STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi-Boxen
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • WLAN-Onebox
    • Soundbars
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
  • Home
  • Bluetooth-Boxen
    • Mobil/Outdoor
    • Home/Indoor
    • Stereo-Boxensets
    • Bluetooth-Bestenliste
  • Kopfhörer
    • In-Ears
    • On-Ear/Over-Ear
    • Bluetooth-Kopfhörer
    • True Wireless
    • Noise-Cancelling
    • Gaming-Headsets
    • Sportkopfhörer
    • Mobile Kopfhörer-DACs
    • Kopfhörer-Bestenliste
  • HiFi-Boxen
    • WLAN-Stereo-Boxen
    • WLAN-Onebox
    • Soundbars
    • HiFi-Bestenliste
  • Car-HiFi
    • Car-HiFi-Tests
    • Car-HiFi-Reports
    • Car-HiFi-Bestenliste
  • Ratgeber / News
    • News
    • Kaufberatung
    • Technik-Ratgeber
    • Streaming-Ratgeber
    • FAQ
  • Über uns
    • So testen wir
    • Unsere Autoren
  • Deutsch
    • Englisch
STEREO GUIDE – Das HiFi-Magazin
Home » Bluetooth-Lautsprecher » Mobil/Outdoor » Klipsch Gig XL im Test
Mobil/Outdoor

Klipsch Gig XL im Test

Der Bluetooth-Speaker für die schnelle Party unterwegs
Stefan SchickedanzBy Stefan Schickedanz31. Juli 2023
Facebook Twitter Pinterest Tumblr WhatsApp Email
Klipsch Gig XL Test – Titelbild
Mit der Klipsch Gig XL zielt der Lautsprecher-Spezialist auf das Segment der Bluetooth-Partyboxen. (Foto: Stereo Guide)

STEREO GUIDE Testurteil

88%
88%

+ authentisch saubere Wiedergabe
+ satter Bass mit Kick und Substanz
+ praktische Funktionen
+ einfach zu bedienen
+ leicht und praxistauglich
- keine App-Steuerung
- Akkulaufzeit nur 8h, nicht an Niedervolt ladbar

  • Klang: Natürlichkeit / Transparenz
    8.4
  • Klang: Bass / Dynamik
    8.4
  • Praxis / Connectivity
    9
  • Preis / Leistung
    9.2

Zusammen mit der tower-förmigen Gig XXL erweitert der US-Bpxen-Spezialist Klipsch sein Portfolio an mobilen Bluetooth-Lautsprecher um ein kompaktes, aber partyfähiges Modell: der Klipsch Gig XL ist ein gerade noch tragbares Kraftpaket. Ein direkter Mitbewerber fällt uns auch sofort ein, nämlich die JBL Partybox Encore, die wir aber noch nicht im Test hatten.

Der Party-Lautsprecher von Klipsch ist in den Abmessungen der JBL recht ähnlich, aber günstiger und leichter. Auf Luxus wie eine App-Steuerung oder ein Funkmikrofon muss man verzichten. Für kleinere Spontanparties im Keller oder Garten dennoch ein vielversprechendes Gesamtpaket. Zumal für Karaoke und Ansagen gleich noch ein kabelgebundenes Mikrofon mitgeliefert wird und der Spritzwasserschutz mit IPX4 auch einen Regenguss aushält.

Kraftwürfel, gut zu tragen

Im Vergleich zu den Mitbewerbern ist der Klipsch Gig XL erstaunlich leicht: nur 4 Kilogramm bringt er auf die Waage. Und das trotz gelochtem Metallgitter und ziemlich stabil wirkender, gerundeter Plastikwanne als Gehäuse.

Er ist nicht ganz würfelförmig, sondern etwas höher als tief. Damit spielt er trotz der ausgewachsenen Maße in der Höhe gerade noch in unserer Kategorie der mittelgroßen Bluetooth-Lautsprecher. An der rückwärtigen Griffmulde macht ihn das problemlos tragbar, zumal die Gewichtsverteilung hervorragend ist. Einen Schulterriemen kann man dagegen nicht anbringen, und ein liegender Betrieb ist auch nicht vorgesehen.

Amtlicher Bass-Lautsprecher

Deer 18-cm-Woofer soll für besonders kickfreudige Bässe sorgen. Der Tiefbass wird von einem rückwärtigen Reflexrohr unterstützt. Der Hersteller spricht von 105 Dezibel in einem halben Meter Abstand bei einem Tiefgang bis 60 Hz. Über die genaue Leistung schweigt man sich aus. Es dürften aber ziemlich viele Watt sein, denn der Akku hält „nur“ 8 Stunden durch. Das ist in seiner Größenklasse knapp unter dem Durchschnitt. Nachladen kann man den Klipsch Gig XL auch nur mit einem Kabel zur Steckdose. Einen Niedervolt-Adapter etwa zur Autobatterie gibt es nicht.

Mit einem zusätzlichen Konus-Mittelhochtöner von 5 Zentimetern Durchmesser ist der Klipsch Gig XL eine aktive Mono-2-Wege-Konstruktion. Das macht aus unserer Sicht für den Open-Air-Partyeinsatz absolut Sinn.

Klipsch Gig XL Test – Die Bluetooth-Partybox im Freien
Die Bluetooth-Partybox im Freien
Klipsch Gig XL Test – Box im Freien auf dem Boden
Die Klipsch Gig XL kann mit ihrem Akku bis zu 8 Stunden abseites der Steckdose spielen. (Foto: Stereo Guide)

Klassische Bedienung, Karaoke mitgeliefert

Beim ohnehin schon recht günstigen Gig XL ist ein kabelgebundenes Mikrofon für Ansagen und Karaoke-Sessions enthalten. Neben Bluetooth gibt es einen Slot für USB-Sticks, der allerdings nur MP3 und WAV abspielen kann. Zusätzlich sorgt analoger Eingang mit Miniklinke sowie ein Mikrofoneingang mit 6,3mm Klinke für hinreichende Zuspielmöglichkeiten.

Eine App-Steuerung ist nicht vorgesehen. Dafür verfügt der Klipsch Gig XL über eine sehr übersichtliche und logische Bedienerführung. Oben hat er einen klassischen Drehregler als Lautstärkekontrolle, der im Praxistest allerdings leicht verzögert reagierte. Der Mikrofonpegel lässt sich per +/- Tasten regulieren, was etwas länger dauert.

Sofort loslegen

Die Wiedergabesteuerung ist mit getrennten Tasten sehr intuitiv aufgebaut. Der Bassboost erklärt sich von selbst. Die Lichtorgel-Taste schaltet zwischen vier verschiedenen Programmen – von Disco-Lichtorgel bis ruhigem Ambiente-Licht – um oder deaktiviert beim fünften Druck das Licht komplett. Rund um den Tieftöner befindet sich ein mehrfarbiger Lichtorgelring mit Segmenten, der diese Effekte erzeugt. Er dient zugleich als Anzeige für den Bass-Modus, die Lautstärke und die Kopplungsbereitschaft.

Die Bluetooth-Verbindung nach Norm 5.0 gelang problemlos. Die Wiedergabesteuerung funktionierte hervorragend und die Tasten sind logisch beschriftet. Freisprechfunktionen gibt es dagegen nicht.

Zwei Gig XL lassen sich zu einem Stereo-Paar drahtlos koppeln. Dafür muss man allerdings beide in einem komplexeren Prozess mit längeren Tastendrücken zusammenschalten. Das gelang aber nach einem Studium der Anleitung problemlos und funktionierte stabil. Ein Party-Modus für eine größere Anzahl parallel spielender Speaker ist aber nicht vorgesehen.

Klipsch Gig XL Test – Anschlüse auf der Rükseite der Bluetooth-Partybox
Die Anschlüse auf der Rükseite der Klipsch-Partybox sind mit einer Klappe gegen Sprizwasser geschützt. (Foto: Stereo Guide)
Klipsch Gig XL Test – Bedienfeld auf der Oberseite
Bedienfeld auf der Oberseite der Bluetooth-Partybox von Klipsch. (Foto: Stereo Guide)
Klipsch Gig XL Test – mitgeliefertes Mikrofon
Perfekt für Karaoke: Die Gif XL wird mit Mikrofon geliefert. (Foto: Stereo Guide)

So klingt der Party-Lautsprecher Klipsch Gig XL

Dass der Klipsch Gig XL zu den voluminösesten und membranflächen-stärksten Speakern seiner Klasse gehört, war vom ersten Takt an hörbar: Er tönte kraftvoll, satt, relaxed und ausgewogen. Besonders der kickende und musikalisch gut eingebundene Bass machte bei jeder Musikrichtung Spaß. Saubere, wenn auch nicht übermäßig seidige Stimmen mit kräftigem Grundtonfundament ließen den kompakten Würfel fast nach HiFi klingen. Dazu bot er saubere, doch nicht besonders gut durchzeichnete Höhen und einen authentischen, leicht zurückgenommenen Mitteltonbereich ohne Showeffekte.

Besonders Rock, sanfterer Pop und akustische Musik klangen über den Gig XL authentisch und mitreißend. Bei ruhigeren elektronischen Tönen klang er so relaxt, wie man es sich auf einer Beachbar beim Chillout nur wünschen kann. Für tanzbare Beats und Hiphop dürften sich manche Hörer noch ein bißchen mehr Biss in den Höhen und Druck im Tiefbass wünschen.

Perfekt für den Partykeller

Das gilt insbesondere im Open-Air-Betrieb, wo der Gig XL durchaus seine Qualitäten erkennen ließ, aber nicht auftrumpfte. Insbesondere der Bass wirkte ohne Wandunterstützung doch etwas zu dezent. Ein Aktivieren des „Bass“-Tasters gab zwar mehr Fundament, ließ den Gig XL bei höheren Pegeln aber auch etwas weniger pointiert, zuweilen sogar matschig tönen.

Im Partykeller sah das anders aus: Mit etwas Wandunterstützung knallte der Kickbass mit Impulsen nur so um sich und klang selbst ohne Bassboost manchmal ein wenig fett. Extreme Pegel sollte man natürlich nicht erwarten, auch entfernten sich die etwas vorlauten Höhen in Räumen leicht vom HiFi-Ideal. Trotzdem machte der Gig XL einfach mit seiner relaxten Art Spaß.

Seine dynamischen Fähigkeiten sind gerade angesichts des geringen Gewichts erstaunlich. Eine tragbare PA wie den teureren und schwereren Mackie Thump 8 Go ersetzt der Klipsch Gig XL allerdings nicht. So überzeugend er im Nahbereich, in Innenräumen und bei angenehmen Pegeln spielt, so sehr verliert sich sein definierter Sound bei größeren Hörabständen im Ungefähren.

Werbung
Klipsch Wireless Party Speakers - Gig XL
Klipsch Wireless Party Speakers - Gig XL
Klipsch Wireless Party Speakers - Gig XL
244,49€
Auf Lager
3 new from 244,49€
as of 30. September 2023 21:33
Jetzt kaufen*
Amazon.de
Für Links auf dieser Seite erhält STEREO GUIDE ggf. eine Provision vom Händler. Das gilt etwa für solche, die mit * gekennzeichnet sind.

Testurteil und Alternativen zum Klipsch Gig XL

Der Klipsch Gig XL punktet im Test vor allem mit einem ausgewogen relaxten Klang und seinem unter den druckvollen Partyboxen erstaunlich geringen Gewicht. Es gibt einige Mitbewerber am Markt, die mehr Funktionen bieten, eine längere Akkulaufzeit oder partylastigeren Effektsound. Der Gig XL ist trotzdem unser Tipp für Sound im Partykeller, wenn es nicht so laut werden muss oder die Menge an beschallten Personen noch überschaubar bleibt.

Klipsch Gig XL: Technische Daten

  • Preisempfehlung des Herstellers: 250 Euro
  • Abmessungen (B x H x T): 25,5 x 35,5 x 23 cm
  • Gewicht: 4 kg
  • Besonderheiten: IPX4 Spritzwasserschutz, analoger AUX-Eingang, Mikrofon mitgeliefert, 8 Stunden Akkulaufzeit, Lichtorgel-Funktion
  • Mehr unter: klipsch.com
  • Teufel Boomster XL im Test
  • Klipsch Gig XXL im Test
  • Klipsch Gig XXL – die neue Partybox
  • Sony SRS-XG500 im Test
  • Marshall Middleton im Test
Stefan Schickedanz, STEREO GUIDE
Stefan Schickedanz

Der Chefredakteur von STEREO GUIDE testet seit über drei Jahrzehnten als HiFi-Experte für Print- und Online-Magazine wie AUDIO, VIDEO, stereoplay und LowBeats. Neben gepflegter Musikwiedergabe mag er schnelle Autos – gerne auch Oldtimer – mit sattem Sound. Über dieses Thema berichtet er ebenfalls regelmäßig, nicht zuletzt auf dieser Plattform.

Ähnliche Beiträge

Sony SRS-XB100 im Test

Mit App und neuer Abstimmung besser als der Sony SRS-XB13?

Sony SRS-XB100 im Test

Sonos Move 2 im Test

Sonos setzt auf Stereo: Macht das 2-Kanal-Upgrade den Move 2 wirklich besser?

Sonos Move 2 im Test

Klipsch Gig XXL im Test

Tower of more Power - besser als die JBL Partybox 110?

Klipsch Gig XXL im Test

Orange Box im Test

Retro-Look trifft zeitgemäßen Sound für knackige Beats

Orange Box im Test

Werbung
Anzeige Cayin & Zingali auf den Deutschen HiFi Tagen in Darmstadt.
Anzeige Klipsch Audio
Neueste Beiträge
  • Dyson Zone Kopfhörer mit Luftreiniger im Test
  • Audi S8 mit B&O Advanced Sound System im Test
  • Sony SRS-XB100 im Test
  • Sonos Move 2 im Test
  • Shokz OpenFit: Test der True Wireless Open-Ears
  • JBL Soundgear Sense im Test
  • Test Cayin RU7 USB DAC/Amp Dongle
  • Test: Bowers & Wilkins Px8 mit Noise Cancelling
  • Apple Music Classical: Alle Fragen zur App
  • Acoustune HS1750Cu im Test
  • Klipsch Gig XXL im Test
  • Sony WF-1000XM5 im Test
  • Klipsch Gig XL im Test
  • Orange Box im Test
  • Sony SRS-XV800 im Test
STEREO GUIDE – Das Online HiFi-Magazin
STEREO GUIDE – Das Online HiFi-Magazin

Auf STEREO GUIDE, dem jungen Online HiFi-Magazin, finden Sie fundierte und unabhängige Tests für Bluetooth-Lautsprecher, Kopfhörer und Car-HiFi von erfahrenen Journalisten. Unsere Autoren zeichnen sich durch Fachkompetenz und lange Erfahrung mit Live-Konzerten und auch State-of-the-Art-Audio-Systemen aus.
Zum YouTube-Kanal unseres Partners KayVeeG

RSS
  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Stereo Guide

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, Sie zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}