetooth Google Assistant In-Ear Mikrofon Sprachsteuerung Teufel
Stefan Schickedanz, STEREO GUIDE
Stefan Schickedanz
  • Website
  • Facebook
  • X (Twitter)
  • LinkedIn

Der Chefredakteur von STEREO GUIDE testet seit über drei Jahrzehnten als HiFi-Experte für Print- und Online-Magazine wie AUDIO, stereoplay, LowBeats oder FAZ Kaufkompass. Neben gepflegter Musikwiedergabe mag er schnelle Autos – gerne auch Oldtimer – mit sattem Sound. Über dieses Thema berichtet er ebenfalls regelmäßig, nicht zuletzt auf dieser Plattform.

Ähnliche Beiträge

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Balsam nicht nur für britische, auch für kritische Ohren

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

AKG N9 Hybrid im Test: So vielseitig war Sound selten

Drei Verbindungswege führen zum Klangziel

AKG N9 Hybrid im Test: So vielseitig war Sound selten

Sonos Ace: Das bringt das Software Update

Die neuen Funktionen im Praxistest

Sonos Ace: Das bringt das Software Update

Apple AirPods Max 2. Gen im Test: Besser auch durch Software Update?

Mehr Raum und Dynamik durch USB-C-Wiedergabe und neue Software

Apple AirPods Max 2. Gen im Test: Besser auch durch Software Update?

Werbung
Werbebanner Audio Reference Magnetar
Werbung
Werbebanner Cambridge Audio CXN100
Werbung
Werbe-Banner Cayin iDAC-8
Werbung
Qobuz Werbebanner
Qobuz Playlists by STEREO GUIDE
Beliebteste Testberichte

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Balsam nicht nur für britische, auch für kritische Ohren

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Die Cambridge Audio Melomania A100 klingen ausgewogen mit toller Stimmenwiedergabe. Der Bass hat Punch und Tiefgang – allerdings nur mit ANC.

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

The Beat goes on: Das kann der Nachfolger der PartyBox 110

Test: JBL PartyBox Club 120 – 160 Watt Speaker mit Griff zum Mitnehmen

Die JBL PartyBox Club 120 löst einen erfölgreichen Vorgänger ab. Im Testbericht fiel neben dem Klang auch der austauschbare Akku positiv auf.

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Winziges Wunder: Klang-Sensation für den Schreibtisch

Edifier M60 Test: Desktop-Lautsprecher mit Bluetooth

Die Edifier M60 bieten angesichst der winzigen Größe einen tollen Klang. Ein kleiner Mangel verhindert es allerdings, sie als HiFi-Anlage zu verwenden.

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Bluetooth mit Bass-Garantie

JBL PartyBox Stage 320: Test des 240-Watt-Bluetooth-Speakers

Die JBL PartyBox Stage 320 kommt mit Verbesserungen wie Wechsel-Akku und Auracast für drahtlose Lautsprecher-Ketten

Apple AirPods Max 2. Gen im Test: Besser auch durch Software Update?

Mehr Raum und Dynamik durch USB-C-Wiedergabe und neue Software

Apple AirPods Max 2. Gen im Test: Besser auch durch Software Update?

Die Apple AirPod Max Gen 2 machen nicht zuletzt dank des Software-Updates 7E101 einen großen Schritt nach vorne, gerade auch in der Räumlichkeit. USB-C-Wiedergabe bringt ebenfalls einen Klanggewinn.

Neueste Tests, News und Ratgeber

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Der Charme der Bose

Bose SoundLink Plus im Test: Kompakter Premium-Speaker mit klarem Sound

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Balsam nicht nur für britische, auch für kritische Ohren

Cambridge Audio Melomania A100 im Test

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

Ein neuer Marshall in der Stadt

Marshall Middleton II: Mehr Power, mehr Sound und 360°-Performance

AKG N9 Hybrid im Test: So vielseitig war Sound selten

Drei Verbindungswege führen zum Klangziel

AKG N9 Hybrid im Test: So vielseitig war Sound selten

Dolby Atmos bei Mercedes – Raumklang vom CLA bis Maybach

Raumklang-Upgrade mit Signalwirkung

Dolby Atmos bei Mercedes – Raumklang vom CLA bis Maybach

Über uns: Das Online-HiFi-Magazin
Über uns: Das Online-HiFi-Magazin

Auf STEREO GUIDE, dem jungen Online HiFi-Magazin, finden Sie fundierte und unabhängige Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten. Unsere Autoren zeichnen sich durch Fachkompetenz und lange Erfahrung mit Live-Konzerten und auch State-of-the-Art-Audio-Systemen aus.
Wir arbeiten bei STEREO GUIDE nach spezifischen, praxisnahen Testkriterien in einem standardisierten Verfahren. Das ist von der Hörerfahrung und Praxisorientierung der Autoren geprägt.

Facebook Instagram YouTube LinkedIn TikTok RSS
  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten

Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}